Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 24. Januar 2019 um 16:55:44 Uhr:
Die haben noch Zeit, ihr Versäumnis nachzuholen. Über Zulauf kann sich Köhler ja wirklich nicht beschweren, so schnell wie sich die Anhänger des vor einigen Tagen noch vermeintlich einsamen Außenseiters verhundertfachen.
Wie ist heute der Stand bei den schnellen Verhundertfachungen? Bisher belief sich die Gefolgschaft Köhlers auf 3 % der Angeschriebenen. Hast Du neue Zahlen? Habe ich schon mehrmals gefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Warum nicht?
Zitat:
Möchtest Du andeuten, dass Lungenärzte und Dackelzüchter ähnlich kompetent sind, wenn es um Erkrankungen durch Luftbelastung geht?
Schön mal erlebt, wenn ein Hund pupst? Die Luftbelastung ist nicht auszuhalten. Ich weiß aber nicht, ob jemand schon mal zu den Folgeerkrankungen geforscht hat. 😁
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 1. Februar 2019 um 09:55:19 Uhr:
Man hat also sichtlich Probleme, das beliebte vage Totschlagargument ala "es gibt ja zig hundert/tausend/mio Experten/Gutachten, die..." halbwegs faktisch zu substantiieren,
Dann substantiiere ich es mal faktisch. Habe folgend ein wenig Lektüre. Erstmal nur die erste Hälfte für den Buchstaben A. Die zweite Hälfte von A liefere ich nach. Und dann können wir gerne so von B bis Z weitermachen.
Zitat:
REFERENCES
AAP (American Academy of Pediatrics). (2004). Ambient air pollution: Health hazards to children. Pediatrics 114: 1699-1707. http://dx.doi.org/10.1542/peds. 2004-2166
Abbey, DE; Nishino, N; McDonnell, WF; Burchette, RJ; Knutsen, SF; Beeson, WL; Yang, JX. (1999). Long-term inhalable particles and other air pollutants related to mortality in nonsmokers. Am J Respir Crit Care Med 159: 373-382. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm.159.2.9806020
Ackermann-Liebrich, U; Leuenberger, P; Schwartz, J; Schindler, C; Monn, C; Bolognini, G; Bongard, JP; Brändli, O; Domenighetti, G; Elsasser, S; Grize, L; Karrer, W; Keller, R; Keller-Wossidlo, H; Künzli, N; Martin, BW; Medici, TC; Perruchoud, AP; Schöni, MH; Tschopp, JM; Villiger, B; Wüthrich, B; Zellweger, JP; Zemp, E. (1997). Lung function and long term exposure to air pollutants in Switzerland. Am J Respir Crit Care Med 155: 122-129. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm.155.1.9001300
Adamkiewicz, G; Ebelt, S; Syring, M; Slater, J; Speizer, FE; Schwartz, J; Suh, H; Gold, DR. (2004). Association between air pollution exposure and exhaled nitric oxide in an elderly population. Thorax 59: 204-209. http://dx.doi.org/10.1136/thorax.2003.006445
Adamkiewicz, G; Hsu, HH; Vallarino, J; Melly, SJ; Spengler, JD; Levy, JI. (2010). Nitrogen dioxide concentrations in neighborhoods adjacent to a commercial airport: A land use regression modeling study. Environ Health 9: 73. http://dx.doi.org/10.1186/1476-069X-9-73
Adams, WC; Brookes, KA; Schelegle, ES. (1987). Effects of NO2 alone and in combination with O3 on young men and women. J Appl Physiol 62: 1698-1704.
Adgent, MA; Squadrito, GL; Ballinger, CA; Krzywanski, DM; Lancaster, JR, Jr; Postlethwait, EM. (2012). Desferrioxamine inhibits protein tyrosine nitration: Mechanisms and implications. Free Radic Biol Med 53: 951-961. http://dx.doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2012.06.003
Adkins, B, Jr; Van Stee, EW; Simmons, JE; Eustis, SL. (1986). Oncogenic response of strain A/J mice to inhaled chemicals. J Toxicol Environ Health 17: 311-322. http://dx.doi.org/10.1080/15287398609530825
Aga, E; Samoli, E; Touloumi, G; Anderson, HR; Cadum, E; Forsberg, B; Goodman, P; Goren, A; Kotesovec, F; Kriz, B; Macarol-Hiti, M; Medina, S; Paldy, A; Schindler, C; Sunyer, J; Tittanen, P; Wojtyniak, B; Zmirou, D; Schwartz, J; Katsouyanni, K. (2003). Short-term effects of ambient particles on mortality in the elderly: Results from 28 cities in the APHEA2 project. Eur Respir J 21: 28s-33s. http://dx.doi.org/10.1183/09031936.03.00402803
Agarwal, R; Awasthi, A; Singh, N; Gupta, PK; Mittal, SK. (2012). Effects of exposure to rice-crop residue burning smoke on pulmonary functions and Oxygen Saturation level of human beings in Patiala (India). Sci Total Environ 429: 161-166. http://dx.doi.org/10.1016/j.scitotenv.2012.03.074
Aguilera, I; Garcia-Esteban, R; Iñiguez, C; Nieuwenhuijsen, MJ; Rodríguez, À; Paez, M; Ballester, F; Sunyer, J. (2010). Prenatal exposure to traffic-related air pollution and ultrasound measures of fetal growth in the INMA Sabadell cohort. Environ Health Perspect 118: 705-711. http://dx.doi.org/10.1289/ehp.0901228
Aguilera, I; Guxens, M; Garcia-Esteban, R; Corbella, T; Nieuwenhuijsen, MJ; Foradada, CM; Sunyer, J. (2009). Association between GIS-based exposure to urban air pollution during pregnancy and birth weight in the INMA Sabadell cohort. Environ Health Perspect 117: 1322-1327. http://dx.doi.org/10.1289/ehp.0800256
Aguilera, I; Pedersen, M; Garcia-Esteban, R; Ballester, F; Basterrechea, M; Esplugues, A; Fernández-Somoano, A; Lertxundi, A; Tardón, A; Sunyer, J. (2013). Early-life exposure to outdoor air pollution and respiratory health, ear infections, and eczema in infants from the INMA study. Environ Health Perspect 121: 387-392. http://dx.doi.org/10.1289/ehp.1205281
Aguilera, I; Sunyer, J; Fernández-Patier, R; Hoek, G; Aguirre-Alfaro, A; Meliefste, K; Bomboi-Mingarro, MT; Nieuwenhuijsen, MJ; Herce-Garraleta, D; Brunekreef, B. (2008). Estimation of outdoor NOx, NO2, and BTEX exposure in a cohort of pregnant women using land use regression modeling. Environ Sci Technol 42: 815-821. http://dx.doi.org/10.1021/es0715492
Ahmad, T; Mabalirajan, U; Sharma, A; Aich, J; Makhija, L; Ghosh, B; Agrawal, A. (2011). Simvastatin improves epithelial dysfunction and airway hyperresponsiveness: From asymmetric dimethyl-arginine to asthma. Am J Respir Cell Mol Biol 44: 531-539. http://dx.doi.org/10.1165/rcmb.2010-0041OC
Ahmed, T; Dougherty, R; Sackner, MA. (1983a). Effect of 0.1 ppm NO2 on pulmonary functions and non-specific bronchial reactivity of normals and asthmatics [final report]. (CR-83/11/BI). Warren, MI: General Motors Research Laboratories
Ahmed, T; Dougherty, R; Sackner, MA. (1983b). Effect of NO2 exposure on specific bronchial reactivity in subjects with allergic bronchial asthma [final report]. (CR-83/07/BI). Warren, MI: General Motors Research Laboratories.
Ainslie, B; Steyn, DG; Su, J; Buzzelli, M; Brauer, M; Larson, T; Rucker, M. (2008). A source area model incorporating simplified atmospheric dispersion and advection at fine scale for population air pollutant exposure assessment. Atmos Environ 42: 2394-2404. http://dx.doi.org/10.1016/j.atmosenv.2007.12.021
Al-Hegelan, M; Tighe, RM; Castillo, C; Hollingsworth, JW. (2011). Ambient ozone and pulmonary innate immunity [Review]. Immunol Res 49: 173-191. http://dx.doi.org/10.1007/s12026-010-8180-z
Alarie, Y. (1973). Sensory irritation by airborne chemicals [Review]. CRC Crit Rev Toxicol 2: 299-363. http://dx.doi.org/10.3109/10408447309082020
Alberg, T; Nilsen, A; Hansen, JS; Nygaard, UC; Løvik, M. (2011). Nitrogen dioxide: No influence on allergic sensitization in an intranasal mouse model with ovalbumin and diesel exhaust particles. Inhal Toxicol 23: 268-276. http://dx.doi.org/10.3109/08958378.2011.566898
Alexanderson, C; Olin, AC; Dahlman-Höglund, A; Finizia, C; Torén, K. (2012). Nasal nitric oxide in a random sample of adults and its relationship to sensitization, cat allergen, rhinitis, and ambient nitric oxide. Am J Rhinol Allergy 26: e99-e103. http://dx.doi.org/10.2500/ajra.2012.26.3777
Allen, RW; Amram, O; Wheeler, AJ; Brauer, M. (2011). The transferability of NO and NO2 land use regression models between cities and pollutants. Atmos Environ 45: 369-378. http://dx.doi.org/10.1016/j.atmosenv.2010.10.002
Allen, RW; Davies, H; Cohen, MA; Mallach, G; Kaufman, JD; Adar, SD. (2009). The spatial relationship between traffic-generated air pollution and noise in 2 US cities. Environ Res 109: 334-342. http://dx.doi.org/10.1016/j.envres.2008.12.006
Alm, S; Mukala, K; Pasanen, P; Tiittanen, P; Ruuskanen, J; Tuomisto, J; Jantunen, MJ. (1998). Personal NO2 exposures of preschool children in Helsinki. J Expo Anal Environ Epidemiol 8: 79-100.
Altu?, H; Gaga, EO; Dö?ero?lu, T; Brunekreef, B; Hoek, G; Van Doorn, W. (2014). Effects of ambient air pollution on respiratory tract complaints and airway inflammation in primary school children. Sci Total Environ 479-480: 201-209. http://dx.doi.org/10.1016/j.scitotenv.2014.01.127
Alving, K; Weitzberg, E; Lundberg, JM. (1993). Increased amount of nitric oxide in exhaled air of asthmatics. Eur Respir J 6: 1368-1370.
American Heart Association. (2011). Cardiovascular disease statistics. Available online at http://web.archive.org/.../presenter.jhtml?identifier=4478 (accessed April 12, 2011).
Amigou, A; Sermage-Faure, C; Orsi, L; Leverger, G; Baruchel, A; Bertrand, Y; Nelken, B; Robert, A; Michel, G; Margueritte, G; Perel, Y; Mechinaud, F; Bordigoni, P; Hémon, D; Clavel, J. (2011). Road traffic and childhood leukemia: The ESCALE Study (SFCE). Environ Health Perspect 119: 566-572. http://dx.doi.org/10.1289/ehp.1002429
Amoruso, MA; Witz, G; Goldstein, BD. (1981). Decreased superoxide anion radical production by rat alveolar macrophages following inhalation of ozone or nitrogen dioxide. Life Sci 28: 2215-2221. http://dx.doi.org/10.1016/0024-3205(81)90572-5
Amster, ED; Haim, M; Dubnov, J; Broday, DM. (2014). Contribution of nitrogen oxide and sulfur dioxide exposure from power plant emissions on respiratory symptom and disease prevalence. Environ Pollut 186: 20-28. http://dx.doi.org/10.1016/j.envpol.2013.10.032
.
Quelle:
Integrated Science Assessment for Oxides of Nitrogen – Health CriteriaÄhnliche Themen
Sorry, @tazio1935, du hast wohl Verständnis, wenn ich deine sinnlosen Kopierorgien nun mal vom meinem Bildschirm bereinigen muß, um evt. noch 1-2 ernsthafte Beiträge zum Thema mitbekommen zu dürfen. Ab jetzt also Ignore.
Wer keine Hitze verträgt, sollte aus der Küche fernbleiben. 😉
Und wer behauptet, es bereite Probleme, "Experten/Gutachten" faktisch zu substantiieren, muss sich anhand eines kleinen Ausschnittes einer Liste von Gutachten und Studien zum Thema NOx eines Besseren belehren lassen.
heise Autos, 01.02.2019
EU erwägt eine Verschärfung der NOx-Grenzwerte
"EU-Umweltkommissar Karmenu Vella erwägt eine Verschärfung der umstrittenen Stickoxid-Grenzwerte, aber keine Lockerung. „Unsere letztes Jahr gestartete Überprüfung klärt, ob die Werte streng genug sind, um die Ziele unserer Politik zu erreichen“, erklärte Vella am Freitag (1. Februar 2019) auf Twitter. „Die Grenzwerte, wenn verändert, würden NUR STRENGER.“
Vella reagierte mit der „Klarstellung“ auf die Forderung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, die EU-Grenzwerte in Frage zu stellen. Der CSU-Politiker hatte in einem Brief an Verkehrskommissarin Violeta Bulc erklärt, es sei „dringend erforderlich“, dass die Kommission „eine Neubewertung der Grenzwerte prüft“. Am Freitag twitterte Scheuers Ministerium: „Die Europäische Kommission überprüft die Grenzwerte für Stickoxid – so wie es Bundesminister AndiScheuer in einem Brief an die EU-Commission gefordert hatte.“
Tatsächlich hat die EU-Kommission aber noch nicht auf Scheuers Brief reagiert. Das werde man zu gegebener Zeit tun, sagte ein Sprecher von Umweltkommissar Vella. Vielmehr laufe, wie bekannt, eine schon 2017 angestoßene Routine-Überprüfung der EU-Richtlinie zur Luftqualität. Das habe mit Scheuers Brief nichts zu tun.
Dabei gehe es auch nicht explizit um die Stickoxid-Grenzwerte, sondern um eine allgemeine Prüfung, ob die Richtlinie noch ihren politischen Zweck erfüllt. Ergebnisse würden Ende des Jahres erwartet, wiederholte der Sprecher. Er bekräftigte, dass die geltenden Grenzwerte auf soliden wissenschaftlichen Studien und Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation beruhten."
(dpa) / (fpi)
VG myinfo
Was ist denn unter "politischen Zweck" zu verstehen? Hörst sich danach an, das es gar nicht um irgendwelche Gesundheitsbedenken geht sondern um die Verfolgung einer andern Agenda. Ich neige ja nicht zu Verschwörungstheorien, aber dies Ausdrucksweise ist doch ziemlich komisch.
Ausserdem ist es auch selten dämlich das so anzugehen. Einfach die MEsstellen wie in den anderen EU Ländern auftellen und dann hat sich das Problem erledigt. Man braucht den Grenzwert gar nicht ändern wenn man richtig misst. Fragen wir mal die Australier.
Ach btw, worauf beruht denn jetzt eigentlich die Kompetenz des Sprechers beurteilen zu können das die Grenzwerte "dass die geltenden Grenzwerte auf soliden wissenschaftlichen Studien und Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation beruhten"? Ist er Epidemotologe und hat bereits Studien zum Thema NOx verfasst? Ach halt, die Ansicht ist ja konform, gut dann ist die Kompetenz natürlich sonneklar gegeben😁
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 1. Februar 2019 um 19:19:44 Uhr:
Sorry, @tazio1935, du hast wohl Verständnis, wenn ich deine sinnlosen Kopierorgien nun mal vom meinem Bildschirm bereinigen muß, um evt. noch 1-2 ernsthafte Beiträge zum Thema mitbekommen zu dürfen. Ab jetzt also Ignore.
Dass du dich gerade ziemlich disqualifiziert hast ist dir hoffentlich klar?
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:06:39 Uhr:
....
Finde ich toll das du dein Links nach wie vor nicht liest.
Ich hab jetz mal testweise reingeschaut (ich bin ja so gemein) auch wenn ich das ja gar nicht verstehen kann was da steht.
Also Link 1 geht schon mal nicht, fängt ja gut an.
Link 2, der geht schon mal. Mal den Abstract durchgeschaut:
Zitat:
ong-term ambient concentrations of inhalable particles less than 10 ? m in diameter (PM10) (1973– 1992) and other air pollutants—total suspended sulfates, sulfur dioxide, ozone (O3), and nitrogen dioxide—were related to 1977–1992 mortality in a cohort of 6,338 nonsmoking California Seventh-day Adventists. In both sexes, PM10 showed a strong association with mortality for any mention of nonmalignant respiratory disease on the death certificate, adjusting for a wide range of potentially confounding factors, including occupational and indoor sources of air pollutants. The adjusted relative risk (RR) for this cause of death as associated with an interquartile range (IQR) difference of 43?d/yr when PM10 exceeded 100 ? g/m3 was 1.18 (95% confidence interval [CI]: 1.02, 1.36). In males, PM10 showed a strong association with lung cancer deaths—RR for an IQR was 2.38 (95% CI: 1.42, 3.97). Ozone showed an even stronger association with lung cancer mortality for males with an RR of 4.19 (95% CI: 1.81, 9.69) for the IQR difference of 551 h/yr when O3 exceeded 100 parts per billion. Sulfur dioxide showed strong associations with lung cancer mortality for both sexes. Other pollutants showed weak or no association with mortality.
😁 Also NO2 zeigt keine bis schwache Mortabilitätsteigerung😁 Hab sicherheithalber nachgeschaut, keine Studie vom Köhler.
Link 3
Zitat:
The limited number of study areas and high intercorrelation between the pollutants make it difficult to assess the effect of one single pollutant.
Mit anderen Worten, wir haben rausgefundn ist nicht gut, aber was welcher Verantwortung trägt wissen wir nicht!
Link 4
Zitat:
we aimed to evaluate the potential association between air pollution levels and the fraction of exhaled nitric oxide (FeNO),
Also mit anderen Worten um irgendeinen Einfluss von NO2 auf die Gesundheit ging es hier gar nicht.
Link 5
Hier wurde untersucht, wie das NO2 sich im Umfeld eines Flugplatzes verteilt. Was hat das mit der Schädlichkeit zu tun😕
Link 6 enthalt leider keinen Link obwohl der Titel vielversprechend ist.
Link 7
sehr schwer zu lesen aber es geht wohl um die Reaktion von NO2 mit Gewebe. Leider keine KOnzentrationen genannt und damit erst mal wertlos für den Grenzwert
Link 8
Zitat:
Significant increases in pulmonary adenoma formation were observed following exposure to 300 ppm carbon disulfide; 20 and 50 ppm 1,2?dibromoethane; 70 and 200 ppm ethylene oxide; 10 ppm nitrogen dioxide;
Oh mein Gott schon bei 10ppm...halt, das sind ja ca 18800müg/cbm!!! Sorry hier muss ich abbrechen.
Also Bilanz nach 8 Links, einer geht nicht, einer exitiert nicht, einer sagt es geben maximal ein leichten Einfluss durch NOx, eine sagt es gäbe vielleicht einen Einfluss, der sich aber nicht ermitteln lässt, zwei scheinen überhaupt nix mit dem Thema Gesundheitseinfluss zu tun zu haben, bei einem fehlt die Exposition und im letzten gibt es eine Expositionstudie wo man eine Reaktion erst bei Werten findet die 470mal so hoch wie der Grenzwert sind!
Sorry das ich so arschig bin und tatsächlich auch mal Links anklicke.
Daraus Extrapoliere ich via Modell, das in der 2.Hälfte von A bis Z wohl das meiste auch nichts mit dem Thema zu tun hat bzw auch teilweise dem propagierten Grenzwert widerspricht. Tja, das ist halt das dumme wenn man glaubt und nicht mehr prüft.
Ich habe da mittlerweile auch ein Modell, das eine Korrelation zwischen Anzahl Links bzw der Größe der verlinkten Dokumente zum Wissen der Foristen was in diesen Links steht, ermittelt. Je mehr desto weniger, noch ist meine Stichprobe nicht groß genug um einen Grenzwert zu ermitteln, aber die Korrelation lässt auf ein Kausalität schließen😁
Ich glaube KongFu hat hier wohl den sinnvollsten Weg gewählt, also Sorry, aber die Methodik ist klar.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 1. Februar 2019 um 23:38:40 Uhr:
Ich hab jetz mal testweise reingeschaut (ich bin ja so gemein) auch wenn ich das ja gar nicht verstehen kann was da steht.
Letzeres dürfte das eigentliche Problem sein, welches auch den Rest Deines Beitrages erklärt.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 1. Februar 2019 um 23:38:40 Uhr:
Also Link 1 geht schon mal nicht, fängt ja gut an.
Musst Du Dich bei der US-Umweltbehörde beschweren, von der diese Liste stammt.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 1. Februar 2019 um 23:38:40 Uhr:
Also Bilanz nach 8 Links, einer geht nicht, einer exitiert nicht, einer sagt es geben maximal ein leichten Einfluss durch NOx, eine sagt es gäbe vielleicht einen Einfluss, der sich aber nicht ermitteln lässt, zwei scheinen überhaupt nix mit dem Thema Gesundheitseinfluss zu tun zu haben, bei einem fehlt die Exposition und im letzten gibt es eine Expositionstudie wo man eine Reaktion erst bei Werten findet die 470mal so hoch wie der Grenzwert sind!
Sorry das ich so arschig bin und tatsächlich auch mal Links anklicke.
Kein Problem, dazu sind sie ja da. Wenn Du alle Studien durchgelesen hast, wirst auch Du zur Überzeugung kommen, dass NOx giftig genug ist, um die Grenzwerte zu rechtfertigen. Das kann man zwar in Kurzform auch anderen Quellen entnehmen, etwa dem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Aber wer sich ganz kritisch selbst ein Bild machen will, der darf halt nicht schon nach lächerlichen 8 Quellenangaben aufgeben. So funktionieren Wissenschaft und Forschergeist nicht. Hier sind die nächsten Studien, also der Rest von A:
Zitat:
Andersen, ZJ; Bønnelykke, K; Hvidberg, M; Jensen, SS; Ketzel, M; Loft, S; Sørensen, M; Tjønneland, A; Overvad, K; Raaschou-Nielsen, O. (2012a). Long-term exposure to air pollution and asthma hospitalisations
Andersen, ZJ; Hvidberg, M; Jensen, SS; Ketzel, M; Loft, S; Sørensen, M; Tjønneland, A; Overvad, K; Raaschou-Nielsen, O. (2011). Chronic obstructive pulmonary disease and long-term exposure to traffic-related air pollution: A cohort study. Am J Respir Crit Care Med 183: 455-461. http://dx.doi.org/10.1164/rccm.201006-0937OC
Andersen, ZJ; Kristiansen, LC; Andersen, KK; Olsen, TS; Hvidberg, M; Jensen, SS; Ketzel, M; Loft, S; Sørensen, M; Tjønneland, A; Overvad, K; Raaschou-Nielsen, O. (2012b). Stroke and long-term exposure to outdoor air pollution from nitrogen dioxide: A cohort study. Stroke 43: 320-325. http://dx.doi.org/10.1161/STROKEAHA.111.629246
Andersen, ZJ; Loft, S; Ketzel, M; Stage, M; Scheike, T; Hermansen, MN; Bisgaard, H. (2008a). Ambient air pollution triggers wheezing symptoms in infants. Thorax 63: 710-716. http://dx.doi.org/10.1136/thx.2007.085480
Andersen, ZJ; Olsen, TS; Andersen, KK; Loft, S; Ketzel, M; Raaschou-Nielsen, O. (2010). Association between short-term exposure to ultrafine particles and hospital admissions for stroke in Copenhagen, Denmark. Eur Heart J 31: 2034-2040. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehq188
Andersen, ZJ; Raaschou-Nielsen, O; Ketzel, M; Jensen, SS; Hvidberg, M; Loft, S; Tjønneland, A; Overvad, K; Sørensen, M. (2012c). Diabetes incidence and long-term exposure to air pollution: A cohort study. Diabetes Care 35: 92-98. http://dx.doi.org/10.2337/dc11-1155
Andersen, ZJ; Wahlin, P; Raaschou-Nielsen, O; Ketzel, M; Scheike, T; Loft, S. (2008b). Size distribution and total number concentration of ultrafine and accumulation mode particles and hospital admissions in children and the elderly in Copenhagen, Denmark. Occup Environ Med 65: 458-466. http://dx.doi.org/10.1136/oem.2007.033290
Andersen, ZJ; Wahlin, P; Raaschou-Nielsen, O; Scheike, T; Loft, S. (2007). Ambient particle source apportionment and daily hospital admissions among children and elderly in Copenhagen. J Expo Sci Environ Epidemiol 17: 625-636. http://dx.doi.org/10.1038/sj.jes.7500546
Anderson, HR; Armstrong, B; Hajat, S; Harrison, R; Monk, V; Poloniecki, J; Timmis, A; Wilkinson, P. (2010). Air pollution and activation of implantable cardioverter defibrillators in London. Epidemiology 21: 405-413. http://dx.doi.org/10.1097/EDE.0b013e3181d61600
Anderson, HR; Favarato, G; Atkinson, RW. (2013). Long-term exposure to air pollution and the incidence of asthma: Meta-analysis of cohort studies. Air Qual Atmos Health 6: 47-56. http://dx.doi.org/10.1007/s11869-011-0144-5
Anderson, HR; Ponce de Leon, A; Bland, JM; Bower, JS; Emberlin, J; Strachen, DP. (1998). Air pollution, pollens, and daily admissions for asthma in London 1987-92. Thorax 53: 842-848. http://dx.doi.org/10.1136/thx.53.10.842
Anderson, JT; Zeng, M; Li, Q; Stapley, R; Moore, DR; Chenna, B; Fineberg, N; Zmijewski, J; Eltoum, IE; Siegal, GP; Gaggar, A; Barnes, S; Velu, SE; Thannickal, VJ; Abraham, E; Patel, RP; Lancaster, J. R.; Chaplin, DD; Dransfield, MT; Deshane, JS. (2011). Elevated levels of NO are localized to distal airways in asthma. Free Radic Biol Med 50: 1679-1688. http://dx.doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2011.03.015
Annesi-Maesano, I; Hulin, M; Lavaud, F; Raherison, C; Kopferschmitt, C; de Blay, F; Charpin, DA; Denis, C. (2012a). Poor air quality in classrooms related to asthma and rhinitis in primary schoolchildren of the French 6 Cities Study. Thorax 67: 682-688. http://dx.doi.org/10.1136/thoraxjnl-2011-200391
Annesi-Maesano, I; Moreau, D; Caillaud, D; Lavaud, F; Le Moullec, Y; Taytard, A; Pauli, G; Charpin, D. (2007). Residential proximity fine particles related to allergic sensitisation and asthma in primary school children. Respir Med 101: 1721-1729. http://dx.doi.org/10.1016/j.rmed.2007.02.022
Annesi-Maesano, I; Rouve, S; Desqueyroux, H; Jankovski, R; Klossek, JM; Thibaudon, M; Demoly, P; Didier, A. (2012b). Grass pollen counts, air pollution levels and allergic rhinitis severity. Int Arch Allergy Immunol 158: 397-404. http://dx.doi.org/10.1159/000332964
Arain, MA; Blair, R; Finkelstein, N; Brook, J; Jerrett, M. (2009). Meteorological influences on the spatial and temporal variability of NO 2 in Toronto and Hamilton. Can Geogr 53: 165-190. http://dx.doi.org/10.1111/j.1541-0064.2009.00252.x
Aranyi, C; Fenters, J; Erhlich, R; Gardner, D. (1976). Scanning electron microscopy of alveolar macrophages after exposure to oxygen, nitrogen dioxide, and ozone [Abstract]. Environ Health Perspect 16: 180.
Arbex, MA; de Souza Conceição, GM; Cendon, SP; Arbex, FF; Lopes, AC; Moysés, EP; Santiago, SL; Saldiva, PHN; Pereira, LAA; Braga, ALF. (2009). Urban air pollution and chronic obstructive pulmonary disease-related emergency department visits. J Epidemiol
Arhami, M; Polidori, A; Delfino, RJ; Tjoa, T; Sioutas, C. (2009). Associations between personal, indoor, and residential outdoor pollutant concentrations: Implications for exposure assessment to size-fractionated particulate matter. J Air Waste Manag Assoc 59: 392-404. http://dx.doi.org/10.3155/1047-3289.59.4.392
Arner, EC; Rhoades, RA. (1973). Long-term nitrogen dioxide exposure: Effects on lung lipids and mechanical properties. Arch Environ Health 26: 156-160. http://dx.doi.org/10.1080/00039896.1973.10666244
Arnold, JR; Hartsell, BE; Luke, WT; Ullah, SMR; Dasgupta, PK; Huey, LG; Tate, P. (2007). Field test of four methods for gas-phase ambient nitric acid. Atmos Environ 41: 4210-4226. http://dx.doi.org/10.1016/j.atmosenv.2006.07.058
Asgharian, B; Price, OT; Schroeter, JD; Kimbell, JS; Jones, L; Singal, M. (2011). Derivation of mass transfer coefficients for transient uptake and tissue disposition of soluble and reactive vapors in lung airways. Ann Biomed Eng 39: 1788-1804. http://dx.doi.org/10.1007/s10439-011-0274-9
Atari, DO; Luginaah, I; Xu, X; Fung, K. (2008). Spatial variability of ambient nitrogen dioxide and sulfur dioxide in Sarnia, "Chemical Valley," Ontario, Canada. J Toxicol Environ Health A 71: 1572-1581. http://dx.doi.org/10.1080/15287390802414158
Atari, DO; Luginaah, IN; Fung, K. (2009). The relationship between odour annoyance scores and modelled ambient air pollution in Sarnia, "Chemical Valley", Ontario. Int J Environ Res Public Health 6: 2655-2675. http://dx.doi.org/10.3390/ijerph6102655
Ather, JL; Alcorn, JF; Brown, AL; Guala, AS; Suratt, BT; Janssen-Heininger, YM; Poynter, ME. (2010). Distinct functions of airway epithelial nuclear factor-kappaB activity regulate nitrogen dioxide-induced acute lung injury. Am J Respir Cell Mol Biol 43: 443-451. http://dx.doi.org/10.1165/rcmb.2008-0416OC
Atkinson, RW; Anderson, HR; Strachan, DP; Bland, JM; Bremner, SA; Ponce de Leon, A. (1999a). Short-term associations between outdoor air pollution and visits to accident and emergency departments in London for respiratory complaints. Eur Respir J 13: 257-265.
Atkinson, RW; Bremner, SA; Anderson, HR; Strachan, DP; Bland, JM; Ponce de Leon, A. (1999b). Short-term associations between emergency hospital admissions for respiratory and cardiovascular disease and outdoor air pollution in London. Arch Environ Health 54: 398-411. http://dx.doi.org/10.1080/00039899909603371
Atkinson, RW; Carey, IM; Kent, AJ; van Staa, TP; Anderson, HR; Cook, DG. (2013). Long-term exposure to outdoor air pollution and incidence of cardiovascular diseases. Epidemiology 24: 44-53. http://dx.doi.org/10.1097/EDE.0b013e318276ccb8
Atkinson, RW; Cohen, A; Mehta, S; Anderson, HR. (2012). Systematic review and meta-analysis of epidemiological time-series studies on outdoor air pollution and health in Asia. Air Qual Atmos Health 5: 383-391. http://dx.doi.org/10.1007/s11869-010-0123-2
ATS (American Thoracic Society). (2000a). Guidelines for methacholine and exercise challenge testing-1999. Am J Respir Crit Care Med 161: 309-329. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm.161.1.ats11-99
ATS (American Thoracic Society). (2000b). What constitutes an adverse health effect of air pollution? Am J Respir Crit Care Med 161: 665-673. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm.161.2.ats4-00
ATS/ERS (American Thoracic Society and European Respiratory Society). (2005). ATS/ERS recommendations for standardized procedures for the online and offline measurement of exhaled lower respiratory nitric oxide and nasal nitric oxide, 2005. Am J Respir Crit Care Med 171: 912-930. http://dx.doi.org/10.1164/rccm.200406-710ST
ATSDR (Agency for Toxic Substances and Disease Registry). (2006). A study of ambient air contaminants and asthma in New York City: Part A and B. Atlanta, GA: U.S. Department of Health and Human Services. http://permanent.access.gpo.gov/lps88357/ASTHMA_BRONX_FINAL_REPORT.pdf
Augusto, O; Bonini, MG; Amanso, AM; Linares, E; Santos, CC; De Menezes, SL. (2002). Nitrogen dioxide and carbonate radical anion: Two emerging radicals in biology [Review]. Free Radic Biol Med 32: 841-859. http://dx.doi.org/10.1016/S0891-5849(02)00786-4
Avol, EL; Linn, WS; Peng, RC; Valencia, G; Little, D; Hackney, JD. (1988). Laboratory study of asthmatic volunteers exposed to nitrogen dioxide and to ambient air pollution. Am Ind Hyg Assoc J 49: 143-149. http://dx.doi.org/10.1080/15298668891379530
Avol, EL; Linn, WS; Peng, RC; Whynot, JD; Shamoo, DA; Little, DE; Smith, MN; Hackney, JD. (1989). Experimental exposures of young asthmatic volunteers to 0.3 ppm nitrogen dioxide and to ambient air pollution. Toxicol Ind Health 5: 1025-1034.
Avol, EL; Navidi, WC; Rappaport, EB; Peters, JM. (1998). Acute effects of ambient ozone on asthmatic, wheezy, and healthy children. (82). Topsfield, MA: Health Effects Institute; Flagship Press.
Ayaz, KL; Csallany, AS. (1978). Long-term NO2 exposure of mice in the presence and absence of vitamin E. II. Effect of glutathione peroxidase. Arch Environ Occup Health 33: 292-296. http://dx.doi.org/10.1080/00039896.1978.10667350
Azadniv, M; Utell, MJ; Morrow, PE; Gibb, FR; Nichols, J; Roberts, NJ, Jr; Speers, DM; Torres, A; Tsai, Y; Abraham, MK; Voter, KZ; Frampton, MW. (1998). Effects of nitrogen dioxide exposure on human host defense. Inhal Toxicol 10: 585-601. http://dx.doi.org/10.1080/089583798197556
Azoulay-Dupuis, E; Torres, M; Soler, P; Moreau, J. (1983). Pulmonary NO2 toxicity in neonate and adult guinea pigs and rats. Environ Res 30: 322-339. http://dx.doi.org/10.1016/0013-9351(83)90218-9
.
Quelle:
Integrated Science Assessment for Oxides of Nitrogen – Health Criteria.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 1. Februar 2019 um 23:38:40 Uhr:
Daraus Extrapoliere ich via Modell, das in der 2.Hälfte von A bis Z wohl das meiste auch nichts mit dem Thema zu tun
Das funktioniert so nicht. Man muss schon alle Dokumente lesen, wenn man glaubt, dass es keine hinreichende wissenschaftliche Basis für die Grenzwerte gibt. Alles andere ist methodisch nicht sauber. Morgen wären dann die Quellen dran, die mit "B" anfangen. Es ist also bis "Z" noch ein weiter Weg, viel Lesestoff.
Zur Abkürzung würde ich vorschlagen, einfach den Quellenangaben-Link gleich hier drüber zu nehmen. Die Zusammenfassung der Studien als PDF hat nur 1148 Seiten. Würde die PDF ja gerne direkt hochladen, ist aber zu groß.
Zitat:
@myinfo schrieb am 1. Februar 2019 um 20:02:43 Uhr:
heise Autos, 01.02.2019
Endlich einmal eine wirklich gute und glaubwürdige Nachricht. Somit hat das ganze Geplänkel um irgendwelche Grenzwerte endlich einmal positives erzielt. Und dabei schimpft mal sehr oft über die EU.
Hoffentlich erfolgt dann auch die Umsetzung zeitnah. Ein Bundesminister mit Hausverstand ist halt doch sein Geld wert. 😁
War nicht schon bei der Beschlussfassung der EU-Grenzwerte das Team der CDU/CSU dabei und hat die beschlossenen Grenzwerte mitgetragen? Davon ist derzeit leider scheinbar nichts (aber rein gar nichts) in Erinnerung geblieben. Wie kann man nur die eigene gute Arbeit der Vergangenheit derart schnell vergessen?
Moin
Tazio.
Nochmal, du hast es ja so schwer mit dem Verstehen. Wie kann der Verband der Pneumologen einer These zustimmen, wenn sie bei einer fiktiven Ablehnung der gleichen These zu unwissend sind um dieses zu machen, aufgrund des nicht betroffenen Fachgebietes.
Sie behandeln Krankheiten, das stimmt. Woher sollen sie die Quelle wissen. Und wenn sie diese wissen, dann sind nur die wissend genug die NOx als Quelle angeben, alle anderen sind wiedermal unwissend. Begründe mal diesen ständigen Befähigungswechsel ein und der gleichen Personengruppe zum gleichen Thema bei lediglich wechselnden Antworten.
Die Ablehner wurden befragt ob sie zum Thema geforscht hätten. Die Befürworter nicht. Dennoch sind die Befürworter ohne Beweis für dich Glaubwürdig, die Ablehner natürlich aufgrund fehlender Studien nicht.
Du verlinkst immer so schön die Stellungnahme des BdP. Der Focus schreibt offensichtlich eine kürzere Version, nach der alle Ablehner strengere Grenzwerte wollen. Die FAZ schreibt hier die längere Version nach der die Ablehner sich aufteilen in
Zitat:
Aus den Freitextkommentaren lassen sich folgende Einwände gegen die These ableiten: Grenzwerte sind falsch/unzureichend begründet/müssen überprüft werden; Zweifel an der politischen Ent-scheidungsfindung zu den Grenzwerten; Grenzwerte sind immer noch zu hoch und müssen weiter verschärft werden.
.
Spannend, du glaubst! mehr nicht. Du glaubst das der Focus diesen Satz nochmal hinterfragt hat und der BdP dazu geantwortet hat, "nee, der ist gelogen. Die Pneumologen, die ja gar nicht befähigt sind etwas zum Thema zu sagen, haben alle gesagt die Grenzwerte müßen tiefer. Die Freitexte haben wir frei erfunden damit Köhler weiter was zu erzählen hat, wird sonst ja langweilig."
Der FAZ, gehen wir mal davon aus auch die haben dort angerufen, bei beiden weist du es ja nicht, hat er gesagt, steht doch alles im Pressetext.
Selbst wenn keiner der beiden angerufen hat, die FAZ zitiert deutlich näher am Pressetext als der Focus. Nur passt dir die AUssage des Focus besser, also muß diese stimmen. Und dazu denkst du dir dann Geschichten aus die das begründen sollen. Sehr seriös, aber zumindest spannend.
Wie gesagt. Solange etwas deiner These auch nur im geringsten zustimmt,solange hat er recht oder du denkst dir etwas aus warum er recht hat. Lehnt er sie ab ist er eh Themenfremd, nicht befähigt und eigentlich ja auch zu doof.
Wenn dann LtL die ersten Links deiner Linksammlung ALLE als leider nicht deine These unterstützend entlarvt, dann soll er doch bitte in den weiteren zig tausend suchen bis er sich selber widerlegt..... Die ersten 8 widerlegten ja anscheinend dich obwohl du diese gepostet hast deine These zu BELEGEN. Jetzt wäre es doch an dir das Gegenteil zu beweisen, oder?
Für alle anderen. Tatsächlich, eine, wie auch anderswo in Europa, Aufstellungsstrategie der Messstellen würde viele Probleme lösen. Dazu dann noch die einfache Einhaltung der Grenzwerte der PKWs laut Zulassung, fertig. Schön komisch das so ein giftiges Zeug durch einfaches Fahrspurwechseln zu vermeinde ist, bei gleichem Auto und Abgas in der Luft... (Kiel)
Moin
Björn
Es geht ja hier im Thread neben NOx auch um Feinstaub.
Da die Feinstaub-Konzentration auch messbar durch die bei Trockenheit von den Fahrzeugen aufgewirbelten Partikel steigt, warte ich jetzt nur noch darauf, dass die Fahrzeuge eine Umwelt-Befeuchtungsanlage verordnet bekommen.
Die hätte den großen Vorteil, dass es zweifelsohne endlich alle Fahrzeuge gleichermaßen träfe. Eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung wäre damit auch gleich noch durchsetzbar, auf unter 30km/h versteht sich.
Es gibt beim Thema Klimaschutz wirklich bedeutende Probleme zu lösen. Bei der Diskussion hier im Thread bekomme ich aber den Eindruck, dass einige den Focus gänzlich verloren haben.
Mal in die Runde gefragt: Gab es in der Vergangenheit mal eine Erwägung der Verschärfung von Grenzwerten, welche abgelehnt wurde und damit positive Auswirkungen auf die Luftreinheit hatte?