Die nervigen Kleinigkeiten
Hi Opelaner,
mich würde mal interessieren was euch an eurem Vectra / Signum richtig nervt. Meine jetzt nicht die technischen Fehler wie Drallklappen oder die fehlerhafte AT5. All dies ist ja mehrfach behandelt worden hier.
Ich meine Sachen die eurer Meinung nach unter die Kategorie Konstruktionsfehler fallen.
So etwas was man eigentlich nicht anspricht weil man denkt das es Kleinigkeiten sind.
Also mich nervt z.B. das die hintere Waschdüse am Caravan oben montiert ist. Immer wenn die Scheibe gerade sauber ist kommt wieder ein Rest raus getropft und zieht einen Streifen auf die Scheibe. Dann nervt mich das ich immer zwei Mal auf die FFB drücken muß um alle Türen zu öffnen und nach einer Zeit sich der Kofferraum wieder verriegelt. Was wirklich in die Kategorie Konstruktionsfehler fällt ist die Kofferraumabdeckung. Das Rollo ist sehr billig verarbeitet und das einhacken ist sehr fummelig. Die Einstellung der Klimaanlage / Luftverteilung ist nur über den Drehknopf im Display zu regeln. Da bedarf es immer mehrere Klicks und Dreher. Und die Sitzfläche links des Fahrersitzes ist schnell faltig.
Vielleicht lesen diesen und kommende Beiträge ja die Opel Konstrukteure. Oder der ein oder andere weiß Abhilfe für ein nerviges Detail. 😁
Wünsche euch allen allzeit eine gute und Knitterfreie Fahrt
Gruß cruisermac
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Dann nervt mich das ich immer zwei Mal auf die FFB drücken muß um alle Türen zu öffnen und nach einer Zeit sich der Kofferraum wieder verriegelt. Das Rollo ist sehr billig verarbeitet und das einhacken ist sehr fummelig. Die Einstellung der Klimaanlage / Luftverteilung ist nur über den Drehknopf im Display zu regeln. Da bedarf es immer mehrere Klicks und Dreher. Und die Sitzfläche links des Fahrersitzes ist schnell faltig.
Zum Problem FFB würde ich dir die Bedienungsanleitung ans Herz legen, denn man kann es selber einstellen wie sich das Fahrzeug öffnet. Warum sich der Kofferraum verschließt kann ich dir nicht sagen, ich kenne es nur so, dass sich alle Türen und der Kofferraum ab einer Geschwindigkeit von 12Kmh verschließen (Speedlock).
Dazu hier mehr, Klick mich...Am Anfang war es auch für nicht einfach das Rollo einhaken zu lassen, es braucht aber nicht viel Übung, dann kann man es im Schlaf! (Billig verarbeitet finde ich das Rollo beim FL nicht)
Zu der Klima-Bedienung gebe ich dir voll kommend Recht, gerade in den Kalten Wintertagen stelle ich die Luftverteilung auch manuell auf alle Düsen, da sonst im Auto Betrieb die Kühle Luft aus den Mitteldüsen wirklich unangenehm ist.
Hinten ist es dann genauso nur noch schlimmer, wenn die Autofunktion ihre Temperatur erreicht hat, dann kommt auch hinten nur noch kalte Luft raus und nirgends warme!
Nochmal zur Luftverteilung, wenn man sich die Klima manuell eingestellt hat, dann bleibt diese Einstellung der Luftverteilung nicht gespeichert für den nächsten Motorstart, das nervt mich wirklich!
Das einzige was auf dem linken Sitz faltig ist, dass ist mein von der Sitzheizung aufgeheizter Sack!😁
Gruß Jan
65 Antworten
Schade,dann kann ich das mit meinem Vectra nicht umprogrammieren.
Hat jemand Erfahrung mit dem Angstgriffen,die kann man anscheinend austauschen?
meine Bröseln auf beiden Seiten ab,wo kann man diese Nachbestellen und wie geht das von Hand?
Zitat:
Original geschrieben von Elvis42
Ab 2004.....Zitat:
Original geschrieben von Silent81
Das mit der FFB und 2mal drücken nervt,kann man das mit einem Vectra C aus 2003 auch umprogrammieren?
Hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können?Gruß Elvis42
Habe einen aus 02 2004. Geht das da schon? Wenn ja wie? Oder ich muß mir doch mal die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen und schauen ob ich es finde.
Mich stört, das man den Heckwischer im Winter nicht einfach so deaktivieren kann, wenn man mit eingeschalteten Drontwischer Rückwärtsfahren möchte.
Im Sommer, Herbst und Frühling ist das ja toll, Aber im Winter kann das schonmal das Wischergummi kosten, wenn das noch festgefrohren ist.
Das man über die DPF Regeneration keine Info bekommt.
Die Fummelige Klimabedienung.
Das keine Bremsenverschleiswarnkontakte verbaut worden sind.
Ansonsten finde ich das Auto eigentlich recht gut gelungen, und kann die meisten Sachen die hier erwähnt worden sind absolut nicht Unterstreichen.
Vor allem was den Wendekreis angeht. Der Toyota Yaris meiner Mutter hat einen größeren.
Oh, ein Meckerthread! 😁 Na dann will ich mal loslegen. Bin aber schnell damit durch.
1. Das in kaltem Zustand störrische F40 MT6-Getriebe. Trotz Teflonzusatz und Grundeinstellung hat sich wenig verbessert. Da es nach wenigen Schaltvorgängen aber deutlich besser flutscht und ich auf meinen Strecken auf den ersten "kalten" Kilometern wenig zwischen Gang 1-3 hin und her schalten muß, kann ich damit leben.
2. Bei der Scheibenwaschanlage dauert es zu lange, bis bei deren Betätigen das Wasser auf die Scheibe kommt. Manchmal schrubben die Wischer 2-3 Takte trocken über die Scheibe. Entweder verschmiert feuchter Dreck oder trockener Dreck schabt. Unschön. Bei meinem verflossenen Golf IV kam durch Fächerdüsen zeitversetzt erst der Wassernebel und dann wurde gewischt. Optimal, im Gegensatz zum Vectra.
3. Die Sitzheizung spricht ziemlich langsam an. Wenn in meinem Vectra die erste Wärme langsam durch´s Polster kriecht, habe ich in den dienstlichen VW schon warme Klöten. 😁
Fertig. Kleinkram! 🙂 Der Vectra ist mein 9. Auto und das, was mich am wenigsten aufregt.
Ähnliche Themen
Moin,
Das an sich schicke und geräumige Fahrzeug nervt wohl offensichtlich hauptsächlich in Bezug auf elektronische Gimmicks, denen ich mich anschließen kann:
Klimabedienteil: Temperaturegler und die Möglichkeit, die Düsen einzeln anzusteuern, würde genügen. Aber nein, die "Generation Gameboy", die heute Autos entwickelt, muss den Kack in ein "Menü" packen. Wenn ich im Auto telefoniere und erwischt werde, soll ich Strafe zahlen - ist das Gefummel und vom Verkehr ablenken etwa besser? Nicht wirklich... Weniger Knöpfe und doch mehr Gefummel - paradox; und blindes Bedienen ohne Fehler wird erschwert bis verunmöglicht.
Die Defrost-Funktion empfinde ich bei dem Auto als ungenügend, bei nassen Wetter und beschlagenen Scheiben muss ich die Defrost-Funktion praktisch permanent laufen lassen, um nicht dauernd die Scheibe von innen abwischen zu müssen. Und warum die Beifahrerseite etwas früher frei ist, scheint nur ein schlechter Scherz zu sein. Mein Ex- 1973er Opel GT mit kaputtem Lüftergebläse war da kaum schlechter.
Die Rundumsicht ist katastrophal, die hätten die Heckscheibe gleich ganz weglassen können oder sinnigerweise ne PDC serienmäßig anbieten können. Wenn hinten die Kopfstützen oben sind oder Kindersitze drin sind, sieht man gar nichts, egal, wie sehr ich mich verrenke - Opel hatte da mal was Sinnvolles erfunden: Kopfstützen, die nur aus einem Rahmen bestehen mit Loch in der Mitte - und die wären bei einem Vectra A und Kadett E nicht unbedingt nötig gewesen, heute dagegen umso mehr.
Dass bei gewissen Baujahren der Knopf der FFB 2x gedrückt werden muss, um alle Türen auf einmal zu öffnen, und wie bei mir nicht umprogrammiert werden kann. Ich vermute, dass man mit Eingriffen in die Hardware was machen kann, z.B. anders beschalten, aber das wird ne aufwändige Sache. Interessanterweise funktionierts mit einem Knopfdruck, wenn ich den Anti-Carnapping-Knopf im Innenraum drücke, dass alle Türen aufgehen.
Der Gurtwarner! Es gibt eine Möglichkeit, den lahmzulegen, ohne zum FOH zu fahren, die ich vor ein paar Tagen gefunden habe. Unterm Fahrersitz sind 2 Stecker an der Sitzkonsole. Den orangefarbenen Stecker abziehen, Ruhe is. Den davor liegenden dran lassen, der ist für den Gurtstraffer.
Das "Ambi-Light" beim automatisch abblenden Innenspiegel. Durch dieses Licht empfinde ich die gelbe Armaturenbeleuchtung als anstrengend für die Augen. Lösung: Spiegel runter, Abdeckkappe von den Licht mit kleinem Schlitzschraubendreher abhebeln, und mit dem Schraubendreher die LED vorsichtig rausbrechen. Wieder zusammenbauen und die Nachtfahrt wird angenehmer.
Im Ürbigen spricht der Abblendmechanismus zu träge an, von Audi und BMW bin ich Besseres gewöhnt. Möglicherweise liegt das an den Sensoren, die zu tief verbaut und somit gegen seitlichen Lichteinfall zu sehr abgeschirmt sind bzw durch die Kopfstützen.
Entheiraten des Originalradios bei Umbau auf ne gescheite Headunit. Warum hängt das Ding am BUS? Wofür braucht das Auto Infos, was mit dem Radio ist? Muss der die Piloteinspritzung oder den Ladedruck korrigieren, wenn ich Öffentlich-Rechtliche höre?😁 "Generation Gameboys ABM-Maßnahmen halt ... Mir ist mittlerweile von mehreren Werkstätten zu Ohren gekommen, dass oft die Elektronik spinnt und unplausible Fehler abgelegt werden, wenn das Originalradio nicht entheiratet und ein Fremdradio angemeldet wird. Möglicherweise verursacht das auch das altbekannte CANBUS-Kommunikationsproblem, wobei mir hierzu noch Erfahrungswerte fehlen.
Die Tatsache, dass bei einem Opel IMMER was im Fehlerspeicher steht, wenn er ausgelesen wird. War beim B so, ist beim C so. Ist das System zu empfindlich und zeichnet Sachen auf, die andere nicht aufzeichnen oder ist der einfach nur anfällig ohne Ende? Der Opel - das unbekannte Wesen ...
Beim DTI die Tatsache, dass er nur bei Außentemperaturen unterhalb von etwa +3 Grad vernünftig vorglüht und kaltstartangereichert wird. Bei nem TDI drehst bei Minus 5 Grad den Schlüssel rum ohne das Ende des Vorglühens abzuwarten, er springt sofort an und läuft rund. Mach das beim DTI und du erntest dafür stottern, rumpeln, und ein Anspringen dass de denkst, dir fliegt gleich der Block aus der Haube.
Das fehlende Sechsganggetriebe beim DTI, Fehleranfälligkeit im Bereich Aufladung, Stichwort Notlauf dank Ladedruckabweichungen, die Opel durch halbherzige Softwareupdates in den Griff zu bekommen versucht. Schlechte Haltbarkeit der Schläuche der Ladeluftstrecke, schwitzen Öldunst aus, sehr schlechte Schlauchschellen, die Undichtigkeiten eher fördern als verhindern.
Sporadischer Ausfall des Tachos bei gleichzeitigen Anspringen der ESP-Leuchte. Fehler liegt hier sehr oft in Kontaktschwierigkeiten des Steckers am ABS-Steuergerät. Bevor viel Geld für neue elektronik ausgegeben wird, einfach mal den stecker abziehen, bei Bedarf säubern (ist oft gar nicht nötig) und wieder zusammenstecken.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von masterkaycee
Moin,Die Defrost-Funktion empfinde ich bei dem Auto als ungenügend, bei nassen Wetter und beschlagenen Scheiben muss ich die Defrost-Funktion praktisch permanent laufen lassen, um nicht dauernd die Scheibe von innen abwischen zu müssen. Und warum die Beifahrerseite etwas früher frei ist, scheint nur ein schlechter Scherz zu sein. Mein Ex- 1973er Opel GT mit kaputtem Lüftergebläse war da kaum schlechter.
MfG
Also das kann ich ja nun rein garnicht bestätigen!😕
Ratz fatz wird meiner warm und die Scheiben absolut klar.
Ich würde mal an deiner Stelle eventuel den Innenraumfilter wechseln,das wirkt oft wunder oder es befindet sich zu viel Feuchtigkeit (durch eingetragenen Matsch und Schnee) im Innenraum.
Das schafft dann die beste Klimatisierung nicht mehr.
Nachtrag:
oder mal den Entfeuchter der Klimaanlage kontrollieren lassen.
omileg
Also ich finde die fehlenden Infos für die DPF Regeneration nervig. Aber das ist nicht nur bei Opel so.
Weiterhin find ich die blöden Türpins schrecklich. Die waren der Grund, warum in meinem Wagen schon mal eingebrochen wurde. Alle anderen Wagen dieser Klasse haben die schon nicht mehr bzw. die sind dann komplett versenkt, wenn der Wagen abgeschlossen ist.
Was mir fehlt ist, dass der Scheibenwischanlage sich seine letzte Funktion nicht merkt. Wenn es regnet und man muss immer mal wieder schnell raus muss man den Scheibenwischer/Regensensor immer wieder aktivieren.
Ich find die Bremsen an meinem Z19DTH ein wenig unterdimensioniert. Da wäre ne Nummer größer nicht falsch gewesen.
Der Thread hätte von mir sein können 😁
..nein, mal im Ernst: ich bin mit dem Auto nach nunmehr 2 Jahren und 37.000km immernoch glücklich. Für die eine Sache, die WIRKLICH genervt hat, konnte Opel selbst eigentlich nix - außer vielleicht bei der Auswahl des Erstausrüster. Ich sag nur "NCT5"!
Was ich für ein echtes Versäumnis bei der Entwicklung halte, ist die fehlende Airbagabschaltung für den Beifahrersitz. (Für die erhobenen Zeigefinger: ich weiß, dass der sicherste Platz für den Kindersitz hinten rechts ist). Manchmal ist es doch ganz praktisch, wenn man alleine rumfährt und der/die Kleine vorne mitfahren kann und mann zum Schnuller-wieder-reinstecken nicht rechts ran fahren muss. Einzige Möglichkeit wäre die Sensorvorrüstung und ein dedizierter Opel-Kindersitz gewesen, das kam für uns aber aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.
Das zeitweilige Gewackel im Lenkrad zwischen 120 und 140 versuche ich einfach zu ignorieren. 🙂
Sport frei - KH
Moin OMILEG
Danke für den Tipp.Zumindest im September war der Innenraumfilter noch sauber, werd aber nochmal nachschauen.
Klima funktioniert bis auf defrost jedoch tadellos. Wollte im Sommer nen Klimaservice machen lassen, weil ich nicht wusste, ob der schon einen bekommen hat, ist ja schon sieben Jahre alt das Ding. Werkstattmeister meinte, das sei nicht nötig, weil die genausogut geht wie in nem Audi - und deren Klimaanlagen sind ja für sommerlichen Eissturm wohlbekannt.
das mit der sitzheizung ist so gewollt,
bei vw audi usw wird da mehr strom durchgejagt und dadurch brennt da mal eher eine heizungsmatte durch,
dass das radio am bus hängt ist zu 100% berechtigt den darüber wird der bc die standheizung, cc, usw usw gesteuert.....
die telefon vorrüstung ist super, man kann das teil über die lfb gut bedienen und zum anderen würde ich mal die SPRACHsteuerung benutzen die funktioniert einwandfrei und lässt sich durch nur einen tasten druck am lenkrad aktievieren die dame liest einem das telbuch vor man kann per sprachkommando gespeicherte einträge wählen oder wenn man die nummer im kopf hat kann man die nummer diktieren und zumindest bei meinem hochdeutsch hat die nette dame ne fehler quote von evtl 5% wenn überhaupt,
zu der scheibenwisch anlage also bei mir steht das wasser nach max 1 sekunde an
das einzige was mich da stört ist die swra die verbraucht zu viel wasser wenn ich bei den jetzigen verhältnissen öfters das salz von der scheibe spülen muss verbraucht die zu viel wasser weil jedes mal die scheinwerfer mit gereinigt werden
den klima check würde ich dennoch machen lassen in verbindung mit evtl öl für den kompressor füllen und vorallem klima anlage desinfizieren (am besten mit verdampfer nicht spray)
Zitat:
Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-
dass das radio am bus hängt ist zu 100% berechtigt den darüber wird der bc die standheizung, cc, usw usw gesteuert.....
Die Steuerung der STH läuft bei mir über die ECC und dem DIS!😉
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Ich find die Bremsen an meinem Z19DTH ein wenig unterdimensioniert. Da wäre ne Nummer größer nicht falsch gewesen.
Hmm, kann ich nicht teilen. Wenn ich mich da an die schwachen Bremsen meiner vorigen 2 Saab 9-5 erinnere... Rubbeln, brummen und nachlassende Bremswirkung bei hoher Beanspruchung. Mein Z19DTH mit 17"-Rädern ist da eine ganz andere Kategorie. Auch von 220 auf 100 km/h satte, ruhige Verzögerung ohne schweißnasses Lenkrad danach. Die Bremsen beim Vectra empfinde ich als kräftig und sicher, aber so unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
Servus Zusammen!
Zwei Kritikpunkte hätte ich auch.
- Zu wenige praktische Ablagen
- Heckscheibenwaschdüse ist beim 5-türer blöd positioniert und man braucht nerven beim einstellen, außerdem tropfen die auch nach.
Sonst hab ich keine Probleme mit dem Auto. 😉
Und ein paar Sachen kann ich nicht so stehen lassen:
Zitat:
Original geschrieben von masterkaycee
Entheiraten des Originalradios bei Umbau auf ne gescheite Headunit. Warum hängt das Ding am BUS? Wofür braucht das Auto Infos, was mit dem Radio ist? Muss der die Piloteinspritzung oder den Ladedruck korrigieren, wenn ich Öffentlich-Rechtliche höre?😁 "Generation Gameboys ABM-Maßnahmen halt ...
Nicht das Radio sagt dem Auto was, das Radio bekommt Infos vom Auto. Das ver- und entheiraten hat auch nichts mit dem Bus zu tun, es ersetzt den Code als Diebstahlsicherung. Nur dem Display muß gesagt werden, das kein originales Radio mehr verbaut ist, da es viele Befehle und Nachrichten von Radio bekommt. Das muß auch noch separat gemacht werden und hat nix mit dem entheiraten zu tun.
Zitat:
Mir ist mittlerweile von mehreren Werkstätten zu Ohren gekommen, dass oft die Elektronik spinnt und unplausible Fehler abgelegt werden, wenn das Originalradio nicht entheiratet und ein Fremdradio angemeldet wird. Möglicherweise verursacht das auch das altbekannte CANBUS-Kommunikationsproblem, wobei mir hierzu noch Erfahrungswerte fehlen.
Die wären? höre ich zum ersten mal, bei Opel. Außer es geht ums Display.
Zitat:
Die Tatsache, dass bei einem Opel IMMER was im Fehlerspeicher steht, wenn er ausgelesen wird. War beim B so, ist beim C so. Ist das System zu empfindlich und zeichnet Sachen auf, die andere nicht aufzeichnen oder ist der einfach nur anfällig ohne Ende? Der Opel - das unbekannte Wesen ...
Schau mal bei anderen Autos in die Fehlerspeicher, die nicht regelmäßig in der Vertragswerkstatt sind, ist bei allem dasselbe.
Zitat:
Sporadischer Ausfall des Tachos bei gleichzeitigen Anspringen der ESP-Leuchte. Fehler liegt hier sehr oft in Kontaktschwierigkeiten des Steckers am ABS-Steuergerät. Bevor viel Geld für neue elektronik ausgegeben wird, einfach mal den stecker abziehen, bei Bedarf säubern (ist oft gar nicht nötig) und wieder zusammenstecken
Dazu gibt es eine Feldabhilfe.
MfG
Marco
Sind nur winzige Kleinigkeiten die ich im Nachhinein ändern würde. Zum Beispiel wärs besser wenn der Sport Knopf vom IDS+ auf der Fahrerseite angebracht wäre. Warum ist die Taste unten auf der rechten Seite der Konsole, was soll das? So muss man jedes mal am Schaltknauf vorbeigreifen.
Das das CD70 die Anzeige von MP3-Tags nicht gescheit auf die Reihe bekommt ist nervig.
Jedes pupsige Baumarkt Autoradio schafft das.
Ahja und das linke Wahlrad der Lenkradfernbedienung spinnt. Eigentlich sollte ein Druck darauf ja die Funktion haben das ein selektierter Menüpunkt aktiviert wird. Bei mir passiert da immer was anderes. Mal schaltet der Sender um mal startet die CD neu... Überraschungstaste.
Ansonsten Top-Auto, kann alles andere hier -zum Glück- nicht bestätigen. 🙂
Hallo,
will dann mal kleinlich sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Hi Opelaner,mich würde mal interessieren was euch an eurem Vectra / Signum richtig nervt. Meine jetzt nicht die technischen Fehler wie Drallklappen oder die fehlerhafte AT5. All dies ist ja mehrfach behandelt worden hier.
Gruß cruisermac
Bitte AT5 ändern in AT5
undAT6
Ich bin da geprüft ... leidgeprüft ... was das AT6 angeht.
Ansonsten ... wenn ich die Drallklapen und das AT ausblende
bin ich mit dem Vectra Caravan zufrieden. 🙂
Gruß
Andreas