Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 13:36:37 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 7. Mai 2019 um 10:30:45 Uhr:
Müsste doch schon längst bekannt sein, kannst Du u.a. hier nachlesen.🙄
Netter Versuch.... Da steht aber nicht das der Diesel besser ist als ein E-Auto. Da steht nur das ein E-Auto auch welchen aufwirbelt und ggf über Reifen und bremsen produziert. Das hab ich nicht angezweifelt... Gerade die Rekuperation reduziert aber nachhaltig den Bremsstaub...PM2.5 ist erst garkein Thema beim E-Auto...
Deine alte Leseschwäche? Bei 5sitzer ist eh alles zu spät....
Was sollen schon wieder diese unterschwelligen Beleidigungen? 😮 Wenn die Argumente ausgehen...
Und Deine ständigen Fehlinterpretationen nerven nur noch. Dann schreibe doch lieber gar nichts zu meinen Äußerungen wenn Du sie nicht verstehst.
Meine Aussage ganz konkret: Viel wichtiger für die Entstehung von Feinstaub sind Beschleunigung, Bremswirkung und Rollreibung. Insofern ist ein Tesla eine höhere Feinstaubschleuder als ein 1.6 TDI Golf. Betrachtest Du noch den deutschen Strommix sieht es noch schlechter für den Tesla aus.
Da steht nicht, ein Diesel ist besser als ein e-Auto.😰
Wenn Du wenigstens etwas an der Sache interessiert wärest würdest Du die Gewichte und Antriebsleistungen der zwei von mir erwähnten Fahrzeuge vergleichen. Damit ist das Thema fertig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Mai 2019 um 17:42:05 Uhr:
Dafür Adblue-Durst. Du wirst einen Tod "sterben" - entweder viel NOx im Rohabgas und damit viel Adblue Verbrauch oder etwas mehr Ruß im Rohabgas, was du dafür mit weniger NOx und weniger Adblue erkaufst. Etwas veränderte Einspritz-Strategie kann durchaus substanziell NOx gegen mehr Ruß tauschen, der dann im DPF hängt. Kostet in der Regel etwas Wirkungsgrad. 10% erscheinen mir persönlich etwas viel, was nix heißen muss.
Die upgedateten Benze haben teils nur 16L Add Blue Tanks. Heißt das die Lampe praktisch bei fast jedem Diesel tanken angeht, Restreichweite liegt ja bei 2500km liegen. 4L Add-Blue/1000km sind aber bei 7,5L/100km an Diesel schon notwendig... Wird man so dem Premiumkunden nicht zumuten wollen, also anfetten... Ich würde zugern mal wirkliche RDE Werte von den Wagen sehen, inkl. Verbrauchsdaten und CO2 Ausstoss, AGR Raten, Amoniakschlupf usw. Schön im Stadtverkehr. Mal schauen ob die Mär von den 0,0 NOX zu halten wäre und wie effizient die da noch sind..
Das sich der Mehrverbrauch nach dem Update weder auf den Flottenverbrauch noch auf die KFZ Steuer auszuwirken scheint, ist irgendwie schade. Da wäre was los im Premiumkundensegment. Bei denen nach NEFZ mag das aber noch irgendwie legal sein zu können...
Ob das wohl überhaupt jemand bemerken wird, tankt doch die Masse dann, wenn der Bock leer oder der Preis klein ist wieder voll und ob’s den Rest ernsthaft stört ist fraglich. Heutzutage rechnen sich doch in der Masse der Statisten nur die Gasfahrer ihren Verbrauch auf x-Stellen hinter dem Komma schön 😁
Zitat:
@es.ef schrieb am 7. Mai 2019 um 17:50:58 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 13:36:37 Uhr:
Netter Versuch.... Da steht aber nicht das der Diesel besser ist als ein E-Auto. Da steht nur das ein E-Auto auch welchen aufwirbelt und ggf über Reifen und bremsen produziert. Das hab ich nicht angezweifelt... Gerade die Rekuperation reduziert aber nachhaltig den Bremsstaub...PM2.5 ist erst garkein Thema beim E-Auto...
Deine alte Leseschwäche? Bei 5sitzer ist eh alles zu spät....
Was sollen schon wieder diese unterschwelligen Beleidigungen? 😮 Wenn die Argumente ausgehen...
Und Deine ständigen Fehlinterpretationen nerven nur noch. Dann schreibe doch lieber gar nichts zu meinen Äußerungen wenn Du sie nicht verstehst.
Meine Aussage ganz konkret: Viel wichtiger für die Entstehung von Feinstaub sind Beschleunigung, Bremswirkung und Rollreibung. Insofern ist ein Tesla eine höhere Feinstaubschleuder als ein 1.6 TDI Golf. Betrachtest Du noch den deutschen Strommix sieht es noch schlechter für den Tesla aus.
Da steht nicht, ein Diesel ist besser als ein e-Auto.😰
Wenn Du wenigstens etwas an der Sache interessiert wärest würdest Du die Gewichte und Antriebsleistungen der zwei von mir erwähnten Fahrzeuge vergleichen. Damit ist das Thema fertig.
Meine unterschwelligen "Beleidigungen" sind exakt nicht anders als deine. Dich nerven meine "Fehlinterpretationen", wobei ich mich Frage warum deine Beiträge immer Platz für Interpretation lassen und meine "Fehlinterpretation" dann doch meist keine ist,, mich "deine Leseschwäche"...😉
Nungut, wenn du deinen eigenen Text nicht verstehst ist das schon ok...
Da steht ziemlich deutlich das ein 1,6er Golf TDI weniger Feinstaub emmitieren soll als ein Tesla, sogar ohne das die Stromerzeugung einzurechnen wäre. Richtig? Ich denk schon! Also irgendwie in die Luft bringen, halt...
Beim Tesla enfällt praktisch schonmal der Großteil des Bremsenabriebs und es entfällt das aufwirbeln des Staubs durch den Abgasstrom und die Entstehung durch den Motor und seine Abgase, es entfällt nicht der Reifenabrieb und das aufwirbeln im Fahrbetrieb.
Also bat ich dich um die Quelle deiner Einschätzung. Dazu kam aber nur ein Link das Feinstaub in der Luft nicht nur aus dem Auspuff stammt, zumindest ganz grob zusammengefasst.
Ich geh nichtmal soweit aufzuzeigen das du nienicht vom Model3 geredet hast, dein Ablenkungsmannöver scheitert so richtig wenn ich anmerke das ein Tesla Roadster 1220 kg wiegt...
Also bitte ich nochmal um die Quelle deiner Einschätzung zum Tesla.. Warum ich das anders sehe, hab ich aufgezeigt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@5sitzer schrieb am 7. Mai 2019 um 18:12:51 Uhr:
Ob das wohl überhaupt jemand bemerken wird, tankt doch die Masse dann, wenn der Bock leer oder der Preis klein ist wieder voll und ob’s den Rest ernsthaft stört ist fraglich. Heutzutage rechnen sich doch in der Masse der Statisten nur die Gasfahrer ihren Verbrauch auf x-Stellen hinter dem Komma schön 😁
Meine Neugier, ansich ist die Ignorierliste für dich der beste Platz... Da der Beitrag aber mal nicht daneben ist...
Das Problem ist in meinen Augen das der Add-blue Kram dann schlicht anfängt zu nerven, wie gesagt, sind nur 16L drin und du bekommst halt 2500km vor dem entgültigen aus, laufend gesagt das du das Zeug nachzufüllen hast. Direkt neben dem Tacho, da wo du normalerweise gern andere Infos hättest... Ich nutze sowas als Firmenwagen...
Es geht also weniger um den Liter Diesel, der allerdings schon die Effiziens beeinträchtigt, sondern mehr ums Add-blue und die unagnehmen Nebenwirkungen...
Btw. LPG ist so billig da überschlag ich nur grob was der brauch, auch um sich eventuell anbahnende Probleme im Auge zu haben. 10-11L rum /100km... im Kurzstreckenverkehr auch mal 14L. Aktuell zu 49,9ct/L, was extrem günstig ist...
Gibts in den blühenden Ländern noch kein flächendeckendes Netz an PKW Ad-Blue Zapfsäulen oder wie kommt man auf den Trichter, dass alle 7tkm Auffüllen lästig sein sollen 😁
Zitat:
@5sitzer schrieb am 7. Mai 2019 um 18:57:02 Uhr:
Gibts in den blühenden Ländern noch kein flächendeckendes Netz an PKW Ad-Blue Zapfsäulen oder wie kommt man auf den Trichter, dass alle 7tkm Auffüllen lästig sein sollen 😁
Na ich wusste doch das du dein Niveau zügig wieder erreichst.
Dank des ausblutens des Westens ist die Infrastruktur im Osten ganz ok. Allerdings ist die Nutzung des Dienstwagens mit westlichem Kennzeichen eher gesamtdeutsch...😁
Ansonsten ist das halt so mein Gefühl wenn der nach Add-blue verlangt. Nach dem Update wird das wohl eher nicht besser werden, ist zumindest zu erwarten.
Benz wird schon wissen warum die nicht gleich ordentlich programmiert haben, kannst aber auch mal Meister Nast fragen... Der Update wird auch nicht abgelehnt, macht man einfach nicht...😁
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 18:00:55 Uhr:
Mal schauen ob die Mär von den 0,0 NOX zu halten wäre und wie effizient die da noch sind..
Das ist kein Märchen. Der Luftüberschuss wird in Teillast etwa bei 5 und drüber liegen. Was die Detektionsgrenze des PEMS um den gleichen Faktor verschlechtert. Alles unterhalb des "Limits of Quantification" wird messtechnisch als Null gewertet. Wenn du bei einem Benziner entsprechend Luft zum Messgerät verdünnend dazuführen würdest - selbes Ergebnis. Daher sehe ich das recht entspannt. Ob das ne "Null" ist oder doch "10" .... mir ist das sowas von egal. Es sind keine typisch 700 mg/km mehr wie bei den Euro-5 Dieselmotoren angeblich "Stand der Technik" war. Am Arsch die Waldfee, die Branche wollte nicht. Diese Art Katalysatoren (SCR) ist in Kraftwerken seit den 90ern etabliert. Stickoxid-Speicherkats sind in der Patentliteratur seit Mitte der 90er Jahre beschrieben. Siehe https://patents.google.com/patent/US5727385A/en .... "State of the Art" LNT Kombi-Systeme gibts in der Fachliteratur ab 2008 zum Beispiel (publiziert, 1-2 Jahre früher gemessen). Siehe https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0926337308001823 oder https://patents.google.com/patent/US6988361B2/en .... was bedeutet, die Dinger waren spätestens ab 2005 existent. Die Branche hatte zur Euro-5 Zeit schlicht keinen Bock ein paar hundert Euro mehr je Fahrzeug auszugeben. Was bei ein paar Millionen Fahrzeugen im Jahr ein paar hundert Millionen im Jahr sind. Reingewinn.
Nur bleibt zu vermuten das die wieder sonstwann aus "Motorschutzgründen" abschalten. So die sauber sind und es über ihren Lebenszyklus auch bleiben, ist aber alles gut... Erkauft wird es aber sowieso mit dem Effiziensverlust und überbordender Technik..
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Mai 2019 um 00:42:28 Uhr:
Außerdem waren RR immer so konstruiert, dass der Chauffeur das Ding warten konnte. Die Materialien und Fertigungstoleranzen waren überhaupt nicht vergleicbar.
Das legendäre Beispiel mit RR und dem Öl unter dem Fahrzeug, sollte ja auch nur aufzeigen, was sich da in den letzten 80 Jahren in der Automobiltechnik getan hat.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 17:36:51 Uhr:
Wie ich mitlerweile in einem anderen Thread mitbekommen habe, stört es scheinbar nicht das der "freiwillige" Update bei den Mercedes mit Euro6b zu einem schon deutlichen Mehrverbrauch führt, so rund 10-15% sind da kein Beinbruch...
Jupp, wenn dafür die NOx-Werte Richtung Null gedrückt werden können, sind 10% Mehrverbrauch ja auch wirklich vernachlässigbar.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 18:00:55 Uhr:
Die upgedateten Benze haben teils nur 16L Add Blue Tanks. Heißt das die Lampe praktisch bei fast jedem Diesel tanken angeht, Restreichweite liegt ja bei 2500km liegen. 4L Add-Blue/1000km sind aber bei 7,5L/100km an Diesel schon notwendig... Wird man so dem Premiumkunden nicht zumuten wollen.
4L/1000Km ist aber schon sehr viel, bei den aktuellen PKWs wie z.B. dem 213er E220d liegt der AdBlue-Verbrauch bei 1-1,5L/1000km. https://www.motor-talk.de/.../...her-als-beim-vorgaenger-t5825422.html
4L/1000km ist dann ja eher aus dem Nutzfahrzeug-/Transporterbreich.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Mai 2019 um 19:24:09 Uhr:
.... was bedeutet, die Dinger waren spätestens ab 2005 existent. Die Branche hatte zur Euro-5 Zeit schlicht keinen Bock ein paar hundert Euro mehr je Fahrzeug auszugeben.
Jupp, und 2006-08 kam was? - Richtig der 211er E300 Bluetec, der erste Serien-PKW der Welt mit SCR-Kat und ab 2008 Harnstoffeinspritzung ... 🙂 Also gewollt haben die Hersteller schon, nur halt die Kunden nicht. Da hätte es schon steuerliche Anreize geben müssen, wie damals bei der Einführung der G-Kats. 😉
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Mai 2019 um 14:00:29 Uhr:
Aus deiner Quelle: "Die Anbieter von Nachrüst-Kits kritisieren strenge Vorgaben und mangelnde Unterstützung der Bundesregierung. "Jau, also wie zu erwarten eine besonders hilfreiche Mitarbeit der Politik. Weil sicherlich nicht sein kann was nicht sein darf. Man stelle sich vor, das würde für ca 3k€/Stück gehen und auf einmal werden ein paar Millionen nachgerüstet. Wer soll das bitte bezahlen?
Ist es zu viel verlangt wenn die Nachrüstlösungen die Abgasnormen komplett einhalten müssen?
Das Kernproblem der Nachrüster dürfte die Fokusierung auf das NOx gewesen sein und das es auch andere Vorgaben zu erfüllen gilt wurde vergessen, oder man hoffte auf eine Ausnahmeregelung mit der diese aufwendigen Vorgaben elegant umschifft werden könnten, was nicht passierte.
Die Nachrüster haben schlicht die Komplexität ihrer Systeme unterschätzt.
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 7. Mai 2019 um 20:41:23 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 17:36:51 Uhr:
Wie ich mitlerweile in einem anderen Thread mitbekommen habe, stört es scheinbar nicht das der "freiwillige" Update bei den Mercedes mit Euro6b zu einem schon deutlichen Mehrverbrauch führt, so rund 10-15% sind da kein Beinbruch...Jupp, wenn dafür die NOx-Werte Richtung Null gedrückt werden können, sind 10% Mehrverbrauch ja auch wirklich vernachlässigbar.
Wo aber bleibt dann die heilsbringende Wirkung des Diesel, im Kampf ums CO2?
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 7. Mai 2019 um 20:41:23 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 18:00:55 Uhr:
Die upgedateten Benze haben teils nur 16L Add Blue Tanks. Heißt das die Lampe praktisch bei fast jedem Diesel tanken angeht, Restreichweite liegt ja bei 2500km liegen. 4L Add-Blue/1000km sind aber bei 7,5L/100km an Diesel schon notwendig... Wird man so dem Premiumkunden nicht zumuten wollen.4L/1000Km ist aber schon sehr viel, bei den aktuellen PKWs wie z.B. dem 213er E220d liegt der AdBlue-Verbrauch bei 1-1,5L/1000km. https://www.motor-talk.de/.../...her-als-beim-vorgaenger-t5825422.html
4L/1000km ist dann ja eher aus dem Nutzfahrzeug-/Transporterbreich.
Nein, das ist die nötige Menge um 7,5L Diesel pro 100km ordentlich zu verarbeiten. Die Zahl selbst stammt z.B. von einem S350 blue tec. Wirst du doch nicht als Transporter bezeichnen...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 20:56:04 Uhr:
Wo aber bleibt dann die heilsbringende Wirkung des Diesel, im Kampf ums CO2?
Na weil ein Diesel, auch mit 10% Mehrverbrauch immer noch weniger verbraucht als ein vergleichbarer Benziner.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 20:56:04 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 7. Mai 2019 um 20:41:23 Uhr:
4L/1000Km ist aber schon sehr viel, bei den aktuellen PKWs wie z.B. dem 213er E220d liegt der AdBlue-Verbrauch bei 1-1,5L/1000km. https://www.motor-talk.de/.../...her-als-beim-vorgaenger-t5825422.html 4L/1000km ist dann ja eher aus dem Nutzfahrzeug-/Transporterbreich.
Nein, das ist die nötige Menge um 7,5L Diesel pro 100km ordentlich zu verarbeiten. Die Zahl selbst stammt z.B. von einem S350 blue tec.
AdBlue-Verbrauch 3-5% des Dieselverbrauchs, macht beim aktuellen S350d (Durchschnitt 6,5 Liter Diesel auf 100km) einen AdBlue-Verbrauch von rd. 2 Litern/1000km. Ergibt bei einem 25 Liter AdBlue-Tank, wie im W222, eine AdBlue-Reichweite von 12.500km.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 7. Mai 2019 um 21:26:34 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 20:56:04 Uhr:
Wo aber bleibt dann die heilsbringende Wirkung des Diesel, im Kampf ums CO2?Na weil ein Diesel, auch mit 10% Mehrverbrauch immer noch weniger verbraucht als ein vergleichbarer Benziner.
Aber allerhöchstens wenn man das Volumen betrachtet, als die Liter an Treibstoff. Das wiederrum sagt aber nichts über die Effiziens oder gar den realen CO2 Ausstoss aus... Der Liter Diesel emmitiert ja deutlich mehr CO2 als der Liter Benzin. Um genau zu sein 15% mehr CO2 pro Liter Diesel im Vergleich zu dem Liter Benzin..
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 7. Mai 2019 um 21:26:34 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 20:56:04 Uhr:
Nein, das ist die nötige Menge um 7,5L Diesel pro 100km ordentlich zu verarbeiten. Die Zahl selbst stammt z.B. von einem S350 blue tec.AdBlue-Verbrauch 3-5% des Dieselverbrauchs, macht beim aktuellen S350d (Durrschnitt 6,5 Liter Diesel auf 100km) einen AdBlue-Verbrauch von rd. 2 Litern/1000km. Ergibt bei einem 25 Liter AdBlue-Tank, wie im W222, eine AdBlue-Reichweite von 12.500km.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
5% von 7,5 sind 0,375L/100km sind 3,75L /1000km. Da ist dann auch noch kein Mehrverbrauch durch Update drin.
Hier aber die Quelle der Weisheit, der S350 lief da wohl auch nicht mit 6,5 Litern https://www.auto-motor-oel.de/.../
Die "Welt" mögt ihr doch immer recht gern. Da ist dann die rede von 5-7%...https://www.welt.de/motor/news/article167304169/Ratgeber-AdBlue.html
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 21:41:24 Uhr:
Aber allerhöchstens wenn man das Volumen betrachtet, als die Liter an Treibstoff. Das wiederrum sagt aber nichts über die Effiziens oder gar den realen CO2 Ausstoss aus... Der Liter Diesel emmitiert ja deutlich mehr CO2 als der Liter Benzin. Um genau zu sein 15% mehr CO2 pro Liter Diesel im Vergleich zu dem Liter Benzin..
Der Diesel verbraucht aber halt deutlich weniger als ein Benziner. Ein z.B. 213er E220d braucht im Schnitt 5,5 Liter Diesel. Ein vergleichbarer Benziner, ein 213er E250 liegt aber bei 8,5 Liter Benzin. Da ist der Diesel bei CO2/km immer besser.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 7. Mai 2019 um 21:41:24 Uhr:
5% von 7,5 sind 0,375L/100km sind 3,75L /1000km. Da ist dann auch noch kein Mehrverbrauch durch Update drin. der S350 lief da wohl auch nicht mit 6,5 Litern
Der ADAC gibt 3-5% AdBlue an, und beim ADAC wurde der S350d auch mit im Schnitt 6.5 Liter Diesel getestet ....
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
... macht halt rd. 2L/1000km AdBlue. Im normalen Alltagsbetrieb pendelt sich der AdBlue-PKW-Verbrauch aber so bei 1-2,5 Litern ein. Im 213er Forum regen sich ja schon die Leute auf, wenn der AbBlue-Verbrauch bei mehr als einem Liter/1000km liegt. 🙂
Das AdBlue-Tanken ist heute aber auch fast so normal geworden, wie Scheibenwischwasser nachfüllen, also im Gegensatz zu Situation von vor 3-5 Jahren heute völlig unproblematisch.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian