Die häufigsten Mängel am R230

Mercedes SL

Liebe Freunde,

Um es auf dem Punkt zu bringen, falls noch nicht vorhanden...

Ich würde gerne eine Liste der häufigsten Mängel an euren R230 erstellen. Diese Liste soll R230 Interessierten die Möglichkeit geben auf einem Blick zu sehen worauf beim Kauf eines R230 spezifisch zu achten ist. Sinvoll wäre wen man die Liste in verschiedenen Kategorien aufteilt z.B.:

- Elektronik
Defektes Steuergerät - Variodach

- Fahrwerk
Undichter ABC Dämpfer

- Motor / Getriebe
Rückwärtsgang defekt

Die Liste ist beliebig erweiterbar, sie sollte jedoch so erweitert werden das die vorherigen Einträge übernommen werden. Kommentare zu den einzelnen Punkten sind natürlich auch erwünscht.....einfach mal alles raus lassen 🙂

cheers

Beste Antwort im Thema

Hallo SL-Gemeinde,

jetzt muss ich mich zu diesem Thread doch mal melden. Fahre jetzt seit 2004 den 230, erst 3 Jahre 350 SL, dann drei Jahre MOPF1 350 SL und jetzt MOPF2 280 SL. Die beiden 350 sind jeweils 160.000 km mit mir gelaufen, den 280 hab ich seit April nur 14.000 km bewegt.

Als Vielfahrer in diesem schönen SL viel die Wahl ganz bewusst auf den kleinen Motor, weil nur dieses Modell ohne das hier so oft gerügte ABC-Fahrwerk zu haben war. Ich hab also keines und damit auch keine Probleme damit. Dafür sind jeweils fast alle anderen buchbaren Extras drin, im ersten sogar die Standheizung, die ich schmerzlich vermisse ;-)!

Klar, es gab immer mal was auszusetzen, vor allem die MOPF1-Variante hat mir in kleinen technischen Dingen Ärger bereitet. Ob es das Navi war, das mal wollte und mal nicht, das Telefon, das mal klingelte, dann ohne Klingeln aktiv wurde, die große Stereoanlage, die mir deutlich schlechter schien als beim Vorgänger... Aber richtigen Ärger hatte ich nur ein einziges mal, da hat sich die Batterie in der Garage entladen und ich musste aus der selben abgeschleppt werden. Ursache war ein Softwarefehler, der in der Vertragswerkstatt nach intensivem Suchen und Unterstützung aus Berlin gefunden wurde.

Tatsächlich habe ich mit dem MOPF2 bisher die größte Freude, weil hier die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens ganz besonders nett sind: die Nackenheizung finde ich klasse, die große Stereoanlage ist traumhaft und kennt endlich meinen I-Pod, die Sitzlüftung scheint mir effektiver als früher, ebenso die Massage im Sitz und für mich beinahe unglaublich: der kleine erkennt meinen BlackBerry zuverlässig beim Einsteigen, meine TwinCard ist endlich überflüssig. So bescheiden wird man...

Aber dafür habe ich seit fast 7 Jahren ungeheuren Fahrspass und ein absolut zuverlässiges Alltagsauto mit vernünftigem Verbrauch - was bei den Kilometern nicht ganz ohne ist - und einem für die Größenverhältnisse erstaunlichen Gepäckzuladevolumen, was mir bei jedem Urlaub wieder klar wird.

So, das sollte mal gesagt sein, denn ich hatte nach dem Studium der Beiträge fast den Eindruck, das Modell sei unfahrbar... By the way: die Idee, eine Fehler-/Mängelsammlung zu starten, finde ich prima, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mit meinem MOPF1 viel dazu beitragen können. Ist aber vorbei und der jetzige läuft bisher völlig klaglos.

Beste Grüße, Stefan

135 weitere Antworten
135 Antworten

@bmot,

Du Armer. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


@bmot,

Du Armer. 🙄

ich bedanke mich auf das Herzlichste für dein Mitgefühl.....

@ WB,
Du schreibst von "sich einstellendem Rost". Wo ?

Zitat:

Original geschrieben von wbatsch


und langsam kommt der Rost ...
WB

Kannst Du zu Rost nähere Angaben machen.

Gottlob habe ich weder beim R107, R129, noch beim aktuellen R230 Rost entdeckt.

Dafür wurde aber letzte Woche jetzt auch das ABC Fahrwerk hinten rechts und der dbzgl. Sensor vorne links erneuert.
Freude kam da allerdings nicht auf. 😠

Axel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken



Zitat:

Original geschrieben von wbatsch


und langsam kommt der Rost ...
WB
Kannst Du zu Rost nähere Angaben machen.
Gottlob habe ich weder beim R107, R129, noch beim aktuellen R230 Rost entdeckt.

Dafür wurde aber letzte Woche jetzt auch das ABC Fahrwerk hinten rechts und der dbzgl. Sensor vorne links erneuert.
Freude kam da allerdings nicht auf. 😠

Axel

.

Weshalb nicht wenn jetzt wieder alles im Lot ist.

Wie hoch war die Rechnung

Schönes WE

Hi Freunde
Eine Frage was kann das sein!

SL500 2003 150Tkm Der Tank lässt sich nicht mehr Vollständig befüllen!!!

Bedeutet: Ich tanke voll und die Säule stoppt doch meine nadel steht bei 1/2 wie kann das sein??

Und es passt auch nicht mehr rein wenn ich manuell weiter befülle dann läuft das Benzin aus.
Besteht der Tank aus 2teilen wie z.b. beim W211?? Hoffe jemand hat nen tipp für mich.

LG

Hallo

wieviel Liter gehen denn noch rein ?

mfg

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von beligold


Hi Freunde
Eine Frage was kann das sein!

SL500 2003 150Tkm Der Tank lässt sich nicht mehr Vollständig befüllen!!!

Bedeutet: Ich tanke voll und die Säule stoppt doch meine nadel steht bei 1/2 wie kann das sein??

Und es passt auch nicht mehr rein wenn ich manuell weiter befülle dann läuft das Benzin aus.
Besteht der Tank aus 2teilen wie z.b. beim W211?? Hoffe jemand hat nen tipp für mich.

LG

Wenn wirklich nur noch die Hälfte reingeht hat sich offensichtlich der Tank durch eine kaputte Entlüftung zusammengezogen .

Hier ähnlich ,

http://www.w140forum.de/showthread.php?6851-Benzintank-zusammengezogen

Hi
Aber der Wagen riecht nicht nach benzin oder sonstiges. Im kofferraum ist es auch nicht nass/feucht.

Aber danke für den beitrag.

Es passt immer nur die Hälfte rein. Wollte mal wissen ob der Tank aus 2 teilen besteht??
Kann es sein das dann die zufuhr zum 2 teil verstopft ist??

Ich will jetzt hier kein drama draus machen wenn alles nichts bringt werde ich wohl nen gebrauchten tank finden müssen. Nur dachte ich frag erstmal hier nach vielleicht weis jemand was!!!

LG

Der Tank ist einteilig und Probleme gibt es damit nicht gerade selten.

Eine Verstopfung der Tankentlüftung führt zur gestörten Versorgung des Motors mit Kraftstoff. Zum Austausch des Tanks sind umfangreiche Demontagen ,u.a. der Hinterachse , nötig. Ist das Problem mal mit einer MB-Werkstatt diskutiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Eine Verstopfung der Tankentlüftung führt zur gestörten Versorgung des Motors mit Kraftstoff. Zum Austausch des Tanks sind umfangreiche Demontagen ,u.a. der Hinterachse , nötig. Ist das Problem mal mit einer MB-Werkstatt diskutiert worden.

eine verstopfung der tankentlüftung führt aber nicht zur halben befüllung.

beim befüllvorgang entweit die luft über die offene tanköffnung und nicht über die kleine tankentlüftung.

@gamby,
das ist mir klar , die Vermutung die Entlüftung sei verstopft , stammt nicht von mir. Du hast aber recht , den Hinweis auf die Kraftstoffversorgg. hätte ich mir sparen können.😉

Hallo R230 Fahrer,

ohne alle Kommentare hier gelesen zu haben, gibt es jetzt eine Liste der häufigsten Mängel oder nicht ?

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von racingbeat



Hallo R230 Fahrer,

ohne alle Kommentare hier gelesen zu haben, gibt es jetzt eine Liste der häufigsten Mängel oder nicht ?

Ciao

Woher sollen wir das wissen, wir sind genauso faul wie Du und lesen nur die letzten Beiträge .😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen