Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

Es gibt beim Thema Klimaschutz wirklich bedeutende Probleme zu lösen.

Hier wird das Wort "Klimaschutz" verwendet.
Damit wird den dummmen Menschen suggeriert, dass wir das Klima ändern könnten.
D. hat jetzt angeblich schon die regenerativen Energien auf 40% gesteigert.
Und was hat sich bisher geändert?
D schafft Atom- und Kohlekraftwerke und demnächst sicher auch noch die Industrie ab.
Was soll sich da ändern?
Lieber Klimawandel als Ökodiktatur!!

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 2. Februar 2019 um 10:21:44 Uhr:



Zitat:

Es gibt beim Thema Klimaschutz wirklich bedeutende Probleme zu lösen.

Hier wird das Wort "Klimaschutz" verwendet.
Damit wird den dummmen Menschen suggeriert, dass wir das Klima ändern könnten.
D. hat jetzt angeblich schon die regenerativen Energien auf 40% gesteigert.
Und was hat sich bisher geändert?
D schafft Atom- und Kohlekraftwerke und demnächst sicher auch noch die Industrie ab.
Was soll sich da ändern?
Lieber Klimawandel als Ökodiktatur!!

Es geht ja schon lange gar nicht mehr darum den Klimawandel aufzuhalten. Das wäre illusorisch, weil dies ist nur mit guten Worten allein nicht umzusetzen. Es geht lediglich noch darum die Geschwindigkeit des Klimawandels zu reduzieren, um die negativen Auswirkung so lange wie möglich abzumildern.

Genau, damit es nicht unsere armen Kinder, sondern deren Kinder trifft.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 2. Februar 2019 um 10:19:23 Uhr:


Mal in die Runde gefragt: Gab es in der Vergangenheit mal eine Erwägung der Verschärfung von Grenzwerten, welche abgelehnt wurde und damit positive Auswirkungen auf die Luftreinheit hatte?

Ich wüsste nicht wer das behauptet hätte und ist ja auch gar nicht das Thema. Aber mal anders herum, gab es in der Vergangenheit niemals Themen die zum riesen Problem aufgebaut wurden am Ende ist eigentlich nix passiert ist? Vogelgrippe? Spanische Todesgurken? Acrylamid Todespommes?
Also nur um das nochmal ganz klar zu sagen, NOx ist sicher nicht total ungefährlich, aber eben auch nur ein Schadstoff von ganz vielen und seine Gefährlichkeit liegt ja selbst na den UBA Studien deutlich unter den von Partikeln. Wieso? Wäre es nicht eigentlich logisch von gefährlicher nach ungefährlicher zu sortieren? Zumal die Studie ja noch nicht mal wirklich NOx meinen sondern NOx als Indikator nutzen als Maß für andere, gefährlichere Substanzen! Was würde es denn wohl für die Gesundheit bedeuten wenn das vergleichsweise unkritische NOx aus dem Gemisch entfernt wird, aber die anderen im gleichen Maße verbleiben? Wird man dann an den anderen Stoffen nicht mehr krank weil man sie nicht messen kann?
Sorry, das ist alles völlig unlogisch. Der einzige Grund ist das VW mit seinem Beschiss den Fokus darauf gelenkt hat und sich alle jetzt darauf eingeschossen haben. Einen sachlogisch Hintergrund hat das nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gobang schrieb am 2. Februar 2019 um 10:01:43 Uhr:


Es geht ja hier im Thread neben NOx auch um Feinstaub.
Da die Feinstaub-Konzentration auch messbar durch die bei Trockenheit von den Fahrzeugen aufgewirbelten Partikel steigt, warte ich jetzt nur noch darauf, dass die Fahrzeuge eine Umwelt-Befeuchtungsanlage verordnet bekommen.
Die hätte den großen Vorteil, dass es zweifelsohne endlich alle Fahrzeuge gleichermaßen träfe. Eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung wäre damit auch gleich noch durchsetzbar, auf unter 30km/h versteht sich.

Es gibt beim Thema Klimaschutz wirklich bedeutende Probleme zu lösen. Bei der Diskussion hier im Thread bekomme ich aber den Eindruck, dass einige den Focus gänzlich verloren haben.

Das ist im Prinzip der eigentlich richtige Ansatz. Eine Beregnung bei hohen Werten oder turnusmäßig würde ja nicht nur gegen Partikel sondern auch gegen NOx helfen. Das muss man dann solange machen bis die anderen Maßnahmen wirken. Vor allem das Zeug wäre dann auch wirklich weg. Fahrverbote werden das Problem bestenfalls verteilen aber i.d. R. Die gesamte Belastung eher erhöhen.

Aber ich hab eh bei vielen das Gefühl das es nicht darum geht irgendwelche Grenzwerte einzuhalten sondern primär den Dieselfahrern endlich mal eins reindrücken zu können die ungerechterweise immer so billig tanken können. Das man selbst bei steuer und Kauf gespart hat interessiert dabei nicht.

Gegen Feinstaub hilft einfach das regelmäßige Abspülen von der Straße mit simplen Reinigungsfahrzeugen, was andere Länder schon längst machen. In D macht man lieber ein Drama draus, um die gelangweilten Leute zu unterhalten.

Deine genannten Beispiele sind allesamt (temporäre) Beispiele, denen ich als Konsument begegnen kann. Aber, das war nicht das Thema... 😉

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 2. Februar 2019 um 10:21:44 Uhr:



D. hat jetzt angeblich schon die regenerativen Energien auf 40% gesteigert.

Nein, der Anteil an der nettostromezeugung liegt bei 40%. Bei der bruttostromerzeugung (Also inklusive des Eigenbedarf der Kraftwerke und eigenstromproduzenten) liegt man nur noch bei 33% und wenn man dann noch bedenkt, das unser stromexport i.d.R. eher nicht gewünscht ist sondern aus der inkompatibilität der stromquelle resultiert das kann man froh sein wenn wir bei 30% landen.

Bezogen auf den Energiebedarf lagen wir 2017 bei satten 13%!
https://www.umweltbundesamt.de/.../primaerenergieverbrauch#textpart-3

Ich muss aber auch dazu sagen das ich die Energiewende schon allein aus finanziellen Aspekten für unumgänglich halte, meine Kritik bezieht sich eher auf die Umsetzung bei der immer auf einen Teilaspekte fixiert und dadurch den Ausbau verlangsamt und die Kosten in die Höhe treibt. Diese "Augen zu und durch" Mentalität um dann zu sagen "konnte ja keiner ahnen"(doch!!!) finde ich schrecklich.

Bestes Beispiel ist die Fixierung auf E-möbilität. Wir haben keinen richtigen Plan wie wir die schwankenden EE Quellen effektiv nutzen können also machen wir schon mal ne neue Baustelle auf wo wir viel Geld verbrennen was den anderen Bereichen fehlt und deren Anstrengungen wieder zunichte macht.

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:


Nochmal, du hast es ja so schwer mit dem Verstehen.

Hast Du den Eindruck? Erkläre bei dieser Gelegenheit doch mal bitte, wie Du ständig auf

57 %

Ablehnung der Grenzwerte kommst? Das war so oft in Deinen Beiträgen drin, dass doch endlich mal erklärt werden muss, warum Du immer wieder auf diese Zahl kommst. Wo holst Du die her?

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:


Wie kann der Verband der Pneumologen einer These zustimmen, wenn sie bei einer fiktiven Ablehnung der gleichen These zu unwissend sind um dieses zu machen, aufgrund des nicht betroffenen Fachgebietes.

Du möchstet den Pneumologen die Kompetenz absprechen? Na schön, dann bleiben nur noch die Epidemiologen übrig. Und von denen hat sich bisher nicht einer für die Lockerung der Grenzwerte ausgesprochen, während etliche namhafte Epidemiologen eine Verschärfung fordern.

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:


Sie behandeln Krankheiten, das stimmt. Woher sollen sie die Quelle wissen. Und wenn sie diese wissen, dann sind nur die wissend genug die NOx als Quelle angeben, alle anderen sind wiedermal unwissend. Begründe mal diesen ständigen Befähigungswechsel ein und der gleichen Personengruppe zum gleichen Thema bei lediglich wechselnden Antworten.

Lungenärzte sind in ihrer Praxis mit den Krankheiten durch Luftverschmutzung konfrontiert. Die Quellen der Luftverschmutzung können sie wissen, weil die Quellen ja allgemein bekannt sind und ständig gemessen werden. Der Straßenverkehr als eine der wichtigsten Quellen von Luftverschmutzung steht außer Frage. Außerdem sind Lungenärzte dicht genug am Thema dran, um die Arbeit der Epidemiologen einschätzen zu können, von ein paar Ausnahmen wie Köhler & Friends mal abgesehen. Damit sind Lungenärzte selbst aber keine Epidemiologen, forschen also z. B. nicht zu den Zusammenhängen zwischen NOx und Krankheiten.

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:


Die Ablehner wurden befragt ob sie zum Thema geforscht hätten. Die Befürworter nicht. Dennoch sind die Befürworter ohne Beweis für dich Glaubwürdig, die Ablehner natürlich aufgrund fehlender Studien nicht.

Warum bringst Du alles durcheinander? Vom ZDF angeschrieben wurden Unterzeichner der Köhler-Unterschriftenaktion, also welche aus der 3-Prozent-Gruppe. Die anderen 97 % haben nicht unterzeichnet, es gibt also keine Liste mit Namen der "Befürworter", die das ZDF hätte nutzen können. Nur die Köhler-Unterzeichner stehen auf einer Namensliste, auf die sie sich selbst per Unterschrift gesetzt haben.

Außerdem ist bekannt, dass Lungenärzte nicht zu den Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung forschen. Deshalb ist interessant zu wissen, warum Köhler-Anhänger sich trotzdem berufen fühlen, Köhlers Position zu unterstützen. Daher muss sich logischerweise die Frage, ob sie mal auf dem Gebiet geforscht haben, an diese richten. Und die Antwort (kein einziger hat auf dem Gebiet geforscht) war erwartbar.

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:


Selbst wenn keiner der beiden angerufen hat, die FAZ zitiert deutlich näher am Pressetext als der Focus. Nur passt dir die AUssage des Focus besser, also muß diese stimmen. Und dazu denkst du dir dann Geschichten aus die das begründen sollen.

Ich denke mir keine Geschichten aus, ich suche nach möglichen Erklärungen dafür, warum der Focus was anderes schreibt als die FAZ. Eine mögliche Erklärung ist, dass der Focus nachrecherchiert hat und sich die Zahlen vom BdP nochmal näher hat erläutern lassen.

Darf ich nach all diesen Abschweifungen zum Anlass zurückkehren:

Zitat:

@Friesel schrieb am 28. Januar 2019 um 12:36:49 Uhr:


Das tollste an der von dir benannten Umfrage ist aber das sie Köhler zustimmt!

Ergo kann man daraus eine 57% Zustimmung zu Köhler heraus lesen.

Jetzt erkläre doch bitte ENDLICH mal stimmig und anhand des Originaltextes des BdP, wie Du darauf kommst. DAS war nämlich das eigentliche Thema, und um die Antwort hast Du Dich bisher herumgemogelt.

Zitat:

@Friesel schrieb am 28. Januar 2019 um 12:36:49 Uhr:


Wenn dann LtL die ersten Links deiner Linksammlung ALLE als leider nicht deine These unterstützend entlarvt, dann soll er doch bitte in den weiteren zig tausend suchen bis er sich selber widerlegt.....
Die ersten 8 widerlegten ja anscheinend dich obwohl du diese gepostet hast deine These zu BELEGEN.

Und eine solche Beurteilung oder "Entlarvung" traust Du jemanden zu, der von sich selbst schreibt: "auch wenn ich das ja gar nicht verstehen kann was da steht" und von Beruf Maschinenbauer ist? Die Literaturverweise stammen von der US-Umweltbehörde EPA. Der EPA traue ich da doch mehr Kompetenz zu als einem selbstbekennend ahnungslosen Maschinenbauer, sorry.

Zitat:

@Friesel schrieb am 28. Januar 2019 um 12:36:49 Uhr:


Jetzt wäre es doch an dir das Gegenteil zu beweisen, oder?

Wieso? Behaupte ich, dass die Grenzwerte ohne wissenschaftliche Grundlage sind? Die wissenschaftliche Grundlage gibt es. Sie besteht aber nicht aus den ersten 8 Einträgen des Buchstabens A in einem sehr umfangreichen Literaturverzeichnis. Sondern aus der Gesamtheit der Studien. Ich nenne diese Studien hier, denn sie werden von der US-Umweltbehörde als relevante Quellen gelistet. Da kann man sich nicht welche herauspicken und sagen: Ich bin Laie und ich behaupte glaubhaft, dass diese oder jene Studie keine Aussagekraft hat. Auch wenn Teilnehmer dieses Threads glauben, es könnte so aufen.

Wer nicht alle Studien lesen möchte, liest die Zusammenfassung der US-Umweltbehörde. Die habe ich schon mehrmals verlinkt und tue es mit dem folgenden Link nochmals:

Integrated Science Assessment for Oxides of Nitrogen – Health Criteria

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 2. Februar 2019 um 11:40:28 Uhr:



Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:


Nochmal, du hast es ja so schwer mit dem Verstehen.

Hast Du den Eindruck? Erkläre bei dieser Gelegenheit doch mal bitte, wie Du ständig auf 57 % Ablehnung der Grenzwerte kommst? Das war so oft in Deinen Beiträgen drin, dass doch endlich mal erklärt werden muss, warum Du immer wieder auf diese Zahl kommst. Wo holst Du die her?

Bin vor einigen Tagen durch einen Link in diesem Thread gelandet und habe die ersten 50 Seiten nicht gelesen.

Ist es möglich, die 57 % Ablehnung der Grenzwerte hier kurz zu begründen bzw. per Link zu belegen?

Wäre für eine Information mit Quelle sehr dankbar.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 2. Februar 2019 um 11:06:20 Uhr:


Deine genannten Beispiele sind allesamt (temporäre) Beispiele, denen ich als Konsument begegnen kann. Aber, das war nicht das Thema... 😉

Wie wolltest du denn der Vogelgrippe als Konsument begegnen? Da wurden doch schlimmst Schreckensszenarien an die Wand gemalt.

Oder was war nochmal mit der Epedemie die da aus Afrika eingeschleppt wurde und uns alle niederraffen wird?

AUch die NOx DIskussion ist nur temporär, aber im Moment scheinen wir keine anderen nenneswerten Probleme zu haben.

Und ansonsten wird auch niemand direkt gezwungen am Neckartor zu wohnen oder im Berufverkehr durch die Staus zu fahren, oder?

Natürlich hinkt dann irgendwann die Vergleichbarkeit, aber ich finde es eben auch befremdlich welche Anspruchshaltung sich mittlerweile durchgesetzt hat. Es ist bekannt das an der Hauptverkehrsstraße wohnen nicht Gesundheitsfördernd ist. Aber die Straße versteckt ja niemand vor Einzug, das kann man doch sehen. Vielleicht bin ich da ja komisch in dem Punkt, aber wenn ich etwas nicht haben möchte, dann zieh ich da nicht hin! Ob das nun die Straße oder die Kneipe nebenan ist. Genauso wie die Tempolimitdiskussion, wenn ich mir warum auch immer nicht zutraue schneller als 110 zu fahren, heißt das deswegen ja nicht, das alle anderen das auch nicht können. Die Zahlen der Unfalltoten im internationalen Vergleich stehen zumindest in krassem Gegenteil zu der behaupteten Gefährlichkeit.

Wenn andere schneller fahren als ich heißt das nicht das diese Per se mehr verbrauchen usw.

Aber leider scheint die Gesellschaft da in eine ganz komische Richtung zu driften und das gefällt mir nicht. Man wird es sicher nie allen recht machen können, aber bei manchen Themen hab ich nicht das Gefühl, das es um eine faktebasierte vorgehensweise geht.

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. Februar 2019 um 09:32:42 Uhr:



Wenn dann LtL die ersten Links deiner Linksammlung ALLE als leider nicht deine These unterstützend entlarvt, dann soll er doch bitte in den weiteren zig tausend suchen bis er sich selber widerlegt..... Die ersten 8 widerlegten ja anscheinend dich obwohl du diese gepostet hast deine These zu BELEGEN. Jetzt wäre es doch an dir das Gegenteil zu beweisen, oder?

Ich danke dir für die Unterstützung. Leider ist Tazio nicht der erste der versucht mit Links die entweder viel zu umfangreich sind oder ganz vielen Links die aber nicht unbedingt was mit der Behauptung zu tun haben seinen Gegenüber zu übertölpeln in der Hoffnung diese gibt schon auf wenn man nur genug Masse vorgauckelt. Klappt ja auch oft. Aber mich fordert sowas ja eher heraus wenn ich Spass hab😁

Ich warte nur noch auf die nächste Stufe.
Quelle:
https://www.google.de/

Mit dem Argument, man sehe ja die Hauptverkehrsstraße, bevor man da hinzieht, wäre ich sehr vorsichtig.
In Zeiten der Wohnungsknappheit und Explosion der Mietkosten kann sich nicht jeder aussuchen, wo er denn gerne wohnen möchte. Das kann durchaus nach hinten losgehen.

Er gibt ja das Hauptproblem an. Der Stau.. Der muß weg. Geht durch weniger Autos, geht durch Fahrverbote. Nimmt man logischerweise auch gleich den Hauptverursacher...

Solange da arme Schweine gewohnt haben, haben auch viel üblere Schadstoffkonzentrationen offenbar niemanden gekümmert. Das Anspruchsdenken ist quasi die natürliche Folge der Gentrifizierung der Städte. Erst müssen die armen Schweine platzmachen, deren Gerümpel jetzt überall noch auf den Straßen rumsteht. Nun braucht man natürlich auch mehr Platz auf den Straßen für die dicken schönen neuen Autos, natürlich keins älter als 3 Jahre, wie die von den ganzen alleinerziehenden Friseusen, Putzfrauen etc. igittt, dieser Gestank. Da kann man doch das NOX direkt sehen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen