Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Und niemand verbietet dir als Hersteller bei "rechtlichen Problemen" mit einem Zulieferer (Abschalteinrichtung), dass du dich an diesem im Rahmen der Zivilklage schadlos hälst. Weil ansonsten hätten wir alle irgendwelche Stohmänner aus Nigeria/Kenia, von deren "1€ Limited" z.B. der Motor zugekauft würde.
Es hätte mich auch sehr gewundert, wenn das Urteil anders ausgefallen wäre. Weil du hast als Kunde einen Vertrag mit dem Hersteller/Autohaus und nicht mit Bosch/Mercedes oder wer auch immer ein problematisches Teil zugeliefert hat. Das ist schließlich kein britisches "Do it yourself" Kit-Car.
Neuigkeiten zum E288 mit Euro5
https://www.tagesschau.de/.../...haltvorrichtung-report-mainz-101.html
Zitat:
Ingenieur Pley sagte im Interview mit Report Mainz: "Wir konnten zeigen, dass wir eine temperaturabhängige Regelung der Abgasreinigung haben, was einem Thermofenster entspricht. Und wir haben Stickoxid-Emissionen, die deutlich über dem gültigen Grenzwert liegen." VW teilte dazu mit, dass man diese Messungen nicht kommentieren wolle, da man deren "Natur" nicht kenne.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 25. Oktober 2019 um 12:23:14 Uhr:
Europaweiter Dieselanteil im September 2019: 29 % (September 2018: 33 %)M.E. das erste mal seit vielen Jahren, dass die 30 % unterschritten werden.
Neue Zahlen
Nov. 19: Benzin 57.9%, Diesel 31.6%, jeweils ohne Mild-, Voll- und Plugin-Hybride
Nov. 20: Benzin 40.4%, Diesel 24.3%, jeweils ohne Mild-, Voll- und Plugin-Hybride
=> Benziner ohne Hybrid sterben weiterhin noch schneller als Diesel ohne Hybrid.
Quellen:
Nov. 19, Nov. 20
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:16:27 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 25. Oktober 2019 um 12:23:14 Uhr:
Europaweiter Dieselanteil im September 2019: 29 % (September 2018: 33 %)M.E. das erste mal seit vielen Jahren, dass die 30 % unterschritten werden.
Neue Zahlen
Nov. 19: Benzin 57.9%, Diesel 31.6%, jeweils ohne Mild-, Voll- und Plugin-Hybride
Nov. 20: Benzin 40.4%, Diesel 24.3%, jeweils ohne Mild-, Voll- und Plugin-Hybride
=> Benziner ohne Hybrid sterben weiterhin noch schneller als Diesel ohne Hybrid.Quellen:
Nov. 19, Nov. 20
Bitte aufpassen, im einen Fall (2020) geht es um deutschlandweite Zahlen und im anderen (2019) um europaweite.
Mein Beitrag, den Du zitiert hast, ist schon über ein Jahr alt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:24:25 Uhr:
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:16:27 Uhr:
Neue Zahlen
Nov. 19: Benzin 57.9%, Diesel 31.6%, jeweils ohne Mild-, Voll- und Plugin-Hybride
Nov. 20: Benzin 40.4%, Diesel 24.3%, jeweils ohne Mild-, Voll- und Plugin-Hybride
=> Benziner ohne Hybrid sterben weiterhin noch schneller als Diesel ohne Hybrid.Quellen:
Nov. 19, Nov. 20
Bitte aufpassen, im einen Fall (2020) geht es um deutschlandweite Zahlen und im anderen (2019) um europaweite.Mein Beitrag, den Du zitiert hast, ist schon über ein Jahr alt.
Da habe ich beim Zitieren nicht aufgepasst, genauer beim Benutzen der Suche. Meine Links zeigen aber beide auf deutschlandweite Zahlen, wobei ich den Nov. 19 - Link gerade korrigiert habe, weil ein Leerzeichen drin war.
Selber unvorteilhafter Umgang mit den Mild-Hybrid-Systemen wie im letzten Jahr. Demnach gibt es schon gar keinen Audi A4 mit Benzin Motor mehr.
Eine französische Quelle (Quelle) berichtet über einen Test von Benzinern und Dieseln, alle Euro 6d-TEMP, bei dem NOx, CO, CO2, NH3, HC und Feinstaub gemessen wurde. Das komplette Dokument findet sich hier. Englische Übersetzung hier.
Für die NOx-Werte wurde bei Diesel sowohl ein Wert für alle Fahrzeuge als auch ein Wert nur für Fahrzeuge mit SCR angegeben. Von 22 getesteten Fahrzeugen waren 2 Diesel-Fahrzeuge ohne SCR.
Ergebnisse:
Benziner: NOx = 20 mg/km, CO = 434 mg/km, NH3 = 15mg/km, HC = 19mg/km
Diesel: NOx = 57 mg/km (nur mit SCR) bzw. 89 mg/km (Durchschnitt über alle), CO = 83mg, NH3=11mg/km, HC = 23 mg/km
Feinstaub über 23nm: bei Benzinern 1,6*10^11, bei Diesel 5,8*10^10, und zwar unter Einbeziehung von Partikelfilterregenerationen.
CO2: Bei den Benzinern um 11% höher als bei den Dieseln
Es ist der erste Test, den ich gesehen habe, bei dem eine Statistik erstellt wurde, die die Regenerationen in ihrer tatsächlich aufgetretenen Häufigkeit mit einbezieht, so dass man nicht spekulieren muss, welchen Einfluss Regenerationen haben könnten.
Für NH3 befindet sich der Hinweis im Dokument, dass sie von Fahrzeug zu Fahrzeug extrem schwanken.
EDIT Ammoniak hinzugefügt
tagesschau.de: Urteil in Großbritannien: Luftverschmutzung löste Tod von Mädchen aus.
https://www.tagesschau.de/.../...ien-urteil-luftverschmutzung-101.html
Zitat:
"Das Mädchen lebte nur 30 Meter entfernt von einer vielbefahrenen Hauptstraße in Lewisham im Süden von London. Sie sei "exzessiver Luftverschmutzung" ausgesetzt gewesen, erklärte Barlow vor Gericht. Der Stickstoff-Dioxid-Wert dort habe über den Vorgaben des Landes, der EU und der Weltgesundheitsorganisation gelegen."
Hinweis:
Grenzwerte nach EU Norm 6D-Temp:
NOx: 60/80 mg/km (Benzin/Diesel)
CO: 1000/500 mg/km (Benzin/Diesel)
Partikelzahl: 6x 10^11 (beide)
HC: ca 100 mg
Und auf einmal werden solche Vorgaben ganz real eingehalten, sieh einer an. Was noch vor 2-3 Jahren unmöglich war und wo "jeder wusste" dass es nicht geht und nur politischer Aktionismus war - auf einmal klappts.
Was mich interessieren würde: Gleiche Messbedingungen und US zugelassene Fahrzeuge aus der "Euro-5 Generation" au etwa 2008-2010. Vermutlich würden die Euro-6D Temp reissen. Nur kein Vergleich mit dem Scheiss, den die Branche als EURO-5 bis Euro-6C verkauft hat.
Neues Grundsatzurteil zu sogenannten Abschalteinrichtungen. Klick
EuGH erklärt Abgas-Software in Diesel für illegal. (Rechtssache C-693/18).
@alexnoe81, danke für die sehr interessante dissertation! Was ich vermisse: Eine aufsplittung der HC´s in methan und ´nicht - methan`(so wie bei der euronorm), denn von den ´nicht - methan - hydro carbons´ emittieren dieselmotoren gerne mal mehr als benziner, die das nur im warmlauf tun, was für die luftqualität nicht nur aufgrund der geruchsbelästigung, sondern auch aufgrund der kanzerogenen wirkung relevant ist, sobald viele dieselmotoren anwesend sind - wie mir übrigens auch die beleuchtung der HC beim regenerieren fehlt, hier wird sich nur auf den feinstaub und die HC - erhöhung bei dieselmotoren mit speicherkat konzentriert (welcher ja auch beim regenerieren kaum entweichen kann, wie man zb schon schön an den blanken endrohren bei dieselmotoren mit dpf erkennt), aber die HC nicht berücksichtigt...dabei steigen gerade die laut einer messung in einer älteen ausgabe der ´autozeitung´stark an
Keine Überraschung. Vermehrter Verschleiß/Wartung ist KEIN Grund eine Abschalteinrichtung als legal zu deklarieren. Es ist dann legal, wenn es einen akuten Schaden zu geben droht, DANN darf sowas eingreifen.
Ganz interessant finde ich auch, daß die feinstaubemissionen von ´benzinern´ auch mit filteranlage generell höher sind als bei dieselmotoren...hinsichtlich der rohemissionen sind ja eigentlich dieselmotoren deutlich im nachteil. Hat jemand hierfür eine idee?
Ja, die Filtertechnik. Weil Filter ist nicht gleich Filter.
Übrigens ebenfalls guter Artikel zum Thema "Abschalteinrichtung" und "Thermofenster": https://www.spiegel.de/.../...n-a-b3c48457-42e2-435e-b755-20a373c8820f
Zitat:
Zitat:
Die Richter in Luxemburg hatten im Wesentlichen zwei Fragen zu klären: Handelt es sich bei der Software um eine Abschalteinrichtung? Diese sind laut EU-Recht grundsätzlich verboten, es gibt aber Ausnahmen, unter anderem, wenn die Abschalteinrichtung nötig ist, »um den Motor vor Beschädigung oder Unfall zu schützen« oder »den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten«.
Die zweite Frage war also: Fällt diese Software unter die Ausnahme? Die zuständige Generalanwältin Eleanor Sharpston hatte letztere Frage in ihrem Gutachten zum Fall im Frühjahr eindeutig verneint. Der EuGH folgte dieser Einschätzung nun. Solche Vorrichtungen seien auch dann unzulässig, »wenn die Einrichtung dazu beiträgt, den Verschleiß oder die Verschmutzung des Motors zu verhindern«.
Eigentlich wäre damit jedes "Softwareupdate" in DE nach wie vor illegal. Weil sich das Thermofenster kaum umgehen lässt und dieses an sich unzulässig ist wenn es "nur" der Versottung entgegenwirkt. Weil das ist eigentlich eine Verschmutzung, wenn auch eine im Winter recht deutliche. Ruß plus Kondensat plus Ölnebel aus der KGE gibt eben Knies.
Die technische Lösung wäre damals eben Doppel-AGR oder SCR gewesen. Dann kannste entweder "rußfreis Abgas" hinterm DPF nehmen oder eben rußarm mit viel NOx verbrennen um das NOx im SCR System nachfolgend zu beseitigen. Nur mit einem billigen Hochdruck-AGR ist das Problem IMHO nicht lösbar gewesen. Außer mal auf nem Prüfstand....
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Dezember 2020 um 11:53:12 Uhr:
Ja, die Filtertechnik. Weil Filter ist nicht gleich Filter.
Aber warum gerade beim otto mit seinem heißeren abgas (somit geringerer verstopfungsgefahr) einen gröberen filter?