Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

Auf Facebook hat sich der Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen mit einem langen Beitrag zum anhaltenden Streit um das Thema Luftreinheit und Fahrverbote für Autos geäußert.
(...)
Zu der Stellungnahme von Lungenarzt Professor Dieter Köhler äußert sich der Kabarettist mit klaren Worten. „Wenn ein ehemaliger Lungenarzt von 3400 Fachleuten gerade mal 100 hinter seiner kruden Meinungsmache zur Unterschrift bringen kann, ist das traurig genug, wenn ihm Boulevard und Verkehrsminister applaudieren.“

Quelle:

GQ

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 13:44:11 Uhr:



Zitat:

@tazio1935 schrieb am 29. Januar 2019 um 13:03:25 Uhr:


Könntest Du bitte anhand von Zahlen aus sicherer Quelle belegen, dass Toyota am Diesel nichts verdient hat? Also bitte keine Mutmaßungen und langen wolkigen Erklärungen, dass es doch wohl so sein müsse weil... sondern einfach die Zahlen auf den Tisch legen.

Seit wann? Wenn du belegen kannst das sie das aus Nächstenliebe tun dann immer mal her damit.

Doch nur wieder wolkige Abschweifungen. Und keine konkreten Zahlen, dass Toyota mit dem Diesel keine Gewinne erwirtschaftet hat. Nirgends habe ich geschrieben, dass Toyota den Diesel aus "Nächstenliebe" aus dem Programm nimmt. Das ist genauso wie Deine Unterstellung, dass die 97 % Nicht-Ablehner als "Ablehnung" zu deuten wären. Das habe ich ebenfalls nie geschrieben. Lasse bitte in Zukunft solche Unterstellungen und unsauberen Methoden und lies und schreibe in der Hinsicht sorgfältiger. Danke vorab.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 13:44:11 Uhr:



Zitat:

Im vergangenen Jahr (2017) hatten knapp 15 Prozent der in Europa verkauften Toyota einen Dieselmotor. 2012 waren es noch 30 Prozent.


https://www.faz.net/.../...a-keine-diesel-mehr-verkaufen-15479920.html
Da ist der Fall doch klar. Weniger Stückzahlen, gestiegener Aufwand bei der Abgasreingung. Aber wie gesagt, du hast da sicherlich Infos, das Toyota sich nen Ast dran verdient hat und das freiwillig aufgibt. Extrem realistisch😁

Extrem realistisch ist, dass die Dieselverkäufe generell eingebrochen sind und dass Toyota sich von dieser Antriebsart verabschiedet, weil sie künftig bei Pkw keine große Rolle mehr spielen wird. Auch Porsche bezieht keine Diesel mehr, obwohl sich der Cayenne mit Diesel gut verkaufte. Und dann noch ein Ausschnitt aus dem verlinkten FAZ-Artikel:

Zitat:

Seinen Absatz in Europa konnte der weltweit drittgrößte Autobauer im vergangenen Jahr um 14 Prozent steigern – der gesamte Automarkt wuchs um 3,4 Prozent. Maßgeblichen Anteil am Erfolg hatte der Hybrid: Hier legte Toyota 2017 in Europa um 45 Prozent zu.

.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 13:44:11 Uhr:



Zitat:

Ja, die verkaufen sich wie geschnitten Brot. Jeder zweite verkaufte Pkw eines deutschen Herstellers ist ein Hybrid. Beim Thema Hybridantrieb denkt man sofort an Volkswagen. Äh, ne, ich verwechsle da was.


Ach so, der Anteil an den Verkäufen sagt etwas darüber aus, was der Hersteller alles bieten kann. Schon wieder so eine komische Logik.

Neh, das sagt es nicht aus. Schon wieder eine Unterstellung. Bitte halte Dich an das, was da steht und lasse künftig diese Unterstellungen. Das ist keine Art zu diskutieren. Danke vorab. Der Anteil an den Gesamtverkäufen sagt etwas darüber aus, welche Akzeptanz diese Antriebsart im Portfolio eines Herstellers beim Kunden findet. Wie ist denn die Akzeptanz der VW-Hybride beim Volkswagen-Kunden, in Prozent ausgedrückt? Auch bei etwa der Hälfte der Gesamtverkäufe?

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 13:44:11 Uhr:


In welche Richtung geht das denn dann? Also wenn Toyota so gut Hybrid kann, dann ist der Rest also schlecht?

Was sollen ständig diese seltsamen suggestiven Rückfragen? Die kannst Du Dir mit etwas längerem Überlegen und etwas weniger schnellem Schreiben doch selbst beantworten. Wenn Toyota gut Hybrid kann, wieso sollte der Rest dann schlecht sein? Das ist doch Unsinn und schon wieder unterstellend. Wenn z. B. Mercedes-Benz gut Diesel kann, wieso sollten die MB-Benziner dann schlecht sein?

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 13:44:11 Uhr:


Da fragt man sich doch glatt warum Toyota hierzulande nur auf 4% MA Anteil kommt

Vielleicht aus ähnlichen Gründen, aus denen der Marktanteil von Toyota in Japan bei 44 Prozent liegt? Und wie sieht es bei der Marktposition von Toyota weltweit aus? Auch nur 4 Prozent? Und wie ist der Marktanteil von VW dortzulande, also in Japan?

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 13:44:11 Uhr:


Wow, einen ganzen Monat und dann noch den Monat wo viele Hersteller aufgrund der EU6dTemp Umstellung viele Motoren nicht im Programm hatten? Auch noch ganz Deutschland? Wow, da haste aber mal echt erdrückende Fakten😁

Ich denke, wenn Du Deinen Diskussionsstil so beibehältst, werden wir in kurzer Zeit hier sehr aneinandergeraten. Und nun zu einem anderen Monat, dem Juli 2018:

Zitat:

Der Trend weg vom Diesel hält bei den Pkw-Neuzulassungen weiter an. Im Juli wurden 197.268 Pkw mit einem Benziner unter der Haube zugelassen, 24,5 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Damit sind 62,1 Prozent der Neuwagen mit einem Otto-Motor ausgerüstet. Dafür sank die Quote der Diesel-Pkw mit 102.761 Neuzulassungen um 10,5 Prozent auf nur noch 32,2 Prozent.

Quelle:

auto, motor und sport

, 02.08.2018

Noch ein Monat des vergangenen Jahres:

Zitat:

Der Dieselanteil bei den PKW-Neuzulassungen in Deutschland ist im September auf unter 30 Prozent gefallen.

Quelle:

Statista

, 17.10.2018

@tazio1935
Du begreifst es nicht:
Was sagt es denn aus, dass der Anteil des hybrid um 45 % in Europa gestiegen ist?
Doch nur, dass die anzahl der fliegen auf dem Misthaufen steigt, sonst nichts.
Und zur Klarstellung, mit Fliegen und Misthaufen sind keine Member von MT gemeint!!!!

Ähnliche Themen

Was glaubst du wo Dieselfahrzeuge (seit Jahren) stehen würden, wenn jedes Gramm CO2 aus Benzin bzw. Dieseltreibstoffen gleich hoch mit Energiesteuer belegt wäre ... + 33 Cent/l gegenüber den heutigen Kursen wenn ich Superbenzin als Basis nehme.

Zitat:

Wichtige Daten zu den Neuzulassungen im 2018

  • Anteil Benziner: 62,4 % (2017: 57,7 %)
  • Anteil Diesel: 32,3 % (2017: 38,8 %)
  • Anteil Hybridantrieb: 3,8 Prozent (plus + 53,8 %)

Quelle: auto, motor und sport

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 14:58:01 Uhr:


Was sagt es denn aus, dass der Anteil des hybrid um 45 % in Europa gestiegen ist?

Es sagt aus, dass die rückwärtsgewandten deutschen "Clean Diesel"-Hersteller einen Wachstumsmarkt verpennt haben. Übrigens ist es dabei ohne Belang, ob Du den Hybrid gut oder schlecht findest. - Bislang sind Hybridautos "Made in Germany" sogar hierzulande ein Ladenhüter, während Toyota aufgrund der hohen Nachfrage in Lieferschwierigkeiten gerät.

Zitat:

2012 verkaufte Toyota rund 70-mal mehr Hybridautos als Volkswagen.

Quelle:

Wirtschaftswoche

Hat sich daran in den letzten 7 Jahren etwas grundlegend geändert? Haben sich die Verhältnisse vielleicht sogar umgekehrt?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 29. Januar 2019 um 15:19:48 Uhr:



Zitat:

2012 verkaufte Toyota rund 70-mal mehr Hybridautos als Volkswagen.

70 mal mehr von quasi nichts ist trotzdem nichts. 😁

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 29. Januar 2019 um 15:03:50 Uhr:


  • Anteil Hybridantrieb: 3,8 Prozent

Eine klare Aussage wie belanglos der Hybrid bei uns ist. 😁

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 29. Januar 2019 um 16:12:27 Uhr:


Anteil Hybridantrieb: 3,8 Prozent

Eine klare Aussage wie belanglos der Hybrid bei uns ist. 😁

Du hast eine Angabe weggelassen:

Zitat:

plus + 53,8 %

im Vergleich zum Vorjahr. Der Diesel dagegen hat bei den Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um 17 % verloren. So stark ging es nicht mal mit der SPD bergab. Eine klare Aussage, wie sich die Dinge derzeit entwickeln. Wenn Du den Hybrid für belanglos hältst, dann wollen wir uns mal in fünf Jahren wiedersprechen. Einen kleinen Ausblick gibt Berlin mit seinen Taxis:

Zitat:

In Berlin sieht das anders aus. Toyota folgt mit ca. 15 Prozent auf Platz drei. Von 8.000 Berliner Taxis stammen laut Verband 1.200 von Toyota. Herr Slupinski rechnet etwas optimistischer mit 2.000 Toyota-Taxis. Man ist geneigt, ihm zu glauben. Er hat sie fast alle verkauft.

Quelle:

Motor-Talk

Zitat:

In München hat der größte Taxiunternehmer, Peter Köhl von Taxi Center Ostbahnhof, das letzte Dieselfahrzeug außer Betrieb genommen und gegen ein Elektroauto von Tesla ersetzt. Seine 52 Fahrzeuge zählende Flotte besteht überwiegend aus Hybridautos von Toyota. Für die Taxiunternehmen geben wirtschaftliche Aspekte den Ausschlag: Die Hybridautos schluckten nur halb so viel Sprit wie die früheren Dieselmodelle von Mercedes. Und die Bremsbeläge halten im Stop-and-go-Verkehr.

Mercedes hat dem Angriff nichts entgegenzusetzen.

Quelle:

Wirtschaftswoche

, 15.02.2014

Noch übler siehts bei Supersportwagen aus. 918 Spyder, McLaren P1, der neue Koenigsegg, den Aston Martin Vylkyrie nicht zu vergessen. Im Niedrigpreissegment dieser Honda NSX.... Da werden die Vorteile eines E-Antriebs mit denen eines Verbrenners kombiniert - beim Valkyrie würde den vermutlich ohne E-Motor niemand mit etwas Hirn im Schädel kaufen (Kurzhuber Hochdrehzahl, ohne substanzielle Schwungmassen)

Wenn man für eine Fahrleistung von 600tkm statt 1 Diesel nun 2-3 Hybride o.ä. kaufen muß, ist da wohl in der Tat ein kleiner Umsatzboom zu erwarten. In jedem Fall profitiert wieder die Autoindustrie von ihren neuen Trends.

Sorry, die Unterstellung mangelnder Haltbarkeit ist kompletter Bullshit. Gerade moderne Diesel haben ab etwa 200-250 tkm horrende Wartungskosten. Thema DPF, Injektoren...

Erfahrungen mit Prius-Taxis: https://www.autobild.de/artikel/gebrauchte-hybridautos-774045.html

Toyota Prius fährt eine Million Kilometer - Wiener Taxi knackt Rekordmarke

Klar, der fährt auch noch mit einem verschlissenen Fahrakku, der keine 100m mehr schafft, dann wird wieder das übliche Abgas durch den kalten Kat geblasen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen