Die neue G-Klasse ist da.
http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80905-10.html
Das Ende aller Spekulationen.
Beste Antwort im Thema
http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80905-10.html
Das Ende aller Spekulationen.
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MercedesGuy
Peugeot selbst sagt zum Klappdach des 206cc (in der Anleitung?) :"Drücken Sie die Taste, um das Klappdach zu schliesse. Wenn es sich nicht schliesst, sondern hackt, dann öffen Sie den Kofferraum, setzen die beigelegte Kurbel an und Kurbeln das Dach dann zu."
Das sagt doch schon alles, oder?
Vom Preis ist der Peugeot natürlich unschlagbar. Ich weiss nur auch, warum.
Komisch nur, dass ich dieses Procedere nie durchführen musste...in fünf Jahren Haltedauer.😉
Aber beim SLK ist sicher alles gaaanz anders...versagende Elektromechanik gab's dort sicher nie, wie diese Threads hier beweisen:
http://www.motor-talk.de/forum/dach-klemmt-beim-oeffnen-t3649330.html?highlight=Dach
http://www.motor-talk.de/forum/slk-r170-dach-oeffnet-nur-halb-t3243067.html?highlight=Dach
http://www.motor-talk.de/forum/dach-faehrt-nicht-ein-bzw-aus-kofferraum-klemmt-t3226089.html?highlight=Dach
http://www.motor-talk.de/forum/dach-funktzioniert-nicht-immer-t3223139.html?highlight=Dach
etc...
Jaaa ich weis: MB ist eben dt. Qualitäts- und Wertarbeit ohne Fehl und Tadel....Defekte gibt's nur bei anderen Fahrzeugherstellern, deswegen ist im MB-Forum auch nix los.😁
Aber für manche kommt der Strom auch aus der Steckdose und die Kinder bringt der Klapperstorch...😁
Schönen Tag noch,
Mercedes (Fanboy) Guy
Hier noch ein paar schöne Aufnahmen des G 63 in Aktion:
http://www.youtube.com/watch?v=pCfYWzHdXLQ&feature=player_embedded
und ein paar Bilder aus Peking:
http://autos.sympatico.ca/.../
http://www.rushlane.com/...beijing-auto-show-photos-video-1233192.html
nette Bilder, danke dafür
eine G-Klasse ist auch in der neuen Generation ein Auto, das man bedenkenlos 20 Jahre in die Garage stellen kann und beim rausholen kann man sich immernoch dran erfreuen.
Einfach zeitlos, trotz LED-Leisten. (LED-Scheinwerfer wären noch das i-Tüpfelchen gewesen 😉 )
rein interessehalber, warum ist so ein G63 AMG Geschoss bei 210 abgeriegelt?
klar, hat es einen cw-Wert wie ein Kühlschrank, aber das dürfte ja nicht der Grund sein zum abriegeln.
fährt sich die G-Klasse bei hohen Geschwindigkeiten unangenehmer?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
rein interessehalber, warum ist so ein G63 AMG Geschoss bei 210 abgeriegelt?
klar, hat es einen cw-Wert wie ein Kühlschrank, aber das dürfte ja nicht der Grund sein zum abriegeln.
Na ist doch klar. Man will ja den doppelten Preis des G63 für den G65 rechtfertigen, der 230 fahren darf. 😁
Mal im Ernst, wenn man sich Preise und Leistung anschaut, dann gibt es zwischen dem G350 und dem G500 den größten Leistungsschub, und das für ca. 15.000 mehr.
Danach muss man noch 30.000 für den AMG auf den Tisch legen, der zwar auch nicht schneller fährt, aber die zwei Millisekunden vor dem G500 die 100 Km/h erreicht. Und schließlich sind dann die AMG-Gimmicks ja auch inklusive, manch einer wird das besonders mögen, auch die vordere Stoßstange, die den Böschungswinkel verkleinert und auf Nebelleuchten verzichtet.
Aber was um Himmels Willen kann einen Menschen, der das Geld mit seinen eigenen Händen verdient, dazu bewegen, nochmal 130.000 draufzulegen und den G65 zu kaufen?
Weder rational noch irrational gar nichts. Das ist nur ein Auto für Leute, für die eine 6-stellige Summe so bedeutungslos ist, wie für mich eine zweistellige Summe, also Russland und Dubai. Selbst in den USA wird der Käuferkreis für einen G65 sehr sehr klein sein.
Soll mir egal sein, ich fänd es nur schön, wenn MB weiterhin möglichst sparsame Diesel anbieten würde, vielleicht irgendwann mal ein Hybridfahrzeug. In diese Richtung gehen die eigentlichen Innovationen im Motorbau.
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
nette Bilder, danke dafüreine G-Klasse ist auch in der neuen Generation ein Auto, das man bedenkenlos 20 Jahre in die Garage stellen kann und beim rausholen kann man sich immernoch dran erfreuen.
Einfach zeitlos, trotz LED-Leisten. (LED-Scheinwerfer wären noch das i-Tüpfelchen gewesen 😉 )rein interessehalber, warum ist so ein G63 AMG Geschoss bei 210 abgeriegelt?
klar, hat es einen cw-Wert wie ein Kühlschrank, aber das dürfte ja nicht der Grund sein zum abriegeln.
fährt sich die G-Klasse bei hohen Geschwindigkeiten unangenehmer?
Ja. Ich habe damals kurzzeitig überlegt, die Vmax auf 230 anheben zu lassen (beim ersten G55). Wenn du aber die erste Autobahnfahrt hinter dir hast und auch nur an der 200 gekratzt hast, verwirfst du diesen Gedanken in der Regel schnell wieder. Angenehm ist anders. 😉
Hallo zusammen
Den hochpreisigen AMGs haben wir es letztendlich zu verdanken, dass es die G-Klasse heute, nach 33 Jahren überhaupt noch gibt. Deshalb haben die AMGs auch heute ihre Daseinsberechtigung.
Trotzallem bin ich der Meinung, dass MB auch vernünftige Basismotoren anbieten sollte. Und leider sieht es danach eben gerade nicht aus.
Es gibt nur noch den alten G 350 BlueTec im Stationswagen lang. Die nächsthöhere Motorisierung ist der alte G 500. Mit den höheren Motorisierungen steigt von Jahr zu Jahr auch der Einstiegspreis.
Ich bin dafür, dass erstmal die neuen Motorengenerationen zwingend und so rasch wie möglich kommen müssen. Und zwar mit Start-Stopp. (Kann man ja abschalten, wenn man es nicht mag oder wenn man einen Tag pro Jahr mit dem G wirklich im Gelände ist).
Und im nächsten Schritt sollten sich weitere Gedanken gemacht werden. Einen G 250 CDI müsste man mal austesten. Wenn der Motor den schweren G halbwegs vernünftig fortbewegen kann, wieso nicht. Vielen, die den G als Zweit- oder Drittwagen fahren, würde das sicher reichen. Beim Professional gibts ja auch den G 300 CDI.
Mit den Hybriden ist das so 'ne Sache. Der S 400 Hybrid ist ein Ladenhüter. Der S 250 CDI oder der S 350 Bluetec erreichen die gleichen oder deutlich bessere Verbrauchswerte. Die Kosten für den Austausch einer Hybridbatterie möchte ich gar nicht erst wissen. Da gehen dann die paar Euros Ersparnis beim Kauf und an der Tanke aber ganz schnell wieder drauf.
Wer Angst vor Öko-Fundis hat, kann sich ja für ein paar Euros beim Freundlichen den HYBRID-Schriftzug von der S-Klasse kaufen und hinten an den G 65 AMG rankleben :-)
Lieber noch ein paar Jahre mit topmodernen Dieseln weiterfahren und ein paar Solarpanels aufs G-Dach, die dann die Ambientebeleuchtung oder irgendein Gimmick im Interieur mit Strom versorgen können :-)
Grüsse
Alpaka
Zitat:
Original geschrieben von alpaka
Mit den Hybriden ist das so 'ne Sache. Der S 400 Hybrid ist ein Ladenhüter.
Das kannst du so bezugslos nicht stehen lassen. Wie es in Deutschland aussieht, weiß ich nicht, aber weltweit gesehen hat der HYBRID knapp 20 % Anteil an allen verkauften S-Klassen. Das ist alles andere als schlecht! Der 7er Hybrid kommt auf magere 2 %.
Zitat:
Original geschrieben von alpaka
(Kann man ja abschalten, wenn man es nicht mag oder wenn man einen Tag pro Jahr mit dem G wirklich im Gelände ist).
Abschalten ist gut, doch der zweite Teil des Satzes ... 1 Tag/Jahr --> der ARME G!!!!!!!
:-)
Grüße
Alex
Zitat:
Original geschrieben von alpaka
Ich bin dafür, dass erstmal die neuen Motorengenerationen zwingend und so rasch wie möglich kommen müssen. Und zwar mit Start-Stopp. (Kann man ja abschalten, wenn man es nicht mag oder wenn man einen Tag pro Jahr mit dem G wirklich im Gelände ist).Und im nächsten Schritt sollten sich weitere Gedanken gemacht werden. Einen G 250 CDI müsste man mal austesten. Wenn der Motor den schweren G halbwegs vernünftig fortbewegen kann, wieso nicht. Vielen, die den G als Zweit- oder Drittwagen fahren, würde das sicher reichen. Beim Professional gibts ja auch den G 300 CDI.
Was erhoffst du dir von einem "kleineren" Dieselmotor? Spritersparnis? Dann könnte man den G 270 CDI wieder auflegen, der hat tatsächlich weniger verbraucht als alle Diesel vorher und hinterher.
Der G 300 im Professional ist genau der gleiche OM642 wie im G 350 BT. Was findest du an dem besser? Die fehlenden PS kann man im höheren Drehzahlbereich tatsächlich merken! Der Verbrauch wird nicht anders sein.
Grundsätzlich profitieren alle G-Kunden, wenn die Motorpalette des G möglichst breit aufgestellt ist. Dazu zählen sowohl ein G65 AMG als auch ein G250 Blutec! So kann MB für den G die höchsten Stückzahlen erreichen, so dass er auch über das Jahr 2022 hinaus gebaut wird!
Der Vorteil eines G250 liegt auf der Hand. Ein M250 verbraucht 6L auf 100 km! Wir reden hier nicht von ein paar Cent. Der Hauptvorteil wäre eine damit verbundene Reichweite von 1600km!
Natürlich müsste der Wagen gewisse Geschwindigkeitskriterien erfüllen, zB eine Höchstgeschwindigkeit von mind. 160 Km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in unter 10,5 Sekunden.
Er fände eine MENGE Käufer.
Ich würde nochmal gerne Wissen, was der Unterschied zwischen den alten und neuen Motorengenerationen ist, also zwischen dem alten und neuen 350 BT und 500.
Bekanntlich ist ein G kein ML und 6 ltr im realen Betrieb sind für einen G sowas von abwegig....
Ich wusste gar nicht, dass es einen alten und neuen 350er BT gibt. Jedenfalls wurde im G seit 2006 immer der gleiche 300er eingebaut und nur anders genannt (und aktuell mit BT aufgepeppt).
Zitat:
Original geschrieben von kadege
Bekanntlich ist ein G kein ML und 6 ltr im realen Betrieb sind für einen G sowas von abwegig....Ich wusste gar nicht, dass es einen alten und neuen 350er BT gibt. Jedenfalls wurde im G seit 2006 immer der gleiche 300er eingebaut und nur anders genannt (und aktuell mit BT aufgepeppt).
Gibt es auch nicht. Ich meine den angeblich neuen 350BT, der im ML sitzt.
Es ist inzwischen eine Weile her, dass ich Kontakt zu meinem Geländewagencenter hier in HH hatte, aber die Aussage des Verkaufsleiters war damals (2009) recht eindeutig - der Krise zum Trotz, der G verkauft sich wie geschnitten Brot, auch als 500er.
Die Nachfrage nach einem kleinen Basisdiesel (oder einem V6 Beziner) war verschwindend gering, das dürfte sich kaum geändert haben.
Gilt natürlich nur für Hamburg, allerdings kann man diese Stadt klar als G-Hochburg bezeichnen.
Grüße
Björn
Hi Björn,
diese Aussage finde ich interessant. Habe ich mich öfters gefragt. Am Ende sehe ich auch eine Grossstadt. Auf Hamburg wäre ich spontan dennoch nicht gekommen. Hätte eher München oder D-Dorf getippt.
Ist das Deine gefühlte Wahrnehmung oder ist das faktisch tatsächlich so?
BTW: Auf der IAA hatte ich erfahren, daß jährlich ca. 6.000 G Einheiten produziert werden und davon 50% in gleichen Teilen - natürlich nur V8 - Richtung USA, Asien und GUS gehen. Die restlichen 50% für Europa und davon wiederum 60% für die BRD. Jetzt wäre noch interessant wie hier die Verteilung aussähe.
Gruss
Manoj
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Gilt natürlich nur für Hamburg, allerdings kann man diese Stadt klar als G-Hochburg bezeichnen.Grüße
Björn