Die häufigsten Mängel am R230
Liebe Freunde,
Um es auf dem Punkt zu bringen, falls noch nicht vorhanden...
Ich würde gerne eine Liste der häufigsten Mängel an euren R230 erstellen. Diese Liste soll R230 Interessierten die Möglichkeit geben auf einem Blick zu sehen worauf beim Kauf eines R230 spezifisch zu achten ist. Sinvoll wäre wen man die Liste in verschiedenen Kategorien aufteilt z.B.:
- Elektronik
Defektes Steuergerät - Variodach
- Fahrwerk
Undichter ABC Dämpfer
- Motor / Getriebe
Rückwärtsgang defekt
Die Liste ist beliebig erweiterbar, sie sollte jedoch so erweitert werden das die vorherigen Einträge übernommen werden. Kommentare zu den einzelnen Punkten sind natürlich auch erwünscht.....einfach mal alles raus lassen 🙂
cheers
Beste Antwort im Thema
Hallo SL-Gemeinde,
jetzt muss ich mich zu diesem Thread doch mal melden. Fahre jetzt seit 2004 den 230, erst 3 Jahre 350 SL, dann drei Jahre MOPF1 350 SL und jetzt MOPF2 280 SL. Die beiden 350 sind jeweils 160.000 km mit mir gelaufen, den 280 hab ich seit April nur 14.000 km bewegt.
Als Vielfahrer in diesem schönen SL viel die Wahl ganz bewusst auf den kleinen Motor, weil nur dieses Modell ohne das hier so oft gerügte ABC-Fahrwerk zu haben war. Ich hab also keines und damit auch keine Probleme damit. Dafür sind jeweils fast alle anderen buchbaren Extras drin, im ersten sogar die Standheizung, die ich schmerzlich vermisse ;-)!
Klar, es gab immer mal was auszusetzen, vor allem die MOPF1-Variante hat mir in kleinen technischen Dingen Ärger bereitet. Ob es das Navi war, das mal wollte und mal nicht, das Telefon, das mal klingelte, dann ohne Klingeln aktiv wurde, die große Stereoanlage, die mir deutlich schlechter schien als beim Vorgänger... Aber richtigen Ärger hatte ich nur ein einziges mal, da hat sich die Batterie in der Garage entladen und ich musste aus der selben abgeschleppt werden. Ursache war ein Softwarefehler, der in der Vertragswerkstatt nach intensivem Suchen und Unterstützung aus Berlin gefunden wurde.
Tatsächlich habe ich mit dem MOPF2 bisher die größte Freude, weil hier die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens ganz besonders nett sind: die Nackenheizung finde ich klasse, die große Stereoanlage ist traumhaft und kennt endlich meinen I-Pod, die Sitzlüftung scheint mir effektiver als früher, ebenso die Massage im Sitz und für mich beinahe unglaublich: der kleine erkennt meinen BlackBerry zuverlässig beim Einsteigen, meine TwinCard ist endlich überflüssig. So bescheiden wird man...
Aber dafür habe ich seit fast 7 Jahren ungeheuren Fahrspass und ein absolut zuverlässiges Alltagsauto mit vernünftigem Verbrauch - was bei den Kilometern nicht ganz ohne ist - und einem für die Größenverhältnisse erstaunlichen Gepäckzuladevolumen, was mir bei jedem Urlaub wieder klar wird.
So, das sollte mal gesagt sein, denn ich hatte nach dem Studium der Beiträge fast den Eindruck, das Modell sei unfahrbar... By the way: die Idee, eine Fehler-/Mängelsammlung zu starten, finde ich prima, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mit meinem MOPF1 viel dazu beitragen können. Ist aber vorbei und der jetzige läuft bisher völlig klaglos.
Beste Grüße, Stefan
135 Antworten
Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, wie man eine derartige Karre schönreden kann.
Der 129er war wirklich unproblematisch, während man vom 130er Modell nur Schlechtes hört. Das kommt auch hier deutlich zum Vorschein.
Wenn ich ständig mit einem 130000-Euro-Auto in die Werkstatt müßte, würde mir der Spaß am Fahren vergehen - das ist meine Meinung, und die muß auch niemand teilen, wenn ich mir so manche User hier betrachte, zweifle ich am gesunden Menschenverstand.......
Es gibt bedeutend bessere und zuverlässigere Fahrzeuge zu einem kleineren Preis! Es muß kein Mercedes sein.
Schlaues Statement!
Hier wurde ja auch nur nach Mängeln gefragt. Die guten Seiten haben (fast) alle nicht beschrieben 😁
Hallo,
das ist kein schönreden. Ich hatte auch einen R129, auch der hatte seine Macken.
Hier werden natürlich auf höchsten Niveau Mängel besprochen. Auch viele andere Marken haben Rückrufaktionen und Mängel, die vielleicht
oft kritiklos hingenommen werden. Die ersten massiven Elektonikprobleme tauchten z.B. beim BMW 7 auf.
Manche angebliche Mängel werden manchmal den nicht so versierten Kunden auch "eingeredet" und vorsorglich- teuer - behoben.
Ich habe bis auf das aufleuchten der SRS -Anzeige noch keine gravierenden Probleme gehabt.
@P122,
wenn Du auch keinen Beitrag zum Thema geleistet hast , so liegst Du mit Deiner Aussage nicht falsch. Meine Erfahrungen mit mehreren R129 waren durchweg positiv , was ich von meinem 2. R230 nicht sagen kann. Am 129er habe ich im Prinzip nichts vermisst wenn ich mal von dem Blechdach absehe. Ich habe mich lediglich von der Optik des R230 verführen lassen , die mich noch immer begeistert. Meine Urlaubsreise steht bevor und ich sinniere schon , ob nicht unterwegs das linke hintere ABC-Federbein undicht wird und ich in I eine Werkstatt aufsuchen muss. Das rechte Federbein habe ich kürzlich erneuern müssen.Den 8 Zyl. gibts nur mit ABC.
Übrigens stimme ich Dir zu , andere bauen auch schöne und vielleicht bessere Autos , den SL gibts aber nur bei MB und um den geht es hier 😉
mfg ortler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@P122,
wenn Du auch keinen Beitrag zum Thema geleistet hast , so liegst Du mit Deiner Aussage nicht falsch. Meine Erfahrungen mit mehreren R129 waren durchweg positiv , was ich von meinem 2. R230 nicht sagen kann. Am 129er habe ich im Prinzip nichts vermisst wenn ich mal von dem Blechdach absehe. Ich habe mich lediglich von der Optik des R230 verführen lassen , die mich noch immer begeistert. Meine Urlaubsreise steht bevor und ich sinniere schon , ob nicht unterwegs das linke hintere ABC-Federbein undicht wird und ich in I eine Werkstatt aufsuchen muss. Das rechte Federbein habe ich kürzlich erneuern müssen.Den 8 Zyl. gibts nur mit ABC.
Übrigens stimme ich Dir zu , andere bauen auch schöne und vielleicht bessere Autos , den SL gibts aber nur bei MB und um den geht es hier 😉
mfg ortler
Ich muss ja ehrlich sagen, dass auch mir (eher von einem gewissen Angstgefühl geleitet) der Spass an einer zukünftigen Anschaffung like R230 ab 2004 die Lust vergangen ist! Im Gurnde gefällt uns das Konzept Sl recht gut... sprich der einzige Roadster der uns auch im Alltag gefallen kann! Der R230 steht sogar in meiner Sammelabteilung 1 : 18 ... weil er mir optisch gut gefällt.. neben Z8, Jaguar E type, bugatti etc. und anderen Modellen, die recht exklusiv sind... aber aufgrund Ihrer Folgekosten nie den Weg zu mir finden werden und sollen! 🙂
Das Sl Kapitel endet daher fü rmich beim R129 ...
Trotzdem allen R230-Drivern weiterhin gute Fahrt!
Gruss sl_fahrer
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Da bin ich ja mal gespannt!Zitat:
Das Sl Kapitel endet daher fü rmich beim R129 ...
Trotzdem allen R230-Drivern weiterhin gute Fahrt!
Gruss sl_fahrer
Zitat:
Original geschrieben von Chief_SL
Moin,Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Da bin ich ja mal gespannt!
ist mir echt zu riskant.. damit hat sich das erledigt!
Alternativ... egal... noch reicht R129 aus!
Mir juckt momentan mehr ein SUV... aber auch kein ML (made in USA)!
Gruss
@ortler: perfekt ausgedrückt!
@sl-fahrer: Mein ML wurde in Graz gebaut, 90.000 km und 8 Jahre alt, keine Reparatur bisher.
@all: also ich habe mir sehr bewusst den Mopf2 gekauft. Für mich wäre nichts anderes in Frage gekommen. Viele 'Krankheiten' scheinen beseitigt zu sein bei dem Modell. Ich habe mich im Vorfeld mit einigen Mercedes-Mechanikern unterhalten und anderen Leuten die was von Autos verstehen (ich verstehe nix davon) und im Resultat ist so ein Auto im Unterhalt natürlich etwas teurer wie die A-Klasse. Aber die Kosten neben mher Motoröl, sollten sich im Rahmen halten. Das nach 80.000-100.000 die ABC-Federn getauscht werden müssen finde ich jetzt nicht so schlimm. Normale Dämpfer müssen bei anderen Autos da auch getauscht werden. Mein Meister sagte mir, daß die Probleme wie sie bei den älteren Modellen häufiger beschrieben werden hier beim Mopf 2 bzw. seit einiegen Jahren icht mehr bestehen. Er eminete auch, daß die Anfälligkeiten jeglicher Art bei dem Mopf2 sehr gering seien. Naja, wer weiss, schauen wir mal :-)
Zitat:
Original geschrieben von O-K-F
@ortler: perfekt ausgedrückt!@sl-fahrer: Mein ML wurde in Graz gebaut, 90.000 km und 8 Jahre alt, keine Reparatur bisher.
@all: also ich habe mir sehr bewusst den Mopf2 gekauft. Für mich wäre nichts anderes in Frage gekommen. Viele 'Krankheiten' scheinen beseitigt zu sein bei dem Modell. Ich habe mich im Vorfeld mit einigen Mercedes-Mechanikern unterhalten und anderen Leuten die was von Autos verstehen (ich verstehe nix davon) und im Resultat ist so ein Auto im Unterhalt natürlich etwas teurer wie die A-Klasse. Aber die Kosten neben mher Motoröl, sollten sich im Rahmen halten. Das nach 80.000-100.000 die ABC-Federn getauscht werden müssen finde ich jetzt nicht so schlimm. Normale Dämpfer müssen bei anderen Autos da auch getauscht werden. Mein Meister sagte mir, daß die Probleme wie sie bei den älteren Modellen häufiger beschrieben werden hier beim Mopf 2 bzw. seit einiegen Jahren icht mehr bestehen. Er eminete auch, daß die Anfälligkeiten jeglicher Art bei dem Mopf2 sehr gering seien. Naja, wer weiss, schauen wir mal :-)
Ein in Graz gebauter ML wäre interessant!!
Gruss
nur die ersten wurden in USA gebaut, zuviele Probleme hier in Europa mit den Karren also haben die den in Graz aufgelegt, meiner ist von 2002. Wo die jetzt gebaut werden weiss ich nicht.
Die Österreicher bauen eben noch gute Autos - hahaha........Übrigens, mein ML 320, 10 Jahre alt, ist das beste Auto, das ich jemals hatte - absolut unproblematisch und zuverlässig. Bisher hatte ich nur Reparaturen von Verschleißteilen.
Wenn wir schon beim Thema sind - ich habe mich auch schon mit dem Gedanken getragen, einen SL zu erwerben. Ich wollte bis 40000 Euro ausgeben, 350er oder 500er? Ab welchem Baujahr sind denn die Mängel abgestellt worden? Ich denke, einen SL mit EZ 2005 unter 80000 km aus 1. Hand bekommt man schon für 40000 Euro.
Gruss aus der Pfalz
Zitat:
Original geschrieben von P122
Wenn wir schon beim Thema sind - ich habe mich auch schon mit dem Gedanken getragen, einen SL zu erwerben. Ich wollte bis 40000 Euro ausgeben, 350er oder 500er? Ab welchem Baujahr sind denn die Mängel abgestellt worden? Ich denke, einen SL mit EZ 2005 unter 80000 km aus 1. Hand bekommt man schon für 40000 Euro.Gruss aus der Pfalz
Moin,
ab 2005 ist wirklich eine Verbesserung zu spüren.... zuvor würde ich nix erwerben (aber auch den R230 werde ich nicht erwerben.. das ist aber meine interner Entschiedung)!
Beim den 6 Zylindern sind teilweise Ausstattungen nicht vorhanden, die beim 500er Serie sind - aber zu großen, teuren Probs führen können (ABC etc.)! Daher kann der Kuaf eines 350 ein Vorteil sein!
......aber der 8 Zyl. bietet SL-Spass X 2 , Wirtschaftlichkeit und Vernunft spielt bei der Entscheidung für solche Spielzeuge oft eine untergeordnete Rolle.
Man sollte ihn aber bezahlen und unterhalten können ohne sich zu überheben😉
mfg ortler
Hallo,
auch für mich gab der 8 Zyl. den Ausschlag für den SL 500, PS waren am Anfang nicht sooooo wichtig, jetzt wünsche ich mir die Leistung eines AMG.
Um beim Thema zu bleiben: Telefonerkennung ist noch ein Problem.
Da mein Sl ohne Handy gekauft wurde, rüstete ich mit einem gebrauchten Nokia 6310 i nach. Keine Telefonerkennung- der Command sucht und sucht.....Ab und zu gibt es die Auskunft -nicht gesteckt-, obwohl richtig angebracht.
Auch auf Anraten eines"Spezialisten" Umrüstung auf Nokia 6310 brachte nichts,
Um nicht unnötig Geld zu verschwenden, benutze ich halt mein normales Handy.
Die SRS-Anzeige ist anscheinend ebenfalls ein kleines Problem, das aber fast in allen Mercedes-Typen auftaucht.