Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:28:29 Uhr:
... und das Ding ist damit durch.
Es sollte definitiv in den nächsten Jahrzehnten als schlechtes Beispiel für die Arbeit von Journalisten dienen.
Wir können davon nur lernen, dass der Umgang mit Quellen immer etwas diffizil ist. Gerade der Dieselgate hat mein Vertrauen zu den Medien wie auch zur Regierung nicht gerade gestärkt, denn es war nur zu offensichtlich, dass eine Aufklärung bewusst hintertrieben wurde.
Und wir sollten uns bewusst sein, dass auch auf anderen Sachgebieten der liebe gute Lobbyismus die Diskussionen durchaus in eine sachlich falsche Richtung steuern könnte. 😉
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:34:54 Uhr:
Es sollte definitiv in den nächsten Jahrzehnten als schlechtes Beispiel für die Arbeit von Journalisten dienen.
Da klicke ich auch mal auf "Danke". 😁
Es trifft zwar nicht auf alle Journalisten zu, denn manche haben einen guten Job gemacht. Aber erschreckend viele haben sich am Köhler-Hype beteiligt. Sie haben erkannt, dass der Mann mit seinem Beitrag zur Diesel-Debatte ein Aufreger sein kann. Und schon bekam Köhler einen Platz in den Medien eingeräumt, den er aufgrund seiner geringen wissenschaftlichen Bedeutung nicht verdient hatte. In Talkshows zur besten Sendezeit.
Aber geht es hier denn besser zu? Da können sich manche an die eigene Nase fassen. Schon das erste Posting dieses langen Threads hatte ja den Zweck, Köhlers Desinformationen und den zugehörigen ARD-Beitrag zu pushen:
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 8. Januar 2019 um 09:52:54 Uhr:
Alles Lüge, hier wird enttarnt...Bitte ansehen, es lohnt sich !
Von wegen. Heute ist man (hoffentlich) schlauer.
@Steam24 ein grober Indikator zur Wahrheitsfindung ist, man glaubt es kaum, die Bild-Zeitung. Was dort drin steht, ist entweder falsch oder mindestens übertrieben 😉
In der Autobranche ist es Dudi. Wenn man wissen will, was nicht passieren wird, muss man ihn nur nach einer Prognose fragen 😉
Achtung, dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@touranfaq schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:54:28 Uhr:
Was dort drin steht, ist entweder falsch oder mindestens übertrieben 😉
Böse Verleumdung. Die Fußballergebnisse stimmen doch fast immer. 😁
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:51:00 Uhr:
Es trifft zwar nicht auf alle Journalisten zu, denn manche haben einen guten Job gemacht. Aber erschreckend viele haben sich am Köhler-Hype beteiligt. ... Aber geht es hier denn besser zu? Da können sich manche an die eigene Nase fassen. Schon das erste Posting dieses langen Threads hatte ja den Zweck, Köhlers Desinformationen und den zugehörigen ARD-Beitrag zu pushen:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:51:00 Uhr:
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 8. Januar 2019 um 09:52:54 Uhr:
Alles Lüge, hier wird enttarnt...Bitte ansehen, es lohnt sich !
Von wegen. Heute ist man (hoffentlich) schlauer.
Generell haben Journalisten aber mehr Verantwortung als Einzelpersonen, denn erstere Schreiben Dinge für eine große Zielgruppe. Jeder sollte wissen, dass Einzelpersonen in Foren fast schreiben können, was sie wollen, während Journalisten durch den Pressekodex angehalten sind, gewisse Minimalstandards einzuhalten. Wenn eine Einzelperson so etwas schreibt, dann werden diejenigen, die sich tatsächlich dafür interessieren, dahinterliegende Quellen anschauen. Dass man aber inzwischen auch bei Journalisten alle Quellen prüfen muss sollte eigentlich nicht so sein.
Im Rückblick und mit einigem zeitlichen Abstand werden manche Dinge deutlicher.
Schon am 25. Februar 2018 (!) haben die Stuttgarter Nachrichten einen längeren Artikel über Köhler veröffentlicht. Also knapp ein Jahr, bevor das Thema richtig hochkochte. Der Artikel geht sehr freundlich mit Herrn Köhler um. Er bekommt viel Platz zur Selbstdarstellung ("bin kein Büttel der Autoindustrie"😉.
Man könnte auch sagen, dass der Autor auf eine kritische Auseinandersetzung mit Köhlers Behauptungen gänzlich verzichtet. Wozu auch? Im Großraum Stuttgart (Mercedes-Benz, Bosch, Porsche, Mahle) ist die Autoindustrie der größte Arbeitgeber, mit rund 80.000 Mitarbeitern allein beim Daimler. Und es sind schwere Zeiten für die Zeitungen. Da möchte man es sich mit der Leserschaft nicht verscherzen. Dann doch lieber einen gefälligen Artikel abliefern, von dem zu ahnen ist, dass er in der Gegend auf positive Resonanz stößt. ("Da hat der Köhler doch Recht. Warum wird der nicht gehört? DANKE, Stuttgarter Nachrichten!"😉
Hier der Link: Exklusiv: Experte zweifelt Studien an | Der Mann, der in Sachen Feinstaub die falsche Botschaft hat. Ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte. Schon da wurde er fälschlicherweise als "Experte" verkauft.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:38:33 Uhr:
Wir können davon nur lernen, dass der Umgang mit Quellen immer etwas diffizil ist. Gerade der Dieselgate hat mein Vertrauen zu den Medien wie auch zur Regierung nicht gerade gestärkt, denn es war nur zu offensichtlich, dass eine Aufklärung bewusst hintertrieben wurde.Und wir sollten uns bewusst sein, dass auch auf anderen Sachgebieten der liebe gute Lobbyismus die Diskussionen durchaus in eine sachlich falsche Richtung steuern könnte. 😉
Da OT nur ganz kurz, eine aktuelle Meldung zum Thema Lobbyismus.
heise online, 30.10.2020 Uhr, von Christian Wölbert
Geleaktes Dokument verrät Googles Lobby-Strategie gegen die EU-Kommission
Britsche und französische Medien zitieren aus einem Maßnahmenplan, mit dem Google den Druck auf EU-Kommissar Thierry Breton erhöhen will.
"Eine vertrauliche Präsentation von Google zeigt, wie sich der US-Konzern gegen eine strengere Regulierung in der EU stemmt. Laut Berichten des französischen Nachrichtenmagazins Le Point und der britischen Financial Times werden in dem Dokument zahlreiche konkrete Lobbymaßnahmen aufgelistet. Ziel sei, den "Widerstand gegen Thierry Breton zu erhöhen". EU-Kommissar Breton will mit dem Gesetzespaket "Digital Services Act" die Regeln für Internetplattformen verschärfen.
..."
VG myinfo
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:00:13 Uhr:
Hat eigentlich jemand herausgefunden, warum ein Papier, das über 1000 Lungenärzten (von rund 2700 aktiv registrierten in Deutschland) vorgelegt wurde, aber nur von ca. 110 unterschrieben wurde, von der Presse derart gehypt wurde, noch bevor es einen Peer-Review durchlaufen hat? Und warum dieselbe Presse immer nur diese 110 Unterschreiber erwähnt hat, aber nie die 1000 oder die 2700? Wurde das nicht recherchiert?
Dass da tausende NICHT unterschrieben haben erwähnst du einfach nicht. Wozu? Weil du machst mit "Lungenärzte zweifeln an NOx" erst mal eine "öffentliche Meinung". Beweis durch Verweis auf höhere Autorität quasi. Zudem durchläuft so ein Paper keinen Peer Review. Wenn du das im "New England Journal of Medicine" veröffentlichen wolltest - sicher. Aber niemand verbietet dir persönlich einen "Verein der Freunde und Förderer des steuerermäßigten Drehmoments" aufzumachen, eine Pressemitteilung mit beliebigem Inhalt herauszugeben und diese an die Presse zu schicken.
Was dann die Presse draus macht (Papierkorb oder Seite 1) ist genau deren Sache.
Du hast in DE noch weitere solcher Aktionen:
*E10 macht den Motor kaputt, Hersteller erteilen keine Freigaben und können nichts ausschließen. Dazu muss man wissen, dass der Treibstoffabsatz in DE etwa stagniert, also jede Bioquote den Branchenumsatz senkt. Ist beim Strom übrigens exakt das gleiche.
* Hardwarenachrüstungen sind unbezahlbar und nicht möglich (Scheuer)
* Wer konnte denn ahnen, dass es real Abschalteinrichtungen gibt (KBA Chef Zinke, aber seine SUI Beamtenkollegen haben kaum 15 Jahre lang das Gegenteil gemessen und jährlich veröffentlicht)
* Ohne Kohlestrom bricht das Netz zusammen (https://www.dvgw.de/.../...ussbericht-Studie-Fuel-Switch-RWTH-DVGW.pdf sagt "Haha"😉
Es ist immer so, dass du als Politiker eben eine Meinung hast oder dir "nahelegen" lässt und dir dann jemanden suchst, der diese Meinung mit dazu passenden "Fakten" belegt. Egal ob real oder "alternative Fakten". Ideal ist, wenn weitere Leute "Zweifel" hegen, weil "wegen BlaBlubb kann ich mir das nicht vorstellen" und damit die Nachweispflicht faktisch umdrehen. Wenn du dich auf das Spiel einlässt, dann kannste mal versuchen einem Mietmaul zu beweisen, dass der daneben liegt. Wird der nie zugeben. Haste am Köhler gesehen - schlicht Dummfug gerechnet und Äpfel mit Birnen verglichen (Umgebungsgrenzwert und MAK Werte). Aber bei Nachweis der Fehler seine Aussagen nicht korrigiert, wozu auch. Somit lässt man das als Wissenschaftler schlicht bleiben. Ändert aber nix dran dass diese von der Presse gehypten Deppen eine öffentliche und politische Bühne bekommen. Und die Alternative für Dummköpfe mit denen nahestehenden Blättern und Blogs (siehe "irgendein Einblick"😉 war fleissig dabei. Keine 10% bei den Wählern und 50% aller Haushalte besaßen einen Diesel. Tolle Gelegenheit.
Und das blöde: Die Bild ist immer wieder mittendrin. Egal ob E10, Abgasskandal oder was alles "nicht sein kann" bis "nicht möglich ist". Weil deren Leser was "Faktenbewertung" und mittlere Bildung angeht in der Masse schlicht inkompetente Deppen mit gestrichen voller Hose sind. Erzähl denen, dass die böse EU denen an den hart ersparten Diesel-Renner geht und du hast einen Wähler/Leser, der sich in seiner Meinung bestärkt fühlt.
Methodisch: Siehe die NOx Konzentrationen in Stuttgart. Toller, Windstiller März im Shutdown mit einem windigen Februar verglichen. Werte nicht gesunken, "der Diesel kanns nicht sein". Es ist halt ein Unterschied, ob du in einen Bach pinkelst und dann daraus trinkst oder ob du das mit einem Eimer Wasser machst. Ja, der Vergleich hinkt. Aber Konzentrationen sind eben Masse durch Volumen oder eben Massenstrom durch Volumenstrom. Und der Volumenstrom wäre "Luftmasse", also "Wind" gewesen. Ähnliches wo Luftqualitäten je nach Zulassungszahlen "alter Diesel" verglichen wurden und irgendwie korrelierte das nicht. "Unplausibel". Abgesehen davon, dass das kein Beweis für irgendwas ist - man hätte die Gegenprobe mit "Luftqualität vs. Pendlerzahl" der selben Ballungsräume nehmen können. Dann wäre dummerweise "korreliert" rausgekommen und hätte die These "Pendler sind schuld" bestätigt. Oder der CDU Provinzdepp, der nachts um 23:00 die höchsten Messwerte an einer Hintergrundmessstelle mitten im Wohngebiet hatte. Verstand er nicht. Dumm gelaufen sag ich mal, Halbwertszeit NOx im Stundenbereich und was macht noch gleich eine nicht still stehende Luftmasse? Dem glaub ich sogar, dass der das einfach nicht verstanden hatte, aber Wähler die beim Porsche/Daimler/Bosch arbeiteten.
Wer mehr über Beweismethoden im Internet (Trolle) oder Presse (Bild) lesen will:
http://kamelopedia.net/wiki/Beweis
und etwas seriöser:
https://ad.hominem.info/rhetorik/hauptseite
PS: Seit die Bild keine Titten mehr abdruckt lohnt es sich nicht das Blatt zu "lesen".
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. Oktober 2020 um 14:46:44 Uhr:
PS: Seit die Bild keine Titten mehr abdruckt lohnt es sich nicht das Blatt zu "lesen".
Genau. Viele sahen sogar echt aus. Bei denen war wohl die Fake-Quote geringer als beim fragwürdigen gedruckten Inhalt drumrum. Da hat die BILD ein wichtiges Qualitätsmerkmal freiwillig aufgegeben. 😉
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 31. Oktober 2020 um 14:59:12 Uhr:
Genau. Viele sahen sogar echt aus. Bei denen war folglich die Fake-Quote geringer als beim fragwürdigen gedruckten Inhalt drumrum. Da hat die BILD ein wichtiges Qualitätsmerkmal freiwillig aufgegeben. 😉Zitat:
@GaryK schrieb am 31. Oktober 2020 um 14:46:44 Uhr:
PS: Seit die Bild keine Titten mehr abdruckt lohnt es sich nicht das Blatt zu "lesen".
Mein Kumpel hat bei Springer in der Druckerei damals in Ahrensbök gelernt.
Im Zuge der Ausbildung durften sie auch ins Redaktionshaus nach Hamburg und dort zig tausende Bilder der Mädels aussuchen. Die Stories zu den Girls wurden dann mit den Redakteuren "besprochen".😁
Zitat:
@touranfaq schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:54:28 Uhr:
@Steam24 ein grober Indikator zur Wahrheitsfindung ist, man glaubt es kaum, die Bild-Zeitung. Was dort drin steht, ist entweder falsch oder mindestens übertrieben 😉In der Autobranche ist es Dudi. Wenn man wissen will, was nicht passieren wird, muss man ihn nur nach einer Prognose fragen 😉
Achtung, dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten 😁
Bei der Bild weiß man wenigstens, was man hat, nämlich wenig Fakten. 😁
Komplizierter wird es dann bei sogenannten "Sachverständigen" wie dem bereits genannten Lungenarzt Köhler, Helmut Greim oder Thomas Koch, über dessen Gebaren Du vor Jahren schon einen treffenden Kommentar gepostet hast.
Der Punkt ist nur der, dass solche Leute häufig in Ausschüsse berufen werden, die dann über solche Kleinigkeiten wie die Hardwarenachrüstungen entscheiden. In dem Falle ist ja das Resultat bekannt: Operation gelungen, Patient tot, weil Thema zu lange verschleppt. Stattdessen wurde das Pferd "Thermofenster" geritten und bekanntlich mailte ein VW-Mann nach Abnicken der Softwareuipdates "Halleluja".
Da gab es mal ne Website mit etlichen geleakten Dokumenten.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 31. Oktober 2020 um 15:25:02 Uhr:
Komplizierter wird es dann bei sogenannten "Sachverständigen" wie dem bereits genannten Lungenarzt Köhler, Helmut Greim oder Thomas Koch, über dessen Gebaren Du vor Jahren schon einen treffenden Kommentar gepostet hast.
Die Sache ist die: Die "Wahrheit" ist bei solchen Fragestellungen unheimlich komplex.
Beispiel Thomas Koch: Aus seiner theoretischen Sicht hat genau er genommen recht, mit entsprechender Technologie ausgestattet, bekommt man einen Dieselmotor sauber. Jetzt ist aber er nicht derjenige, der das in Serie baut. Das tun andere. Und die machen aus Kostengründen aus einem theoretisch sauberen Motor eine Dreckschleuder. Hat Koch jetzt "die Wahrheit" gesagt? Ja und nein. Ja, weil er theoretisch recht hat. Nein, weil er von dem Gemauschel der Hersteller gewusst haben muss.
Köhler im Prinzip das gleiche: Ja er hat recht wenn er sagt, ein Adventskranz erzeugt so viel NOx im Zimmer wie ein Auto auf der Straße. Er "vergisst" aber: Der Kranz brennt keine 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Der Belastung durch den Verkehr ist man aber immer ausgesetzt, überall. Die Dosis und die Dauer der Einwirkung machen hier das Gift aus. Darauf einzugehen, hat er "vergessen" 😉
Wie gesagt nur zwei Beispiele dafür, dass die "Wahrheit" oft kein einfaches ja/nein mehr ist, weil die Zusammenhänge komplex sind 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 31. Oktober 2020 um 16:13:44 Uhr:
Beispiel Thomas Koch: Aus seiner theoretischen Sicht hat genau er genommen recht, mit entsprechender Technologie ausgestattet, bekommt man einen Dieselmotor sauber. Jetzt ist aber er nicht derjenige, der das in Serie baut. Das tun andere. Und die machen aus Kostengründen aus einem theoretisch sauberen Motor eine Dreckschleuder. Hat Koch jetzt "die Wahrheit" gesagt? Ja und nein. Ja, weil er theoretisch recht hat. Nein, weil er von dem Gemauschel der Hersteller gewusst haben muss.
Du weißt das T. Koch vorher bei Daimler in der Dieselmotoren Entwicklung war? Der hat die also auch ganz praktisch mitentwickelt. Der sollte auch heute noch ganz gute Kontakte in den Laden haben und könnte da auch nachfragen.
Sein Institut hat eine PEMS, er kann also auch nachmessen.
Das KBA hat ein PEMS System (was etwa seit 2002 "am Markt" war) erst im rahmen des Abgasskandals in in den Finanzplan aufgenommen.
Die haben nicht mal geschaut, wie ein PKW reagiert wenn man die Normbedingungen nur marginal verlässt. Also mal einfach mit einem Wagen über den Hof dübeln, auf die Rolle fahren und DANN messen. Beim KBA und im Verkehrsministerium wollte niemand wissen was hinten rauskommt. Amtliches wegsehen. Aber wehe du fährst auf der Autobahn/Landstrasse 7 km/h zu schnell. Pöser Pursche - 15 Euro. Weil das ist ja eine abstrakte Gefahr für andere.