Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Mittlerweile kann auch das KBA messen, die haben seit etwa AFAIK 2018 und damit kaum 15 Jahre nach deren Verfügbarkeit immerhin eigene PEMS Systeme. Zudem gibts diverse unabhängige Dienstleister, nicht nur den TÜV/DEKRA & Co.

Ich bin mal gespannt wie die Testbedingungen und Grenzwerte für Euro-7 wirklich aussehen. Weil wirklich "sinken" werden die Emissionen IMHO alleine durch die Verschärfung nicht. Die Senkung kommt durch das "Phase out" der Euro-4 und Euro-5 bis einschliesslich 6c "Drecksdiesel". Ob du von 450 (EU6A-C) oder 950 mg/km (EU-4/5) nun auf 80 mg/km runtergehst (Euro-6D) oder es "20" als Grenzwert werden sollten - faktisch irrelevant. Die lokalen Emissionen sinken in beiden Fällen alleine durch den Wegfall der Altkisten dramatisch ab. Selbst ein Elektroauto schafft dann quasi nicht wirklich weniger. Vor allem wenn man den unvermeidbaren NOx Hintergrund aus Hausheizungen als "offset" berücksichtigt. Aktuell ist dieser keinesfalls der Hauptverursacher lokal zu hoher NOx Werte.

Zitat:

@Provaider schrieb am 29. April 2021 um 12:30:03 Uhr:


Die Aufteilung nach Stadt Land Autobahn Erfolg mach der aktuellen Geschwindigkeit und nicht nach der Lokalität. D.h. sind Baustelle und Stau auf der Autobahn schlecht weil dadurch dein Stadtanteil steigt, den du am Beginn der Fahrt legen musst.
Bei ISC entscheidet der prüfende ganz alleine wie er startet, er muss nur innerhalb der Rahmenbedingungen bleiben. Und der prüfende kann die DHU ICCT oder sonst wer sein, 3rd party testing. Bescheisen bei der Homologation bringt dich damit nicht weiter.

Man sollte aber schon auch ein paar Ampelstops dabei haben. Es macht also Sinn, den Stadtanteil des Zyklus in der Stadt zu fahren, und nicht auf dem BER-Gelände (mit simulierten Ampelstops...)

Du darfst aus abgesperrten Gelände keine Homologationsfahrten machen weil es real Drive heißt. Du kannst aber dort starten und enden. Wenn du keine Stopps machst hast du ne Randbedingung nicht erfüllt also keine verwertbare Fahrt.
Der Sinn am ISC ist ja das unabhängige dritte die Werte Nachprüfung können. Weder die Prüfbehörde(KBA) noch der Hersteller sind bei der Sache unabhängige.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 29. April 2021 um 11:03:42 Uhr:


Ja ich weiß, sonst werde ich gesperrt. Nur Links-grüne Meinungen sind akzeptiert.

Sollte es mal einen Thread mit "Wahlempfehlungen für Autofahrer" geben, dann kannste dich dort mit solchen Beiträgen beteiligen. Hier gehts um NOx und Dieselfahrzeuge. Daher werden Beiträge akzeptiert, die diesbezüglich OnTopic sind. Egal ob die "mir" oder sonstwem gefallen.

Ich persönlich halte superscharfe Euro-7 Grenzwerte genau so "sinnvoll" wie die nicht vorhandene Kontrolle der Euro-4/5 Diesel. Die mit 950 mg/km als NO2 nach HBEFA gewertet ausreichend Stickoxide für rund 2 Gramm Salpetersäure konz. (65%) je Kilometer emittieren.

Ähnliche Themen

Es wird Zeit, dass verabredete und für gesundheitlich gut befundene Grenzwerte eingehalten und überprüft werden. Der Diesel ist halt im Nachteil, zu den höheren Investitionen in die Abgasreinigung kommt zusätzlich über die Betriebszeit eine deutlich höhere Betriebsunsicherheit, wo teure Regelsysteme versagen und zu Lasten des Eigentümers instand gesetzt werden müssen. Dazu kann man sich ja aufstellen und Gebrauchtwagen mit Dieselantrieb meiden um in keine Kostenfalle zu tappen.

Das ich zur gesundheitlichen Brisanz von NOx eine wissenschaftlich fundierte andere Einstellung als einige politische Entscheidungsträger und offizielle Gremien (WHO) habe, dürfte mittlerweile bekannt sein....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 30. April 2021 um 10:15:58 Uhr:


... Das ich zur gesundheitlichen Brisanz von NOx eine wissenschaftlich fundierte andere Einstellung als einige politische Entscheidungsträger und offizielle Gremien (WHO) habe, dürfte mittlerweile bekannt sein....

Gruß

Gravitar

https://www.der-postillon.com/2020/11/studium.html

😉😁

Zu deiner Beruhigung, ich bilde auch Medizinstudenten aus....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 30. April 2021 um 11:14:10 Uhr:


Zu deiner Beruhigung, ich bilde auch Medizinstudenten aus....

Gruß

Gravitar

Zur Beruhigung trägt

das

ja nun nicht gerade bei, ganz im Gegenteil...

*Spaß muss sein.
😉

Hatten wir den hier schon?
https://m.faz.net/.../...st-forderung-von-vw-zurueck-17324543.amp.html
Ist wohl das gleiche in grün wie bei Winterkorn.

Zitat:

@reox schrieb am 30. April 2021 um 10:59:04 Uhr:



Zitat:

@Gravitar schrieb am 30. April 2021 um 10:15:58 Uhr:


... Das ich zur gesundheitlichen Brisanz von NOx eine wissenschaftlich fundierte andere Einstellung als einige politische Entscheidungsträger und offizielle Gremien (WHO) habe, dürfte mittlerweile bekannt sein....

https://www.der-postillon.com/2020/11/studium.html

Da ich Mediziner im Physikum (Chemie) erlebt und ausgebildet habe, wundert mich diese "andere Einstellung" nicht. Was oftmals schlicht an einer unguten Kombination aus Inkompetenz und Selbstüberschätzung liegt.

Die in Studien gefundenen Aussagen zu NOx und Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem sind statistisch sehr sicher. Ob nun "Kausal" oder "Korrelation" oder "Kombination mit". Das ist statistisch messbar, keine "Minderheitsmeinung". Siehe u.a. https://pneumologie.de/.../...schadstoffe_Positionspapier_20181127.pdf

Es besteht auch keine Pflicht der Wissenschaft den letzten "Ich habe Zweifel" bis "das verstehe ich nicht, erklärs nochmal" abzuholen. Weils an den Umständen objektiv und aus Sicht des Universums genau nichts ändert. Die Welt ist nummal eher eine Kugel als eine Scheibe, egal was jemand subjektiv davon hält.

Wer andere herabsetzt, möchte sich selbst erhöhen..... klassische Psychologie! Ich kenne dein Papier und werde es mir noch einmal im Detail ansehen. Im Kopf war mir noch, dass auch hier die einzelnen Luftschadstoffe nicht ausreichend differenziert werden, um im einzelnen zuverlässige Aussagen zuzulassen. Und von Feinstaub auf NOx interpolieren und von einem Gemisch auf einen Einzelstoff zu schließen ist mir zu unwissenschaftlich. Zunächst lese ich aber nochmal gründlich. Evtl. hast du dazu auch die Veröffentlichung der Zeit gelesen UND verstanden....

Gruß

Gravitar

Übrigens VW hat beim EA288 Betrogen weil sie das KBA unterrichtet haben, aber nicht die Öffentlichkeit.
Zumindest bis Mai 2016
https://www.spiegel.de/.../...5952dea0-714a-48fc-a663-5659caf8bc29-amp

Zitat:

@Gravitar schrieb am 5. Mai 2021 um 19:59:35 Uhr:


Zunächst lese ich aber nochmal gründlich.

Das letzte WHO Papier wo unsere aktuellen Grenzwerte herkommen wäre ein Start. Alleine als Fundus für Quellenangaben und dortige Originalpaper. Die letzten Empfehlungen zu Grenzwerten wurden Studien aus den 90er Jahren entnommen, die sind irgendwann Anfang/Mitte der 2000er in Kraft gesetzt. Stammen noch aus der Zeit, wo NOx und Feinstaub parallel angefallen sind weil ein Diesel eben Ruß plus NOx macht. Nahezu festes Verhältnis je nach Generation. Diese statistisch auseinanderzuarbeiten war damals nichts sicher möglich. Übrigens der Grund, wieso die USA eher auf Feinstaub und die EU eher auf NOx gegangen ist, die Summen sind vergleichbar und beim Einfluss dieser Größe ZUSAMMEN waren sich beide Lager sogar einig. Die EU hat halt vermutet, dass NOx heftiger ist und die USA haben eher auf den Feinstaub gesetzt und somit strenger reguliert.

Neuere Studien seit den 2000ern bekommen das auseinander. Siehe https://www.nature.com/articles/nature22086 und die dortigen Quellen. Weil die Werte dieser Autoren anderen Studien entnommen sind. Du hast seit Mitte der 2000er nämlich verbreitet DPFs und damit drastisch weniger Feinstaub. Wäre der Feinstaub "der überwiegende Übeltäter", müssten sich Risiken aus "NOx plus Feinstaub" verschieben. Zudem gibts NOx Messungen seit den 70er Jahren, aber eben keine Feinstaubmessung. Weil u.a. die Partikelmesstechnik schlicht nicht existiert hat. Was auch Aufschlussreich ist - Studien zu NOx in Wohnräumen, vor allem Gaskochern und Indoor-Gasheizungen. Weil die machen keinen Feinstaub, tragen aber deutlich NOx ein.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 20. April 2021 um 09:54:39 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 20. April 2021 um 09:32:01 Uhr:


Was hast du mit den Schiffen? NOx ist in g/kg Brennstoff das selbe, die fahren nicht in der Innenstadt. Was halt rauskommt ist SOx aus dem Schwefel (ca 3% bei Heavy Fueloil) und das ist lokal "saurer Regen". Der in der Regel nicht mal nen Wald erreicht, da Wald nunmal nicht so oft aufm Wasser wächst.

...sie fahren nicht in der Innenstadt.
Sie fahren viel auf dem offenen Meer.
Aber sie müssen in Häfen, und die sind teilweise Teil einer Stadt.
Sicher betrifft das nicht die Bergler, oder die die nicht am Wasser wohnen.

Ich habe mit den Schiffen nix, nur war es Bestand der vorhergehenden Beiträge, darum nur nochmal der Hinweis darauf, obwohl es mir mehr oder weniger um den "Pöbel" ging.

Ich möchte, auch als nicht studierter, sondern normaler Arbeiter, hier was tippen dürfen. Ohne als "Pöbel" betitelt zu werden. Wenn etwas an meinen Aussagen nicht stimmt, mag man mich verbessern. Damit kann ich locker umgehen...

Gruß Jörg.

Ist Dein Recht, heutzutage darf ja jeder zu alles und allem seine Meinung haben, und ganz wichtig: Meinungen vor Fakten - schließlich haben wir in Deutschland eine per Grundgesetz (wobei, was ist das in den Tagen noch wert - aber egal) zugebilligte Meinungsfreiheit. Was mir immer wieder Bauchschmerzen bereitet, sind pauschalisierte Aussagen wie ´Verbrenner sind klimaschädlich´ oder `Elektro sind klimafreundlich´ - oder eben die Aussage mit den Kreuzfahrtschiffen, mit Verweis darauf, daß aktuell per LPG betriebene Schiffe selten sind. Richtig - aber das ändert genau was am Kritisieren einer Pauschalaussage? Ich kann in einen ollen Kahn mit Dieselmotor auch Pflanzenöl kippen...der läuft dann schwefelfrei und klimaneutral. 😛

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. Februar 2021 um 07:04:29 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 19. Februar 2021 um 04:31:00 Uhr:


Dezember

Ich habe natürlich nach einer Pressemeldung gesucht, die so ähnlich aussieht, wie die von Januar bis November. Aber immerhin stimmen meine 22%.

Schon etwas älter, aber: Hier gibt es für März 2021 und für Q1/2021 eine Aufschlüsselung nach Hybride insgesamt, aufladbar vs. nicht aufladbar und nach Benzin vs. Diesel. Damit kann man immer noch nicht nach Mild-Hybrid vs. Voll-Hybrid unterscheiden, aber mir wäre neu, dass Audi oder BMW, die hier das Gros ausmachen, Diesel-Voll-Hybride hätten.

Im März gab es insgesamt 64.518 KBA-Diesel sowie 16.306 nicht aufladbare Diesel-Hybride. Bei insgesamt 292.349 Neufahrzeugen heißt das: im März 2021 waren 5,5% aller Neuzulassungen Diesel-Mild-Hybride, wenn wir annehmen, dass es keine Diesel-Voll-Hybride gibt. Diesel-Hybride inkl. Plugin-In waren 19.463, d.h. es gab 3.157 Diesel-Plugin-Hybride. EDIT ich habe die Spalte gefunden, in der die 3157 explizit drin stehen.

Audi hatte im März 10% KBA-Diesel-Quote und 30% Diesel-Mild-Hybrid-Quote.

Für das ganze Q1/21 ergeben sich 158.163 reine Diesel sowie 38.343 Diesel-Mild-Hybride, also eine Diesel-Quote von 29.9%, wenn man die 7.304 Diesel-Plugin-Hybride nicht als Diesel zählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen