Die häufigsten Mängel am R230
Liebe Freunde,
Um es auf dem Punkt zu bringen, falls noch nicht vorhanden...
Ich würde gerne eine Liste der häufigsten Mängel an euren R230 erstellen. Diese Liste soll R230 Interessierten die Möglichkeit geben auf einem Blick zu sehen worauf beim Kauf eines R230 spezifisch zu achten ist. Sinvoll wäre wen man die Liste in verschiedenen Kategorien aufteilt z.B.:
- Elektronik
Defektes Steuergerät - Variodach
- Fahrwerk
Undichter ABC Dämpfer
- Motor / Getriebe
Rückwärtsgang defekt
Die Liste ist beliebig erweiterbar, sie sollte jedoch so erweitert werden das die vorherigen Einträge übernommen werden. Kommentare zu den einzelnen Punkten sind natürlich auch erwünscht.....einfach mal alles raus lassen 🙂
cheers
Beste Antwort im Thema
Hallo SL-Gemeinde,
jetzt muss ich mich zu diesem Thread doch mal melden. Fahre jetzt seit 2004 den 230, erst 3 Jahre 350 SL, dann drei Jahre MOPF1 350 SL und jetzt MOPF2 280 SL. Die beiden 350 sind jeweils 160.000 km mit mir gelaufen, den 280 hab ich seit April nur 14.000 km bewegt.
Als Vielfahrer in diesem schönen SL viel die Wahl ganz bewusst auf den kleinen Motor, weil nur dieses Modell ohne das hier so oft gerügte ABC-Fahrwerk zu haben war. Ich hab also keines und damit auch keine Probleme damit. Dafür sind jeweils fast alle anderen buchbaren Extras drin, im ersten sogar die Standheizung, die ich schmerzlich vermisse ;-)!
Klar, es gab immer mal was auszusetzen, vor allem die MOPF1-Variante hat mir in kleinen technischen Dingen Ärger bereitet. Ob es das Navi war, das mal wollte und mal nicht, das Telefon, das mal klingelte, dann ohne Klingeln aktiv wurde, die große Stereoanlage, die mir deutlich schlechter schien als beim Vorgänger... Aber richtigen Ärger hatte ich nur ein einziges mal, da hat sich die Batterie in der Garage entladen und ich musste aus der selben abgeschleppt werden. Ursache war ein Softwarefehler, der in der Vertragswerkstatt nach intensivem Suchen und Unterstützung aus Berlin gefunden wurde.
Tatsächlich habe ich mit dem MOPF2 bisher die größte Freude, weil hier die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens ganz besonders nett sind: die Nackenheizung finde ich klasse, die große Stereoanlage ist traumhaft und kennt endlich meinen I-Pod, die Sitzlüftung scheint mir effektiver als früher, ebenso die Massage im Sitz und für mich beinahe unglaublich: der kleine erkennt meinen BlackBerry zuverlässig beim Einsteigen, meine TwinCard ist endlich überflüssig. So bescheiden wird man...
Aber dafür habe ich seit fast 7 Jahren ungeheuren Fahrspass und ein absolut zuverlässiges Alltagsauto mit vernünftigem Verbrauch - was bei den Kilometern nicht ganz ohne ist - und einem für die Größenverhältnisse erstaunlichen Gepäckzuladevolumen, was mir bei jedem Urlaub wieder klar wird.
So, das sollte mal gesagt sein, denn ich hatte nach dem Studium der Beiträge fast den Eindruck, das Modell sei unfahrbar... By the way: die Idee, eine Fehler-/Mängelsammlung zu starten, finde ich prima, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mit meinem MOPF1 viel dazu beitragen können. Ist aber vorbei und der jetzige läuft bisher völlig klaglos.
Beste Grüße, Stefan
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ricofan
Hallo,
auch für mich gab der 8 Zyl. den Ausschlag für den SL 500, PS waren am Anfang nicht sooooo wichtig, jetzt wünsche ich mir die Leistung eines AMG.
Naja, das geht mir mit meinem 600er genau so. Es gibt nicht, an das man sich mehr gewöhnt, als Leistung und Kompfort 😰
Ich hätte nichts dagegen, wenn er morgen 700 PS hätte...😮 (träum)
Gruß
Eine Frage, hast du das ABC-Federbein auf Kulanz oder Garantie bekommen?
Bei mir ist gerade das vordere rechte Undicht und Werkstatt wie auch Car-Garantie wollen nicht übernehmen.
Meiner ist 2005, mit 74.000 Km und Performance Paket.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ortler
2005 ,16 tkm am SL 500 ges.Elektronik überprüft und neuer Stand upgedatet wg. zahlloser Ausfälle und neuer hinterer Akku ,50% auf Kulanz.
45 tkm anlässlich wechselns der Bremsflüssigkeit defekte SBC-Hydr.-Aggreget getauscht (Kulanz).
56 tkm rechtes hint.ABC-Federbein wg.Undichtigkeit gewechselt.
Mfg ortler
Hallo SL-Gemeinde,
jetzt muss ich mich zu diesem Thread doch mal melden. Fahre jetzt seit 2004 den 230, erst 3 Jahre 350 SL, dann drei Jahre MOPF1 350 SL und jetzt MOPF2 280 SL. Die beiden 350 sind jeweils 160.000 km mit mir gelaufen, den 280 hab ich seit April nur 14.000 km bewegt.
Als Vielfahrer in diesem schönen SL viel die Wahl ganz bewusst auf den kleinen Motor, weil nur dieses Modell ohne das hier so oft gerügte ABC-Fahrwerk zu haben war. Ich hab also keines und damit auch keine Probleme damit. Dafür sind jeweils fast alle anderen buchbaren Extras drin, im ersten sogar die Standheizung, die ich schmerzlich vermisse ;-)!
Klar, es gab immer mal was auszusetzen, vor allem die MOPF1-Variante hat mir in kleinen technischen Dingen Ärger bereitet. Ob es das Navi war, das mal wollte und mal nicht, das Telefon, das mal klingelte, dann ohne Klingeln aktiv wurde, die große Stereoanlage, die mir deutlich schlechter schien als beim Vorgänger... Aber richtigen Ärger hatte ich nur ein einziges mal, da hat sich die Batterie in der Garage entladen und ich musste aus der selben abgeschleppt werden. Ursache war ein Softwarefehler, der in der Vertragswerkstatt nach intensivem Suchen und Unterstützung aus Berlin gefunden wurde.
Tatsächlich habe ich mit dem MOPF2 bisher die größte Freude, weil hier die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens ganz besonders nett sind: die Nackenheizung finde ich klasse, die große Stereoanlage ist traumhaft und kennt endlich meinen I-Pod, die Sitzlüftung scheint mir effektiver als früher, ebenso die Massage im Sitz und für mich beinahe unglaublich: der kleine erkennt meinen BlackBerry zuverlässig beim Einsteigen, meine TwinCard ist endlich überflüssig. So bescheiden wird man...
Aber dafür habe ich seit fast 7 Jahren ungeheuren Fahrspass und ein absolut zuverlässiges Alltagsauto mit vernünftigem Verbrauch - was bei den Kilometern nicht ganz ohne ist - und einem für die Größenverhältnisse erstaunlichen Gepäckzuladevolumen, was mir bei jedem Urlaub wieder klar wird.
So, das sollte mal gesagt sein, denn ich hatte nach dem Studium der Beiträge fast den Eindruck, das Modell sei unfahrbar... By the way: die Idee, eine Fehler-/Mängelsammlung zu starten, finde ich prima, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mit meinem MOPF1 viel dazu beitragen können. Ist aber vorbei und der jetzige läuft bisher völlig klaglos.
Beste Grüße, Stefan
Hallo Stefan,
Vielen Dank für dein ausführlichen Beitrag.
Gruss
Ähnliche Themen
@rechts ist gas,
leider musste ich das ABC-Federbein ohne MB-Beteiligung wechseln lassen. Die 🙂 sind mir aber preisl. entgegengekommen und ich habe das undichte Federb. mitgenommen , ich will den Dichtring wechseln.
@Stefan,
wie schön , wenn Du mit dem 280er Deinen Spass hast. Wir haben die Motorisierung im SLK . In dieses Auto , das von meiner Frau gefahren wird , passt der quirlige 6 Zyl sehr gut und verleiht dem Roadster Dynamik bei sportiver Akustik. Im 300 kg schwereren SL fehlt dem 280er die Souveränität mit "Bums von unten". Zügig bewegt wird der SL 280 sich den Verbräuchen höherer Motorisierung angleichen. Hinsichtlich des "Kostenfaktors" ABC stimme ich Dir zu , das ist ,finde ich ein Schwachpunkt. Obwohl mir ohne ABC die elektron.Tieferlegung meines ,ab Werk, im AMG-Design ausgetatteten SL nicht möglich gewesen. Zudem verhilft mir die Möglichkeit die Wankneigung nahezu zu eliminieren, zu sichererem Kurvenräubern (z.B. in der Toskana oder den Dolomiten), wenn mich der Hafer sticht.
mfg ortler
@ortler
ich werde wohl erstmal so weiter fahren, bis jetzt funtioniert ja noch alles.
Bei E-Bay ( € 890,- ) wird ein überholtes Federbein für die Hälfte des DB-Preises angeboten,
ist bloß die Frage, ob man bei einem eigentlich so sicherheitsrelevanten Bauteil sparen
sollte.
Gruß
Hallo Ihr Lieben.
Bin seit gestern angemeldet, weil ich Gebrauchtkaufempfehlungen bzgl. R230(SL500) Bj. 2001-2003 suchte.
Wenn ich mir diesen Thread hier ansehe, kann´s einem ja echt bald vergehen🙁 Es scheint ja so, als sei das Modell relativ fehleranfällig hinsichtlich kostenintensiver Teile und als sei MB wenig kulant.
Gibt es da grundlegend andere Meinungen?
Was würdet Ihr mir empfehlen beim Gebrauchtkauf zu beachten. Ich plane ein Auto mit max. 120TKM zu nehmen. Sollte man vielleicht auf jeden Fall den Wagen vor´m Kauf zur Dekra schieben?
DANKE!!
Zitat:
Original geschrieben von Stephanissimo1969
Hallo Ihr Lieben.Bin seit gestern angemeldet, weil ich Gebrauchtkaufempfehlungen bzgl. R230(SL500) Bj. 2001-2003 suchte.
Wenn ich mir diesen Thread hier ansehe, kann´s einem ja echt bald vergehen🙁 Es scheint ja so, als sei das Modell relativ fehleranfällig hinsichtlich kostenintensiver Teile und als sei MB wenig kulant.
Gibt es da grundlegend andere Meinungen?
Was würdet Ihr mir empfehlen beim Gebrauchtkauf zu beachten. Ich plane ein Auto mit max. 120TKM zu nehmen. Sollte man vielleicht auf jeden Fall den Wagen vor´m Kauf zur Dekra schieben?
DANKE!!
naja, wie die überschrift ja aussagt, ist dies ein thread über die fehler am R230 berichtet und keine kaufempfehlung ist.
mögliche käufer sollen hier vielleicht hingewiesen werden, was möglich ist, aber nicht immer sein muss...
dass sich hierin dann auch die meisten leute mit fehlern und problemen melden ist klar.
dem gegenüber kann ja jemand einen tread aufmachen, wer zufrieden ist und keine fehler hat.
das ganze dann noch mit den zulassungszahlen der jahre kombiniert und man erhält eine gefälschte statistik....
ich gehöre (bis jetzt) zu der zufriedenen gruppe der R 230 fahrer
habe mich nach 11 jahren fahrens des 129er SL für das 230er modell entschieden.
fahre seit über 2 jahren den 500 SL BJ 2002 und habe (bremsscheiben als verschleiss ausgenommen) keine gößeren probleme oder kosten (normale insp.) gehabt.
mag sein dass das abc noch kommt, vielleicht hat es der vorbesitzer noch gewechselt...wer weiß.
gegenüber dem 129er finde ich das abc grandios, und wenn ich es alle 80 000 km wechseln muss, ist das schmerzlich aber nicht fahrzeugverkaufsentscheidend....
ob du damit vor kauf zu dekra fährst (die checken allgemein und nicht markenspezifisch) oder zu MB (wenn du schon bei einer mb werkstatt durch andere mb fahrzeuge bist, würde ich das vorziehen) fährst, ist deine entscheidung.
hängt natürlich auch vom einkauf (privat oder durch händler oder durch MB?) ab.
ich würde zumindest auf scheckheft, historie und service des vorbesitzers wert legen.
wichtig für die kalkulation ist einfach, dass man im hinterkopf hat, dass mal was kommen kann und es dann nicht gerade mit 2 euro fünfzig behoben ist.
wenn du nur ein sommersonntagsmercedescabrio suchst, ist der 129er vielleicht die bessere wahl.
wenns im sparstrumpf etwas raschelt kannst du ruhig zum 230er greifen.
wenn es der 230er sein muss und du auf probleme keine lust hast, nimm ein modell ab 2005/2006 (was aber auch keine garantie ist...)
was ich getan habe, und was ich jedem kaufinteresssent empfehle:
nicht hetzen, in ruhe suchen und auswählern.
ich habe fast 6 monate gesucht, bis ich das hatte, was ich wollte, was ich mir vorstellte und was in mein budget passte.
dank internet ist aber ein suche/recherche über wochen sehr einfach möglich.
viel erfolg, und vielleicht viel sonne im SL 2011
Zitat:
Original geschrieben von gamby
viel erfolg, und vielleicht viel sonne im SL 2011
Dankeschööön!!
Weitere Tipps von anderen?
Zitat:
Original geschrieben von rechts ist Gas
@ortler
ich werde wohl erstmal so weiter fahren, bis jetzt funtioniert ja noch alles.
Bei E-Bay ( € 890,- ) wird ein überholtes Federbein für die Hälfte des DB-Preises angeboten,
ist bloß die Frage, ob man bei einem eigentlich so sicherheitsrelevanten Bauteil sparen
sollte.Gruß
Hallo , über die Sicherheitsrelevant des überholten Federbeines würde ich mir keine Gedanken machen.
Wenn ein Dämpfer ölt ist er ja nicht kaputt, sondern der Nutdichtring aus NBR ist von der Hydraulikflüssigkeit angegriffen und löst sich langsam auf.Habe hinten rechts einen neuen Dämpfer verbauen lassen und den "defekten" demontiert, mit einem neuen Nutring aus beständigen Material versehen und wieder montiert. Dieser Dämpfer ist wieder voll funktionsfähig und in mein Ersatzeillager eingelagert.Nächste Woche ist der linke hintere Dämpfer fällig,bei dem ist es das gleiche Spiel,nur das er sofort wieder eingebaut wird.
Schau mal in das SL R 230 Forum, da steht genau beschrieben wie es funktioniert.
Gruß
gwra
Zitat:
Original geschrieben von Stephanissimo1969
Hallo Ihr Lieben.Bin seit gestern angemeldet, weil ich Gebrauchtkaufempfehlungen bzgl. R230(SL500) Bj. 2001-2003 suchte. Wenn ich mir diesen Thread hier ansehe, kann´s einem ja echt bald vergehen🙁 Es scheint ja so, als sei das Modell relativ fehleranfällig hinsichtlich kostenintensiver Teile und als sei MB wenig kulant.
Gibt es da grundlegend andere Meinungen?
Was würdet Ihr mir empfehlen beim Gebrauchtkauf zu beachten. Ich plane ein Auto mit max. 120TKM zu nehmen. Sollte man vielleicht auf jeden Fall den Wagen vor´m Kauf zur Dekra schieben?
Hallo,
diesen Thread, der ja im Ansatz versucht eine Mängelhäufigkeit darzustellen, als "Kaufempfehlung" zu werten ist garantiert ein falscher Ansatz. Wir reden bei diesem Fahrzeug auch nicht über irgendeine Mittelklasse-3 Kinder-Familienkutsche die dir eine fast unüberschaubare Fülle an Vergleichen bietet.
Suchst du nur ein kostengünstiges Kabrio um mal' in diese Welt reinzuschnuppern? Dann empfehle ich dir z.B. den Mazda MX5. Großserientechnik, meistverkauftes Kabrio / Roadster, jede Werkstatt kennt sich aus, moderater Wertverlust (nicht die Relation zum Neupreis sondern der absolute Eurobetrag).
Einen SL R230 kaufen die meisten von uns weil sie genau DIESES Fahrzeug wollen. Die Entscheidung für den SL mag individuell unterschiedlich sein. Meine war im souveränen Dahingleiten, in der unerschöpflichen Ruhe der Kraftenfaltung eines V8.... und wenn's sein muss kann ich in den Bergen auch den Landjunker im 5er Golf mit Breitreifen zur Verzweiflung bringen ;-)
Und ja, jetzt mal' wieder ernst - das Ding ist im Vergleich zum dünn gesäten Konkurrenzumfeld absolut alltagstauglich (ich habe meinen 2 Jahre und 50.000km als Alltagsfahrzeug genutz) und, noch einmal hervorgehoben: es gibt ausser "habenwollen" keinen vernünftig erklärbaren Grund in dieser Klasse dieses oder jenes Fahrzeug zu kaufen.
Fazit: Ich fahre dieses Fahrzeug trotz mittelmässiger Werkstattleistung und technischer Selbstüberschätzung Einzelner bei sehr hohen Stundensätzen. Auch die wenig entgegenkommende Grundeinstellung von MB hält mich nicht ab diese Auto gerne zu bewegen.
lg, bmot
@bmot,
aber ein bischen Kritik , auch am SL, muss auch gestattet sein . Was MB für 130 t€ liefert ist nur Freude , auch wenn andere Marken in diesem Segment Mängel aufweisen.
Und übrigens , Deine 50 tkm lassen in dieser Liga eigentlich noch keine seriöse Bewertung zu.
mfg ortler
Hallo zusammen
muss nach 2 Jahren wieder mal ein Update machen :-)
bei 120 TKM ...Die Heizung wurde nicht getauscht, es war nur das Ventil unten am Motor, ich hatte die Werkstatt darauf hingewiesen nachdem mir dieser Tipp gegeben wurde, die Werstatt hat nicht auf mich gehört und die Bedieneinheit der Klima gewechselt, Heizung immernoch defekt, dann das Ventil getauscht (endlich) und alles wieder OK, allerding war der Wagen dadurch 2 Tage in der Werkstatt...nix Kulanz aber der Leihwagen war kostenlos
130 TKM Sitzheizung Fahrerseite kaputt, soll fast 750 € kosten , Sitzauflage gibts biliger :-)
140 TKM die Tandempumpe ist schon wieder kaputt (wie in einem anderen Thread berichtet)... nix Kulanz..
diesmal eine revidierte Pumpe mit 2 Jahren Garantie. ist billiger, lebt nach 25 TKM immernoch ...
165 TKM ABC Federbein vone links defekt, nicht undicht sondern die untere Aufnahme ist ausgeschlagen, Teil gibt es nicht einzeln, such noch nach einer Lösung, evtl. wieder ein revidiertes Bauteil.
und langsam kommt der Rost ... natürlich auch Kulanz abgelehnt....
achso weil die Frage auftauchte ... Scheckheft gepflegt bis 147 TKM, jetzt freie Werkstatt eines ehem. MB Meisters.
mfg
WB
Ich glaub's ja fast nicht, der Thread lebt ja noch immer *ggg*
@ortler
hab' meinen seinerzeit von einer "Geld spielt keine Rolle" Vorbesitzerin gekauft, die ihren Chauffeur damit zur Werkstatt geschickt hat. Das Ding hatte ca. 30.000 km drauf.
Ja, kurz nachdem ich damals den Lobgesang auf den SL angestimmt hatte war's mit der Freude vorbei. Eine ganz und gar grimmige Abzocke in der Werkstatt, versauter Innenraum (Öl) und lebensgefährlicher technischer Zustand bei Übergabe (lockere Tragarmlager).
Und dann hat deutsche Elektronik die Grenzen der Kundenleidensfähigkeit ausgelotet. Manchmal war das englische Setting aktiv - also linker Spiegel verstellt beim Einparken - dafür aber auch keine Rückstellung mehr. Oberer Totpunkt der Seitenfenster 2x täglich "vergessen". Nach mehrmaligem zurückjoggen um die Häuserblöcke weil die Alarmanlage losgegangen ist habe ich das Fahrzeug einfach offen stehen lassen, wurde leider nicht geklaut. In der Garage brennt plötzlich der linke Blinker auf Dauer.... Warnlämplein leuchten ihr rotes Licht, keine Fehler beim Auslesen aber Ungewissheit ob Airbags und Gurtstraffer noch intakt sind.
Am Ende hatte ich vor dem Fahrzeug Angst und bin keine weiten Strecken mehr gefahren.
OK, ich höre jetzt auf, der Platz reicht nicht - erwähnenswert ev. noch die Hilflosigkeit von 2 Werkstattleiter im Ost-Österreichischen Monopolbetrieb mit wiedersprechenden technischen Aussagen...
Diese Monopolstellung ist ein Punkt der mich wahnsinnig stört. Es gibt in dieser Fa. keinen Anlass Kundenzufriedenheit in heute nötiger Form zu leben. Wer einen Benz will MUSS sowieso dort hin - ok, Bezugsscheine gibt's keine mehr ;-)
In seltener Übereinstimmung mit meiner Frau stelle ich öfter fest, dass der SL, in der Zeit die er funktioniert hat, eines der angenehmsten und unserer Art der Fortbewegung entgenkommendsten Fahrzeuge war. Schade, dass die Qualität mit dem Preis nicht im Einklang ist.
Das war meine Verabschiedung von dem Thema. Im Zorn auf den SL ist mir ein BMW mit 4 Jahren Garantie "zugelaufen" und wurde ein geliebtes und begehrtes Mitglied unserer Fahrzeugfamilie ;-)
lg, bmot