Die häufigsten Mängel am R230

Mercedes SL

Liebe Freunde,

Um es auf dem Punkt zu bringen, falls noch nicht vorhanden...

Ich würde gerne eine Liste der häufigsten Mängel an euren R230 erstellen. Diese Liste soll R230 Interessierten die Möglichkeit geben auf einem Blick zu sehen worauf beim Kauf eines R230 spezifisch zu achten ist. Sinvoll wäre wen man die Liste in verschiedenen Kategorien aufteilt z.B.:

- Elektronik
Defektes Steuergerät - Variodach

- Fahrwerk
Undichter ABC Dämpfer

- Motor / Getriebe
Rückwärtsgang defekt

Die Liste ist beliebig erweiterbar, sie sollte jedoch so erweitert werden das die vorherigen Einträge übernommen werden. Kommentare zu den einzelnen Punkten sind natürlich auch erwünscht.....einfach mal alles raus lassen 🙂

cheers

Beste Antwort im Thema

Hallo SL-Gemeinde,

jetzt muss ich mich zu diesem Thread doch mal melden. Fahre jetzt seit 2004 den 230, erst 3 Jahre 350 SL, dann drei Jahre MOPF1 350 SL und jetzt MOPF2 280 SL. Die beiden 350 sind jeweils 160.000 km mit mir gelaufen, den 280 hab ich seit April nur 14.000 km bewegt.

Als Vielfahrer in diesem schönen SL viel die Wahl ganz bewusst auf den kleinen Motor, weil nur dieses Modell ohne das hier so oft gerügte ABC-Fahrwerk zu haben war. Ich hab also keines und damit auch keine Probleme damit. Dafür sind jeweils fast alle anderen buchbaren Extras drin, im ersten sogar die Standheizung, die ich schmerzlich vermisse ;-)!

Klar, es gab immer mal was auszusetzen, vor allem die MOPF1-Variante hat mir in kleinen technischen Dingen Ärger bereitet. Ob es das Navi war, das mal wollte und mal nicht, das Telefon, das mal klingelte, dann ohne Klingeln aktiv wurde, die große Stereoanlage, die mir deutlich schlechter schien als beim Vorgänger... Aber richtigen Ärger hatte ich nur ein einziges mal, da hat sich die Batterie in der Garage entladen und ich musste aus der selben abgeschleppt werden. Ursache war ein Softwarefehler, der in der Vertragswerkstatt nach intensivem Suchen und Unterstützung aus Berlin gefunden wurde.

Tatsächlich habe ich mit dem MOPF2 bisher die größte Freude, weil hier die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens ganz besonders nett sind: die Nackenheizung finde ich klasse, die große Stereoanlage ist traumhaft und kennt endlich meinen I-Pod, die Sitzlüftung scheint mir effektiver als früher, ebenso die Massage im Sitz und für mich beinahe unglaublich: der kleine erkennt meinen BlackBerry zuverlässig beim Einsteigen, meine TwinCard ist endlich überflüssig. So bescheiden wird man...

Aber dafür habe ich seit fast 7 Jahren ungeheuren Fahrspass und ein absolut zuverlässiges Alltagsauto mit vernünftigem Verbrauch - was bei den Kilometern nicht ganz ohne ist - und einem für die Größenverhältnisse erstaunlichen Gepäckzuladevolumen, was mir bei jedem Urlaub wieder klar wird.

So, das sollte mal gesagt sein, denn ich hatte nach dem Studium der Beiträge fast den Eindruck, das Modell sei unfahrbar... By the way: die Idee, eine Fehler-/Mängelsammlung zu starten, finde ich prima, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mit meinem MOPF1 viel dazu beitragen können. Ist aber vorbei und der jetzige läuft bisher völlig klaglos.

Beste Grüße, Stefan

135 weitere Antworten
135 Antworten

Fahre seit 4 Jahren (ca 60.000 km ) den Sl 500 R 230 Baujahr 2003 ohne Mängel ! Einmal wurde der Benzinfilter hinten gewechselt weil die Benzinpumpe manchmal bei Hitze Geräusche in hoher Frequenz machte . Mittlerweile hat das Fahrzeug 148000 km Laufleistung !!

Also nach 2 Jahren und 50tkm Fahrleistung auch mal ein Statement von mir:

Fahrzeug: SL65 Bj. 2010, gekauft 2012 mit gut 30tkm, akt. 83tkm.
Fahrprofil: Meist Langstrecke oder Freizeitcruisen.
Reparaturen außer Verschleiß: KEINE…somit JS-Garantie nie in Anspruch genommen-Mist😁

Jedoch wurde vor dem Kauf bei MB noch die ABC-Pumpe erneuert- hat MB von sich aus drauf hingewiesen und auch vor Auslieferung an mich gewechselt.

hallo,

Mängel am SL innerhalb von 4 Jahren: NULL, nee, TOTAL NULL

cheers

ich habe grosse freude am w107 280 SL 9 jahre im betrieb ca 45 t/km gefahren auser Oel und Sprit und ein paar dichtungen und filter nix gemacht auser gefahren.

Ähnliche Themen

Ich fahre seit drei Monaten einen SL 500, Bj. 7/2006 - 140tsd km, durchgehend MB scheckheftgepflegt

Vorab: Das Auto ist spitze, Autobahn, Landstraße, Pässe in den Alpen und Promenaden an der Côte Azur - es macht immer Spaß

Zu meinen Problemen: Nach ca. 7000km (davon 4000 im Urlaub) hatte ich das erste mal eine leuchtende Motorkontrolleuchte. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers hatte ich Fehler 1208 & P0016 - Korrelation Nockenwelle und Kurbelwelle nicht i.O.
Fehler gelöscht und nach 2x Neustarten und 100km wieder die brennende Motorkontrolleuchte - kein Leistungsverlust, kein Ruckeln oder andere Probleme

Diesmal nicht zur einfachen Werkstatt in der Nähe, sondern zur MB Niederlassung nach Dortmund. Nach zwei Stunden die Diagnose: Ein defektes Zahnrad im Bereich der Steuerkette - 6000€ Schaden!!

Nach Kulanzantrag: 50% übernimmt MB, da der Fehler bekannt ist - leider ist das Auto für eine höhere Beteiligung zu alt...

Ich freue mich schon auf nächste Woche, wenn er wieder läuft.... - dann vergesse/verdränge ich den finanziellen Schmerz....

Best Grüße und schönes Wetter

Naotec

Die Arbeit ist getan!

Das RS Umlenkrad und die Steuerkette wurden erneuert. Bilder des Steuerrads habe ich angehängt. Laut Werkstatt Meister war es noch früh genug - Er hätte schon schlimmere gesehen.

Preise: 620,-€ Material, 4360,-€ Arbeitslohn

Kulanzanteil von Mercedes: 50%

Blieben für mich "nur" noch rund 2500,-€

Selbst wenn man 100€/Std zu Grunde legt, was haben die denn in den 40 Stunden Arbeitszeit gemacht?
Motor Ausbauen und wieder einbauen darf im Grunde nicht mehr als 16 Arbeitstunden sein und das wechseln des Kettenrads und möglicherweise Gleitschienen ist mit einem Zahnriemenwechsel vergleichbar, also max 4-8 Stunden.
Ich würde gerne wissen, wie lange ein freier Motorinstandsetzter dazu braucht.

Du hast sicherlich recht. Berechnet werden ca. 300AW mit 3660,-€ + MwSt. (ca. 4400,-€ inkl.). Bezahlen musste ich aber nur die Hälfte, da 50% Kulanz.

Meine freie Werkstatt hat
a) den Fehler nicht diagnostizieren können (da MB es endoskopisch prüft und die Fehlercodes besser interpretieren kann)
b) nicht für 2200,-€ den Motor raus, repariert und Motor wieder eingebaut.

Ich meine, für 2500,-€ hätte es keine Werkstatt inkl. Teile machen können

Ich weiß nicht,
Mir wurde eine Instandsetzung mit Ausbau der Maschine und Aufbereiteten des Kopfs mit neuen Ventilen für 2200 angeboten.
Das ist etwas aufwendiger.
MB Hat bei dir immer noch Geld verdient, behaupte ich mal ;-)
Gruß
Klaus

Servus,

es ist immer wieder eine Frechheit wie teilweise dem Kunden in die Tasche gegriffen wird. Aber man muss zahlen wenn man weiterfahren möchte.....
MB verdient mit Sicherheit noch dran..... Die AW´s hast halt mal drauf und wenn der Mitarbeiter schneller ist, kriegen sie eine höhere Auslastung hin....
So ist das halt leider mal....

Zum ursprünglichen Thema ist noch zu bemerken, meine beiden SL´s, also ca. 20.000 km auf dem 500 er EZ 2004 und nochmal 20.000 km auf dem 55er EZ 2003, Reparaturkosten pro Saison ca. 500 bis 1000 Euro, halt immer mal wieder Kleinigkeiten die ein wenig ins Geld gehen.... den 500 er habe ich mit 150000 Km verkauft, der 55 er hat jetzt auch 150000 km drauf. Der Wertverlust ist eh überschaubar.....

Und was war defekt.... Problem SRS - Lampe, Heckschloß, Zugstreben, Ölsensor, Reifen...😁 (die halten ja grade mal 10.000 km).... und sonst eigentlich nix....

Viele Grüße
Klaus

Vielen Dank für die umfangreiche Mängelliste. Damit nehme ich Abstand vom Kauf eines R230.

Interessanterweise waren alle Fahrer eines SL 500, mit denen ich gesprochen habe, mit ihrem Fahrzeug zufrieden.
Nur einer klagte über extrem teure Bremsanlagenreparaturen.

VG
Dieter

Hallo Dieter,
unbestritten hat der R230 , insbes. der 500er wohl wg. des ABC-Fahrwerks einige Baustellen. Wer nicht gerade einen Gebrauchten zum Schnäppchenpreis mit Wartungs-, Reparaturstau erwirbt, kann mehr Spass als Ärger mit der Diva haben. Allerdings sollte es in der Tasche knistern und nicht klimpern.

Da ich dieser ABC kacke abgedankt hab und einen ehrlichen 129er fahre hab ich keine Probleme mehr...

Mfg Steve

Hallo Steve

ABC kacke was ist das ?
Fahrkomfort auf hohen niveau ? :-)

Das beste Fahrwerk was ich fahren durfte dafür greif ich auch gerne mal etwas tiefer in die Tasche

Grüße Stefan

naja würde das abc sofort gegen ein konventionelles fahrwerk tauschen finde da überhaupt nichts tolles dran!

muss aber dazu sagen das bis auf den pulsationsdämpfer der fast bei allen defekt war (HABE mittlerweile den 6. sl)

ich noch nie probleme mit dem abc fahrwerk hatte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen