Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Zitat:

http://www.motor-talk.de/.../q3-tuer-i204268659.html

Oberhalb des Gummi (Bild von meinem) ist ja alles sauber.

Manfred

Sind jetzt auf deine Fotos zwei unterschiediche "Kassetten"zu sehen (eigenes foto und link)? Ich glaube schon.

Zitat:

Original geschrieben von apolo2



Zitat:

http://www.motor-talk.de/.../q3-tuer-i204268659.html

Oberhalb des Gummi (Bild von meinem) ist ja alles sauber.

Manfred

Sind jetzt auf deine Fotos zwei unterschiediche "Kassetten"zu sehen (eigenes foto und link)? Ich glaube schon.

Der "orangene" ist die Standardausführung, der andere s-line. Deshalb die Unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von apolo2



Zitat:

http://www.motor-talk.de/.../q3-tuer-i204268659.html

Oberhalb des Gummi (Bild von meinem) ist ja alles sauber.

Manfred

Sind jetzt auf deine Fotos zwei unterschiediche "Kassetten"zu sehen (eigenes foto und link)? Ich glaube schon.

Hallo apolo,

den einzigen Unterschied wo ich sehe ist

das bei meinem die Leiste bis ans Türende geht.

Ob jetzt beim orangen oder bei meinem andere
Kasetten sind (auch hier sehe ich keinen Unterschied)
deshalb kommt genauso viele Dreck in diese Leiste rein.

Manfred

Bin mal gespannt, wann die ersten Türen aufgrund des Schneematsches in den Verkleidungen an der Karosserie festfrieren 😉
beim kräftig ziehen wird vermutlich das schwächste Teil nachgeben, nämlich die Platikverkleidung 😉
Wenns draussen wieder etwas trockener werden sollte kleb ich mir das Profil mit schwarzem Panzerklebeband zu, Basta 😉

MTM-Didi

Ähnliche Themen

ich bin nun 1 monat mit meinem neuen q3 unterwegs und habe das auto noch nie gewaschen. tatsächlich ist auch bei mir etwas schmutz in den genannten zwischenräumen. ich habe deswegen aber keine sinnkrise :-) eine auto wird nun mal beim fahren schmutzig. solange kein schmutz in den innenraum kommt - was ja der fall ist - bin ich beruhigt. also, take it easy ....

Das Problem liegt tatsächlich bei mir: Ich habe schlicht weg nicht genug Geld, um mir keine Gedanken zu machen, wofür ich es ausgebe. :-|

Nun möchte ich mich nach dem vielen "Für und "Wider" zu den Türen nochmals melden und erklären warum sie eine Fehlkonstruktion sind: Bei fast allen Autoherstellern, so auch bei den meisten Audimodellen, werden die Türen ringsum beim Schließen in sogenannte Karosserietaschen versenkt. Unten an den Türen nennt man das Schweller. Damit bleiben die Türen innen weitgehendst sauber, was aber bei der Fertigung wegen der notwendigen gleichmäßigen Spaltweiten sehr enge Toleranzen bei der Fertigung erfordert.
Dies hat Audi auch beim Q7 und beim Q5 realisiert.
Diesen Aufwand wollte sich Audi scheinbar beim Q3 sparen, denn bei unten parktisch offenen Türen braucht man es mit den Fertigungstoleranzen nicht so genau nehmen, ist ja eh der billigste Q.
Dies aber als "Premium" zu verkaufen beleidigt die Käufer.

Nach der ersten Wäsche (per Hand) habe ich die Leisten mit folgender Bürste und Autoshampoo-Wasser-Gemisch gut reinigen können:

http://www.petzoldts.info/.../...ste-und-Stossstangenbuerste-p-48.html

Monsungrau ist SEHR schmutzunempfindlich: Nach fast vier Wochen (wie schnell die Zeit vergeht...) kam ganz schön viel Dreck runter.

Hallo Q3 Gemeinde

Hier ein paar Fotos zu diesem Thema!
Mal sehen was die Audi AG dazu sagt.
Ich bin stinksauer.
Man versaut sich bei nasser Witterungung
Schuhe und Kleidung sowie den Autositz beim Einsteigen.
Kratzspuren sind in der Praxis unvermeidbar.
Und das alles bei einem 50000€ Wagen.

Beste Grüße

D.D.

Hallo Diakon.

Danke für die "unschönen" Bilder ...*würg*

mal ne Frage, auf dem 1. Bild, die Fahrertür. Ist denn da unten wo der Ganze Dreck sitzt ungeschütztes Blech? Oder ist da irgend ein Schutz????
Nicht dass da in ein paar Jahren dann der Rost blüht.

Zitat:

Original geschrieben von DiakonDiakon


Hallo Q3 Gemeinde

Hier ein paar Fotos zu diesem Thema!
Mal sehen was die Audi AG dazu sagt.
Ich bin stinksauer.
Man versaut sich bei nasser Witterungung
Schuhe und Kleidung sowie den Autositz beim Einsteigen.
Kratzspuren sind in der Praxis unvermeidbar.
Und das alles bei einem 50000€ Wagen.

Beste Grüße

D.D.

Wie steigst Du bitte in deinen Wagen ein, dass der Sitz dreckig wird ? 😕 So dreckig werden die Türen bei reiner Strassenbenutzung nicht, vielleicht bei leichten Geländefahrten... Ich komme mit den Schuhen nur an die Tür (Nähe Frontlautsprecher).

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


..mal ne Frage, auf dem 1. Bild, die Fahrertür. Ist denn da unten wo der Ganze Dreck sitzt ungeschütztes Blech? Oder ist da irgend ein Schutz????
.

Das sieht man auf dem Foto hier ->

http://www.motor-talk.de/.../...tte-fehlkonstruktion-t3629629.html?...

eigentlich recht gut.

M.M.n. ist das Kunststoffteil (die graue Kunststoffverkleidung) auf das lackierte Blech "aufgeklipst". Damit ist aber auch der außen liegende und lackierte untere Teil der Tür relativ gut z.B. gegen Steinschlag und Kratzer geschützt. Dieser "Schutz" lässt sich im Falle einer Beschädigung sicherlich relativ leicht austauschen. Ich sehe das durchaus auch positiv. Will aber auch nichts beschönigen angesichts der weiter oben eingestellten Fotos.

Der Q3 war bei mir ja auch kurz in der erweiterten Auswahl für eine Neuwagen-Bestellung.
Aber eben nur kurz ... 🙄.

Nach einem 20-minütigem Vor-Ort-Besuch im Showroom eines 🙂 war das Thema aber schnell erledigt. 😠

--> Sitzprobe und Innenraum: na ja, "ordentlich". Aber reicht mir das?
--> zu kleiner Kofferraum mit "Gedöns-Deckel" und hoher Ladekante: nee, das ist gar nix!
--> aber auch der Gesamteindruck/Anmutung haben mich nicht wirklich überzeugt
--> und ganz wichtig: abgesehen vom attraktiven Außendesign 😛 - hat der Q3 mich sonst leider nirgends emotional gepackt 🙁.

Tja, eine Probefahrt habe ich mir daher geschenkt.

Und zu diesem durchwachsenen Eindruck passt leider auch das "Türenthema".

Dies ist ja - nun mal ganz objektiv betrachtet - nicht wirklich eine ingenieurmäßige Meisterleistung 😰, sondern eine offensichtlich überzogene "Sparmassnahme".

Aber unzufriedene Kunden machen eben auf Dauer auch nicht glücklich. Daher bin ich sicher, dass Audi derartige funktionale Mängel zügig in einer Überarbeitung abstellen wird.

Ich schau mal nächstes Jahr um diese Zeit (Q4/2012) wieder in diesen Thread rein´.... 😁

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von gibschub



Zitat:

Original geschrieben von DiakonDiakon


Hallo Q3 Gemeinde

Hier ein paar Fotos zu diesem Thema!
Mal sehen was die Audi AG dazu sagt.
Ich bin stinksauer.
Man versaut sich bei nasser Witterungung
Schuhe und Kleidung sowie den Autositz beim Einsteigen.
Kratzspuren sind in der Praxis unvermeidbar.
Und das alles bei einem 50000€ Wagen.

Beste Grüße

D.D.

Wie steigst Du bitte in deinen Wagen ein, dass der Sitz dreckig wird ? 😕 So dreckig werden die Türen bei reiner Strassenbenutzung nicht, vielleicht bei leichten Geländefahrten... Ich komme mit den Schuhen nur an die Tür (Nähe Frontlautsprecher).

Wenn die Stiefel meiner Frau die Einstiegskante streifen, kommt so ein Resultat heraus. ;-/

Beste Grüße

D.D.

Leider muss ich die Vorredner bestätigen. Der Dreck an der Gummilitze der Türen ist nicht premium-like. Bei dem Preis hätte ich eine andere Lösung erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen