Die neue G-Klasse ist da.
http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80905-10.html
Das Ende aller Spekulationen.
Beste Antwort im Thema
http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80905-10.html
Das Ende aller Spekulationen.
184 Antworten
NEUES VOM G!
Ich hatte heute das Vergnügen, einen neuen G 350 BT im Showroom genauestens zu inspizieren und bin auf weitere neue Details gestoßen, die ich hier verraten will. 🙂
Zunächst einmal: Das Facelift ist sensationell. Ein alter G im Vergleich sah geradezu traurig aus, kein Vergleich, hier ist dem G ein echter Coup gelungen. Ich finde die Strategie vom MB, dass man konsequent zweigleisig fährt, für ausgezeichnet. Der G hat alles abgelegt, was nach "E-Klasse anno 1998" aussieht, er wurde sozusagen gründlich entstaubt. Das Interieur ist so zeitgemäß wie die aktuellen MB-Modelle, M, S, CLS, etc...
Gleichzeitig bleibt aber auch den Nostalgikern die Möglichkeit, auf den Professional zurückzugreifen, der nach wie vor authentisch wirkt und ein Topfahrzeug ist. Für den alten G sehe ich selbst zwischen diesen zwei Extremen keinen Platz mehr, aber ich erwarte, dass MB diese Restmodelle jetzt zu sehr guten Preisen unter die Kunden bringt.
Exterieur: Das beste sind die Außenspiegel. Kein Scherz. Vom Design her sehr aufregend, aber auch vollkommen harmonisch mit dem Rest des G. Das Fahrzeug wird einfach hochwertiger und zeitgemäßer. Die TFL sind auch gelungen. Sie fielen mir nicht sofort ins Auge, die markanten Rundscheinwerfer werden meiner Meinung nach nicht gestört. Bei den alten Gs vermisse ich jetzt die TFLs. Was die neuen zweifarbigen Felgen angeht, ist mein Geschmack hier gar nicht getroffen, aber jedem das seine.
Interieur:
Um es gleich vorweg mitzuteilen, der G bekommt einen neuen Innenhimmel! Und dieser ist deutlich besser als der bisherige aus dem billigen Filzstoff. Der neue hellgraue Stoff hat eine Wabenstruktur, kommt auch bei allen sonstigen MB-Fahrzeugen wie der S-Klasse zum Einsatz! Die nächste große Neuerung ist das Bedienfeld am Dach für Innenbeleuchtung, Schiebedach, etc. Sehr schick. Sonnenblenden sind komplett neu, und meiner Meinung nach auch die vier Haltegriffe am Dach. Insgesamt wirken alle Oberflächen inkl. Schaltertasten SEHR hochwertig. Der Innenraum wird von Schwarzem Leder, hochglänzendem schwarzen Holz (fast wie Piano-Lack) und den vielen Aluminiumfarbigen Schaltern dominiert, also nicht mehr das Modell "Wohnzimmer" sondern "Raumschiffcockpit". Das Comand-Display wirkt sehr edel und überhaupt nicht aufgesetzt, sondern integriert, und es sitzt an der perfekten Stelle. Die Sitzmemoryschalter sind ganz neu, zusammen mit den Tasten zur Türverriegelung, die nicht mehr an der Mittelkonsole sitzen. Doof finde ich, dass der Zigarettenanzünder tatsächlich ohne Klappe frei liegt (hinter Comand-Controller) und das es neben diesem Zigarettenanzünder ein ziemlich unnützes freies Mini-Fach gibt. Das Fach mit Klappdeckel vor der Gangschaltung reicht tief nach unten und es eignet sich sehr dafür, ein iPhone 4s lückenlos genau reinzustecken. Vielleicht wurde es deswegen konzipiert.
Ach ja, ich habe dann auch die Parktronic-Anzeige für die hinteren Sensoren ausmachen können, auf der Rückseite des 3. Bremslichts. Das zuvor hier diskutierte 3. Bremslicht auf dem Dach (und nicht in der Tür) kommt wohl nur bei den gepanzerten Fahrzeugen mit Doppeltür zum Einsatz.
Ich habe natürlich einige Schnappschüsse gemacht und stelle die Bilder hier gerne rein:
Ach ja, und noch etwas: Ich glaube, MB hat den 5. Sicherheitsgurt neu konzipiert. Dessen Gurt und Schnalle lässt sich bei Nichtnutzung komplett im Innenhimmel des Dachs verstauen, so dass man unten nichts sieht.
Danke für die Bilder!
War nicht bereits beim Vormopf der Mittelsitz-Gurt im Himmel integriert? Zumindest meine ich, dieses beim Vorführer gehabt zu haben.
Besonders schön finde ich das (auf dem Photo recht dick wirkende) Lederlenkrad. Leider hatte ich nicht (mehr) die Wahl, da ich Wurzelholz geordert habe, und dann zwangsweise das Holzlenkrad dabei ist.
Das originale dunkle Holz finde ich auf den Bildern auch recht nett, aber ich denke (und hoffe), dass in meinem Fall Designo Hellbraun mit dem Wurzelholz zusammenpassen werden. Leider gibts nirgendwo Bilder vom aktuellen Wurzelholz auf der Mittelkonsole.
Aber das Nur-Lederlenkrad werde ich noch nachordern
Hallo Franz,
ja, der Dreipunkt-Mittelsitzgurt ist seit einigen Jahren EU-Vorschrift und es gab ihn schon seit ca. 2006.
Das Lederlenkrad ist dick, wenn es beheizt ist (war jedenfalls bisher so). Dann liegt es auch wirklich gut in der Hand. Beim Holz-/Lederlenkrad waren nur die seitlichen Ledergriffstellen beheizt. Wie es beim aktuellen Lenkrad ist, weiß ich natürlich nicht.
Ähnliche Themen
@ Franz B
auf der amerikanischen Website (mbusa.com) gibt es bei "Future Models" Bilder vom brauen Wurzelnuss.
Nochmal zum Lenkrad:
Ja, es ist schön dick und weich, hatte in diesem
Fall keine Lenkradheizung und wird so ausgeliefert, wenn man das schwarze Standartholz bestellt.
Wenn man das braune Wurzelnuss bestellt, oder gar Designo bestellt, kann man ohne Mehrpreis die Option ziehen, das Standartlenkrad zu bekommen.
Will man eine Lenkradheizung, so muss man gar diese Option ziehen! Holzlenkrad + Heizung geht nicht mehr!
Ach und noch etwas: Das Lenkrad hat hinten Schaltpaddles! 🙂
ja, die Paddels hatte ich auf den Photos und der Online-Betriebsanleitung bereits gesehen. Finde ich fürs Gelände sehr praktisch.
Die Info zum Lenkrad ist interessant- rufe gleich beim Händler an. Danke!
Die Holzbilder von MBUSA.com kenne ich- aber sie sind nicht wirklich hilfreich, da sie zu stark bearbeitet sind.
Richtig, aber bei hellbraunem Leder kannst du eigentlich nicht viel falsch machen, was das Holz angeht. Wurzelnuß wäre die klassische Variante, aber schwarz säh auch gut aus, ginge mehr in Richtung Art Deco, gerade mit dem vielen Metall.
Bin bei schwarz etwas vorsichtig. Habe es im anderen Auto , und schon beim leichten Drüberwischen bekommt es Kratzer.
Aber ich muss zugeben- auf dem Photo von Dir sieht es gut aus. Schlimmstenfalls- falls das Wurzelholz optisch für mich völlig daneben ist- lass ich es entweder in Wagenfarbe lackieren oder mit Leder beziehen.
Lenkrad ist geordert- bin gespannt, ob es denn auch so klappt.
Ich habe vergangene Woche den G63 kurzfristig testen können. Tatsächlich könnte ich da schwach werden. Der Sound ist zwar nicht ganz so giftig wie der des G55, aber unterm Strich ist das ein verdammt feines Fahrzeug.
Wenn nur nicht diese ätzenden TFL-Streifen wären. Die wollte mein Autohaus 2009 schon an meinem G55 anbringen. Exakt wie am neuen Modell, zum Abgewöhnen hässlich.
Da ich mir den neuen G bisher noch nicht live anschauen konnte, meine Frage an die, die ihn bisher "testen" konnten. Wie wirkt das neu gestaltete Interieur auf euch? Passt das noch zum G oder wirkt es eher deplaziert? MercedesGuy hat ja schon einige Eindrücke gepostet. Die Exterieur-Optik der AMG-Modelle (hier meine ich v.a. die riesigen Lufteinlässe vorne) scheinen zumindest für mich in die gleiche Kerbe zu hauen. Besonders interessant ist auch die Frage, ob der G63 AMG als Nachfolger des G55 tatsächlich weniger Sprit verbraucht, wobei dies für die zukünftigen Besitzer wohl eher zweitrangig sein dürfte. 😉 Auf jeden Fall übt der G nach wie vor eine Einziehungskraft aus, die seinesgleichen sucht.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Ich habe vergangene Woche den G63 kurzfristig testen können. Tatsächlich könnte ich da schwach werden. Der Sound ist zwar nicht ganz so giftig wie der des G55, aber unterm Strich ist das ein verdammt feines Fahrzeug.
Wenn nur nicht diese ätzenden TFL-Streifen wären. Die wollte mein Autohaus 2009 schon an meinem G55 anbringen. Exakt wie am neuen Modell, zum Abgewöhnen hässlich.
paar Fotos gemacht?
Ist der Verbrauch merkbar besser im Vergleich zum G55?
@I-BeaT
Ich persönlich habe mich durchaus wohlgefühlt im G, andererseits fand ich meine beiden G55 (2008 + 2009) nicht schlechter, die waren eben nicht ganz so brutal modern wie der G jetzt daherkommt.
Was den Verbrauch angeht - ich habe den Wagen von einem Geschäftspartner gefahren, der ihn ausschließlich in der Stadt nutzt (so wie ich meine beiden damals). 23,x Liter im Schnitt, ich lag bei beiden ungefähr 1 Liter drüber. Im Vergleich zu dem, was MB angibt, ist das doch recht deutlich drüber. 😉
Aber im Ernst - bei dem Wagen fragt niemand nach dem Verbrauch. Zumal man sich an einer Hand ausrechnen kann, dass da unter 20 Liter kaum etwas geht, wenn man ein bisschen Spaß haben will.
@316!RHCP
Ich fotografiere keine fremden Kisten. Schwarz steht ihm, bis auf den TFL-Unsinn gibt es auch nichts zu nörgeln. 😉
Aus dem Bauch heraus würde ich nachwievor einen Kompressor-G55 bevorzugen.
Hallo,
finde der neue G verkommt Optisch immer mehr richtung SUV. Den riesen Bug,Innen viel neues vom MB Baukasten. 20 Zoll felgen..........federt da noch was mit der kleinen Gummihöhe? Fahre einen G55 seit August 2011........und der ist schon stramm gefedert.
Aber wie gesagt ist alles Geschmacksache.
Gruß
Falco
Gibt es einen Anhaltspunkt, ob der G350 BT nächstes Jahr den 'grossen' (258 PS) Diesel bekommt? Der G hat als Letzter noch das 211-PS-Aggregat.
Der grössere Diesel wäre auch wegen der Euro6-Einstufung interessant.
Zitat:
Original geschrieben von INTERCEPTOR_87
Gibt es einen Anhaltspunkt, ob der G350 BT nächstes Jahr den 'grossen' (258 PS) Diesel bekommt? Der G hat als Letzter noch das 211-PS-Aggregat.
Der grössere Diesel wäre auch wegen der Euro6-Einstufung interessant.
Die E-Klasse hat den 211er auch noch ... bis zum Facelift 😁 Ahja, die R-Klasse auch noch ... wird beim G wohl noch etwas dauern.