Die neue G-Klasse ist da.

Mercedes G-Klasse

http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80905-10.html

Das Ende aller Spekulationen.

Beste Antwort im Thema

http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80905-10.html

Das Ende aller Spekulationen.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Das stimmt auf den aktuellen Range bezogen absolut nicht.
Ich war vor zwei Jahren von LR zu einer Dynamic-Driving-Veranstaltung auf einer privaten Rennstrecke eingeladen. Nie hätte ich damit gerechnet, mit welch Leichtigkeit sich dieser Koloss mit hoher Geschwindigkeit recht zielgenau um die Ecken werfen ließ. An die Grenzen kam ich nur, weil ich am Tag zuvor von einer Rallye aus Tunesien wiederkam und ich noch nicht aus dem "Pedal to the metal"-Modus umgeschaltet hatte: beim Anbremsen wurde Auto unruhig, und die der Sicherheit dienende Regelelektronik brachte mich etwas an meine Grenzen, weil ich nicht mit Abriegelungen gerechnet hatte. Also eindeutung Fehler von mir wegen Fehlbedienung (elektrokrams vorher nicht ausgeschaltet) und somit das Potential des Autos falsch genutzt.
Aber die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten liegen verdammt hoch- obwohl das Auto dafür sicherlich nicht gedacht ist.

Aber- um wieder zum G zurückzukommen- Range und G sind wohl nicht wirklich vergleichbar.
Aus Defender-Fahrer-Sicht kann ich es nach den Probefahrten nur auf dieses Bild bringen:
Der G ist Defender mit einem großen Schuss S-Klasse
Der Range ist S-Klasse mit einem großen Schuss Defender.

Ein schönes Schlussstatement von Franz B zum Exkurs RR vs G. 🙂

Ich bekomme heute fürs WE einen G350BT und werde davon Anfang der Woche kurz berichten. Ist natürlich noch der "alte".

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


Der G ist Defender mit einem großen Schuss S-Klasse
Der Range ist S-Klasse mit einem großen Schuss Defender.

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


[...]

Der aufgesetzte Bildschirm ist jedoch [...] höchst gewöhnungsbedürftig.

[...]

Ich gehe davon aus, dass die Vor-MOPF-Position des Command Bildschirmes aus heutiger MB-Sicht zu tief ist, da der Fahrer den Blick sehr deutlich vom Verkehrsgeschehen abwenden muss, um die Informationen auf dem Bildschirm zu erkennen.

Ein hochgesetztes und z.B. ala heutige S-Klasse in die Instrumententafel integriertes Display würde nun aber nach meiner Überzeugung die sowieso schon kleine Fensterfläche des G und damit die Übersichtlichkeit reduzieren – gerade im Gelände m.E. ein echtes no go.

Von daher ist die heutige Lösung meiner Meinung nach ein Kompromiss aus diesen gegensätzlichen Anforderungen: hochgesetztes Display zum einfacheren Ablesen während der Fahrt, aber die Sichteinschänkung dabei so gering wie möglich gehalten.

Servus
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


Das stimmt auf den aktuellen Range bezogen absolut nicht.
Ich war vor zwei Jahren von LR zu einer Dynamic-Driving-Veranstaltung auf einer privaten Rennstrecke eingeladen. Nie hätte ich damit gerechnet, mit welch Leichtigkeit sich dieser Koloss mit hoher Geschwindigkeit recht zielgenau um die Ecken werfen ließ. An die Grenzen kam ich nur, weil ich am Tag zuvor von einer Rallye aus Tunesien wiederkam und ich noch nicht aus dem "Pedal to the metal"-Modus umgeschaltet hatte: beim Anbremsen wurde Auto unruhig, und die der Sicherheit dienende Regelelektronik brachte mich etwas an meine Grenzen, weil ich nicht mit Abriegelungen gerechnet hatte. Also eindeutung Fehler von mir wegen Fehlbedienung (elektrokrams vorher nicht ausgeschaltet) und somit das Potential des Autos falsch genutzt.
Aber die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten liegen verdammt hoch- obwohl das Auto dafür sicherlich nicht gedacht ist.

Aber- um wieder zum G zurückzukommen- Range und G sind wohl nicht wirklich vergleichbar.
Aus Defender-Fahrer-Sicht kann ich es nach den Probefahrten nur auf dieses Bild bringen:
Der G ist Defender mit einem großen Schuss S-Klasse
Der Range ist S-Klasse mit einem großen Schuss Defender.

Mit meinem ersten RR habe ich eine Runde über die Nordschleife ohne Schweißausbruch gut überstanden, ohne aus einer Kurve zu fliegen.

Den G würde ich eher als Defender mit etwas Fahrkomfort bezeichnen. S-Klasse trifft eher auf den GL zu (hatte ich 6 Monate als V8-Diesel). Der ist tatsächlich unglaublich geländegängig (nahe dem G) und dabei so komfortabel wie ein RR, nur leider fehlt dem GL der Charakter, auf Dauer ist der Wagen einfach seelenlos.

Vergleichbar sind eher Defender und G sowie GL und RR. Ob die ganze Vergleicherei Sinn macht, muss jeder für sich entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980



Den G würde ich eher als Defender mit etwas Fahrkomfort bezeichnen. S-Klasse trifft eher auf den GL zu (hatte ich 6 Monate als V8-Diesel). Der ist tatsächlich unglaublich geländegängig (nahe dem G) und dabei so komfortabel wie ein RR, nur leider fehlt dem GL der Charakter, auf Dauer ist der Wagen einfach seelenlos.

Vergleichbar sind eher Defender und G sowie GL und RR. Ob die ganze Vergleicherei Sinn macht, muss jeder für sich entscheiden.

RR <-> GL

RR Sport <-> ML

RR Evoque <-> GLK

Soweit so gut.

Die Rechnung Defender <-> G geht eben nicht ganz auf, allenfalls mit dem G Professional, ansonsten mit dem Jeep Wrangler unlimited.

Der W463 ist auf gewisse Art einzigartig, und das wird er so lang bleiben, solang er gebaut wird.

Ausser Landrover entscheidet sich dazu, den Defender mit Nappaledersitzen, Stufenlosautomatik, Klimaautomatik, Navi und Lederarmatur auszustatten und für 90.000 Euro anzubieten. Davon ist nicht auszugehen. Im Gegenteil, die müssen ja den Defender bald einmotten.

Zitat:

Der W463 ist auf gewisse Art einzigartig, und das wird er so lang bleiben, solang er gebaut wird.

Das hat sich für mich mit dem neuen G erledigt. Die LED-Peinlichkeit und das grauenhafte MB-Interieur machen den G nun endgültig zur Lifestylekiste.

Ich könnte mir in meiner Garage durchaus noch einen G55 mit dem alten V8-Kompressor vorstellen, aber das neue Modell definitiv nicht mehr.

Den Defender kannst du dir übrigens ganz hervorragend mit Volleder und anderen Annehmlichkeiten ausstatten lassen, davon gibt hier es in Hamburg bereits erstaunlich viele.

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980



Zitat:

Der W463 ist auf gewisse Art einzigartig, und das wird er so lang bleiben, solang er gebaut wird.

Das hat sich für mich mit dem neuen G erledigt. Die LED-Peinlichkeit und das grauenhafte MB-Interieur machen den G nun endgültig zur Lifestylekiste.

Den Defender kannst du dir übrigens ganz hervorragend mit Volleder und anderen Annehmlichkeiten ausstatten lassen, davon gibt hier es in Hamburg bereits erstaunlich viele.

Wie gesagt, jedem das seine.

Ich möchte nicht, dass mein neues Auto aussieht, als käme es 1995 vom Band, ich mag auch nicht die Plastik-Fantastik-Landschaft eines Defender.

Wer baut nochmal die Motoren für die Land Rovers und Range Rovers?

War es Daewoo, Peugeot oder SsangYong?

Die Diesel kommen von PSA (wo ist dein Problem?), die Benziner von Jaguar. Und nun? Ich verstehe dein verzweifeltes Markenbashing nicht.
Was läuft da noch gleich zwischen Mercedes und Renault-Nissan? 😉

Schwer zu glauben, dass du tatsächlich volljährig und in Besitz eines G-Modells bist.

Natürlich, der G schaut sicher wesentlich moderner aus als ein Defender - liegt vermutlich an den LED-Girlanden, die aussehen, als hätte man sie nachträglich angebracht. Scherzkeks...

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Die Diesel kommen von PSA (wo ist dein Problem?), die Benziner von Jaguar. Und nun? Ich verstehe dein verzweifeltes Markenbashing nicht.

Was läuft da noch gleich zwischen Mercedes und Renault-Nissan? 😉

Es ist wahr, dass Mercedes beginnt, die günstigeren Modelle mit Motoren aus Frankreich auszustatten. Für mich persönlich ist das der Anfang vom Ende. Zum Glück ist der G davon nicht betroffen.

Ich verstehe dein verzweifeltes Userbashing nicht. Peugeot ist doch ne super Marke.

http://landroverhell.com

http://www.landroverdontbuy.com

etc. pp.

http://www5.mercedes-benz.com/de/tv/die-neue-generation-g-klasse/ 

Zitat:

Original geschrieben von MercedesGuy



Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Die Diesel kommen von PSA (wo ist dein Problem?), die Benziner von Jaguar. Und nun? Ich verstehe dein verzweifeltes Markenbashing nicht.

Was läuft da noch gleich zwischen Mercedes und Renault-Nissan? 😉

Es ist wahr, dass Mercedes beginnt, die günstigeren Modelle mit Motoren aus Frankreich auszustatten. Für mich persönlich ist das der Anfang vom Ende. Zum Glück ist der G davon nicht betroffen.

Ich verstehe dein verzweifeltes Userbashing nicht. Peugeot ist doch ne super Marke.

http://landroverhell.com

http://www.landroverdontbuy.com

etc. pp.

Was spricht gegen PSA-Diesel? Die Motoren sind top. Mercedes hat gerade bei den Dieselmotoren seit Jahren gepennt - fahr mal einen aktuellen 5er-Diesel und anschließend eine E-Klasse. Das ist wie eine Reise in die Vergangenheit.

Meinen CLS musste ich übrigens 2005 nach 10 Monaten wandeln - technisch ein Schrotthaufen. Das hat mich aber nicht von den zwei G55 abgehalten. Trotzdem, es gibt eine Menge andere interessante Marken. Die Zeiten, in denen Mercedes etwas Besonderes gewesen ist, sind längst vorbei. Ab und an hilft der Blick über den Tellerrand, auch wenn es dir schwerfällt.

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980



Ab und an hilft der Blick über den Tellerrand, auch wenn es dir schwerfällt.

Warum sollte es mir schwerfallen?

BMW und Porsche sind tolle Marken. Und auch Audi kann sich wirklich sehen lassen.

Nur einen Peugeot werde ich nicht fahren. Tut mir leid. Mich kann auch keine "Auto Bild" für dumm verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von MercedesGuy


Nur einen Peugeot werde ich nicht fahren. Tut mir leid. Mich kann auch keine "Auto Bild" für dumm verkaufen.

Tja, da hast du echt was verpasst...😁

Meine Frau hatte von 2003 - 2008 einen 206CC Platinum mit 2,0l-Benziner. Der Wagen war für seinen Preis (22.000€) top ausgestattet (ABS, ESP, 4 Airbags, Leder, Klimaautm. CD-Radio, 16"-LM-Felgen NSW, SRA, etc) und hatte das besagte Blechklappdach, wie man es vom SLK kannte. Der Wagen bot in seiner Klasse eine unschlagbare Kofferraumgröße, da passte der komplette Wocheneinkauf hinein.

Mit 135 PS war der 1200 kg schwere CC schon ordentlich motorisiert, so dass man ebenfalls auf der AB gut mithalten konnte (Spitze 210).

BTT: diese LED-Schnäuzerchen hätten die Designer echt weglassen sollen...man muß diese LED-TEFL nicht überall drannbappen (gerade schon nicht in diesem Baumarkt-Design). Mir als Betroffener geht dieser LED-Hyp sowieso langsam auf den Keks...und ich war mit einer der ersten, die mit diesem Balken unter dem Scheinwerfer rumgefahren sind...

Sollen sie lieber in die Fahrzeuge Voll-LED-SW verbauen...diesen Leuchtkörpern gehört die Zukunft.

Falls es interessiert 😉 :
Seit ein paar Tagen ist der aktuelle Prospekt auf der österreichischen Mercedes-Seite anzuschauen.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Tja, da hast du echt was verpasst...😁

Meine Frau hatte von 2003 - 2008 einen 206CC Platinum mit 2,0l-Benziner. Der Wagen war für seinen Preis (22.000€) top ausgestattet (ABS, ESP, 4 Airbags, Leder, Klimaautm. CD-Radio, 16"-LM-Felgen NSW, SRA, etc) und hatte das besagte Blechklappdach, wie man es vom SLK kannte.

Das ganze wird jetzt sehr off-topic, möchte mich dazu aber denoch gerne äußern, auch weil es in unserer Familie auch einen SLK gibt.

Peugeot selbst sagt zum Klappdach des 206cc (in der Anleitung?) :

"Drücken Sie die Taste, um das Klappdach zu schliesse. Wenn es sich nicht schliesst, sondern hackt, dann öffen Sie den Kofferraum, setzen die beigelegte Kurbel an und Kurbeln das Dach dann zu."

Das sagt doch schon alles, oder?

Vom Preis ist der Peugeot natürlich unschlagbar. Ich weiss nur auch, warum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen