Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 18. September 2020 um 21:23:50 Uhr:


... Ja, das ist fast so lustig wie Journalisten, die die Abgasrückführung als Abgasreinigung bezeichnen.

Wofür wird die sonst gebraucht?
Leistungssteigerung, Laufkultur, Verbrauchsreduzierung?

Zitat:

@reox schrieb am 18. September 2020 um 21:42:20 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 18. September 2020 um 21:23:50 Uhr:


... Ja, das ist fast so lustig wie Journalisten, die die Abgasrückführung als Abgasreinigung bezeichnen.

Wofür wird die sonst gebraucht?
Leistungssteigerung, Laufkultur, Verbrauchsreduzierung?

Die Abgasrückführung verringert die Menge an Stickoxiden, die bei der Verbrennung entstehen. Sie beseitigt aber keine Stickoxide, die schon da sind. Daher ist es keine Abgasreinigung. Fähige Journalisten würden die offiziellen Begriffe verwenden, z.B. "Emissionsminderungssystem". Das umfasst dann alles, was die Abgase verbessert, egal ob sie gar nicht erst entstehen, oder ob sie erst entstehen und dann nachbehandelt werden.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 18. September 2020 um 21:46:57 Uhr:


Fähige Journalisten würden die offiziellen Begriffe verwenden, z.B. "Emissionsminderungssystem".

Falls Du am Wochenende noch fährst, dann viel Spaß mit dem Personenkraftwagen. Dabei aber immer auf die Lichtzeichenanlagen achten und keine querenden Personen auf den Fußgängerüberwegen exterminieren.

Aber zurück zum Diesel:

Zitat:

Der Boom von Hybrid-Fahrzeugen hat den Anteil von Fahrzeugen mit reinem Dieselantrieb in Deutschland auf einen historischen Tiefstand gedrückt. Das geht aus einer Auswertung des Center Automotive Research (CAR) hervor, die WELT AM SONNTAG vorliegt. Demnach hatten im Juli dieses Jahres nur noch 29,2 Prozent der neu zugelassenen Autos in Deutschland einen Dieselantrieb. Es ist der niedrigste Wert seit 2009. Damals gab es einen durch die Abwrackprämie verursachten Sondereffekt, der die Quote kurzfristig auf nur noch 27,1 Prozent abgesenkt hatte.

Quelle: WamS, 30.08.2020

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 18. September 2020 um 21:23:50 Uhr:



Ja, das ist fast so lustig wie Journalisten, die die Abgasrückführung als Abgasreinigung bezeichnen.

AGR heißt doch:

AbGasReinigung

*duckundweg* 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 18. September 2020 um 22:43:08 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 18. September 2020 um 21:46:57 Uhr:


Fähige Journalisten würden die offiziellen Begriffe verwenden, z.B. "Emissionsminderungssystem".
Falls Du am Wochenende noch fährst, dann viel Spaß mit dem Personenkraftwagen. Dabei aber immer auf die Lichtzeichenanlagen achten und keine querenden Personen auf den Fußgängerüberwegen exterminieren.

Der Vergleich hinkt. Eine "Reinigung" ist die Beseitigung von Schmutz, bei Abgasen natürlich nur im weiteren Sinne. Wer etwas in die Reinigung bringt, erwartet ja auch, dass es einen Reinigungsprozess durchläuft, und nicht, dass dort ein Mitarbeiter entscheidet: Der Kunde möchte nur, dass es hinterher nicht schmutzig ist. Wenn es also eigentlich sowieso nicht schmutzig ist, können wir den Reinigungsprozess auch weglassen.

Zitat:

Aber zurück zum Diesel:

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 18. September 2020 um 22:43:08 Uhr:



Zitat:

Der Boom von Hybrid-Fahrzeugen hat den Anteil von Fahrzeugen mit reinem Dieselantrieb in Deutschland auf einen historischen Tiefstand gedrückt.

Interessant. Die Welt hat also inzwischen gelernt, wie die KBA-Statistik funktioniert (siehe Hervorhebung). Das heißt ja wohl, dass das folgende Zitat eine absichtliche Verbreitung von Fake-News durch die Welt ist:

Zitat:

Zitat:

Das geht aus einer Auswertung des Center Automotive Research (CAR) hervor, die WELT AM SONNTAG vorliegt. Demnach hatten im Juli dieses Jahres nur noch 29,2 Prozent der neu zugelassenen Autos in Deutschland einen Dieselantrieb. Es ist der niedrigste Wert seit 2009. Damals gab es einen durch die Abwrackprämie verursachten Sondereffekt, der die Quote kurzfristig auf nur noch 27,1 Prozent abgesenkt hatte.


Quelle: WamS, 30.08.2020

Nein, auch die 29,2% sind nur die mit reinem Dieselantrieb, d.h. ohne Mild-Hybrid-System. Im Jahr 2019 hatten zum Beispiel 3,8% der Audi A6 einen reinen Dieselantrieb, 76% einen Diesel-Mild-Hybrid (

Quelle

), können also ohne Diesel nicht mal ausparken, zählen aber trotzdem als Hybrid, und nicht als Diesel.

Da treibt die KBA-Statistik in der Tat seltsame Blüten und verzerrt die Dinge in einer Weise, die sachlich nicht rechtzufertigen ist. Wer sich das ausgedacht hat? Möglicherweise will das BMVI möglichst viele Fahrzeuge, die den Stempel "elektrifiziert" tragen. Ist bei den Mildhybriden meines Erachtens jedoch pure Manipulation, weil diese Technik nicht viel Sprit spart und ein Mildhybrid vom Charakter her primär ein Diesel bzw. Benziner ist.

Die mit Vollhybriden oder Plugins in einen Topf zu werfen ist schlichtweg unseriös. Aber Zahlen kann der Bundesmautminister nun mal nicht.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 19. September 2020 um 10:36:26 Uhr:


Da treibt die KBA-Statistik in der Tat seltsame Blüten und verzerrt die Dinge in einer Weise, die sachlich nicht rechtzufertigen ist. Wer sich das ausgedacht hat? Möglicherweise will das BMVI möglichst viele Fahrzeuge, die den Stempel "elektrifiziert" tragen. Ist bei den Mildhybriden meines Erachtens jedoch pure Manipulation, weil diese Technik nicht viel Sprit spart und ein Mildhybrid vom Charakter her primär ein Diesel bzw. Benziner ist.

Die mit Vollhybriden oder Plugins in einen Topf zu werfen ist schlichtweg unseriös. Aber Zahlen kann der Bundesmautminister nun mal nicht.

Ich denke, dass die Definition, nach der sich die Klassifizierung als Hybrid richtet, aus einer Zeit stammt, als das noch keine statistische Verzerrung verursacht hat. Unter diesem Link listet das KBA Hybrid-Zahlen bereits für 2011 auf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand 2011 schon geahnt hat, dass man die Regeln für die Klassifizierung als "Hybrid" so gestalten muss, dass sich damit ab etwa 2019 oder 2020 die Zahlen für Hybride inflationär aufblasen lassen, um sie anderen Ländern oder Wirtschaftsräumen unter die Nase reiben zu können. Das ist eher ein zufälliger Effekt, den das aktuelle BMVI dankend annimmt.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. September 2020 um 10:46:58 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 19. September 2020 um 10:36:26 Uhr:


Da treibt die KBA-Statistik in der Tat seltsame Blüten und verzerrt die Dinge in einer Weise, die sachlich nicht rechtzufertigen ist. Wer sich das ausgedacht hat? Möglicherweise will das BMVI möglichst viele Fahrzeuge, die den Stempel "elektrifiziert" tragen. Ist bei den Mildhybriden meines Erachtens jedoch pure Manipulation, weil diese Technik nicht viel Sprit spart und ein Mildhybrid vom Charakter her primär ein Diesel bzw. Benziner ist.

Die mit Vollhybriden oder Plugins in einen Topf zu werfen ist schlichtweg unseriös. Aber Zahlen kann der Bundesmautminister nun mal nicht.

Ich denke, dass die Definition, nach der sich die Klassifizierung als Hybrid richtet, aus einer Zeit stammt, als das noch keine statistische Verzerrung verursacht hat. Unter diesem Link listet das KBA Hybrid-Zahlen bereits für 2011 auf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand 2011 schon geahnt hat, dass man die Regeln für die Klassifizierung als "Hybrid" so gestalten muss, dass sich damit ab etwa 2019 oder 2020 die Zahlen für Hybride inflationär aufblasen lassen, um sie anderen Ländern oder Wirtschaftsräumen unter die Nase reiben zu können. Das ist eher ein zufälliger Effekt, den das aktuelle BMVI dankend annimmt.

Nun, es gab 2011 schon echte Hybride, die diese Bezeichnung verdient hatten. Leider weist das KBA in den Statistiken nach Marken und Modellreihen erst seit 2017 die Hybridzahlen explizit aus, sodass wir es nicht nachprüfen können. Aber die bloße Nennung von Hybridzahlen in deiner Quelle besagt in keiner Weise, inwieweit es sich da um Mildhybride handelte. Einen Nachweis, wann das KBA diese kruden Prinzipien eingeführt hat, bringst Du auch nicht.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. September 2020 um 07:56:57 Uhr:


Nein, auch die 29,2% sind nur die mit reinem Dieselantrieb, d.h. ohne Mild-Hybrid-System.

Dazu:

Zitat:

Selbst einschließlich der dieselbetriebenen Hybridfahrzeuge kam die Antriebsart nur noch auf 32,5 Prozent.

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 01.09.2020, Seite 17

Zitat:

Selbst bei der einst treuen Firmenkundschaft habe der Diesel an Bedeutung verloren – sein Anteil sank von 77 Prozent aller neuen Dienstwagen Anfang 2015 auf aktuell noch 45 Prozent beziehungsweise 51,6 Prozent einschließlich der Hybridvarianten mit zusätzlichen Elektromotoren.

Quelle: autogazette.de, 31.08.2020

Anbei dazu eine Grafik mit der Entwicklung seit 2015/01.

Anteil Diesel (blau) inkl. Hybrid

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. September 2020 um 11:09:35 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. September 2020 um 07:56:57 Uhr:


Nein, auch die 29,2% sind nur die mit reinem Dieselantrieb, d.h. ohne Mild-Hybrid-System.

Dazu:

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. September 2020 um 11:09:35 Uhr:



Zitat:

Selbst einschließlich der dieselbetriebenen Hybridfahrzeuge kam die Antriebsart nur noch auf 32,5 Prozent.


Quelle: Süddeutsche Zeitung, 01.09.2020, Seite 17

Wie unterscheidet denn die Süddeutsche Zeitung zwischen Benzin-Mild-Hybrid und Diesel-Mild-Hybrid? Hat das KBA etwa irgendwo doch eine Statistik, die nicht alles mit elektrischem Hilfsmotor pauschal als Hybrid rechnet?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. September 2020 um 11:09:35 Uhr:



Zitat:

Selbst bei der einst treuen Firmenkundschaft habe der Diesel an Bedeutung verloren – sein Anteil sank von 77 Prozent aller neuen Dienstwagen Anfang 2015 auf aktuell noch 45 Prozent beziehungsweise 51,6 Prozent einschließlich der Hybridvarianten mit zusätzlichen Elektromotoren.


Quelle: autogazette.de, 31.08.2020

Anbei dazu eine Grafik mit der Entwicklung seit 2015/01.

Laut dieser Statistik ist der Dieselanteil stabil seit Anfang 2018.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. September 2020 um 11:41:16 Uhr:


Laut dieser Statistik ist der Dieselanteil stabil seit Anfang 2018.

Wie Du diesem Thread bereits entnehmen konntest, ist der Diesel-Anteil auf 29,2 Prozent abgesackt, wenn man die Hybriden herausrechnet. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 34 Prozent. Stabil geht anders, nech?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. September 2020 um 11:52:22 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. September 2020 um 11:41:16 Uhr:


Laut dieser Statistik ist der Dieselanteil stabil seit Anfang 2018.

Wie Du diesem Thread bereits entnehmen konntest, ist der Diesel-Anteil auf 29,2 Prozent abgesackt, wenn man die Hybriden herausrechnet. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 34 Prozent. Stabil geht anders, nech?

Im August 2020 waren es sogar nur noch 27,2 % Diesel ohne Hybride.

Aber Alex hat schon recht, dass da eine Dunkelziffer von Diesel-Mildhybriden verbleibt. Meines Wissens gibt es auch Diesel-PHEV, die beim KBA ebenfalls nicht als Diesel gezählt werden. Scheuer macht mal wieder nen tollen Job ... 😁

Zitat:

@Steam24 schrieb am 19. September 2020 um 12:03:13 Uhr:


Aber Alex hat schon recht, dass da eine Dunkelziffer von Diesel-Mildhybriden verbleibt.

Die Differenz zwischen den Dieseln mit und ohne Hybrid betrug 3,3 Prozent. Außerdem ist die Quelle der Zahlen nicht das KBA direkt. Die Zahlen stammen aus einer Auswertung des

Center Automotive Research

, Stand Juli 2020. Die Quelle ist in der Grafik unten links angegeben.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. September 2020 um 11:52:22 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 19. September 2020 um 11:41:16 Uhr:


Laut dieser Statistik ist der Dieselanteil stabil seit Anfang 2018.

Wie Du diesem Thread bereits entnehmen konntest, ist der Diesel-Anteil auf 29,2 Prozent abgesackt, wenn man die Hybriden herausrechnet. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 34 Prozent. Stabil geht anders, nech?

Wie ich weiter oben bereits erklärt habe, gibt es bereits Modelle, wie den Audi A6, die fast nur als Diesel-Mild-Hybrid in Umlauf gebracht werden. Warum willst du Diesel-Mild-Hybride nicht als Diesel rechnen?

Zitat:

@Steam24 schrieb am 19. September 2020 um 12:03:13 Uhr:



Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. September 2020 um 11:52:22 Uhr:



Wie Du diesem Thread bereits entnehmen konntest, ist der Diesel-Anteil auf 29,2 Prozent abgesackt, wenn man die Hybriden herausrechnet. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 34 Prozent. Stabil geht anders, nech?

Im August 2020 waren es sogar nur noch 27,2 % Diesel ohne Hybride.

Aber Alex hat schon recht, dass da eine Dunkelziffer von Diesel-Mildhybriden verbleibt. Meines Wissens gibt es auch Diesel-PHEV, die beim KBA ebenfalls nicht als Diesel gezählt werden. Scheuer macht mal wieder nen tollen Job ... 😁

Zitat aus dem KBA-Dokument:

Zitat:

46.188 Hybride wiesen einen Zuwachs von +132,7
Prozent mit einem Anteil von 18,4 Prozent aus, darunter 17.095
Plug-in-Hybride (+447,9 %) und einem Anteil von 6,8 Prozent

Also 12% der Fahrzeuge waren Hybride, aber keine Plugin-Hybride... Voll-Hybride gibt es kaum noch, also können wir (geraten) mal von 10% Mild-Hybriden ausgehen. Bei diesen 10% verschweigt das KBA, ob die Fahrzeuge ohne Benzin nicht mal ausparken oder ob sie ohne Diesel nicht mal ausparken. Mild-Hybride wurden in den höheren Fahrzeugklassen zuerst eingeführt, die werden nach wie vor mehrheitlich als Diesel bestellt.

In 3 Jahren wir nach dieser Statistik der Benziner- und Dieselanteil bei 0% liegen, und die Klatschpresse wird sich wundern, wieso so viele Neuwagen an den Tankstellen stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen