Die Luft ist raus
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen habe ich ein Problem mit der Luftfederung, hinten links.
Wenn ich mein Fahrzeug abschließe, so geht die Luftfederung links runter. Siehe Bild 1. Dies passiert mal nach paar Minuten (während des Einkaufs) aber auch mal nach einigen Stunden oder Tagen. Mal hält die Luft eine Woche lang, mal wird es drei mal am Tag "aufgepumpt".
Öffne ich die Tür und starte den Motor, so wird die Luft wieder "eingepumpt". Siehe Bild 2. Dies dauert so um ca. 10-20 Sekunden. Anschließend ist alles OK.
Kann mir jemand erklären, was bei mir am Fahrzeug defekt ist?
Was muss ich recherchieren/kaufen/austauschen?
Es gab auch eine Meinung, dass im Kofferraum ein Ventil sitzt, was paar Euro kostet und was ausgetauscht werden muss?!?! Könnte es aber auch an dem Stoßdämpfer liegen?
Vielen Dank und Grüße
Kef
57 Antworten
Zitat:
@Touring-PG schrieb am 2. Februar 2022 um 09:57:14 Uhr:
Hallo zusammen,seit ca. drei Wochen habe ich das ähnliche Problem mit der Niveauregelung bzw. dem Luftkompressor wie der TE. Das geschildete Problem bzw. Phänomen tritt in unregelmäßigen Abständen auf.
Unterschied zum TE: der Kompressor pumpt das Heck in ca. 15-20 Sekunden nur bis zur Hälfte hoch. Dann ist Pause und er stoppt. Wenn ich dann den Motor starte, dann läuft der Kompressor wieder an. Mal sind es (immer beidseitig) vom Felgenhorn aus gemessen 620 mm, mal wieder nur 590 mm links, 595 mm rechts. Irgendwann erreicht er dann die Höhe. Wenn die erreicht ist, dann hält er diese auch, bis es wieder von vorn losgeht. Wie erwähnt, in unregelmäßigen Abständen.
Daten: F11, EZ 01/04, ca. 171 tkm
Mit der Sufu bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für eure Erfahrungen.
Gruß Peter
Luftbälge 2 Stück kaufen und rein bauen und dann nochmal die Batterie testen. Liest sich als wenn deine Batterie das nicht mehr packt, den Kompressor ohne Motor lange laufen zu lassen.
Guten Abend an die Schwarmintelligenz,
eigentlich gibt es zig Fragen zu Niveauregulierung defekt oder Luftfederung hinüber. Nach Tagen der Internetsuche und Wochen der Reparaturversuche frage ich mal hier in "meinem" Forum nach, ob jemand ein ähnliches Problem hatte.
Kurzversion:
F11, Bj 2015, 108000 km gelaufen, Niveauregulierung, keine Luftfederung
Weihnachten hing das Heck hinten rechts. Werkstatt aufgesucht und den Balg und die Leitung rechts hinten getauscht. Dann stand er nach einer Nacht auf beiden Seiten auf der Achse. Erneute Lecksuche; feiner Riss nun auch links. Balg getauscht. Hängt trotzdem wieder - nur rechts. Magnetventil getauscht. Wagen sackt wieder rechts ab, Lecksuche ohne Erfolg. Kompressor läuft nach wir vor an. Absacken dauert etwa eine Nacht. Nachdem nichts gefunden wurde, haben wir uns entschlossen, erst einmal so weiter zu fahren. Kompressor springt nicht laufend an und Luft scheint sehr, sehr langsam zu entwieichen. Heute der Schock. War mit den Hunden im Wald, stelle das Fahrezug rechts auf festen Boden, links auf unebenen Waldboden. Ich sehe mir gerade überrascht den zu niedrigen Radabstand im Kotflügel hinten rechts n, da vernehme ich das "klassische "Zischen", aber aus dem Bereich des Kompressors. Rechts sackt er auf einen Schlag ganz ab. Erst eine Runde mit den Hunden zum Runterkommen, dann der verzweifelte Versuch: Start des Motors und der Kompressor schweigt mich an. Die 2 Kilometer langsam nach Hause gefahren, Wagen abgestellt und was soll ich sagen: der Wagen ist wieder oben (in meiner Verzweifelung auf der Fahrt nicht einmal bemerkt).
Gibt es jemanden hier, der Ähnliches erlebt hat? ich dachte erst, beim Einbau (Werkstatt, nicht ich) ist vielleicht ein Staubkorn mit in einen Anschluss gekommen und daher verliert er nur sehr langsam die Luft. Doch heute war es ja ein vollständiges plöttzliches Ablassen. Meine Idee gerade und die Frage hier: gibt es am Kompressor unabhängig vom (getauschten)Magnetventil eine Dichtiung zum Ablassen der Luft?
Wie Ihr lest, der Kompressor selbst ist nicht getauscht worden. Links hält er. Batteriespannung? Relais? Es sit ein geschlossenes pneumtsiches System und die Fehlersuche sollte doch "einfach" sein - nichts davon ist wahr.
Verzweifelte Grüße und hoffe, jemand hier hat einen Tipp
VG
Stephan
Es gibt zwei Teile die in Frage kommen: Ventilblock und der Magnetventil, das eine ist ja schon neu.
Hoffe das die Anschlüsse an den Bälgen dicht sind
Pneumatik ist Logik.
Ist das System nicht dicht, gilt es die undichte Stelle zu finden.
8tung: auch neue Bälge, die 1x aufgesetzt sind, können bereits undicht sein.
Anschlüsse, insbesondere vom Balg zu den Zuleitungen bieten ebenso Potential, Luft entweichen zu lassen.
Sorgsames arbeiten ist Basis bei Pneumatik 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@rolandwer schrieb am 2. Februar 2022 um 22:30:57 Uhr:
Es gibt zwei Teile die in Frage kommen: Ventilblock und der Magnetventil, das eine ist ja schon neu.
Hoffe das die Anschlüsse an den Bälgen dicht sind
Hi,
als Laie habe ich bislang angenommen, dass bei diesem F11 Kompressor das Magnetventil und der Ventilblock das gleiche Bauteil sind?
Zitat:
@kanne66 schrieb am 3. Februar 2022 um 06:50:25 Uhr:
Pneumatik ist Logik.Ist das System nicht dicht, gilt es die undichte Stelle zu finden.
8tung: auch neue Bälge, die 1x aufgesetzt sind, können bereits undicht sein.
Anschlüsse, insbesondere vom Balg zu den Zuleitungen bieten ebenso Potential, Luft entweichen zu lassen.Sorgsames arbeiten ist Basis bei Pneumatik 😉
Danke,
ja das ist eigentlich schon so. Ich vermute sogar auch, dass der rechte Balg entweder (wieder) einen defekt hat, defekt geliefert und verbaut wurde oder eben in der rechten Leitung und dem Balg einen Undichtigkeit ist, die aber bislang mit Suchspray nicht geortet werden konnte.
Ich denke, wir machen trotzdem den Versuch, den Balg zu tauschen. Nun aber noch eine Frage: Mein Kompressor arbeitet nur, wenn der Motor läuft - nix mit Tür auf und der Kompressor springt an. Angenommen dass dies ein Zeichen für eine zu schwache Batterie (dafür spräche das Alter und das Homeoffice mit seinen kürzeren Strecken - immer warmgefahren). Wird z.B. das Magnetventil stromlos geschlossen gehalten oder könnte hier ohne ausreichend Spannung im System etwas geöffnet? Kann ich mir nicht vorstellen, da dann alle Tourings nach einiger zeit der Nichtnutzung auf der Achse stehen würden, aber es wäre ein Strohhalm.
VG
Stephan
.........bei mir hing auch die rechte Seite hinten sporadisch in den Radkästen.
Dunlop Bälge für einen guten Kurs gekauft und getauscht. Mir war aufgefallen, dass beim rechten Balg der schwarze Plastikring in der Führung fehlte!
Nach dem Einbau, alle Verbindungstücke mit Leckagesuchspray besprüht uns siehe da, der Anschluss am Magnetventil zum rechten Dämpfer hat Luftbläschen generiert.
Das Gewinde war ausgenudelt. Da hat wohl mal vorher jemand gepfuscht. Auto stamm direkt von BMW als Leasingrückläufer
Ich habe das Gewinde mit Patex 100 Extrem beaufschlagt und das Druckleitung Handwarm eingedreht. Hält seit dem einwandfrei und so nenn Magentventil kostet auch nur ein paar Euro.
Wenn jemand noch zwei intakte Original BMW Bälge für einen fairen Kurs braucht bitte per PN melden ;-)
Zitat:
@Touring-PG schrieb am 2. Februar 2022 um 09:57:14 Uhr:
...der Kompressor pumpt das Heck in ca. 15-20 Sekunden nur bis zur Hälfte hoch. Dann ist Pause und er stoppt. Wenn ich dann den Motor starte, dann läuft der Kompressor wieder an.
Die Luftanlage erkennt, ob der Motor läuft und gleicht bei Versorgung über die Batterie nur begrenzt aus. Nennt sich Pre-Modus und soll die Batterie schonen. Das kannst du also erstmal ignorieren.
Schau zuerst, warum er regeln muss, ohne dass sich der Beladungszustand geändert hat.
Irgendwo geht die Luft scheinbar verloren.
Da rechts/links getrennt versorgt werden, würde ich bei den gemeinsamen Komponenten zuerst schauen. Das wäre aus meiner Sicht nur der Ventilblock.
Wichtig wäre also sicherzustellen, dass er auch nach längerer Standzeit nicht abgesunken ist.
Zitat:
@bird68 schrieb am 3. Februar 2022 um 08:45:14 Uhr:
Zitat:
@rolandwer schrieb am 2. Februar 2022 um 22:30:57 Uhr:
Es gibt zwei Teile die in Frage kommen: Ventilblock und der Magnetventil, das eine ist ja schon neu.
Hoffe das die Anschlüsse an den Bälgen dicht sindHi,
als Laie habe ich bislang angenommen, dass bei diesem F11 Kompressor das Magnetventil und der Ventilblock das gleiche Bauteil sind?
Nein sind sie nicht, vor kurzen musste ich mich auch damit beschäftigen;-)
Die Werkstatt soll mal den re. Balgen unter die Lupe nehmen, nicht das der am Anschluss undicht ist. Dann tauche mal den Ventilblock, kostet bei ebay unter 30 euro
Zitat:
@bird68 schrieb am 3. Februar 2022 um 08:52:53 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 3. Februar 2022 um 06:50:25 Uhr:
Pneumatik ist Logik.Ist das System nicht dicht, gilt es die undichte Stelle zu finden.
8tung: auch neue Bälge, die 1x aufgesetzt sind, können bereits undicht sein.
Anschlüsse, insbesondere vom Balg zu den Zuleitungen bieten ebenso Potential, Luft entweichen zu lassen.Sorgsames arbeiten ist Basis bei Pneumatik 😉
Danke,
ja das ist eigentlich schon so. Ich vermute sogar auch, dass der rechte Balg entweder (wieder) einen defekt hat, defekt geliefert und verbaut wurde oder eben in der rechten Leitung und dem Balg einen Undichtigkeit ist, die aber bislang mit Suchspray nicht geortet werden konnte.
Ich denke, wir machen trotzdem den Versuch, den Balg zu tauschen. Nun aber noch eine Frage: Mein Kompressor arbeitet nur, wenn der Motor läuft - nix mit Tür auf und der Kompressor springt an. Angenommen dass dies ein Zeichen für eine zu schwache Batterie (dafür spräche das Alter und das Homeoffice mit seinen kürzeren Strecken - immer warmgefahren). Wird z.B. das Magnetventil stromlos geschlossen gehalten oder könnte hier ohne ausreichend Spannung im System etwas geöffnet? Kann ich mir nicht vorstellen, da dann alle Tourings nach einiger zeit der Nichtnutzung auf der Achse stehen würden, aber es wäre ein Strohhalm.VG
Stephan
Das Magnetventil ist ein normally closed Ventil also Stromlos dicht, wenn ganz!
Zitat:
@orbit1 schrieb am 3. Februar 2022 um 14:11:23 Uhr:
Zitat:
@bird68 schrieb am 3. Februar 2022 um 08:52:53 Uhr:
Danke,
ja das ist eigentlich schon so. Ich vermute sogar auch, dass der rechte Balg entweder (wieder) einen defekt hat, defekt geliefert und verbaut wurde oder eben in der rechten Leitung und dem Balg einen Undichtigkeit ist, die aber bislang mit Suchspray nicht geortet werden konnte.
Ich denke, wir machen trotzdem den Versuch, den Balg zu tauschen. Nun aber noch eine Frage: Mein Kompressor arbeitet nur, wenn der Motor läuft - nix mit Tür auf und der Kompressor springt an. Angenommen dass dies ein Zeichen für eine zu schwache Batterie (dafür spräche das Alter und das Homeoffice mit seinen kürzeren Strecken - immer warmgefahren). Wird z.B. das Magnetventil stromlos geschlossen gehalten oder könnte hier ohne ausreichend Spannung im System etwas geöffnet? Kann ich mir nicht vorstellen, da dann alle Tourings nach einiger zeit der Nichtnutzung auf der Achse stehen würden, aber es wäre ein Strohhalm.VG
StephanDas Magnetventil ist ein normally closed Ventil also Stromlos dicht, wenn ganz!
Danke Dir für die Info. Dachte ich mir schon; dann behalte ich die Batterie mal im Auge wegen des Anspringen des Kompressors bei nicht laufendem Motor, aber suche die Ursache weiterhin in dem originär geschlossenem System der Pneumatik
VG
Stephan
So,
Luftbälge und vorsorglich Ventilblock und Magnetventil bestellt. Am Wochenende ist dann der Wechsel angesagt. …werde berichten.
VG
Touring-PG
Hallo Zusammen,
sorry, ich habe noch abzuschliessen. Danke für die Hilfe hier. Habe sowohl mich als auch meine Werkstatt völlig verrückt gemacht und ich habe zuerst kapituliert. Nachdem beide Luftbälge, Leitungen und Magnetventil getauscht waren, überreaschte mich das Heck wieder durch Niedrigstand. Motor gestartet, hochgepumpt, gefahren, abgestellt und ausgestiegen - direkt neben mir pfeift das System, als ginge die Luft aus einer Luftmatratze raus.
Der Frust war kaum zu beschreiben - Kompressor vor Wut bestellt und getauscht. Nun ist das System dicht. Villeicht hätte ich damit anfangen sollen.....