Die nervigen Kleinigkeiten
Hi Opelaner,
mich würde mal interessieren was euch an eurem Vectra / Signum richtig nervt. Meine jetzt nicht die technischen Fehler wie Drallklappen oder die fehlerhafte AT5. All dies ist ja mehrfach behandelt worden hier.
Ich meine Sachen die eurer Meinung nach unter die Kategorie Konstruktionsfehler fallen.
So etwas was man eigentlich nicht anspricht weil man denkt das es Kleinigkeiten sind.
Also mich nervt z.B. das die hintere Waschdüse am Caravan oben montiert ist. Immer wenn die Scheibe gerade sauber ist kommt wieder ein Rest raus getropft und zieht einen Streifen auf die Scheibe. Dann nervt mich das ich immer zwei Mal auf die FFB drücken muß um alle Türen zu öffnen und nach einer Zeit sich der Kofferraum wieder verriegelt. Was wirklich in die Kategorie Konstruktionsfehler fällt ist die Kofferraumabdeckung. Das Rollo ist sehr billig verarbeitet und das einhacken ist sehr fummelig. Die Einstellung der Klimaanlage / Luftverteilung ist nur über den Drehknopf im Display zu regeln. Da bedarf es immer mehrere Klicks und Dreher. Und die Sitzfläche links des Fahrersitzes ist schnell faltig.
Vielleicht lesen diesen und kommende Beiträge ja die Opel Konstrukteure. Oder der ein oder andere weiß Abhilfe für ein nerviges Detail. 😁
Wünsche euch allen allzeit eine gute und Knitterfreie Fahrt
Gruß cruisermac
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Dann nervt mich das ich immer zwei Mal auf die FFB drücken muß um alle Türen zu öffnen und nach einer Zeit sich der Kofferraum wieder verriegelt. Das Rollo ist sehr billig verarbeitet und das einhacken ist sehr fummelig. Die Einstellung der Klimaanlage / Luftverteilung ist nur über den Drehknopf im Display zu regeln. Da bedarf es immer mehrere Klicks und Dreher. Und die Sitzfläche links des Fahrersitzes ist schnell faltig.
Zum Problem FFB würde ich dir die Bedienungsanleitung ans Herz legen, denn man kann es selber einstellen wie sich das Fahrzeug öffnet. Warum sich der Kofferraum verschließt kann ich dir nicht sagen, ich kenne es nur so, dass sich alle Türen und der Kofferraum ab einer Geschwindigkeit von 12Kmh verschließen (Speedlock).
Dazu hier mehr, Klick mich...Am Anfang war es auch für nicht einfach das Rollo einhaken zu lassen, es braucht aber nicht viel Übung, dann kann man es im Schlaf! (Billig verarbeitet finde ich das Rollo beim FL nicht)
Zu der Klima-Bedienung gebe ich dir voll kommend Recht, gerade in den Kalten Wintertagen stelle ich die Luftverteilung auch manuell auf alle Düsen, da sonst im Auto Betrieb die Kühle Luft aus den Mitteldüsen wirklich unangenehm ist.
Hinten ist es dann genauso nur noch schlimmer, wenn die Autofunktion ihre Temperatur erreicht hat, dann kommt auch hinten nur noch kalte Luft raus und nirgends warme!
Nochmal zur Luftverteilung, wenn man sich die Klima manuell eingestellt hat, dann bleibt diese Einstellung der Luftverteilung nicht gespeichert für den nächsten Motorstart, das nervt mich wirklich!
Das einzige was auf dem linken Sitz faltig ist, dass ist mein von der Sitzheizung aufgeheizter Sack!😁
Gruß Jan
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Habe einen aus 02 2004. Geht das da schon? Wenn ja wie? Oder ich muß mir doch mal die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen und schauen ob ich es finde.Zitat:
Original geschrieben von Elvis42
Ab 2004.....
Gruß Elvis42
Hallo.
Fernbedienung ( Schüssel ) auf schließen gedrückt halten, dann an der Fahrertür den Knopf Türen schließen gleichzeitig gedrückt halten, bis es ein piep ton gibt.
Dabei muss die Fahrertüre geöffnet sein.
Oder das gleiche Prinzip, mit Fernbedienung ( Türe öffnen. )
Elvis42😉
Die nervigen Kleinigkeiten habe ich (hoffentlich) alle gefunden und beseitigt.
Bei mir sind einige nervige reizende Großdauerbaustellen immernoch offen.
1. Das Fahrwerk
Geht gar nicht! Poltern und Knarzen bis zum Abwinken. Dämpfer sind jetzt hinten schon zum zweiten mal fällig. Extrem schwammiges Fahrgefühl. Fahrzeug bricht leicht aus, sobald man mal eine enge Kurve schneller als 30 km/h fährt, (enge Autobahnabfahrten sind immer wie in der Geisterbahn)
2. Benzinverbrauch
Kein Kommentar
3. Rost
siehe 2.
4. ASR bei schneebedeckter Straße
Gerade heute wieder extrem nervig aufgefallen.
Bei durchdrehenden Reifen soll ASR eben dieses Verhalten unterbinden. Die Bremsen hauen aber immer gleich so fest zu, dass nicht nur ein sehr nerviges Krachen zu deutlich für Insassen und Passanten zu hören ist, sondern das Drehzahlniveau schlagartig in Richtung 500 Umdrehungen sinkt, sodass der Motor zwar kurz vorm Abwürgen steht, ein behutsames Beschleunigen auf Schneeglätte dann aber auch nicht mehr möglich ist. Mann wird quasi dazu gezwungen nocheinmal anzuhalten und erneut anzufahren.
Extrem nervig, gerade bei diesem Wetter und an leichten Steigungen, weil man es auch nicht ausschalten kann. 🙁
Noch eine Kleinigkeit der Schlechtigkeiten am Vectra, die zu einer großen Sache werden könnte, wenn man es nicht beachtet.😉
Mich stört es ungemein, dass der Parkpilot nur hinten aktiv ist, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist!
Sollte man mit dem Wagen zurück setzen und nimmt den Rückwärtsgang raus, dann kann es ganz schön krachen wenn das Fahrzeug weiter rollt und man sich auf den Parkpilot verlässt.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Noch eine Kleinigkeit der Schlechtigkeiten am Vectra, die zu einer großen Sache werden könnte, wenn man es nicht beachtet.😉Mich stört es ungemein, dass der Parkpilot nur hinten aktiv ist, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist!
Sollte man mit dem Wagen zurück setzen und nimmt den Rückwärtsgang raus, dann kann es ganz schön krachen wenn das Fahrzeug weiter rollt und man sich auf den Parkpilot verlässt.Gruß Jan
???
Na das ist doch auch Sinn und Zweck!
Bei anderen Marken ist das genauso gelöst.
Also das ist alles,aber sicher kein Mackel!
omileg
Ähnliche Themen
War der Parkpilot bei dem Ford den ich letztens gefahren bin kaputt?!
Dann erkläre mir doch mal den Sinn, warum der Parkpilot hinten sofort wieder deaktiviert wird nachdem der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt ist?
Die bessere Lösung wäre gewesen, wenn sich auch der hintere Parkpilot bei einer Geschwindigkeit über 25kmh automatisch abschaltet!
Gruß Jan
Original geschrieben von Janer110680
War der Parkpilot bei dem Ford den ich letztens gefahren bin kaputt?!
Dann erkläre mir doch mal den Sinn, warum der Parkpilot hinten sofort wieder deaktiviert wird nachdem der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt ist?
Vielleicht weils genau so sein soll?😉
Wenn du keinen Rückwärtsgang mehr drinnen hast,willst du logischer weise auch nicht rückwärts fahren oder?
Wenn du ihn dann wieder einlegst,ist er sofort wieder aktiviert!
Sei mir net böse Jan,aber ich verstehe jetzt das Problem grad nicht!😕
Vielleicht verstehe ich dich auch grad falsch....Die bessere Lösung wäre gewesen, wenn sich auch der hintere Parkpilot bei einer Geschwindigkeit über 25kmh automatisch abschaltet!
Das tut er doch!😕
Oder fährst du 25km/h rückwärts?😁
omileg
ich glaube du verstehst mich heute wirklich falsch!😁
Jetzt widersprichst du dir aber selbst!
Der hintere Parkpilot schaltet sich nicht erst ab wenn ich über 25kmh vorwärts fahre, sonder nachdem der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt ist.
Beispiel:
Ich will an einer Steigung rückwärts einparken, während das Fahrzeug noch rückwärts rollt nehme ich den Rückwärtsgang raus, warum sollte mich der Parkpilot dann nicht warnen während das Fahrzeug sich rückwärts einem Hindernis nährt?
Denn genauso funktionierte es letztens mit dem Ford...
Ich hoffe, dass du jetzt verstanden hast was ich meine?🙂
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
ich glaube du verstehst mich heute wirklich falsch!😁Jetzt widersprichst du dir aber selbst!
Der hintere Parkpilot schaltet sich nicht erst ab wenn ich über 25kmh vorwärts fahre, sonder nachdem der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt ist.
Beispiel:
Ich fahre an einer Steigung und will rückwärts einparken, während das Fahrzeug noch rückwärts rollt nehme ich den Rückwärtsgang raus, warum sollte mich der Parkpilot dann nicht vor einem Hindernis warnen während das Fahrzeug sich rückwärts einem Hindernis nährt?Ich hoffe, dass du jetzt verstanden hast was ich meine?🙂
Gruß Jan
Ja,die hintere Einparkhilfe schaltet sich zu oder ab,sobald du den Rückwärtsgang einlegst,bzw. wieder heraus nimmst,aber das gesammte Einparksystem schaltet sich erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 25km/h komplett ab.
Zu erkennen an dem Knopf in der Mittelkonsole,solange dort die Diode leuchtet ist das Parksystem noch aktiv und schaltet sich erst bei wie gesagt ca. 25km/h ab.
Na warum lässt du den Rückwertsgang nicht so lange drinnen,bis du da stehst wo du stehen willst,wo ist da das Problem?😕
ich meine es heisst ja Rückfahr/bzw. Einparkhilfe und nicht Rückwärtsrollhilfe oder so!😁
Ich kenne das so auch von anderen Fahrzeugen so und fand es immer gut!
omileg
Also ich kann Janer gut verstehen. Ich hab zwar einen Parkpilot aus dem Zubehörhandel, aber mir würde es auch reichen, wenn er noch 5 sek. weiterhin an wäre. Da werde ich wohl noch ein abfallverzögertes Relais einbauen müssen. Das wird wohl beim originalen PP nicht funktionieren.
MfG
Marco
PS. Bei den Autos mit dem Stern gibt es Parkpiloten, die sind immer unter einer bestimmten Geschwindigkeit an. Aber ohne gepiepse.
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
PS. Bei den Autos mit dem Stern gibt es Parkpiloten, die sind immer unter einer bestimmten Geschwindigkeit an. Aber ohne gepiepse.
Na ja,wie bei Opel auch.
Bis ca. 25km/h!
Darüber kann man ihn auch wieder aktivieren,per Knopfdruck,nur verstehe ich nicht was das für einen Sinn haben sollte.
Oder parkt jemand mit 30 Sachen ein von euch?😉
omileg
Hallo,
mich nervt eher, dass der vordere Sensor aktiv ist wenn ich Rückwärts fahre.
Problem z.B.: Ich fahre Rückwärts an einer Mauer entlang. Dadurch piepst es ständig vorne. Komme ich dann hinten an ein Hinderniss, so piepst es erst kurz bevor es zu spät ist, hinten.
Gruß.
Der Unterschied ist, bei Opel muß man ihn extra einschalten, das fällt bei den anderen weg.
Ich glaub langsam, du willst es nur nicht verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Der Unterschied ist, bei Opel muß man ihn extra einschalten, das fällt bei den anderen weg.
Ich glaub langsam, du willst es nur nicht verstehen.
Ich verstehe schon ganz genau.
Nur verstehe ich nicht was an all dem ein Problem sein soll?
Hier muss ich ein Knopf drücken und dort nicht..oder ich muss den Rückwärtsgang einlegen,damit die rückwärtigen Sensoren an sind...na wenn das ein Problem an einem Fahrzeug darstellen soll,ist ja alles in Butter!😕😉
Für mich wäre es ein Problem,wenn die Dinger nicht richtig arbeiten würden,aber das tun sie doch!
omileg
hallo Leute
ich habe denn vectra c gts 2,2l , 108 kw und bin sehr zufrieden damit, und kann nichts sagen was mich stört, man sollte die messlatte nicht zu hoch legen, denn das ist auch nicht gut.
Gruß
Günter
Es geht hier nicht um Probleme am Fahrzeug. Nur um nervende Kleinigkeiten. Ist es schwer zu verstehen, das sich mache wunschen, das der PP einfach nur ein bischen länger an ist?