Die Golfschaltung und sein "Schaltknochen"

VW Golf 2 (19E)

Hi!

Was ist hier falsch?

Wenn dich deine Freundin morgens um 7 Uhr von der A3 bei Köln/Heumar per Handy alamiert und erklärt, dass ihr G2 nur noch den 3. und 4. Gang zur Verfügung hat, wünscht man sich, man hätte die Schaltung vorher einmal überprüft.
Von der Erklärung, wie man die Gänge vom Motorraum aus einlegt, sieht man in Anbetracht der Uhrzeit gänzlich ab.

Vielleicht kann ich so dem Einen oder Anderen hier eine Panne bzw. die Benachrichtigung zu einer solch unchristlichen Zeiten ersparen.

Folgendes ist passiert:

Sieht die Umlenkwelle, liebevoll auch "Schaltknochen" genannt, so aus, dann ist es höchste Zeit sie zu ersetzen.
001 x 191 711 173B Umlenkwelle 38,48 EUR. Die Kugel ist leider nicht mehr einzeln erhältlich, da diese sich irgendwann um 86 geändert hat. Es muss also die gesamt Stange ersetzt werden.
Nach solch einer Menge von Schaltvorgängen ist das Material der Lagerbuchsen auch nur noch zu erhahnen.

Doch das war scheinbar nur die Ursache für den Bruch eines sehr spröden Wählstangenkopfes für Ebene 1, 2 und R.
Diese Stange, unterschiedlich für 4- und 5-Gang, kostet knapp über 2 Euro und sollte fast in jedem G2 Handschuhfach mitgeführt oder sofort erneuert werden.

Zerlegt man das ganze Schaltgeraffel sollten auch die 4 Lagerbuchsen samt Sicherungen erneuert werden.

Frisch geschmiert und nach folgender Einkaufsliste schaltet alles wieder butterweich:

001 x 191 711 173B Umlenkwelle 38,48 EUR
001 x N 012 654 1 Sicherungsscheibe an Umlenkwelle 0,93 EUR
001 x N 909 083 01 Mutter an Umlenkwelle 1,10 EUR
002 x 171 711 067B Lagerbuchse an Umlenkwelle 4,52 EUR

002 x 171 711 181 Lagerbuchse an Schaltstange 3,60 EUR
002 x 171 711 561 Sicherung an Schaltstange 0,72 EUR

001 x 191 711 595 Wählstange, kurz, 4-Gang 2,11 EUR
(bzw. 001 x 191 711 595A Wählstange, kurz, 5-Gang)
001 x 191 711 574 Wählstange, lang 8,24 EUR
004 x 171 711 965 Scheibe unter Wählstangen 3,85 EUR

Alles lässt sich von oben tauschen.
Nach dieser Tausch- und Fett-Kur lässt sich der G2 wieder langfristig gut schalten und erspart morgentliche Weckrufe.
🙂

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Gruß Alex

151 Antworten

dann räucherstäbchen ausgebaut 😉

Wie sieht es mit dem RP aus, kommt man da so ran ohne denn Kat abzumachen??

hmm... ich weis ja nicht ob es am getriebe oder auch an dem schaltgestänge liegt aber bei mir werden immer die zähne mal kurz geputzt wenn ich den zweiten etwas zügiger einlege... und der erste geht nicht immer so schön rein muss man immer vorher nochmal in den zweiten rein... ist das damit wegzubekommen???

das einlegen bekommt man mit richtiger einstellung schon gut hin

aber das prob mit dem 2en ist beim G2 serie ab einer best. laufzeit 😉

besonders wenn getriebe noch kalt ist

da synchronisieren die zähne nicht richtig
bekommt man auch etwas mit dem castrol geteriebe öl weg

links sind hier dazu im forum

Ich kann die Aussage von Madrew nur bestätigen. Ist bei meinem (180 Tkm) absolut genau so. Auch nach Getriebeölwechsel und Einbau einer Schaltstange mit Tilgergewicht.

Im warmen Zustand ist es allerdings weg.

Welches Teil ist denn eigentlich bei der Schaltung für das dynamische Zurückfedern/Springen des Schalthebels in die Mitte verantwortlich ?
Bei mir läßt sich der Hebel nur noch schwerlich in die Gänge rein und raus chieben und in Nullstellung federt er fast gar nicht mehr nach links oder rechts. Die Gänge an sich gehen noch gut rein.
Beim Gestänge im Motorraum scheint alles noch (bis auf ein gewissens Spiel hier und da) ganz zu sein. Die Feder für hoch und runterdrücken des Hebels funktioniert auch noch prima.

Kugel in der Schaltbox ?

Danke euch.

edit: ist btw ein normaler PN Bj90 mit 5-Gang Getriebe. 150tkm gelaufen.

Gruß,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Heißt also Dein Fazit, das Teil von GEMA ist nicht zu empfehlen?

Versuche schon seit längerem günstig an so ein Teil zu kommen, da es einen ausgereifteren und solideren Eindruck macht als die Billig-Blechwinkel.

Nimm einfach mal zwei originale Hebel.Säge vom einen den Teil mit der Bohrung zum einhängen der Stange direkt am Knick ab.Schweiße diesen (im eingebauten Zustand gesehen) unten im gleichen Winkel wie er normal oben raus geht an.Hoppla, Kurzer Schaltweg stabil und selbst gemacht. Hab ich schon mehrfach gemacht, leider aber keine Pitures davon.

Zitat:

Original geschrieben von Kaldemeier


Hab ich schon mehrfach gemacht, leider aber keine Pitures davon.

Hi Kalde, 😉

vielleicht kann ich da aushelfen. HIER mal schauen, die zwei letzten Beiträge.

Grüße '🙂'

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Hi Kalde, 😉

vielleicht kann ich da aushelfen. HIER mal schauen, die zwei letzten Beiträge.

Grüße '🙂'

Hi Eddi,

ist ja witzig,ich habe den Schaltweg am anderen Ende der Stange geändert.Schau das ich dann doch mal Bilder mach.Schick sie Dir dann per E-Mail

ja...
macht aber keinen Unterschied, oder?

Grüße '🙂'

Zitat:

Original geschrieben von robbet


Welches Teil ist denn eigentlich bei der Schaltung für das dynamische Zurückfedern/Springen des Schalthebels in die Mitte verantwortlich ?
Bei mir läßt sich der Hebel nur noch schwerlich in die Gänge rein und raus chieben und in Nullstellung federt er fast gar nicht mehr nach links oder rechts. Die Gänge an sich gehen noch gut rein.
Beim Gestänge im Motorraum scheint alles noch (bis auf ein gewissens Spiel hier und da) ganz zu sein. Die Feder für hoch und runterdrücken des Hebels funktioniert auch noch prima.

Kugel in der Schaltbox ?

Danke euch.

edit: ist btw ein normaler PN Bj90 mit 5-Gang Getriebe. 150tkm gelaufen.

Gruß,

Robert

@Eddi Vielleicht kannst du es mir kurz beantworten. Hast ja schliesslich alles schon mal ausgebaut gehabt 🙂

Ich will nicht unnötig die Schaltbox ausbauen wenn der Fehler dann da nicht zu finden ist.

Das hat meiner Meinung nach nichts mit der Schaltbox direkt zu tun. Klar, wenn die Kugel beschädigt ist oder völlig fettfrei in der Schaltschalte liegt, dann wird das auch einen gewissen Teil zu dem schlechten "Nullstellen" beitragen.

Der Schalthebel im Innenraum wird über das Gestänge im Motorraum in Zentralstellung gebracht (sofern kein Gang eingelegt ist - logischerweise).
Wenn das Spiel hat und die einzelnen Komponenten nicht gut geschmiert sind, dann geht das mit der Zentralstellung nicht ganz so "toll".

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


ja...
macht aber keinen Unterschied, oder?

Grüße '🙂'

Nö.das macht es nicht, aber die Nummer mit dem Gewicht zum leichteren schalten werd ich mir auch mal geben.Bastel mir da aber selbst was.Stangen hab ich noch genug.

Zitat:

Original geschrieben von kredan


Das hat meiner Meinung nach nichts mit der Schaltbox direkt zu tun. Klar, wenn die Kugel beschädigt ist oder völlig fettfrei in der Schaltschalte liegt, dann wird das auch einen gewissen Teil zu dem schlechten "Nullstellen" beitragen.

Der Schalthebel im Innenraum wird über das Gestänge im Motorraum in Zentralstellung gebracht (sofern kein Gang eingelegt ist - logischerweise).
Wenn das Spiel hat und die einzelnen Komponenten nicht gut geschmiert sind, dann geht das mit der Zentralstellung nicht ganz so "toll".

ok. Die eingefettete Kugel sorgt also für die Leichtgängigkeit und das Gestänge zentriert die Mittelstellung ?

Da das Problem nicht von einem Tag auf den anderen eingetreten ist und es nun bei den Minusgraden so schlimm ist, dass das Schalten zur Qual wird, scheint es logisch.

Das hängt alles zusammen wobei ich dem Schaltgestänge für die Positionierung des Schalthebels eine größere Bedeutung zuschreibe.

Schau dir mal das Gestänge an. Da sollte dir klar sein was ich meine. Wenn du in den Leerlauf schaltest, dann geht die Betätigung des Getriebes in Mittelstellung. Folglich wird das gesamte Gestänge genutzt und dadurch schließlich der Gangwahlhebel im Innenraum positioniert.

Wenn das Gestänge Spiel hat, verschlissen und schlecht geschmiert ist geht die Positionierung eben nicht mehr gescheit.

Deine Antwort