Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 10. Mai 2019 um 08:33:08 Uhr:
MoinNa, da ist die aber nicht alleine mit. Jeder nimmt gerne etwas Gewinn mit wenn es die Regelung aufgrund Unklarheiten erlaubt. Wenn es zu Gunsten der Menschen ist haben die sich noch nie beschwert.
Ist ja nicht verwerflich. Verwerflich wird es erst wenn jemand aus Gewinnsucht geschädigt wird.
Zitat:
Und die Klagewut einiger Umweltverbände, das Verbandsklagerecht ist mit das schlechteste was die Regierung in diese Richtung beschließen konnte. Nirgends kann jeder Hans und Franz so lange einen Bau verzögern ohne echte Gründe zu haben, wie in Deutschland.
Was ist denn daran schlecht wenn überhaupt irgendwer geltendes Recht einklagen kann??? Was nutzen populistisch beschlossene Gesetze zur Wahlsiegförderung die dann nicht angewendet werden? Bzw. deren Prüfung niemand ausser der Staat selbst veranlassen kann???
Zitat:
Wahre Geschichte, es wurden in 2 Ländern Bauantrag für ein Rotorenwerk gestellt. Während wir in dem einen Land unsere Rotoren besichtigten, welche gerade produziert wurde, war in dem anderen Land die Bauvoranfrage gerade positiv bescheinigt worden. Dreimal darfst du raten wo das wohl war.
Unnötig zu sagen das es nur in dem ersten Land das Werk gab, in Deutschland hat man dann dankend abglehnt. Das erste Land war Dänemark. Als dort eine WKA-Firma erweiterte brauchten sie eine neue Straße. Die Autobahn zum Werk war 2 Jahre später fertig. Wie lange planen wir noch für eine neue Straße in Deutschland???
Genau das gleiche Spiel. Wäre die Rechtslage klar, würde jedes Verfahren sofort mangels Begründung abgelehnt. Verzögern kann man nur dann wenn es denn eine rechtliche Grundlage gibt.
Genau das prangere ich an. Die Politik gibt sich mit irgendwelchen tollen Gesetzen und Grenzwerten einen ökologischen anstrich und geht auf Stimmenfang. Dann wird aber drauf geschissen was versprochen und beschlossen wurde, spätestens wenn die Rendite in Gefahr kommt. Wenn dann jemand versucht dagegen vorzugehen, man genau weiß das Gerichte die Umsetzung der Gesetze und Grenzwerte rein rechtlich und nicht wirtschaftlich betrachten, also Angst hat vor Gericht auf die Fresse zu bekommen, dann wird das Klagerecht genau passend eingeschränkt... Gehts noch???? Das sind klare Vorboten zur Diktatur, so geht Erdenwahn vor...
Selbst wenn ich ganz sicher nicht jede Regelung in Deutschland für umsetzungswürdig und gut erachte kann der momentane Weg nienicht der Richtige sein.
Zitat:
Ist vom eigentlichen Thema ab, aber dieser Umweltklagewut kann ich nichts gutes abgewinnen, zumahl bei der Fülle an Klagen das INteresse der Menschen dafür auch nachläst.
Aus oben schon genannten Gründen ist die "Klagewut" nur die Folge der nicht umgesetzten Regierungsentscheidungen bzw kann Sie nur darauf basieren das die Politik meint man könne was Regulieren aber müsse sich am Ende nur nach eigenem belieben dran halten. Ich finde die Tendenz akut gut und wichtig. Eben weil ein Denkprozess ins rollen kommt.
Zitat:
Moin
Björn
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 9. Mai 2019 um 10:46:12 Uhr:
Zitat:
@giantdidi schrieb am 9. Mai 2019 um 07:50:32 Uhr:
Für Stuttgart muss der Benziner aber mindestens Euro 3 haben. Bei 28 Jahren?
Für die grüne Plakette reicht schon Euro 1. Spätestens ab Euro 2 lohnt sich das H-Kennzeichen bei Benzinern bis 2,5 Liter steuerlich ohnehin nicht.Euro3 wurde erst 2000 eingeführt und die ersten Euro3-Fzg. kamen 2001 auf die Straße. Aber für Stuttgart gibts m.W. eine spezielle Regelung bzw. Einigung, die alte Benziner vom Fahrverbot ausnimmt (btw. auch ein Grund, warum eine blaue Plakette nicht funktioniert).
ne, das war 1998.
Wie hoch ist die Feinstaubbelastung durch Bremsen- und vor allem Reifenabrieb? Da würde so mancher frontangetriebener PKW, mit weit über 200PS was keine Seltenheit ist, den ein oder anderen Diesel schlagen. Wird es zukünftig Umweltzonen geben in denen man nur mit Reifen darf die aus pflanzlichen Rohstoff entstanden sind? Dort könnte man auch eine Kennzeichnung einführen.
Für mich ist die Frage nicht ob Diesel oder Benziner, sondern welches Fahrprofil dahinter steckt und ob sich der Fahrer dessen bewusst ist. Beide Motoren bekommt man nachweislich sauber auf die Straße. Das ist Fakt!
Nur können diverse Systeme (DPF etc) auch nur vernünftig arbeiten wenn der Motor betriebswarm über längere Zeit genutzt wird. Der Ansatz beginnt auf dem Fahrersitz. Manipulationen sämtlicher Art und Weise ausgeschlossen.
Wie oft haben wir das die letzten Wochen durchgekaut?
es.ef hat bis Dato die Quelle zu seiner Tesla Theorie noch nicht geliefert, fällt mir auf...
Ähnliche Themen
Hat er überhaupt Quellen geliefert? Ich mein, ne Quelle einer These zu liefern verkompliziert nur die Sachlage. Stell dir vor man könnte Thesen nachprüfen. Oder diverse Diesel auf einmal real nachmessen. Mist, da war was. Alles alternative Fakten.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 10. Mai 2019 um 18:49:15 Uhr:
Wie oft haben wir das die letzten Wochen durchgekaut?
es.ef hat bis Dato die Quelle zu seiner Tesla Theorie noch nicht geliefert, fällt mir auf...
Siehst Du, das ist wieder so eine Gedächtnisschwäche von Dir. Kaum sind sieben Seiten vergangen und nix ist hängengeblieben. 🙄
Na dann, da waren wir stehen geblieben, so ich nicht irre...
Quelle fehlt..
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 18:24:27 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 7. Mai 2019 um 17:50:58 Uhr:
Was sollen schon wieder diese unterschwelligen Beleidigungen? 😮 Wenn die Argumente ausgehen...
Und Deine ständigen Fehlinterpretationen nerven nur noch. Dann schreibe doch lieber gar nichts zu meinen Äußerungen wenn Du sie nicht verstehst.
Meine Aussage ganz konkret: Viel wichtiger für die Entstehung von Feinstaub sind Beschleunigung, Bremswirkung und Rollreibung. Insofern ist ein Tesla eine höhere Feinstaubschleuder als ein 1.6 TDI Golf. Betrachtest Du noch den deutschen Strommix sieht es noch schlechter für den Tesla aus.
Da steht nicht, ein Diesel ist besser als ein e-Auto.😰
Wenn Du wenigstens etwas an der Sache interessiert wärest würdest Du die Gewichte und Antriebsleistungen der zwei von mir erwähnten Fahrzeuge vergleichen. Damit ist das Thema fertig.
Meine unterschwelligen "Beleidigungen" sind exakt nicht anders als deine. Dich nerven meine "Fehlinterpretationen", wobei ich mich Frage warum deine Beiträge immer Platz für Interpretation lassen und meine "Fehlinterpretation" dann doch meist keine ist,, mich "deine Leseschwäche"...😉Nungut, wenn du deinen eigenen Text nicht verstehst ist das schon ok...
Da steht ziemlich deutlich das ein 1,6er Golf TDI weniger Feinstaub emmitieren soll als ein Tesla, sogar ohne das die Stromerzeugung einzurechnen wäre. Richtig? Ich denk schon! Also irgendwie in die Luft bringen, halt...
Beim Tesla enfällt praktisch schonmal der Großteil des Bremsenabriebs und es entfällt das aufwirbeln des Staubs durch den Abgasstrom und die Entstehung durch den Motor und seine Abgase, es entfällt nicht der Reifenabrieb und das aufwirbeln im Fahrbetrieb.
Also bat ich dich um die Quelle deiner Einschätzung. Dazu kam aber nur ein Link das Feinstaub in der Luft nicht nur aus dem Auspuff stammt, zumindest ganz grob zusammengefasst.Ich geh nichtmal soweit aufzuzeigen das du nienicht vom Model3 geredet hast, dein Ablenkungsmannöver scheitert so richtig wenn ich anmerke das ein Tesla Roadster 1220 kg wiegt...
Also bitte ich nochmal um die Quelle deiner Einschätzung zum Tesla.. Warum ich das anders sehe, hab ich aufgezeigt...
https://www.taz.de/Stickoxidbelastung-in-Madrid/!5590081/
Fahrverbote wirken in Madrid.
Ob da die Aktien steigen
Expertenstreit vor Gericht um Grenzwerte
"Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte 14 Klagen gegen NRW-Kommunen eingereicht, weil Stickstoffgrenzwerte nicht eingehalten wurden. Betroffene Städte u.a.: Hagen, Dortmund, Bochum, Oberhausen, Gelsenkirchen und Essen. Die Richter wollen damit erste Entscheidungen zu möglichen Dieselfahrverboten vorbereiten, im August soll das Urteil der Klagen gegen die Städte Bonn und Aachen verkündet werden.
Mediziner Prof. Dieter Köhler (70) wurde am Freitag als Sachverständiger gehört. Der Internist aus dem Sauerland hatte 2018 für Aufsehen gesorgt, weil er den Grenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter für Dieselabgase für falsch und darüber hinaus für nicht gesundheitsgefährdend hält. Köhler: „Eine Gesundheitsgefahr in Zusammenhang mit Stickstoff-Dioxid spielt erst bei 100 Mikrogramm eine Rolle, vielleicht auch erst ab 500 Mikrogramm. Stickstoff-Dioxid kommt auf natürliche Art im Körper vor. Wenn es im Körper vorkommt, kann es nicht schädlich sein.“
Eine andere Gutachterin hatte allerdings davon gesprochen, dass schon bei 20 Mikrogramm Stickstoff-Dioxid Auswirkungen auf die Gesundheit zu sehen seien. Dies hätte Auswirkungen auf das Lungengewebe, gerade bei Kindern. Köhler dazu: „Die epidemiologischen Studien schleppen einen Grundfehler mit sich. Störfaktoren werden nicht ausreichend berücksichtigt.“
Jürgen Resch (59), Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, machten die Ausführungen von Köhler allerdings fassungslos. „Der Rechenkünstler unter den deutschen Lungenfachärzten hat wieder für großes Staunen gesorgt. Es gibt 65 000 Studien, die alle zum gleichen Ergebnis kommen, dass es gesundheitlich relevant ist. Jetzt muss er einräumen, dass gerade für Asthmatiker und Kinder doch ein Effekt da ist.“ Die Anhörung wird fortgesetzt."
Köhlers Denkfehler: Die Frage nach der Schädlichkeit von Schadstoffen ist immer auch eine Frage der Dosis, die er hier klar negiert. Hinsichtlich seiner Kompetenz und Objektivität bleiben da keine Fragen offen, denn er betreibt ganz offensichtlich Bauernfängerei.
Zu behaupten, ein Stoff, der ohnehin im Körper vorkomme, könne nicht schädlich sein, legt die Schlussfolgerung nahe, dass er sehr weit vom Pfad der Wissenschaftlichkeit abgekommen ist.
Alles ist eine Frage der Dosis, das ist auch beim Wasser nicht anders. Ich finde auch keine Quelle für Köhlers Zitat in der Bild?
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 12. Mai 2019 um 11:11:23 Uhr:
Alles ist eine Frage der Dosis, das ist auch beim Wasser nicht anders. Ich finde auch keine Quelle für Köhlers Zitat in der Bild?
Das Foto legt nahe, dass die Bild selbst die Quelle ist. Das ist auch deshalb pikant, weil die Bild normalerweise unternehmerfreundlich berichtet.
Eine Zweitquelle scheint es nicht zu geben; jedenfalls habe ich keine gefunden.
Köhlers Aussage ist so absurd, dass man schon anfängt, über die Frage nachzudenken, welche Ziele er damit verfolgt. Man kommt fast auf die Idee, dass er der DUH den Rücken stärken will. 😉