Die ST-Variante bietet mehr ?!

Opel Astra K

Nebenan gab es ja schon heute die links zu dem erhaschten Erlkönig...

http://www.carscoops.com/.../new-2016-opel-vauxhall-astra-sports.html

http://www.autozeitung.de/.../opel-astra-kombi-2016-sports-tourer

Bzw. hab mich an denen auch schon versucht...

Doch neben annähernd absehbarer Optik, was wird er (mehr als der J-ST ?) bieten ?!

Auch hier kein FlexFix ?!

Mehr Ladevolumen nach Litern als zuvor ? Mind. das Marketing will bestimmt eine größere Zahl ;-)
(Wobei ja schon der 5-T stagniert). ABER die neue Ausformung wurde bereits gelobt - insofern auch beim ST in solche Richtung Hoffnung ?!

Was sollte ein neuer ST sonst neues bieten. "Caravan-Qualitäten", gewiss 😉

Astra-k-st-1
Astra-k-st-2
Beste Antwort im Thema

Nicht deren ernst... Jetzt hat man also die meisten Knöpfchen des Infotainment-Systems im Vergleich zum J auf ein Minimum dezimiert und nun kritisiert man ernsthaft die übriggebliebenen Knöpfe der Klimabedienung?!??! In Hamburg muss irgendwas im Trinkwasser sein, anders kann ich mir das nicht erklären....

530 weitere Antworten
530 Antworten

Reicht da nicht das normale Netz?

Kommt wohl auch auf das Gepäck drauf an, aber ein Netz würde den Vorschriften schon Genüge tun. Wie das im Schadensfall ist, steht auf einem anderen Blatt. Fest steht, dass die Ladung ausreichend gesichert sein muss. Was auch immer "ausreichend" bedeutet ...

Zitat:

@siggi s. schrieb am 16. Februar 2016 um 19:58:36 Uhr:


Kommt wohl auch auf das Gepäck drauf an, aber ein Netz würde den Vorschriften schon Genüge tun. Wie das im Schadensfall ist, steht auf einem anderen Blatt. Fest steht, dass die Ladung ausreichend gesichert sein muss. Was auch immer "ausreichend" bedeutet ...

Wenn die Ladungssicherung durch den Crash gerissen ist und zusätzlicher Schaden entstand, war es nicht ausreichend. Bei Verankerung in den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten und reißfestem Material aber kaum vorstellbar. Bzw. wäre bei dem Crash, der dann nötig wäre, hinterher nicht mehr viel zum einklagen da oder schwer zu trennen.

Bei Hundegittern geht es wohl hauptsächlich darum, dass der Hund einen nicht vom Fahren ablenkt, das heißt ein solches muss nicht notwendigerweise für Ladungssicherung geeignet sein.

MfG BlackTM

Los gehts: http://www.carscoops.com/2016/02/opel-starts-astra-sports-tourer.html

Ähnliche Themen

Hoffentlich bekommen sie es diesmal besser geregelt in UK, als mit dem Vorgänger. Nicht wieder die Aufnahme für den Heckstoßfänger falsch herum annieten, damit die Heckklappe auf dem Heckstoßfänger schleift. Bessere Spaltmaße und Übergänge zu den einzelnen Karosserieteilen (Türen) wäre toll. Ein mittig eingebautes Armaturenbrett und überhaupt eine bessere Grundierung bzw. Hohlraumversiegelung wäre ein Traum, damit man sich nicht nach 4 Jahren mit dem Rost herum schlagen muß. Von den verschiedenen Farbübergängen und den reißenden Dachdichtnähten ganz zu schweigen. Eine bessere Konstruktion für den Kabeldurchgang von der Karosse in den Türen wäre ebenso schön.

Bei Opel läuft es doch seit Jahrzehnten immer gleich, außen immer viel Bling Bling und innen steht der Gammel nach kurzer startklar zum Ausbruch, so meine Erfahrungen nach 25 Jahren Opel.
Hoffentlich bekomme ich von Opel eine neue Tür und keinen Türpfalzentrostungspfusch, wo der Mist wieder nach kurzer Zeit durchrostet.

Sorry das ich bei den schönen Bildern so kotzen mußte, aber wenn ich an mein optisches Elend in meinen Hof stehend denke überkommt es mich. Das einzige was mich tröstet und mich veranlaßt ihn zu behalten ist die bisher solide Technik, klopf, klopf.

So jetzt geht es mir schon ein wenig besser
Powercruiser

Zitat:

@Powercruiser schrieb am 17. Februar 2016 um 08:28:46 Uhr:



Bei Opel läuft es doch seit Jahrzehnten immer gleich, außen immer viel Bling Bling und innen steht der Gammel nach kurzer startklar zum Ausbruch, so meine Erfahrungen nach 25 Jahren Opel.

Ich fahre seit den 80er Jahren Opel und kann das absolut nicht bestätigen.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 17. Februar 2016 um 08:49:44 Uhr:



Zitat:

@Powercruiser schrieb am 17. Februar 2016 um 08:28:46 Uhr:



Bei Opel läuft es doch seit Jahrzehnten immer gleich, außen immer viel Bling Bling und innen steht der Gammel nach kurzer startklar zum Ausbruch, so meine Erfahrungen nach 25 Jahren Opel.
Ich fahre seit den 80er Jahren Opel und kann das absolut nicht bestätigen.

Ich seit den (nicht so tollen) 90ern und kann es auch nicht bestätigen.

Mein H aus 2004 ist bis heute Rostfrei.
Der H scheint tatsächlich der am besten verarbeitete Astra gewesen zu sein, zumindest die frühen BJ.
Sogar mein F von 94 war halbwegs in ordnung.

Die ersten H waren meines Wissens nach auch noch teilverzinkt. Am besten geschützt war der G.
An meinem J aus Polen habe ich auch schon einen Rostpickel beim Radwechsel im hinteren Radkasten hinter dem Stoßdämpfer an der Karosse entdeckt.

Bei G aber erst ab 2000, Baujahre vorher haben Probleme mit durchrostenden Radläufen hinten wegen mangelnder Verzinkung.

Zustimmen kann ich bei H, der beste Astra, den ich je hatte (nach 2xF, 1xG). Ist ein Baujahr 2004, hatte allerdings auch schon Rostansäze, vor allem unter den Gummileisten am Einstieg. Dort rosten die Befestigungs-"nägel", genau so wie früher beim F von 1993.

Mein H war von der Karosserie und der Verarbeitung auch der bessere Astra. Nur die Anbauteile wie Klimakompressor und Lichtmaschine waren schon nach 50- 60.000 Km rum. Hatte aber genau wie bei meinem aktuellen J vorsorglich 4 Jahre Anschlussgarantie abgeschlossen. 😉

Zitat:

@sdghsdg schrieb am 17. Februar 2016 um 10:47:15 Uhr:


Mein H aus 2004 ist bis heute Rostfrei.
Der H scheint tatsächlich der am besten verarbeitete Astra gewesen zu sein, zumindest die frühen BJ.
Sogar mein F von 94 war halbwegs in ordnung.

Beim Astra-H waren aber ganz eindeutig die späteren Baujahre besser verarbeitet wie die früheren! Ich hatte bis Ende 2014 einen 2005er Astra-H Caravan und noch einen 2009er Astra-H Caravan im Einsatz.

Rost war / ist eigentlich bei beiden kein Thema (der 2005er hatte leichten Rostansatz an den unteren Kotflügelkanten, leider auch ein Problem der früheren Baujahre, wurden bei meinem nach leichtem Unfallschaden beide getauscht) der 2005er hat aber mit sehr vielen Kleinigkeiten wirklich teilweise heftig genervt! Der 2009er hat bisher genau zwei Probleme gehabt, einmal Kontaktschwäche am CIM (Kontakte gereinigt, seitdem ist Ruhe) und Ladedrucksensor gereinigt, das war´s!

Die schleichende "Entfeinerung" die Opel betreibt ist allerdings wieder ein anderes Thema! Der 2005er hatte unter anderem noch ein gekühltes Handschuhfach, höhenverstellbare Gurtumlenkpunkte auf der Rückbank und eine Motorraumverkleidung...

Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie das Thema Verarbeitung beim Astra-K ST aussehen wird! Die beiden Produktionsstandorte sind nicht gerade als Muster für gleichbleibende Qualität bekannt! Mein ehemaliger Vectra-B Caravan aus Ellesmere Port lässt grüßen! Die Verarbeitung im Karosserie Bereich war echt allenfalls als mäßig zu bezeichnen!

Der 2013er Insignia ST aus Rüsselsheim und der 2009er Astra-H Caravan aus Bochum waren / sind da um Welten besser! Der 2005er Astra-H Caravan aus Antwerpen war so dazwischen angesiedelt...

Da bleibt nur zu hoffen, dass Opel das Thema beim Astra-K ST von Anfang an im Griff hat!

Bei Opel war der Produktionsort eigentlich schon immer ein Thema. Mein H war, glaube ich, aus Antwerpen und gut in Schuss, Der ST vom J aus England war anfänglich teilweise eine Katastrophe. Hoffentlich ist das jetzt endgültig Geschichte.

So seh ich das auch. Abgesehen vom Rost, der sich außer beim H überall durchzieht, waren die schlechtesten Opel immer die von der Insel. Bei mir und bei allen im Verwandten- und Bekanntenkreis. Dabei war aber weniger der Rost ein Problem sondern die katastrophale Verarbeitung die dann im Laufe der Zeit teure Folgeschäden nach sich zog.

Ich denke, spätestens seit dem Facelift des J ist die Qualität von der Insel dem der anderen Werke ähnlich gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen