Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 29. Januar 2019 um 19:02:51 Uhr:
Klar, der fährt auch noch mit einem verschlissenen Fahrakku, der keine 100m mehr schafft, dann wird wieder das übliche Abgas durch den kalten Kat geblasen.
Und das ist in dem konkreten Fall so? Dann bitte Belege liefern. Woher stammt Dein Wissen, dass der Fahrakku bei genau diesem Fahrzeug verschlissen ist und keine 100 m mehr schafft? Bitte mit Quellenangabe.
Ansonsten bitte auf selbst Zusammengereimtes, Unterstellungen und Vermutungen verzichten. Davon gibt es schon genug. Trägt nicht zur Versachlichung der Debatte bei.
Welche Debatte? Ich sehe hier nur noch eine Aneinanderreihung von Reklamematerial eines Herstellers.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 28. Januar 2019 um 20:46:09 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 28. Januar 2019 um 20:42:19 Uhr:
Wenn die Deutsche Automobilindustrie hier zerschlagen wird, befinden wir uns plötzlich in einer der Größten Krisen unseres Landes wieder, in der dann die selben sagen dass das gut so ist?
Was bringt dich zu der Befürchtung, daß die deutsche Automobilindustrie hier zerschlagen werden soll? 😕Die deutsche Automobilindustrie hat aktuell das Problem, daß sie in der Diesel-Sackgasse steckt und Gefahr läuft, den Anschluß an die E-Mobilität bzw. den Übergang dorthin zu verpassen.
Da viele aus Verunsicherung Japaner kaufen, ist das etwas das ich bedrohlich finde.
Nicht nur ich kenne sicher Arbeitskollegen, die vorher VW oder ein anderes deutsches Fahrzeug traditionsbewusst sogar über Generationen gefahren haben.
Die die noch eines dieser Fahrzeuge fahren, beklagen den Wertverlust und das Problem der sich in kurzen Abständen befindlichen Regenerationen ihres DPF. Das führt zu Mehrverbrauch und Ölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff.
Vor diesem Hintergrund macht Werbung das was zunächst noch unvorstellbar war, man wechselt zu einem vermeintlich sauberen Fahrzeug. Den Rest kann man sich denken, inkl. Der Zulieferindustrie, die ohnehin um jeden Cent gegenüber Asiatischen Markt kämpfen muss.
Grenzwerte sollten sich an dem technisch machbaren angepasst an die Realeinkommensentwicklung anpassen, nicht an die eines Bergbauern, der möglichst die Almluft auch in Ballungszentren haben möchte. Einige Städte im Ruhgebiet haben den Schwerlastverkehr kurzerhand von den Straßen mit Messeinrichtungen ausgeschlossen. Toll, so hat man an diesen Stelle die Werte drastisch gesenkt, um an anderer Stelle nunja, könnt ihr euch denken…
Elektromobilität ist noch ein Traum, da unsere Wirtschaft und Steuersystem keine Ersatzbeschäftigung oder Steuereinnahmen aufzeigt, die in diesem Land die Sachen am laufen halten. Wer sich tiefer mit der Materie beschäftigt, wird feststellen das die Alterstauglichkeit sehr schlecht ist und Strom in Unmengen weder Flächendeckend erzeugt noch mangels Infrastruktur entsprechend bereitgestellt werden kann.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 29. Januar 2019 um 11:33:19 Uhr:
Und es geht weiter:
https://goo.gl/S2RN2J
Dann P&R !
Ach nee, da fehlt ja in den meisten Fällen die Infrastruktur für so etwas....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 29. Januar 2019 um 19:27:09 Uhr:
Welche Debatte? Ich sehe hier nur noch eine Aneinanderreihung von Reklamematerial eines Herstellers.
Wieso Reklamematerial? Wenn hier die Vorteile der Hybridtechnik wegdiskutiert werden sollen, muss eine Richtigstellung schon erlaubt sein. Es gab z. B. die Behauptung:
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 08:20:47 Uhr:
Damals wie heute verbraucht ein Hybrid mehr als ein Diesel
Und dagegen steht nun mal:
Zitat:
Toyota Prius Plug-in Hybrid Fahrbericht:
Nach 180 Kilometer Fahrstrecke mit ausgewogenem Stadt- und Überland-Anteil samt Autobahn warf der Bordcomputer ein Verbrauchsmittel von 2,7 Liter aus
Quelle: auto, motor und sport, 08.02.2017
Das Nennen von Fakten ist keine Reklame. Auf meine Frage, doch bitte einen vergleichbaren Diesel zu nennen, hat der "Wissende" bis jetzt nicht geantwortet. Aber wenn Du einen solchen Diesel kennst: Immer her damit.
Auch die Zulassungszahlen, bei denen der Diesel um 17 Prozent abrutscht und der Hybrid mehr als 50 Prozent klettert, habe ich mir nicht ausgedacht.
Die Dominanz von Toyota im Hybrid-Bereich beruht auf der Verschlafenheit der deutschen Hersteller. Die haben halt auf "Clean Diesel" gesetzt und dabei gemogelt und müssen dafür jetzt massive Einbrüche und einen Imageverlust hinnehmen. Ist wohl kaum die Schuld von Toyota.
Ja, die kleine Investition in einen kleinen Abmahnverein hat sich für Toyota offenbar schnell bezahlt gemacht. Das würde wohl auch niemand bestreiten.
Die Umsatzzahlen überzeugen mich aber noch nicht von der Sinnhaftigkeit des Produkts.
... mangelnde Haltbarkeit dem Japaner nachzureden und nur den Diesel als den "Kilometerkönig" zu bezeichnen deudet auf ganz gefährliches Halbwissen und mangelnde Aufklärung hin. Ich glaube wenn wir die Karten auf den Tisch legen sind uns dich Japaner schon längst überlegen.
Irgendwas war mal vor etlichen Jahren mit den 4G15 von Mitsubishi und über 1.500.000km Laufleistung. Hier in DE ist man am Stammtisch der König mit 400.000km und ganz klar, natürlich nur mit einem Diesel machbar. 😉
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 29. Januar 2019 um 20:01:55 Uhr:
Ja, die kleine Investition in einen kleinen Abmahnverein hat sich für Toyota offenbar schnell bezahlt gemacht. Das würde wohl auch niemand bestreiten.
Es wäre wirklich wünschenswert, dass Du Dich mal mit den Fakten beschäftigst. Finde doch mal heraus, wieviel Geld die DUH von Toyota erhalten hat und wieviel bestimmte deutsche Parteien von bestimmten deutschen Autoherstellern oder von der Familie Quandt/Klatten erhalten haben. Mach das doch mal, selbstgewonnene Erkenntnis ist immer noch die beste.
Außerdem ist es schon wieder eine Unterstellung, dass die Toyota-Hybrid-Erfolge auf das Sponsoring der DUH zurückzuführen sind. Die DUH hätte ihre Klagen auch so durchgezogen und die Toyota-Hybride verkaufen sich auch außerhalb des Einflussbereiches der DUH sehr gut. Was Du Dir da zusammenzimmerst, geht doch stark in Richtung Verschwörungstheorie: Feindliche Mächte aus dem Ausland, die die DUH als U-Boot benutzen, um die deutsche Autoindustrie kapauttzumachen.
Ich hatte Dir schon mal geschrieben: Wir sind hier nicht in der DDR. In der DDR gab es Planwirtschaft. Wir haben hier aber Marktwirtschaft, und der Erfolg von Toyota auf dem Hybridsektor beruht auf dieser Wirtschaftsform. Die Japaner sind auf dem Gebiet einfach erfolgreicher als die deutsche Konkurrenz.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. Januar 2019 um 18:13:44 Uhr:
Toyota Prius fährt eine Million Kilometer - Wiener Taxi knackt Rekordmarke
Gibt aber auch genug TDIs mit einer Million km und mehr.
Grüße
Zitat:
@hsgipsy schrieb am 28. Januar 2019 um 21:21:15 Uhr:
Toyota war ja auch der größte Sponsor der DUH.
Interessant, da muss die DUH ja mit so wenig Geld ziemlich viel umgesetzt haben, wenn Toyota jetzt schon der größte Sponsor sein soll.
Als Zahl stand da m.W.n. 50000 €/ Jahr im Raum, keine Ahnung, was manche sich darauf einbilden.
Wie passt in das Bild eigentlich Mercedes als Sponsor, bauen die damit dann auch schlechte Dieselantriebe oder gilt diese Schlussfolgerung nur für Japaner?
Zitat:
@kat2 schrieb am 29. Januar 2019 um 22:29:09 Uhr:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. Januar 2019 um 18:13:44 Uhr:
Toyota Prius fährt eine Million Kilometer - Wiener Taxi knackt RekordmarkeGibt aber auch genug TDIs mit einer Million km und mehr.
Grüße
Ketzer!
Stellungnahme von Jürgen Resch:
Zitat:
„Seit 19 Jahren unterstützt uns der japanische Autobauer mit circa 50.000 Euro pro Jahr bei Projekten wie der Dienstwagenumfrage und Umwelttaxis. Das ändert aber nichts an unserer Unabhängigkeit. Im Frühjahr 2016 haben wir bei einem Toyota Diesel 5-fach überhöhte Abgaswerte gemessen und als illegal bezeichnet. Zudem haben wir bisher in 47 Gerichtsverfahren gegen Toyota Deutschland beziehungsweise deren Händler für die korrekte Energieverbrauchskennzeichnung gestritten.“
Quelle:
HandelsblattEnde vergangenen Jahres wurde mitgeteilt, dass Toyota seine Spenden an die DUH einstellt.
Zitat:
BMW und die Eignerfamilie Quandt/Klatten gehören zu den größten Parteispendern in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 spendeten der Konzern und die Eignerfamilie insgesamt 9.646.270,52 Euro an CDU, CSU, FDP, SPD und Grüne. Die Summe verteilte sich auf die Parteien wie folgt:
CDU 4.060.540,54
CSU 1.899.269,23
FDP 1.843.786,42
SPD 1.347.213,55
Grüne 495.460,78
Quelle:
LobbypediaDas waren alleine an die CDU jährlich knapp 240.000 EUR. Und diese Summe alleine von BMW bzw. Quandt/Klatten.
Volkswagen hat 2017 rund 2,6 Mio für Lobbytätigkeit ausgegeben.
Interessant zu wissen, vor allem, wenn man sich wegen der jährlichen 50.000 Euro von Toyota an die DUH groß aufspult.
(Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass der Kung-Fu-Kämpfer diese Zahlen liefern würde.) 🙄
Zitat:
Mehr als 17 Millionen Euro hat die Automobilindustrie nach Recherchen der Organisation Lobbycontrol in den vergangenen acht Jahren an CDU/CSU, FDP, SPD und Grüne gespendet.
Fast 80 Prozent der Zuwendungen von Autoherstellern, Zulieferern und Verbänden konnten demnach Union und die Liberalen für sich verbuchen.
Quelle:
Heise Autos50000€ pro Jahr, insgesamt 0,95 Mio € steuerfrei, können einem kleinen klagewütigen Verein um die 200 Nasen schon zu einem passablen Anwalt verhelfen. Was das jetzt wieder mit Parteispenden zu tun hat, naja. Hauptsache viel kopiert.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 29. Januar 2019 um 23:20:01 Uhr:
Was das jetzt wieder mit Parteispenden zu tun hat, naja.
Mal ganz scharf nachdenken: Was haben Spenden der Automobilindustrie an Parteien (bevorzugt CDU und FDP) wohl mit Spenden von Toyota an die DUH zu tun? Kurzer Rückblick auf einen Beitrag von Dir:
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 29. Januar 2019 um 20:01:55 Uhr:
Ja, die kleine Investition in einen kleinen Abmahnverein hat sich für Toyota offenbar schnell bezahlt gemacht.
Dann überlege doch mal, ob große Investitionen in CDU und FDP sich nicht auch schnell bezahlt machen. Und ob der Grad der Einflussnahme mit der Höhe der Investition zusammenhängt. (So naiv kann man doch gar nicht sein.)