Die Gölfe und die Unterhaltskosten !
Moin Moin
ich hab mir gestern eine Tabelle gebastelt um mal die verschiedenen Golf Variationen in der Anschaffung und Unterhaltung vergleichen zu können. Dabei habe ich auch die Kosten für die Versicherung kalkuliert. Tja, ich konnte es fast nicht glauben, hatte ich doch erwartet das der GTI hier der teuerste Golf ist. Weit gefehlt, den Vogel schießt der GT TDI ab. Er ist mit Abstand der teuerste Golf in der Versicherung, noch vor dem GTI.
Basis der Berechnung:
Beamtentarif mit höchster SF Klasse (> 25 Jahre Unfallfrei)
Haftpflich unbegrenze Deckung ohne Schutzbrief
Teil/Vollkasko mit 150/300 SB
Zulasssung in MR
Jährliche Zahlungsweise
Sportline 1.9 TDI 223,69 € 2.0 TDI 230,47 €
Sportline 1.4 TSI 212,36 €
GT TDI 300,02 € GT TSI 236,39 €
GTI 278,47 €
Anmerkung zu meiner Kalkulationstabelle, diese umfasst die monatlichen Leasingkosten für einen 4 Jahresvertrag ohne Anzahlung 15000 km/Jahr, Versicherung, Steuer und Kraftstoffkosten. Kosten für Reparatur und Inspektuion hab ich mal weggelassen weil sie über alle Fahrzeuge weitgehend identisch sind.
Kosten pro Monat, der angenommene Verbrauch als Kalkulationsgrundlage ist hinter der Motorvariante angegeben. Der ausstattungsbereinigte Anschaffungspreis meiner Konfiguration abzüglich eines Rabattes steht dahinter :
1.9 TDI Sportline 6.0 ltr: 446,82 € 22784 €
2.0 TDI Sportline 6.5 ltr: 482,80 € 24720 €
1.4 TSI Sportline 7.5 ltr: 470,49 € 22344 €
GT TDI 7.0 ltr: 501,71 € 22960 €
GT TSI 8.0 ltr: 489,89 € 25138 €
Ich bitte um rege Wortbeiträge 😁 😁
Tschasu
Vadder
26 Antworten
hi there!
@vadder: hast brav die hausaufgaben gemacht - bekommst einen blümchen-aufkleber in dein mitteilungsheft !! 😉
scherz bei seite - gute idee und gute arbeit! find ich super und überrascht auch mich ein bisschen .... wobei (hier im ösiland zumindest) das eigentlich recht klar ist...
die steuern hängen bei uns von der motorenleistung ab (0,55€ je kW, die ersten 24kW sind frei, mindestens jedoch 5,5€ max. 60 €.... infos hier) ....
die versicherungsprämie (egal ob haftpflicht oder kasko) hängt von dem fahrzeug an und für sich selbst ab.... unter anderem von seinem neuwert, der kaufmenge, der diebstahlsrelevanz, der kundenzielgruppe, der bisherigen schadensleistung ähnlicher fahrzeuge, und und und und ..... also von all dem, was sich die versicherung als beeinflussend vorstellt und was es an zahlungen für dieses auto zu erwarten gibt ..... und da ist der GT TDI eben ein ganz ein neuer, nicht gerade billiger etcetcetc... halt ein spezialkandidat ....
und bei den erhaltungskosten ausserhalb der pflichtzahlungen ist er sicherlich auch einer, der spezielle behandlung erwartet.... eine maschine, die so fein gezüchtet ist, will halt auch gepflegt werden - das macht sich in den servicekosten auch bemerkbar.... und der vorteil eines diesels (diesel ist ja bei uns (noch) gut billiger als normal oder super) etc... fällt da auch nicht mehr ins gewicht ... vor allem ist der sicherlich auch schön durstig.... ich hab meinen gerade im urlaub ein bißchen an die grenzen getrieben .... sowohl zum max hin (11,4 l auf 100 km) und auch zum min hin (6,2) ... einmal deutsche autobahn und einmal schweizer landstraßen .... insgesamt fast 2500 km und ein gesamtschnitt von 7,7 l (zur info, "normalo" 2.0 TDI sportline, 103 kW + "bonus"😉.....
hier in Ö wird man ja mit dem diesel immer noch etwas gefördert und unterstützt (versicherung, spritpreis etc..) - da lohnt sich das eventuell noch mehr als in D .... oder?
unter anderem ist der GT TDI einer, den ich auch gerne hätte .... aber ich bin mit meiner black pearl auch so zufrieden 😉
cheers, jochen
p.s.: freut mich, daß ich nicht der einzige bin, der den golf in der mehrzahl "die gölfe" nennt .... 😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi there!
@vadder: hast brav die hausaufgaben gemacht - bekommst einen blümchen-aufkleber in dein mitteilungsheft !! 😉
lösch lieber die "Punkte" in meinem Lastenheft 😁 😁
Vergleicht man die beiden GT ( TSI>TDI) so stellt man fest das der TDI erst ab etwa 35000 km/Jahr in die Gewinnzone fährt. Das ist schon ganz schön heftig. Ich war auch überrascht das der 1.9 TDI > GTI in der Haftpflicht gleich sind, der 2.0 TDI sogar billiger wie der 1.9 TDI. Der 1.4 TSI ist hier mit Abstand der billigste, nochmals ~ 20 € Jahr unter dem 1.9 TDI.Zitat:
und bei den erhaltungskosten ausserhalb der pflichtzahlungen ist er sicherlich auch einer, der spezielle behandlung erwartet.... eine maschine, die so fein gezüchtet ist, will halt auch gepflegt werden - das macht sich in den servicekosten auch bemerkbar.... und der vorteil eines diesels (diesel ist ja bei uns (noch) gut billiger als normal oder super) etc... fällt da auch nicht mehr ins gewicht ... vor allem ist der sicherlich auch schön durstig.... ich hab meinen gerade im urlaub ein bißchen an die grenzen getrieben .... sowohl zum max hin (11,4 l auf 100 km) und auch zum min hin (6,2) ... einmal deutsche autobahn und einmal schweizer landstraßen .... insgesamt fast 2500 km und ein gesamtschnitt von 7,7 l (zur info, "normalo" 2.0 TDI sportline, 103 kW + "bonus"😉.....
Wer möchbte kann sich die Tabelle runterladen: [URL=http://www.golf5-sound.de/golf 2007.xls]Kalkulator[/URL]
Clickt man die Ausstattungen ( Sportline/Comfortline) oder Motorvarianten an sind automatische, ausstattungsabhängige Berechnungten hinterlegt. Die roten Zahlen sind die Benzinverbräche, nach anclicken kann man das anpassen an den persönlichen Bleifuss 😁 Das Feld km-Leistung bietet verschiedene Werte an und beeinflusst die Kosten automatisch.
Tschau
Vadder
Super Arbeit, hat bestimmt ein weilchen gedauert.
Habe 2 Fragen bzgl. deiner Rechnungen;
Was ist das für ein Leasing und
Welche Versicherung hast du genommen???
Fragen beziehen sich auf das jetzigen Sorglos Angebotes von VW.
Will nähmlich meinen Golf mittels Autocredit finanzieren und da muss ich ja die Versicherung nehmen wenn ich die 0,9% Finanzierung möchte.
Gruß Steffen
Der ADAC kommt im Gesamtkostenvergleich zwischen Golf V 1.4 TSI GT (125 kW) und Golf V 2.0 TDI GT (RPF, 125 kW) zu folgendem Ergebnis:
..........10 tkm....15 tkm.....20 tkm....30 tkm...(pro Jahr)
TSI......61,3.......46,2.........39,3........32,0......(Cent pro km)
TDI......62,0.......45,4.........37,8........30,1......(Cent pro km)
Die Berechnungs-Grundlagen
Basis: ADAC Autokosten-Datenbank. Im Kostenvergleich über vier Jahre berücksichtigt: Wertverlust (ohne Zinsen),
Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für Reifenersatz. Kfz-Steuer, Kraftstoffund
Ölnachfüllkosten (Herstellerangaben zum Verbrauch nach ECE), Kraftstoffpreise je Liter: Diesel 1,13 €, Normal
1,33 €, Super 1,35 €, SuperPlus 1,42 €), Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung mit je 50 % (Standardtarif ADAC
Autoversicherung, ohne Zusatzrabatte). Die Fahrzeugauswahl entspricht dem Stand April 2006 – technische Daten,
Kosten und Preise dem Stand Juli 2006.
Quelle: ADAC
Ähnliche Themen
Re: Die Gölfe und die Unterhaltskosten !
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Tja, ich konnte es fast nicht glauben, hatte ich doch erwartet das der GTI hier der teuerste Golf ist. Weit gefehlt, den Vogel schießt der GT TDI ab. Er ist mit Abstand der teuerste Golf in der Versicherung, noch vor dem GTI.
Den richtigen Vogel schießt der R32 ab, den du nicht aufgeführt hast 😉
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der ADAC kommt im Gesamtkostenvergleich zwischen Golf V 1.4 TSI GT (125 kW) und Golf V 2.0 TDI GT (RPF, 125 kW) zu folgendem Ergebnis:
..........10 tkm....15 tkm.....20 tkm....30 tkm...(pro Jahr)
TSI......61,3.......46,2.........39,3........32,0......(Cent pro km)
TDI......62,0.......45,4.........37,8........30,1......(Cent pro km)Die Berechnungs-Grundlagen
Basis: ADAC Autokosten-Datenbank. Im Kostenvergleich über vier Jahre berücksichtigt: Wertverlust (ohne Zinsen),
Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für Reifenersatz. Kfz-Steuer, Kraftstoffund
Ölnachfüllkosten (Herstellerangaben zum Verbrauch nach ECE), Kraftstoffpreise je Liter: Diesel 1,13 €, Normal
1,33 €, Super 1,35 €, SuperPlus 1,42 €), Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung mit je 50 % (Standardtarif ADAC
Autoversicherung, ohne Zusatzrabatte). Die Fahrzeugauswahl entspricht dem Stand April 2006 – technische Daten,
Kosten und Preise dem Stand Juli 2006.Quelle: ADAC
Wie gut das der ADAC den Wertverlust der Autos in 4 Jahren kennt.
Der ADAC nimmt die FSI,TDI Werte beim Wertverlust an.Nur hat der TSI nichts mit dem FSI zu tun.
Der TDI ist bald vergangnheit bei VW, sozusagen ein veraltetes Motorenkonzeot, der TSI das Konzept der Zukunft.
In 4 Jahren kann der TSI deshalb mehr Geld bringen als der teurere TDI.
Deswegen,wer Wiederverkauf mit einbezieht, der belügt sich selbst.
Den der genaue Wiederverkaufspreis ist völlig unkalkulierbar.
oder kann jetzt schon jemand sagen,das er in 4 Jahren genau zB 14300 Euro für sein Auto bekommt? Nicht vielleicht nur 13200?
Deswegen jede Rechnung nur mit Kalkulierbaren Werten machen und die sind Versicherung,Spirt, Verbrauch,Anschaffungskosten.
@ sevendust
die Leasingkosten sind dem aktuellen Vergleichsrechner der VW Bank entnommen. Ich habe die jeweiligen Grundmodelle berechnet und den daraus resultierenden Leasingfaktor in die Tabelle eingearbeitet. Die Diesel liegen derzeit bei 1,387% die Benziner bei 1,404%
Versicherung ist HUK 24 mit den allgemeinen Einstellung wie > 15000 km/Jahr Einzelgarage und privater Nutzung Halter/Ehefrau Fahrer alle über 25 Jahre.
@ THBE
ist schon klar mit den ADAC-Zahlen, auch das sie "passen". Ich denke das die von mir gewählten Parameter im Leasingvergleich ebenso praxisnah sind. VW wird bei der Restwertkalkulation schon kein Verlustgeschäft machen. Hinsichtlich der Unterhaltskosten wie Inspektion ect. sollte man bedenken das bei den langen Intervallen selbst bei 30000 km /Jahr diese zwischen Benziner/Diesel nicht so extrem variieren das sich das nachhaltig in der Bilanz wiederspiegelt.
Zudem sind die Kosten durch meine eigenen Erfahrungswerte aus 30 Jahren auch abgesichert.
Darum ging es mit primär auch nicht, ich wollte einfach mal ein Spielzeug haben um optisch auf einem Blick zu sehen wo die Reise bei den Varianten hingeht wenn man etwas hin-her experimentiert um dem persönlich idealen Auto näher zu kommen. Mir hat es die nötige Aufhellung gebracht wohin die Wahl fallen wird.
Das man dabei seine Excel-Kenntnisse auffrischen kann ist ein guter Nebeneffekt 😁
Tschau
Vadder
Re: Die Gölfe und die Unterhaltskosten !
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Moin Moin
Basis der Berechnung:
Beamtentarif mit höchster SF Klasse (> 25 Jahre Unfallfrei)
Haftpflich unbegrenze Deckung ohne Schutzbrief
Teil/Vollkasko mit 150/300 SB
Zulasssung in MR
Jährliche Zahlungsweise
Hat das irgendeinen grund,warum du Beamtentarif und niedrigste Schadensklasse nimmst?
Weil beides haben wohl nur die wenigsten.
75 oder 100% ohne Bamtentarif wäre sinnvoller gewesen. Es sei denn du willst nur die tendenz zeigen.
Denn die bleibt ja gleich,egal ob 30 oder 100% Versicherung (-10% Beamtentarif)
Allerdings je mehr Differenz,um so grösser wird der Abstand zwischen den einzelenen Autos.
Muss ich zb auf 30% für Wagen A 300 Euro im Jahr zahlen,für Wagen B 450 Euro,sind das auf 100% schon 1000 zu 1500 Euro
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Wie gut das der ADAC den Wertverlust der Autos in 4 Jahren kennt.
Der ADAC nimmt die FSI,TDI Werte beim Wertverlust an.Nur hat der TSI nichts mit dem FSI zu tun.
Der TDI ist bald vergangnheit bei VW, sozusagen ein veraltetes Motorenkonzeot, der TSI das Konzept der Zukunft.In 4 Jahren kann der TSI deshalb mehr Geld bringen als der teurere TDI.
Deswegen,wer Wiederverkauf mit einbezieht, der belügt sich selbst.
Den der genaue Wiederverkaufspreis ist völlig unkalkulierbar.
oder kann jetzt schon jemand sagen,das er in 4 Jahren genau zB 14300 Euro für sein Auto bekommt? Nicht vielleicht nur 13200?Deswegen jede Rechnung nur mit Kalkulierbaren Werten machen und die sind Versicherung,Spirt, Verbrauch,Anschaffungskosten.
Hallo,
beim ADAC handelt es sich nur um eine grobe Tabelle, die dei Werte (wie Trollfan schon erwähnte) von anderen älteren Motoren einfach auf die neuen Motoren für die Prognose als Grundlage genommen hat.
In der "Auto, Motor und Sport" wurde ein ausführlicher Vergelcih der beiden Motorvarianten beim GT (TDI und TSI) durchgeführt, auch und gerade hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit: Der Break even point für den Diesel ist noch viel späterals viele annehmen! (bei 140.000 km!!!!)
Hab das mal aus nem anderen Thread (von gehteeihh) kopiert.
http://www.motor-talk.de/t1160841/f217/s/thread.html
in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.
Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)
Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!
Ausschnitt aus derm Fazit:
"Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren."
-
Re: Re: Die Gölfe und die Unterhaltskosten !
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Hat das irgendeinen grund,warum du Beamtentarif und niedrigste Schadensklasse nimmst?
wenn ich etwas für meine persönlichen Verhältnisse berechenen will nehme ich wohl keinen Anfängertarif 😉
Letztendlich ist es egal. Die Tendenz bleibt gleich.
Aber warum z.B. der Vollkaskotarif bei den beiden GT´s um fast 50 € auseinanderliegt ist mir unerklärlich. An den Reparaturkosten kann es nicht liegen denn die Fahrzeuge sind weitgehend identisch im Aufbau. Und die Schadenshäufigkeit spielt eher in der Haftpflicht eine Rolle.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Vergleicht man die beiden GT ( TSI>TDI) so stellt man fest das der TDI erst ab etwa 35000 km/Jahr in die Gewinnzone fährt. Das ist schon ganz schön heftig.
hab vor kurzem einen bericht gesehen. der 1,4er tsi gegen den gt tdi. da wurde mit einer jährlichen fahrleistung von 40.000km gerechnet.
dabei kam heraus das der diesel sich erst ab 144.000!!!!!km rentieren würde.
Da, sag ich nur reine Willkür und Abzocke, warum soll ein Golf V R32 mehr in der Versicherung kosten als ein Golf V 1,4 16V ?
Bitte jetzt nicht wie der R32 ist schneller den so gesehen ist jedes Auto eine Waffe und man kann mit jedem Auto schnell fahren und Menschen gefährden.
Dasselbe mit der Steuer alles Abzocke!
Und jetzt kommt vielleicht noch die PKW-Maut, ich hoffe dass dann jeder sein Auto stehen lässt, der Autofahrer muss mittlerweile jeden Sozialschmarotzer mitfinanzieren eine Frechheit.
Fakt ist Autofahren in Deutschland ist so teuer wie noch nie, Spritpreise klettern weiter nach oben.
Die einzigen die Einhalt gebieten sind die Hersteller die, die Wartungsintervalle verlängern, aber auch das hat seinen Grund. 😁
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Wie gut das der ADAC den Wertverlust der Autos in 4 Jahren kennt.
(...)
Deswegen jede Rechnung nur mit Kalkulierbaren Werten machen und die sind Versicherung,Spirt, Verbrauch,Anschaffungskosten.
Natürlich kennt der ADAC nicht den zukünftigen Wertverlust von Autos. Schon deshalb, weil ihn - wie Du richtig schreibst - keiner kennen kann. In den vier Jahren kann ja alles mögliche passieren.
Doch - und da sehe ich bei Dir einen Widerspruch - kennt auch keiner die Höhe der Spritkosten, Versicherungsraten und KFZ-Steuern für die nächsten vier Jahren. Mit welchen Spritpreis wurde wohl vor drei Jahren kalkuliert? Konsequent wäre, dann gar nichts zu vergleichen.
Nein, ich halte es durchaus für umsetzbar, auch den Wertverlust zu kalkulieren. Ob die Kalkulation im Einzelfall stimmt, lasse ich mal außen vor. Die Kostenkalkulation wird dadurch immer noch genauer sein, als wenn man von einem identischen Wertverlust ausgeht. Das wäre nämlich auch eine Annahme, und zwar eine, die praktisch nie stimmt.
Tatsache ist, dass der Wertverlust bei leistungsstarken Benzinern in der Regel höher ausfällt als bei Dieseln. Mag sein, dass der TSI dabei schlechter weg kommt als es angemessen wäre. Doch wissen können wir das beide nicht. Was ist, wenn die TSI nach 100 tkm Laufleistung reihenweise schlapp machen? Dann wäre die Schätzung vom ADAC noch konservativ.
Beim meinem Wagen (A6 2.7 TDI) gehe ich davon aus, dass der Wertverlust erheblich geringer ist als beim vergleichbaren Benziner (A6 2.4). Wer das außen vor läßt, der verschenkt ein paar Tausend Euro.
Im Kontext zum GT TSI/TDI-Vergleich soll es nur ein Hinweis sein. Ich denke auch, dass doppelt aufgeladene Benziner den Dieseln weit besser Paroli bieten können, als die einfach oder nicht aufgeladenen Spritkollegen.
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
Da, sag ich nur reine Willkür und Abzocke, warum soll ein Golf V R32 mehr in der Versicherung kosten als ein Golf V 1,4 16V ?
Also, die Einstufung nach Typenklassen kommt einer absoluten Gerechtigkeit schon relativ nahe.
Der Anteil der R32-Fahrer, die Unfälle verursachen, ist eben tatsächlich weitaus größer als dieser Anteil unter Golf 1.4 16V-Fahrern. Die Versicherungen kennen die Statistiken besser als jede andere Organisation.
Und mal ehrlich: Überrascht es Dich, dass R32-Fahrer häufiger Unfälle verursachen?