Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Und sollte sich herausstellen, dass "Corona" als Atemwegserkrankung bei hoher lokaler NOx Belastung tatsächlich übler abgeht als bei geringer - dann haben wir die nächste Grenzwertdiskussion. Nur in die andere Richtung. Ob Kausalität oder Korrelation wird sich zeigen.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 7. Mai 2020 um 08:03:25 Uhr:


https://www.tagesschau.de/.../stickoxid-corona-103.html

Wegen Corona-Maßnahmen
Stickoxidbelastung deutlich gesunken

He, he,

bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. Laut unsere Tageszeitung sind die Werte seit Januar start gesunken. Komischerweise war die niedrigste Belastung im Februar, wo überhaupt noch keine Corona-Krise war. Danach gingen die Werte dann wieder hoch. Noch suchen die Experten verzweifelt nach einer Erklärung, die man dem Bürger glaubhaft machen kann.

Aber die Tagesschau hat da sichere belastbarere Statistiken. Diese ganzen Schwachsinnsmeldungen glaube ich schon lange nicht mehr, genauso wenig wie diese täglichen Coronastatistiken.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 7. Mai 2020 um 10:00:45 Uhr:



Zitat:

@illusion2001 schrieb am 7. Mai 2020 um 08:03:25 Uhr:


https://www.tagesschau.de/.../stickoxid-corona-103.html

Wegen Corona-Maßnahmen
Stickoxidbelastung deutlich gesunken

He, he,

bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. Laut unsere Tageszeitung sind die Werte seit Januar start gesunken. Komischerweise war die niedrigste Belastung im Februar, wo überhaupt noch keine Corona-Krise war. Danach gingen die Werte dann wieder hoch. Noch suchen die Experten verzweifelt nach einer Erklärung, die man dem Bürger glaubhaft machen kann.

Aber die Tagesschau hat da sichere belastbarere Statistiken. Diese ganzen Schwachsinnsmeldungen glaube ich schon lange nicht mehr, genauso wenig wie diese täglichen Coronastatistiken.

Auch ich gehöre zu den Zeitgenossen, die solche Berichte nicht ungeprüft glaubt, aber der eingeschaltete Logiksensor ist in diesem Falle geneigt, dem Bericht zuzustimmen.

Zitat:

@Provaider schrieb am 6. Mai 2020 um 20:19:49 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 6. Mai 2020 um 20:13:08 Uhr:



In die juristischen Auseinandersetzungen aufgrund des Dieselgates hat VW bereits Millliardensummen investiert - mit Sicherheit mehr als der Kläger, von dem Du sprichst.

Die Summen hat VW aber freiwillig Investiert. Weil sie hoffen billiger wegkommen als wenn sie den Leuten den Kaufpreis abzüglich des Nutzungsentgelt zurückzahlen. Und weil sie dann viele Autos hätten die sie loswerden müssen.
Die Autos hätten nie verkauft werden dürfen weil sie den Zulassungsbestimmungen nicht entsprochen haben.

P.S. Bösen Zungen behaupten ja man hätte besser in Ingenieure als Juristen investieren sollen. Nur hätte man das eine rechtzeitig tun müssen.

Die Milliardeninvestitionen in die Dieselgate-Juristerei sind halt nen Kollateralschaden. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 7. Mai 2020 um 10:00:45 Uhr:



bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. Laut unsere Tageszeitung sind die Werte seit Januar start gesunken. Komischerweise war die niedrigste Belastung im Februar, wo überhaupt noch keine Corona-Krise war.

Die wenigsten haben bei FEINSTAUB ein Problem. Auch die Euro-5 Diesel haben kein Feinstaub-Problem, so lange der DPF sowohl montiert ist wie nicht "auf Einzeller" umgebaut wurde.

Zum Thema "Feinstaub" und "Februar":

Zitat:

Windräder im Februar brachten Rekordstrom
In Sachen Wind lief es ausgesprochen heftig ab. Die Sturmtiefs Sabine, Victoria und Yulia bringen sogar einen Rekord mit: Windräder auf dem Land und auf See haben im Februar Experten zufolge so viel Strom produziert wie nie zuvor.

Siehe auch die Grafik unter https://w3.windmesse.de/.../...ostrom-anlagen-einspeisung-energiewende

Doppelt so viel Windstrom wie im Jahr davor. Wäre sicherlich zu viel verlangt, dass jemand "Konzentration ist Massenstrom je Volumenstrom" versteht. Und der Massenstrom aus den Quellen kommt, der Volumenstrom aus dem Wetter resultiert. Woraus man dann Masse/Volumenelement abschätzen könnte. So theoretisch. Wenns einem in den Kram passt.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 7. Mai 2020 um 10:00:45 Uhr:



Zitat:

@illusion2001 schrieb am 7. Mai 2020 um 08:03:25 Uhr:


https://www.tagesschau.de/.../stickoxid-corona-103.html

Wegen Corona-Maßnahmen
Stickoxidbelastung deutlich gesunken

He, he,

bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. [...]

Stickoxid != Feinstaub

Zitat:

@Steam24 schrieb am 7. Mai 2020 um 10:07:02 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 7. Mai 2020 um 10:00:45 Uhr:


He, he,

bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. Laut unsere Tageszeitung sind die Werte seit Januar start gesunken. Komischerweise war die niedrigste Belastung im Februar, wo überhaupt noch keine Corona-Krise war. Danach gingen die Werte dann wieder hoch.

Auch ich gehöre zu den Zeitgenossen, die solche Berichte nicht ungeprüft glaubt, aber der eingeschaltete Logiksensor ist in diesem Falle geneigt, dem Bericht zuzustimmen.

So ist es, und das lässt sich dann auch noch mit Zahlen untermauern:

Stickoxid Belastung für Bremen-Dobben:

Mittelwert Zeitraum 01.01.2020 bis 20.03.2020: 31,9 µg/m³
Mittelwert Zeitraum 21.03.2020 bis 06.05.2020: 23,3 µg/m³

Das entspricht einer Reduktion von 27% und liegt damit genau im Bereich der im Bericht genannten Werten für Berlin (-28%) und Bayern (-26%).

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 7. Mai 2020 um 10:00:45 Uhr:



Zitat:

@illusion2001 schrieb am 7. Mai 2020 um 08:03:25 Uhr:


https://www.tagesschau.de/.../stickoxid-corona-103.html

Wegen Corona-Maßnahmen
Stickoxidbelastung deutlich gesunken

He, he,

bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. Laut unsere Tageszeitung sind die Werte seit Januar start gesunken. Komischerweise war die niedrigste Belastung im Februar, wo überhaupt noch keine Corona-Krise war. Danach gingen die Werte dann wieder hoch. Noch suchen die Experten verzweifelt nach einer Erklärung, die man dem Bürger glaubhaft machen kann.

Aber die Tagesschau hat da sichere belastbarere Statistiken. Diese ganzen Schwachsinnsmeldungen glaube ich schon lange nicht mehr, genauso wenig wie diese täglichen Coronastatistiken.

Beispiel Bremen Mitte
https://bremen.luftmessnetz.de/.../DEHB001?...

Feinstaub PM10
2016 2017 2018 2019 2020
24 28 16 18 21 Jan
16 27 23 25 12 Feb
18 16 23 12 13 März
14 15 21 12 16 April

Im Januar kann ich keinen besonders niedrigen Wert entdecken. Der Februar ist tatsächlich der beste der letzten 5 Jahre. März und April liegen im normalen Rahmen. Da Partikelfilter inzwischen flächendeckend im Einsatz sind, sind hier aber auch keine großen Schwankungen zu erwarten.

Die Diskussion hier dreht sich jedoch um die Stickoxide.

2016 2017 2018 2019 2020
42 61 35 34 31 Jan
38 38 48 55 21 Feb
32 33 37 25 20 März
25 25 28 24 16 April

Und, Überraschung, die Werte sind seit Februar niedriger als die Jahre zuvor und erreichen das Niveau, das normalerweise erst in den warmen Sommermonaten ab Mai erreicht wird.

Ihr würfelt gerade Feinstaub und NOX durcheinander. 😉

Zumal die grosse Frage ist, in Wieweit der individualverkehr n der jeweiligen Region tatsächlich zurückgegangen ist. Die Studie aus München kommt z.B. zu der Einschätzung, dass in den ersten Tagen des Lockdowns der PKW-Verkehr zwar deutlich zurückgegangen ist, in der Folge dann aber vermehrt von den Öffis auf den privaten PKW umgestiegen wurde. Die allgemeine Aussage "der Verkehr ist zurückgegangen" stimmt dann natürlich nur eingeschränkt.

Zitat:

@katylemon schrieb am 7. Mai 2020 um 15:06:25 Uhr:


Zumal die grosse Frage ist, in Wieweit der individualverkehr n der jeweiligen Region tatsächlich zurückgegangen ist. Die Studie aus München kommt z.B. zu der Einschätzung, dass in den ersten Tagen des Lockdowns der PKW-Verkehr zwar deutlich zurückgegangen ist, in der Folge dann aber vermehrt von den Öffis auf den privaten PKW umgestiegen wurde. Die allgemeine Aussage "der Verkehr ist zurückgegangen" stimmt dann natürlich nur eingeschränkt.

Das deckt sich auch so ungefähr mit meinem Empfinden.
Die ersten Tage war schon sehr wenig los auf den Straßen.
Ich fuhr übrigens jeden Werktag zur Arbeit, keine Kurzarbeit, kein Urlaub.
Dann ging es immer und immer weiter aufwärts mit den FZ.
Bis es dann fast wieder normal war (fahre in Umgebung von RO - M).
Fast, denn allein der Ausfall der Schule macht sich schon sehr bemerkbar im Verkehr.

Gruß Jörg.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:30:53 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 7. Mai 2020 um 10:00:45 Uhr:


He, he,

bei uns in Bremen sind die Feinstaubwerte dieses Jahr aktuell extrem niedrig. Laut unsere Tageszeitung sind die Werte seit Januar start gesunken. Komischerweise war die niedrigste Belastung im Februar, wo überhaupt noch keine Corona-Krise war. Danach gingen die Werte dann wieder hoch. Noch suchen die Experten verzweifelt nach einer Erklärung, die man dem Bürger glaubhaft machen kann.

Aber die Tagesschau hat da sichere belastbarere Statistiken. Diese ganzen Schwachsinnsmeldungen glaube ich schon lange nicht mehr, genauso wenig wie diese täglichen Coronastatistiken.

Beispiel Bremen Mitte
https://bremen.luftmessnetz.de/.../DEHB001?...

Feinstaub PM10
2016 2017 2018 2019 2020
24 28 16 18 21 Jan
16 27 23 25 12 Feb
18 16 23 12 13 März
14 15 21 12 16 April

Im Januar kann ich keinen besonders niedrigen Wert entdecken. Der Februar ist tatsächlich der beste der letzten 5 Jahre. März und April liegen im normalen Rahmen. Da Partikelfilter inzwischen flächendeckend im Einsatz sind, sind hier aber auch keine großen Schwankungen zu erwarten.

Die Diskussion hier dreht sich jedoch um die Stickoxide.
....

Irgendwie lese ich im Theadtitel auch das Wort "Feinstaub". Oder trügen mich meine Augen?

In dem Thread geht es auch um Feinstaub, aber in dem Artikel von Tagesschau.de , der in dem Post verlinkt wurde, auf den du mit deiner Feinstaubaussage geantwortet hast, ging es um Stickoxide und nicht um Feinstaub.

https://www.spiegel.de/.../...n-a-fc833dab-4303-42ad-ac0a-8be175a79ea3

"Für Forscher ist die Coronakrise nun ein ideales Reallabor und eine gute Gelegenheit fürs Datensammeln. Forscher des Earth Observation Center (EOC), das im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) angesiedelt ist, wollten es aber genau wissen und haben den Corona-Effekt nun erfolgreich bestimmt. Dafür haben sie die unterschiedlichen Methoden zur Stickoxid-Messung kombiniert.

Dafür betrachteten sie Satellitendaten- und Bodenmessungen zusammen. Schon in diesem ersten Schritt konnten sie für eine untersuchte Region in Norditalien abweichende Werte vom sonst üblichen jährlichen Mittel erkennen.

Zusätzlich rechneten die Forscher Wetterdaten ein, die oftmals für unerwartete Stickstoffwerte sorgen. Dafür nutzen sie eine Computersimulation, die die "Normalsituation" vor einem Jahr und dasselbe Modell für 2020 durchspielten. Das Ergebnis lässt keinen Zweifel: Seit Beginn des Lockdowns in Italien am 8. März gingen die Stickoxid-Emissionen um 45 Prozent zurück - genau in dem Moment, als auch der Verkehr zum Erliegen kam.

"Für pauschale Bewertungen ist das atmosphärische Geschehen zu komplex", schreiben die Forscher. Erst eine kombinierte Betrachtung von Satellitenmessungen, Vor-Ort-Daten und Computermodellierungen ermöglichte einen stichhaltigen Nachweis des "Corona-Effekts"."

Wer selbst lesen mag: https://www.dlr.de/.../...rona-effekt-auf-luftqualitaet-eindeutig.html

Sehr gut!
Preisfrage: Was ist denn jetzt besser? Wenn meine Lunge durch Corona kaputt ist oder von NOX.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen