Die lästige Motorkontrollleuchte (ECM-6400)
Hallo liebe Volvo-Gemeinde,
ich habe seit einiger Zeit, naja eigentlich schon seit einigen Jahren ein kleines Problem mit meinem Volvo V70i (140PS, 20 Ventiler, elektrische Drosselklappe, BJ1999).
Vor einigen Jahren fing es an, dass die Motorkontrollleuchte (MKL) während der Fahrt an ging. Angehalten, damals noch Laienhaft den Ölstand gecheckt um das schon mal auszuschließen. Weitergefahren da sich der Motorlauf oder ähnliches in keinster Weise verändert hat. Am Tag darauf zur Werkstatt (Freie Werkstatt) und Auslesen. Fehler Magnetschalter Nockenwellenversteller (das ganze war vor, ich schätze zwei Jahren). Fehler gelöscht, Fehler kam wieder.
Weitergefahren (da der Werkstattmeister sagte, dass wenn ich keine negative Veränderung merken würde man weiterfahren könne) und so im Laufe der Zeit ging die Leuchte mal wieder an, dann mal wieder aus. Wie bei einem Wackelkontakt. Ich konnte aber nichts feststellen wo ich dachte oh, dadurch wird der Fehler reproduzieren.
Nunja, etwas später blieb die Leuchte dann aber dauerhaft an und ich beschäftigte mich nochmal etwas genau mit dem Thema des Magnetschalter Nockenwellenversteller. Der ADAC war auch nochmal da zum Auslesen, da kam das selbe bei heraus.
Nunja, mein Wissen zu meinem Auto wurde etwas größer und ich hatte den besagten Magnetschalter schon lokalisiert und in einigen Foren und Berichten gelesen, dass eine Reinigung helfen kann. Gesagt getan, das erste mal gereinigt (mit neuer Dichtung) keine Besserung. Fehler blieb bestehen. Dann kaufte ich mir einen gebrauchten Versteller von eBay. Eingebaut, natürlich mit neuer Dichtung, brachte Erfolg! Leider nur kurzzeitig. Dann ging die Leuchte wieder an.
Mein Auto musste zum TÜV und die Leuchte war noch an (ich wusste nicht, dass man mit brennender MKL nicht durch den TÜV kommt, Abgaswerte waren in Ordnung). Nunja, nachdem mir der TÜVler dies mitteilte bin ich zum Bosch Dienst gefahren und die haben es nochmal ausgelesen.
Ich bekam mein Auto wieder und mir wurde wieder der selbe Fehler genannt und dass dieser NICHT gelöscht werden konnte.
Ich war das Auto an. Leuchte aus! Obwohl der Fehler angeblich nicht gelöscht werden konnte. Ich ab zum TÜV zur Nachuntersuchung und die Plakette geholt!
Irgendwann ging dann die Leuchte wieder an.
Noch etwas später ringte ich mich dazu durch mir ein Neuteil liefern zu lassen (aus den Niederlanden), ist das selbe wie bei Skandix (http://www.skandix.de/.../?bi=c6be945d55b6f0d76cab6127297d615b). Hierfür musste ein neuer Stecker drauf somit neu und auch richtig verkabelt gemeinsam mit einem Freund zusammen (ehemaliger KFZler). So, getauscht und nach 10 Starts und ein paar km Leuchte aus! Super! Läuft!
Einige Zeit später... Leuchte wieder an. Das kann doch nicht wahr sein!!! Ich, Kabel nochmal überprüft. Sahen gut aus. Eine Stelle fand ich, die sah etwas eingedrückt aus von der Abdeckung der Zündspulen. Defektes Kabelstück (ca. 3 cm) herausgeschnitten und neu verlötet. Selbiges Spiel. Diesmal nach ,ich meine 7 Starts und ein paar km Leuchte aus!
Astrein.
Auch dies hielt nur von kurzer Dauer. Von einem Bekannten hatte ich mir nochmal einen alten (originalen) Versteller zuschicken lassen. Somit Kabel (und Stecker) wieder auf "alt" geändert und verbaut. Nischt änderte sich.
Nun um die Weihnachtszeit rum habe ich nochmal mit meinem Bekannten nur geschaut ob überhaupt 12V an dem Kollegen ankommen. Das tun sie. Er sagte aber auch bevor wir jetzt den ganzen Kabelbaum rausreißen geh nochmal zu Volvo und lass den Koffer auslesen. Ich also zu Volvo und Auslesen. Fehler ECM-6400 Magnetschalter Nockenwellenversteller, Signal zu niedrig. Was noch hinzu kam waren die Fehler ECM-3200, Zündspule, fehlerhaftes Signal. Und zwar bei ALLEN 5 Zündspulen! Ich sach das kann nicht sein. Der Motor läuft einwandfrei und schnurrt. Wenn alle 5 Zündspulen einen weg haben, das würde man merken 😁 außerdem sind die Zündspulen max. 2 Jahre alt ca. Die letzten beiden alten hatte ich ein paar Tage zuvor gegen neue ausgetauscht.
Ich habe noch weiter in ein paar Foren recherchiert und festgestellt dass dieser Fehler auftreten kann, wenn die Massebänder beschädigt oder veraltet sind. Deshalb habe ich mir neue bestellt und ich bin gerade dabei die beiden Massebänder am Zylinderkopf zu wechseln. Am oberen Motorlager ist das ja fix gemacht, an der linken Seite konnte ich den unteren Massepunkt noch nicht erreichen.
Das ist momentan so meine einzige und letzte Hoffnung, dass durch die Erneuerung des Massebandes der Fehler mit den Zündspulen verschwindet (der auch nur auf dem Papier existiert, wie gesagt Motorlauf 1a) und meine Hoffnung ist, dass der Fehler des Nockenwellenversteller damit auch verschwindet, da die Kabel der Zündspulen als auch des Nockenwellenversteller den selben Weg gehen.
Was mich immer wieder stutzig gemacht hat, ist dass meistens wenn man etwas am Versteller verändert hatte, sprich die Kabel bewegt, berührt, neu verlötet oder sonst was getan hat dann meistens der Fehler verschwand. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Nockenwellenversteller, als auch der Neue defekt sind!
Einigen Berichten nach kann es noch zu Problemen führen, wenn das Wellrohr, welches die Kabel der Zündspulen und des Versteller schützt nicht mehr intakt ist, da die Kabel durch das bloße Aufliegen auf dem Motorblock zu heiß werden und somit dort alles nicht mehr so gut funktioniert, was und ob da was dran ist weis ich aber auch nicht. Meine Wellrohr ist aufjedenfall schon ordentlich weggebröselt.
Vielleicht fällt einem von euch ja noch etwas ein, was ich übersehen haben könnte oder hat noch Ideen, Tipps, Hinweise oder Anregungen!
Zur Zeit mache ich meine Ausbildung in Hamburg, bin auch dort wohnhaft und bin nur beschränkt fähig mit meinem Mitteln in der Wohnung größere Reparaturen durchzuführen (Knarrenkasten, Schraubendreher und Akkuschrauber sind vorhanden).
Ich Danke Euch für Eure Unterstützung, muss mich in diesem Zuge nochmal für meine Inaktivität des letzten Jahres entschuldigen (Auslandsjahr, neue Wohnung, neue Ausbild, etc) und Hoffe auf eine gemeinsame Lösung 🙂)
Beste Grüße
Lukas
Beste Antwort im Thema
ERFOLG! ERFOLG! ERFOLG!
Heute habe ich mich nochmal mit @easygo76 getroffen und wir haben zusammen am Auto gebastelt! Bei meinem Auto war der letzte Stand der Fehler folgender:
Nockenwellenversteller, Heizung hintere Lambda, das Spülventil für die Tankentlüftung und alle Zündspulen.
So. @easygo76 und ich haben und nochmal dran gemacht. Steuergerät raus, alle Stecker der Zündspulen und des Nockenwellenverstellers ab und durchgemessen mit dem Multimeter. Alles ok soweit! Es kam auch überall 12v an. An alles 5 Spulen.
Dann haben wir den Nockenwellenversteller nochmal durchgemessen, ob da 12 Volt ankamen. Zündung an, nichts. Keine 12 Volt! Einfach nichts.
Kann nicht sein! Kabel defekt?
Sicherungen nachgeschaut. Normaler Sicherungskasten alles ok. Hauptsicherungen... Siehe da Sicherung durchgebrannt (Emissionen controll, oder so)!
ZACK neue rein, Motor starten, ausgelesen und:
Fehler Heizung weg und Fehler vom Spülventil weg! Mega! Aber Nockenwellenversteller läuft immer noch nicht. Versteller abgeschraubt, Widerstand gemessen, nichts vorhanden (laut Vida 3,7 Ohm). Ich hatte noch das teure Neuteil, was schon mal verbaut war und keinen Erfolg bracht im Kofferraum. Widerstand gemessen, siehe das. Der Wert kommt Ran! Zack neu eingebaut, Motor starten und...:
Fehler Nockenwellenversteller weg!
Nur noch die Fehler der Zündspulen blieben. Alle Zündspulen von @easygo76 bei mir rein. Motor starten, MKL aus!!! Ausgelesen und keine Fehler!
Dann haben wir nach und nach seine Spulen gegen meine von PolarParts ersetzt! Im Endeffekt lief es darauf hinaus, dass 3 von 5 PolarParts Spulen defekt gewesen sind!
Das interessante dabei war, dass das MSG immer nur den Zylinder nicht als Fehler geschmissen hat, wo der Fehler wirklich war!
Als Beispiel 4 Zündspulen von @easygo76 drin, auf Zylinder 1 meine Defekte PolarParts und das MSG listet alle Zündspulen auf, außer von Zylinder 1, die aber eigentlich wirklich defekt ist!
Nunja drei PolarParts Spulen reingeschmissen, zwei davon drinnen gelassen (werden ersetzt), zwei alte von mir aus dem Kofferraum wieder verbaut und eine hatte @easygo76 mir noch spendiert (hatte er auch noch dabei). Nun denne. Keine MKl und nichts im Fehlerspeicher! 1a. Letztesmal hatte @easygo76 nur 4 Zündspulen dabei und wir hatten nicht direkt gegen seine aus dem Block getauscht, deshalb blieb der Fehler bestehen.
Somit endet hier das Kapitel der lästigen MKL nach ich glaube 23 Seiten.
Hierbei möchte ich mich bei allen von euch bedanken! Für Euren Zuspruch (@43iger ), Eure Ideen (@Peak_t ), für Eure Bereitschaft Werkzeug auszuleihen (@volvowandales ), für Schaltpläne (@scutyde , @sachsenelch ) und einfach für dieses super Forum mit ganz vielen klugen Köpfen, die sehr viel Hilfsbereitschaft anbieten!
Ganz großer Dank natürlich auch an @easygo76 ohne ihn ich das glaube ich nicht geschafft hätte!!!
342 Antworten
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 2. Februar 2020 um 08:01:24 Uhr:
Moin. Nö, er meinte doch vor Tagen, dass er dort in kl. Wohnung z.N. Knarrenkasten aber kein Zündkerzenstecker etc. etc. vorhanden hat (also ausrüstungstechnische Minimalkonfiguration) ;-) .
Eben nochmal von Seite 1 gelesen.
@lukasquindt Warum wurden die Zündspulen irgendwann mal gewechselt; vorbeugend ? Und wie lange waren dann die 'Neuen' benutzt, bevor nun alle 5 'als 'madig' vom MSG gemeldet wurden ?
Hallo @Zug_Spitzer! Hast dich gut dran erinnert. Geschraubt wird immer nur auf dem Parkplatz mit Minimalstausstattung. Ich habe ein Bild vom Multimeter dran gehängt. Ich werde nächstesmal mein Handy beim Messen beiseite legen. Die Zündspulen habe ich damals getauscht, relativ kurz nachdem ist das Auto gekauft hatte. Da ist mir eine Zündspule abgerauscht, lief nur noch auf 4 Pötten. Erstmal eine neue rein, ein paar Wochen später neue Kerzen. Danach iwann ist mir noch eine abgerauscht und dann hatte ich die immer mal so nach und nach gewechselt. Spulen sind wie gesagt von Polar Parts und sind jetzt rund 1,5 Jahre in Benutzung glaube ich.
Achso und zum Thema "Keine Werte erhalten": so wie auf dem Bild, so sieht die Anzeige aus, wenn an den Messespitzen nichts abgeschlossen ist. So sah es gestern auch sehr häufig aus, als ich die Messpitzen drangehängt hatte. Hüpfend hoch, dann wieder so wie auf dem Bild, iwann bekam ich halt diesen kleinen Wert heraus. Ich hoffe es regnet gleich nicht, dann gehe ich nochmal ran!
Hi, ah, Danke für die Infos. Also, seit die Zündspulen nach und nach dann komplett ersetzt waren, war die MSG-Lampe nicht an ... kam irgendwann erst später und dann ging das Ganze los, mit NW-Versteller/Lambda/Z-Spulen ?
O.K. mit dem 'Messi', kein auto-range also. Vllt. sollte man lieber mal den 2000Ohm-Bereich wählen, anstatt 200Ohm ... beim Prüfen auf 'Durchgang' .. sprich niederohmige Werte; sollte dann 0,x od. eben diese "1" (= 'unendlich' Ohm/keine Verbindung/Durchgang).
Eigentl. hat dein 'Messi' dort ja auch eine Durchgangs-Prüfer/Piepser Funktion (Stellung rechts neben 200Ohm, Diode-Symbol); falls man die Messspitzen ganz kurz verbindet und dann sofort auch einen 'Piep' hört, könnte man auch damit testen; es gibt allerdings Geräte, die erst mal "gemütlich" einen Mittelwert bilden und dann a la "ah-ja-ziemlich-niederohmig,-O.K., dann-piepe-ich-mal" von sich geben 🙄 (ich hasse die Dinger !!, denn in der Zwischenzeit ist man schon wieder an irgendeinem Kontakt zum testen vorbei und es piept dann nicht mehr, wenn man gerade einen Kurzschluss zw. Leiterbahnen od. sowas sucht)).
Etwas Vernünftiges hat gefälligst sofort zu piepen 😠! 😛
Klar, kannst den Piep dort in jedem Fall verwenden - nur nicht herumzittern / Kontakt unterbrechen, falls es eben so'n lahmer Mittelwertbilder ist ;-) .
Mit Dioden Funktion piepst es! Ist das gut?
So 002/001
Ähnliche Themen
Ach Mann! Das ist so gemein, das ist so ein schöner Bock und er hat es so gut bei mir aber er muss mich mit dieser scheiß Leuchte so ärgern :/
Hab 3/4 Jahr nach ihm gesucht und gefunden und jetzt bockt er so rum...
Zu den Werten. Es war schwierig vernünftige Werte zu ermitteln, da es immer schwankte, aber irgendwann hatte ich den Dreh fast raus und habe immer den niedrigsten wert genommen. Einstellung war ganz normal auf 200 Ohm:
0,06/9 Nockenwellenversteller
Zündspule 1: 0,07/0,08
Zündspule 2: 0,09/0,12; zweite Messung: 0,21/0,25
Zündspule 3: 0,06/0,07
Zündspule 4: 0,06/0,07
Zündspule 5: 0,13/0,15
Ich habe ebenfalls wie von Zugspitze beschrieben die Messung mit dem Ton und dem Dioden Messzeichen gemacht. Hat immer gepiepst, immer Werte von 001/002.
Was mir noch eingefallen ist, seitdem ich mich mit @easygo76 getroffen habe (ist nicht seine Schuld! 😁) ist meine Drehzahl immer etwas zu hoch. Egal ob warm oder kalt die Drehzahl geht nie unter 950 Umdrehungen, eher 1000. Beim Bremsen an eine Ampel heran mit getretener Kupplung geht sie auf 1200 und erst wenn ich ganz stehe auf 1000. Vielleicht kam ich gestern deshalb auf den Kurbelwellensensor, keine Ahnung.
Achso 1. Lambdasonde ist jetzt übrigens gegen eine neue Denso getauscht.
Beste Grüße und traurige Stimmung
Lukas
Was wurde da 'gemessen' ? Die Funktion/sprich 'Durchgang'😉 der einzelnen Adern zum abgezogenem Stecker der Zündspulen ? Oder waren die Stecker noch an den Zündspulen ?
Wenn Du 0,x Ohm pro Einzelader der Zuleitungen (ohne Stecker auf ZSpule gesteckt) misst, ist das doch schonmal gut; meint die Leitungen bis dorthin sind O.K. (im Ruhezustand ;-) , wenn nun bei Fahrt die Kabel wackeln könnte, kann's natürlich auch auch schon mal kurzzeitige Aussetzer geben (sprich Wackelkontakt) ? ). Im Stand müsste man also Dauer-'piepen' lassen und an Kabel herum-"kneten", um zu hören, ob's irgendwie Aussetzer gibt ;-))
O.K., wunderbar; also nur die Kabel; noch nicht die Spule.
Was gibt denn der Schaltplan her, bzgl. der Pins (anscheinend 4 ? , nach Peak_t) der Spulen; gehen dort 2 od. 3 etc. Einzeladern hin (frage mich, ob 'ne reine echte Wicklung od. noch eine "Schaltstufe" (Transitor od. ähnl.) in den ZSpulen-Köpfen vorhanden ist).
Wow! Mutig mutig ;-) , aus Bild 2 kann man nun sehen, das Kontakt dort hinzukriegen nicht so 'ohne' ist; Steckplätze sehen doch etwas filigraner aus, als beim 850er ;-) . Mit Stecknadel od. u. Umst. Büroklammer sollte es funktionieren.
Ja, man muss sich ja iwie zu helfen wissen 😁
Was meinst du was der Schaltplan her gibt? Bei jedem Zündspulenstecker wird an Pin 1 gemessen. Bei jedem. Nur beim Steuergerätekasten unten verändern sich die Pins. Für Spülenkabel Nummer 1 ist es 31, für 2 ist es 30, für 3 ist es 29, für 4 ist es 51 und für 5 ist es 50.
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 2. Februar 2020 um 14:09:37 Uhr:
Ja, man muss sich ja iwie zu helfen wissen 😁
Was meinst du was der Schaltplan her gibt?
Na, ob
2adrig - dann wäre eine ZSpule 'ne reine Draht-Wicklung (Stichwort 'Spartrafo Prinzip ;-) )
oder zB.3 - dann geht dort 'Saft/Betriebsspannung' hin, zu einer Elektronik ( "Schaltstufe" ), und die 3. Ader wäre dann -GO- / -NO GO- Info für die Zündung/Hochspannung
Boah, keine Ahnung. Also die Spulen haben 4 Pins. Wenn ich am Spulenkabel Pin 1 nehme um auf Durchgang zu prüfen ist Pin 1 der Spule für Stromversorgung zuständig, oder? 😁
Ich bin Mechaniker, kein Elektroniker, keine Ahnung 😁
Zum Thema Messspitzen.....:
Man nehme eine Lysterklemme und klemmt an einem Ende eine Nähnadel hinein. Am anderen Ende ein Kabel um dieses dann mit den eigentlichen Messspitzen zu verbinden. Alles ist im Haushalt vorhanden. Zeitbedarf ca 2 min.
Grüße
Thomas
Ja das ist n gute Idee, stimmt. Nur haben wir keine Nadel daheim und habe gestern keine besorgen können. Wie gesagt, ging auch so. Aber fürs nächste mal wird's so gemacht! 🙂
Fahr doch mal zu Conrad am Wandsbeker Markt. Die haben eine Wand, etwa 4 Meter mit allen möglichen Prüfspitzen.
Vielleicht sind dann die Kabel aber so teuer wie dein Messgerät.
Ich war da vorletzte Woch, habe mir auch neue Prüfkabel geholt.
Ansonsten habe ich noch ein andere Messgeräte hier oder eine gute Werkstatt umme Ecke.
Gruß
Klaus