DIE KLEINE FRAGE: Hier kann man alle kurzen Fragen loswerden,die keinen neuen Thread brauchen...
In Anlehnung an andere Foren evtl. ganz praktisch. Ich fange mal an:
Wie findet ihr die Leistungsstufen der Sitzheizung vorne?
Ich bräuchte da max. die 2. Stufe, aber dafür eine Stufe mehr in der Lenkradheizung.
976 Antworten
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 12. Januar 2023 um 08:35:06 Uhr:
Zitat:
@rp-orion schrieb am 12. Januar 2023 um 08:29:03 Uhr:
Das macht FORD bei dem BMS der Starterbatterien auch.
Das Ergebnis - frühzeitig sterbende Batterien - ist hinlänglich bekannt.
Und das ist völliger Blödsinn. Einen Bleiakku muss man nicht im 20-80% Fenster betreiben, wie einen Lithium Akku.
Einen Bleiakku schaden nur Tiefentladungen. Solange die Ladeoberspannung nicht überschritten wird, kann ich ihn auch 24/7 laden lassen.
Was denkst du denn, was für Wahnsinnstechnik in einer Lichtmaschine von 1980 steckt?
Und sind damals alle 12V Batterien jedes Jahr kaputt gegangen?
Danke, dass du meine Aussage bestätigst.
Das BMS versucht den Ladezustand bei 80% zu halten, schafft es aber nicht und lässt die Starter-Batterien damit frühzeitig sterben. Früher wurden die Starter-Batterien nahezu immer bei 100% gehalten, was ihnen sehr gut getan hat.
Könnt ihr das für Dummies erklären? Wie mach ich es jetzt richtig? Wir haben doch ein Lithium-Akku, oder? Hilft es also nur bis 80 % zu laden?
Wie lange braucht der Kuga wenn er in Antwerpen auf dem Compound IN steht bis es auf Compound OUT sprich auf den LKW zum Händler geht?
2Tage bis zu 12 Wochen
Ähnliche Themen
Zitat:
@alematico schrieb am 12. Januar 2023 um 09:19:07 Uhr:
Könnt ihr das für Dummies erklären? Wie mach ich es jetzt richtig? Wir haben doch ein Lithium-Akku, oder? Hilft es also nur bis 80 % zu laden?
Kurz gesagt, wenn du die Reichweite nicht benötigst: Ja. Stelle es auf 80%. Lion- Akkus mögen einen hohen Ladestand nicht gerne, ebenso einen niedrigen. Vor allem, wenn er länger ungenutzt herumsteht!
Wenn du die Reichweite benötigst, ist es kein Beinbruch. Ford hat vorgesorgt und verhindert von vornherein, dass du auf 100% lädst und dass der Ladestand auf 0% fällt. Du kannst auch zwischendurch problemlos mal volladen.
Zu den Ladezyklen: Ich meine was von 4000 im Idealfall gelesen zu haben, nicht 6000.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 12. Januar 2023 um 10:23:27 Uhr:
Zitat:
@alematico schrieb am 12. Januar 2023 um 09:19:07 Uhr:
Könnt ihr das für Dummies erklären? Wie mach ich es jetzt richtig? Wir haben doch ein Lithium-Akku, oder? Hilft es also nur bis 80 % zu laden?Kurz gesagt, wenn du die Reichweite nicht benötigst: Ja. Stelle es auf 80%. Lion- Akkus mögen einen hohen Ladestand nicht gerne, ebenso einen niedrigen. Vor allem, wenn er länger ungenutzt herumsteht!
Wenn du die Reichweite benötigst, ist es kein Beinbruch. Ford hat vorgesorgt und verhindert von vornherein, dass du auf 100% lädst und dass der Ladestand auf 0% fällt. Du kannst auch zwischendurch problemlos mal volladen.
Zu den Ladezyklen: Ich meine was von 4000 im Idealfall gelesen zu haben, nicht 6000.
Danke für die ausführliche Antwort!
Ich fahre eig täglich im Normalbetrieb.
Dort wird erst immer meine Batteriereichweite gebutzt und wechselt dann bei 0 km auf Verbrennermotor.
Das geht auch ziemlich schnell auf der Bundestraße.
Mir bleibt eig nichts anderes übrig als täglich daheim zu laden. Ich will ja Sprit sparen. Jetzt soll ich aber laut Aussage immer ein Minimum an Batteriereichweite behalten um die Batterie zu schonen. Das ist aber in der Praxis durch den Normalbetrieb kaum möglich...
Musst du auch nicht.
Ford hat dafür gesorgt, das der Akku nicht völlig leer gefahren werden kann.
Du kannst ja auch max. 12,8kw in den Akku laden, obwohl er 14kw hat. Daran siehst du das 1,2kw niemals genutzt werden.
Und es lässt sich ja meist nicht verhindern, das man zum Abstellen des Fahrzeugs immer Bremsen muss, also auch da wird noch ein wenig rein gepackt.
Selbst wenn du eine elektrische Restreichweite von 0km hast kannst du gut und gerne noch ein paar km elektrisch fahren, bevor der Motor anspringt.
Also es ist genug Reserve im Akku drin. Mach dir da mal keine Sorgen.
Wenn du dich besser fühlst, mit etwas Reserve im Akku, dann schalte bei 5km Rest einfach auf EV-später. Dann verhält sich das Fahrzeug genauso, als wäre der Akku leer und verbraucht nur elektrische Energie die zuvor durch Bremsen generiert wurde.
Du kannst diese Funktion natürlich auch vorher auf der Bundesstraße einschalten um später Innerorts wieder auf Normal zu schalten und dort elektrisch zu fahren. Ich denke das der Benzinverbrauch bei konstanter Fahrt auf der Landstraße geringer ist, als im Stadtverkehr.
Ich gehe davon aus, dass du wenn du Nachhause kommst,das Auto auch gleich wieder anschließt. Bedeutet, dass der Akku ja nicht lange mit dem niedrigen Ladestand herumsteht. Da darf nichts passieren, dafür ist der PlugIn ausgelegt. Aber wie gesagt, man kann natürlich zusätzlich was tun, um den Akku zu schonen. Wenn das nicht geht, ist das aber auch kein riesiges Problem, du nutzt das Auto ja innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Parameter.
Kritisch ist in meinem Augen nur, das Auto länger vollgeladen bzw. leergenuckelt herumstehen zu lassen, das fördert die Degradation dann schon deutlich. Das Ganze dann noch bei hoher Hitze oder großer Kälte kann dann schon irgendwann zum Problem werden, unsterblich ist so ein Akku nicht. Aber mach dir keine Sorgen, ich fahre bspw. mittlerweile als Zweitwagen meinem dritten Hybriden von Toyota, Probleme mit der HV-Batterie gab es nie, und die stehen bei jedem Wind und Wetter draußen.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 12. Januar 2023 um 17:25:11 Uhr:
...
Du kannst ja auch max. 12,8kw in den Akku laden, obwohl er 14kw hat.
...
Von den 12,8 musst Du dann noch die Ladeverluste abziehen, also ca. 15 %, dann bleiben nur noch ca. 11 kWh (von 14,4), die tatsächlich zur Nutzung freigegeben sind. Die Reserven beim PHEV sind meist ca. 25 % der Brutto-Kapazität.
Mein Kuga PHEV zeigt seit gerade an, Ölwechsel in Kürze fällig. Laut App liegt das Öl noch bei einem Stand von 4%. Hat jemand eine Einschätzung wie weit man damit noch fahren kann? Oder was die nächste Stufe ist?
Inspektion ist eigentlich erst später fällig….
Beides nicht zutreffend und er will trotzdem nen Ölwechsel…fahre ihn jetzt 18 Monate und 50.000 km runter
Zitat:
@An1234 schrieb am 15. Januar 2023 um 20:15:49 Uhr:
Laut App liegt das Öl noch bei einem Stand von 4%. Hat jemand eine Einschätzung wie weit man damit noch fahren kann? Oder was die nächste Stufe ist?
4% von 30oookm sind 1200km.
Wenn das nächste Wartungsintervall 30oookm/2 Jahre noch in weiter Ferne liegt, kann man natürlich auch einen Zwischenölwechsel machen. Vorziehen der Wartung ist i.A. aber günstiger, da die Wartung ja wieder den Ölwechsel enthält.
Das ist der theoretische Wert… hat aber nichts mit einer intelligenten Motorölüberwachung zu tun…aber wird wohl im großen und ganzen hinkommen