ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Die häufigsten Mängel am R230

Die häufigsten Mängel am R230

Mercedes SL
Themenstarteram 27. Juni 2010 um 7:14

Liebe Freunde,

Um es auf dem Punkt zu bringen, falls noch nicht vorhanden...

Ich würde gerne eine Liste der häufigsten Mängel an euren R230 erstellen. Diese Liste soll R230 Interessierten die Möglichkeit geben auf einem Blick zu sehen worauf beim Kauf eines R230 spezifisch zu achten ist. Sinvoll wäre wen man die Liste in verschiedenen Kategorien aufteilt z.B.:

- Elektronik

Defektes Steuergerät - Variodach

- Fahrwerk

Undichter ABC Dämpfer

 

- Motor / Getriebe

Rückwärtsgang defekt

Die Liste ist beliebig erweiterbar, sie sollte jedoch so erweitert werden das die vorherigen Einträge übernommen werden. Kommentare zu den einzelnen Punkten sind natürlich auch erwünscht.....einfach mal alles raus lassen :)

cheers

Beste Antwort im Thema

Hallo SL-Gemeinde,

jetzt muss ich mich zu diesem Thread doch mal melden. Fahre jetzt seit 2004 den 230, erst 3 Jahre 350 SL, dann drei Jahre MOPF1 350 SL und jetzt MOPF2 280 SL. Die beiden 350 sind jeweils 160.000 km mit mir gelaufen, den 280 hab ich seit April nur 14.000 km bewegt.

Als Vielfahrer in diesem schönen SL viel die Wahl ganz bewusst auf den kleinen Motor, weil nur dieses Modell ohne das hier so oft gerügte ABC-Fahrwerk zu haben war. Ich hab also keines und damit auch keine Probleme damit. Dafür sind jeweils fast alle anderen buchbaren Extras drin, im ersten sogar die Standheizung, die ich schmerzlich vermisse ;-)!

Klar, es gab immer mal was auszusetzen, vor allem die MOPF1-Variante hat mir in kleinen technischen Dingen Ärger bereitet. Ob es das Navi war, das mal wollte und mal nicht, das Telefon, das mal klingelte, dann ohne Klingeln aktiv wurde, die große Stereoanlage, die mir deutlich schlechter schien als beim Vorgänger... Aber richtigen Ärger hatte ich nur ein einziges mal, da hat sich die Batterie in der Garage entladen und ich musste aus der selben abgeschleppt werden. Ursache war ein Softwarefehler, der in der Vertragswerkstatt nach intensivem Suchen und Unterstützung aus Berlin gefunden wurde.

Tatsächlich habe ich mit dem MOPF2 bisher die größte Freude, weil hier die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens ganz besonders nett sind: die Nackenheizung finde ich klasse, die große Stereoanlage ist traumhaft und kennt endlich meinen I-Pod, die Sitzlüftung scheint mir effektiver als früher, ebenso die Massage im Sitz und für mich beinahe unglaublich: der kleine erkennt meinen BlackBerry zuverlässig beim Einsteigen, meine TwinCard ist endlich überflüssig. So bescheiden wird man...

Aber dafür habe ich seit fast 7 Jahren ungeheuren Fahrspass und ein absolut zuverlässiges Alltagsauto mit vernünftigem Verbrauch - was bei den Kilometern nicht ganz ohne ist - und einem für die Größenverhältnisse erstaunlichen Gepäckzuladevolumen, was mir bei jedem Urlaub wieder klar wird.

So, das sollte mal gesagt sein, denn ich hatte nach dem Studium der Beiträge fast den Eindruck, das Modell sei unfahrbar... By the way: die Idee, eine Fehler-/Mängelsammlung zu starten, finde ich prima, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mit meinem MOPF1 viel dazu beitragen können. Ist aber vorbei und der jetzige läuft bisher völlig klaglos.

Beste Grüße, Stefan

135 weitere Antworten
Ähnliche Themen
135 Antworten

Quark

ABC ist fast gleich geblieben außer das man beim Mopf den Ventilblock und ich glaube auch die die Dämpfer nicht mehr instand setzten kann nur noch ein Neukauf bei MB ist ab 2007 möglicht.

Aber Du hast natürlich recht es hat sich was beim 2007 verbessert und zwar bei Mercedes die verkaufen jetzt mehr neue Ventilblöcke und machen mehr Umsatz mit den Teilen :-)

Ansonsten SBC Motor Aufhängungen Achse usw. alles nicht besser...

Im Gegenteil beim 350er ab Mopf (2007) gab es Probleme mit den Zahnrad für die Steuerkette ,manche Motoren aus einer bestimmten Serie sind dann hoch gegangen.

Also wer heute noch glaubt mit einem neueren Auto ist alles besser der geht schon sehr blauäugig durch die Welt .

Wer hats erfunden :-)

Grüße und nix für ungut Stefan

Zitat:

@compuamigo schrieb am 13. August 2019 um 17:23:35 Uhr:

Welche Komponenten wurden besser. Dann schau mal im Netz wie es besser wurde mit dem SL 500 ab 2007. Und die Preise für einen SL 500 Jg. 2002 mit 80'000 Km SFR. 8'500.- !!! lg

Die Komponenten wurden nicht besser sondern in geänderter Form ab Mopf1 verbaut.

Die Ventilblöcke haben Drucksensoren bekommen und sind dadurch in den Abmaßen größer geworden.

Durch die Drucksensoren werden die Federbeine angesteuert weil diese ab Mopf keine elektronischen

Plungerwegsensoren mehr besitzen.

Die Federbeine selbst sind nicht geändert worden und gleichen denen vom Vormopf allerdings ohne Plungersensor.Geändert wurde auch die Position des Pulsationsdämpfer für die Tandempumpe.

Dieser sitzt beim Mopf auf der Pumpe.Beim Vormopf sitzt der Pulsationsdämpfer im Radkasten auf der

Fahrerseite.

Ob das eine gute Idee war diesen Pulsationsdämpfer auf die Pumpe zu montieren lass ich mal dahin gestellt.

Ich habe an meinem Mopf schon zum zweimal diesen Dämpfer erneuert.

Diese sind einfach durch die hohe Temperatur im Motorraum nicht so lange haltbar wie beim Vormopf.

Hallo,

Plungersensor weg ist keine Verbesserung? Die Druckstöße an der Quelle dämpfen und nicht durchs Fahrzeug leiten auch nicht?

Federbein vorne

A2303206113 ersetzt durch

A2303208513 ersetzt durch

A2303204338

Da muss doch mehr gewesen sein als nur der Wegfall Plungersensor?

Grüße

Andreas

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 13. August 2019 um 20:59:37 Uhr:

Hallo,

Plungersensor weg ist keine Verbesserung? Die Druckstöße an der Quelle dämpfen und nicht durchs Fahrzeug leiten auch nicht?

Federbein vorne

A2303206113 ersetzt durch

A2303208513 ersetzt durch

A2303204338

Da muss doch mehr gewesen sein als nur der Wegfall Plungersensor?

Grüße

Andreas

Die Verbesserung durch den Drucksensor ist das der nicht mehr vorhandene Plungersensor

als teures Ersatzteil somit entfällt falls dieser defekt geht.

Bei den vorderen Federbeinen wäre bei einem defekten Plungersensor direkt ein neues Federbein fällig

weil es den Sensor nirgend wo einzeln gibt.Sollte ein Drucksensor

defekt sein bekommt man diesen einzeln bei MB zum moderaten Preis.

Ob der Pulsationsdämpfer auf der Pumpe sitzt oder im Radkasten spielt von der Funktion her keine Rolle.

Ich würde mal behaupten das die Leitung von der Pumpe zum Dämpfer im Radkasten beim Vormopf noch zusätzlich

Druckstöße kompensiert.

Die Nummern der Federbeine wurden schon häufig geändert ( das sind meiner Meinung nach nur Logistiknummern)

Die Federbeine sind exakt die gleichen geblieben bis hin zum Mopf2 von außen so wie auch von innen.

 

 

 

Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass der Plundersensor magnetisch wäre und sich so dort Abrieb sammeln könnte, der wiederum zu Verschleiss führen kann. Das hört sich zumindest schlüssig an und wäre dann eine Verbesserung.

Das das Volumen der Hydraulikleitung eine nennenswert Erweiterung der Volumens der Federkugel ist kann ich mir nicht vorstellen. In einem hydraulischen System breiten sich Druckspitzen überall fort, es wird also nicht nur der eine Schlauch von der Pumpe zur externen Federkugel höher belastet. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Belastung bei der Kompensation direkt an der Quelle für den ganzen Rest des Systems geringer sein kann.

Beide Dinge scheinen für mich zumindest keine Verschlechterung zu sein, was im Zuge einer Modellpflege ja gerne einmal durchgeführt wird.

Hallo Heinz

Ich finde das immer wieder lustig das man davon ausgeht das Abrieb im ABC System magnetisch sein soll.

Ich weiß es gibt so gar teure Magnetfilter für das ABC System.

Abrieb also Spähne im System sind aber zu 99,9 % Alu Späne welche mit einem Magnet nicht aufgefangen werden können ;-)

Dieter hat alles schon top erklärt ... und hat auch praktische Erfahrung .

Generell möchte ich mich aber noch mal zu neu = besser äußern.

Die Hersteller bauen immer leichere Motoren (wenig Hubraum) mit leichteren Teilen um die Verbrauchswerte zu drücken.

Das hat zur Folge , das Motoren immer anfälliger werden und lange nicht mehr die Kilometer schaffen wie das bei den Vorgängern der Fall war.

BMW ist da ein Paradebeispiel der robuste 3.0 l 6Zyl. der überarbeitet 3.0l Si heißt.

Hier wurden um Sprit zu sparen Teile hohl ausgeführt (leichter spritsparned) welche aber die Lebensdauer der alten nicht erreichen.

Ein anderes beispiel ist die Benzin Direkteinspritzung (auch bei BMW )

Ich habe mir Anfang diesen Jahres einen "alten BMW X5 E 70 von 2008 4,8l) gekauft weil der Motor einfach besser ist als der neue 4,8l mit Injektoren und Turbo.

Also wie gesagt...neuer ist lange noch nicht besser

Grüße Stefan

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 14. August 2019 um 08:15:45 Uhr:

Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass der Plundersensor magnetisch wäre und sich so dort Abrieb sammeln könnte, der wiederum zu Verschleiss führen kann. Das hört sich zumindest schlüssig an und wäre dann eine Verbesserung.

Das das Volumen der Hydraulikleitung eine nennenswert Erweiterung der Volumens der Federkugel ist kann ich mir nicht vorstellen. In einem hydraulischen System breiten sich Druckspitzen überall fort, es wird also nicht nur der eine Schlauch von der Pumpe zur externen Federkugel höher belastet. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Belastung bei der Kompensation direkt an der Quelle für den ganzen Rest des Systems geringer sein kann.

Beide Dinge scheinen für mich zumindest keine Verschlechterung zu sein, was im Zuge einer Modellpflege ja gerne einmal durchgeführt wird.

Der Plungerwegsensor ist nicht magnetisch und ist im Tauchrohr trocken eingelassen.

Dabei handelt es sich um ein elektronisches Bauteil.

Magnetisch sind einige Komponenten im inneren des Federbeines damit der Plungersensor

Signale an das Steuergerät weiterleiten kann.

Da entsteht kein Abrieb.Dieser findet im inneren des Federbeines statt durch den Verschleiß des Dichtungsmaterials.

Beim Pulsationsdämpfer sehe ich die Verschlechterung das dieses nahe am Motor verbaute Teil

einfach hohen Temperaturen ausgesetzt ist und dadurch eher defekt gehen kann.

Ich hatte an meinem 500er Vormopf einen defekten Pulsationsdämpfer kaum gemerkt.

Das einzigste was mir aufgefallen war das das Lenkrad im Leerlauf bei 1000 U/Min.leichte

Vibrationen hatte.

Bei meinem Mopf mit defektem Pulsationsdämpfer machte die Tandempumpe ein Getöse als wenn ein Lagerschaden vorliegt.

Deshalb meine These das die Leitung beim Vormopf zusätzlich Druckschläge kompensieren könnte oder kann.

 

Kolben und Zylinder im Dämpfer und die Innereien der Hochdruckpumpe bestehen aus Aluminium?

Zitat:

@gwra schrieb am 14. August 2019 um 11:54:01 Uhr:

 

Da entsteht kein Abrieb.Dieser findet im inneren des Federbeines statt durch den Verschleiß des Dichtungsmaterials.

Wie geschrieben, ich habe das irgendwo gelesen, ein Federbein mit Plungersensor habe ich noch nicht geöffnet gesehen, ob und wie da ein Magnet u.U. zu erhöhten Verschleiss beitragen kann weiss ich nicht. Es klang nur recht plausibel. Wobei, sind erstmal nennenswerte "Späne" im System, hat man ganz andere Probleme, sowas darf gar nicht vorkommen.

Sicher wird der Schlauch zusätzlich Druckstöße aufnehmen. Mir(!) wäre es lieber, er würde nur statisch und wenig dynamisch belastet werden. Da soll doch lieber die Federkugel aufgeben als der / die Schläuche. Am besten wäre es natürlich, alles würde heile bleiben :)

Und das Dichtungsmaterial wurde tatsächlich nie geändert? Was ist das, NBR?

@ Heinz

 

Zitat:

Kolben und Zylinder im Dämpfer und die Innereien der Hochdruckpumpe bestehen aus Aluminium?

Gehäuse und Turbine bestehen aus ALU Guss die Achsen aus Stahl..

Aber selbst wenn es hier eine Art Kolbenring , wie im Motorrverbrennungsraum gäbe würde das Material Alu dem Stahl nicht standhalten und nur Aluspäne produzieren .

Vor 6 Jahren hatte ich mal einen Defekt an einer ABC Pumpe..die Pumpe wurde zerlegt ich muß mal schauen ob ich die Bilder noch finde.

Grüße Stefan

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 14. August 2019 um 12:14:31 Uhr:

Zitat:

@gwra schrieb am 14. August 2019 um 11:54:01 Uhr:

 

Da entsteht kein Abrieb.Dieser findet im inneren des Federbeines statt durch den Verschleiß des Dichtungsmaterials.

Wie geschrieben, ich habe das irgendwo gelesen, ein Federbein mit Plungersensor habe ich noch nicht geöffnet gesehen, ob und wie da ein Magnet u.U. zu erhöhten Verschleiss beitragen kann weiss ich nicht. Es klang nur recht plausibel. Wobei, sind erstmal nennenswerte "Späne" im System, hat man ganz andere Probleme, sowas darf gar nicht vorkommen.

Sicher wird der Schlauch zusätzlich Druckstöße aufnehmen. Mir(!) wäre es lieber, er würde nur statisch und wenig dynamisch belastet werden. Da soll doch lieber die Federkugel aufgeben als der / die Schläuche. Am besten wäre es natürlich, alles würde heile bleiben :)

Und das Dichtungsmaterial wurde tatsächlich nie geändert? Was ist das, NBR?

Hallo Andreas.

Der Pulsationsdämpfer besitzt keine Federkugel sondern ist von innen mit einer Membran versehen.

Dieser besteht dann aus einer Gas und Ölseite.Gasseitig ist der Dämpfer mit 200 Bar Stickstoff befüllt.

Und ja,das Dichtungsmaterial ist nicht geändert worden.

Die Dichtungen sind aus NBR und Teflon-Bronze.

Selbst das gleiche Dichtungsmaterial wird beim R231 noch verbaut.

Und nochmals,die magnetisierten Teile (Magnetfeld) im Federbein führen zu keinem erhöhten Verschleiß.

Diese dienen nur dazu das der Plungerwegsensor auch arbeiten kann.

Wenn sich Späne im Kreislauf befinden kommt das von einer verschlissenen Tandempumpe.

Diese besteht zum Teil aus Alu und auch aus Stahlkomponenten.Das Federbein besteht außer Federteller

und Plungereinfassung ausschließlich aus Stahl

Wenn das Eintritt ist fast eh alles zu spät und kann nur noch kostenintensiv instand gesetzt werden.

Und was soll dann bitte dieser tolle total überflüssige Magnetfilter an Späne zurückhalten wenn diese schon im Kreislauf sind ?

Wobei dieser Filter am Ende des Rücklauf sitzt und nicht druckseitig hinter der Pumpe.

Hallo,

Zitat:

@gwra schrieb am 14. August 2019 um 13:36:16 Uhr:

 

Der Pulsationsdämpfer besitzt keine Federkugel sondern ist von innen mit einer Membran versehen.

Nennt man sowas nicht Federkugel?

Zitat:

Und was soll dann bitte dieser tolle total überflüssige Magnetfilter an Späne zurückhalten wenn diese schon im Kreislauf sind ?

Ist mir ebenfalls ein Rätsel, persönlich denke ich, das ist grober Unfug. Wenn man unbedingt Wert auf einen Magneten im System legt, fährt man mit einem kleinen Neodym, eingelegt in den 3my Feinfilter, besser.

Grüße

Andreas

Nennt man sowas nicht Federkugel?

Nein man nennt den Pulsationsdämpfer ja auch nicht Federspeicher weil es auch keiner ist.

Und eine Membran besitzt keine Feder.

Und noch was,der 3µ Filter der im Vorlagebehälter verbaut ist erfüllt voll seinen Zweck.

Und wenn jetzt noch jemand "Druckspeicher" ins Spiel bringt, haben wir die dritte Bezeichnung für das gleiche Bauteil. Das Wort "Feder" in Federkugel weist nicht auf eine Feder hin, die Definition und der Aufbau wird in dem verlinkten Artikel beschrieben.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 14. August 2019 um 20:50:40 Uhr:

Und wenn jetzt noch jemand "Druckspeicher" ins Spiel bringt, haben wir die dritte Bezeichnung für das gleiche Bauteil. Das Wort "Feder" in Federkugel weist nicht auf eine Feder hin, die Definition und der Aufbau wird in dem verlinkten Artikel beschrieben.

Na ja.

MB bezeichnet den Pulsationsdämpfer auch als Pulsationsdämpfer.

Bei den Druckbehältern (Bulleneier) auf den Ventilblöcken hat MB seltsamerweise dafür die Bezeichnung Luftbehälter.?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Die häufigsten Mängel am R230