Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 13. März 2019 um 14:09:09 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 13. März 2019 um 13:53:24 Uhr:


Das ist Ansichtssache. Fakt hingegen ist, dass Du gesagt hast , ich hätte etwas hineininterpretiert, obwohl ich es kommentarlos eingestellt habe. Danke für deine Fairness. 🙂

Das einstellen an sich ist bereits eine Interpretation, oder stellst du einfach alles ein, was du zufällig findest? Aber gut, dann ziehe ich meine Einwand zurück, du hast das einfach so ohne irgendeine Intention verlinkt, OK?

Korrekt wäre die Aussage, ich hätte es kommentarlos verlinkt; warum kannst du ausnahmsweise nicht mal ohne Verfälschung posten?

Vermutlich weil es wie immer keine Verfälschung ist. Aber OK ich merke mir jetzt, das du hier Links einfach so postest ohne diese in irgendeiner Form zu interpretieren, was der Inhalt diese Posts aussagt. Halte ich zwar genauso unwahrscheinlich wie die Aussage, das man sich irrsinnig für seine Emissionen interessiert aber als einzige Informationsquelle zur Überprüfung nur die Werbung des Herstellers nutzt, aber gut. Ich versuche mir das mal zu merken.

Edit: Wobei, um mal richtig auf klugscheißer zu machen, kommentarlos hast du die nicht verlinkt, drüber steht das sie interessant wären. Oder ist das keine Interpretation?
Edit 2: Wolltest du etwa nicht sagen, das die Messstellen am richtigen Ort bzw. noch zu wenig messen?!?
Aber gut, was ich nicht bedacht hab, ist das du das vielleicht auch auf die Kommentaren vom Sebastian Nast bezogen hast, dann hab ich dein Interpretation vielleicht falsch eingeschätzt, aber sicher nicht das du eine Interpretation hast.

Zitat:

@katylemon schrieb am 13. März 2019 um 12:26:34 Uhr:


Auch wenn das vielleicht nicht so populär sein mag, aber ich sehe in dem Beschluss der EU-Kommission nicht allzu viel Sprengstoff. Es werden dort doch im Wesentlichen drei Punkte festgehalten:

3) Bei dem geplanten 270 mg/km Grenzwert wird bemängelt, dass nicht ausgeführt wurde, wie dieser Grenzwert konkret ermittelt werden soll. Nur in Verbindung mit einer konkreten (RDE-)Messmethode kann die Gleichbehandlung aller (Diesel-)Fahrzeuge sichergestellt werden.

Was übrigens IMHO bedeutet, dass jeder Hersteller den 6D-RDE Prüfzyklus bei einem Euro-4 bis 5 Bestandsfahrzeug nachzufahren hat, sonst bleiben die Karren draußen. Euro-4 liegt deutlich über den 270 und sind "Bis dahin" steinalt, die billigen 5er ohne LNT/SCR schaffens nicht. Vor allem nicht wenn auch Temperaturen unter 10°C berücksichtigt werden.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 14:07:33 Uhr:


Auf Seite 4 die Punkte a-c halt ich für recht eindeutig.
Vielleicht versteh ich es ja falsch aber für mich heißt das, daß nur Fahrzeuge der Euro4 und Euro5 nicht von den Fahrverboten betroffen sein dürfen, die nachweislich weniger als 270mg/km an NOX im Fahrbetrieb ausstossen. Das scheint auch ein Punkt in der Anfrage derr Bundesregierung zu sein, also eine geplante Einschränkung durch die Koalition.
Da kein Prüfverfahren angegeben ist, die Komission das aber gerne möchte, schlägt Diese als Prüfverfahren das des 6d temp RDE WLTP vor. Wer das dann zahlt ist ungeklärt.

Ich bin offen für jede andere Deutung des Textes...

https://www.duh.de/.../Schreiben_EU_Kommission.pdf

Ja, das heisst aber IMHO nicht, dass die Regelung mit den 270 mg/km generell von der EU-Kommission abgelehnt wird. Vielmehr fehlt der Kommission ein konkret benanntes Verfahren, wie die 270 mg/km nachgewiesen werden sollen. Naheliegend ist das RDE Verfahren gem. EURO6d, aber nicht zwingend.

Ähnliche Themen

Nur das besagte 270mg von sogut wie keinem Euro5er oder auch nur Euro4er im Fahrbetrieb eingehalten werden können. Die Komission weißt aber explizit darauf hin das es im Fahrbetrieb eingehalten werden soll. Nix mit Prüfstand. Bzw. kommt es mir so vor als wäre das so von der Bundesregierung "beantragt".. Es fehlt halt das "Antragsschreiiben"...

Hier dann die nächste Ohrfeige:
https://www.tagesschau.de/ausland/scheuer-grenzwert-101.html

Und noch eine
https://www.duh.de/.../...tachten_Klinger_13_%C3%84nderung_BImSchG.pdf

Der 50mg Kram war eine reine Nebelkerze von Mutti... Seite 5

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 16:38:23 Uhr:


Hier dann die nächste Ohrfeige:
https://www.tagesschau.de/ausland/scheuer-grenzwert-101.html

"Andreas Scheuer selbst weist die Kritik zurück. Er werde die Debatte um Grenzwerte für Luftverschmutzung auf europäischer Ebene weiterführen."

cui bono?

Superwahljahr?!

https://www.zdf.de/.../...er-andreas-scheuer-an-violetta-bulc-100.html

Hier nochmal das Briefchen bzgl der Prüfung der städtischen Grenzwerte und Messtellen...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 06:34:35 Uhr:


Dann solltest du schon genau hinhören was in dem Beitrag zu den Allergien erzählt wird.

Das da durch Feinstaub/NOx nun auch noch Allergien ausgelöst werden sollen, habe ich schon verstanden. Aber ein Beitrag, der behauptet, das die Anzahl der Allergien in der DDR weniger waren als nach der Wiedervereinigung, weil die Luft in der DDR so viel besser gewesen sein soll, ist halt mal komplett unglaubwürdig, um nicht zu sagen albern. 🙂

Zitat:

@katylemon schrieb am 13. März 2019 um 17:02:50 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 16:38:23 Uhr:


https://www.tagesschau.de/ausland/scheuer-grenzwert-101.html

"Andreas Scheuer selbst weist die Kritik zurück. Er werde die Debatte um Grenzwerte für Luftverschmutzung auf europäischer Ebene weiterführen."

Jupp, das wollen wir ja auch mal hoffen. Zwar ist gegen die Ökolobby in Brüssel nur schwer anzukommen, aber der Scheuer ist da ja, Gott sei dank, ein Kämpfertyp. Der muss da am Ball bleiben, denn dieser 40er Grenzwert, und die falschen Messungen können so einfach keinen Bestand haben! Aber wenn erstmal die ersten Klagen wegen Unverhältnismäßigkeit gegen Fahrverbote durch sind, wird da sicherlich etwas mehr Bewegung in diese richtige Diskussionen um die zu niederigen Grenzwerte und die falsche Art der Messung kommen.

Zitat:

@katylemon schrieb am 13. März 2019 um 12:26:34 Uhr:


1) Der einzuhaltende Grenzwert für Stickstoffdioxid kann von der Bundesregierung nicht im Alleingang veränder werden. Dies ist nach meinem Verständnis aber gar nicht im Gesetentwurf vorgesehen. Vielmehr versucht man mit dem Gesetzentwurf zu definieren, ab welcher Überschreitung des Grenzwertes zwingend Fahrverbote als ultima ratio verhängt werden müssen.

3) Bei dem geplanten 270 mg/km Grenzwert wird bemängelt, dass nicht ausgeführt wurde, wie dieser Grenzwert konkret ermittelt werden soll. Nur in Verbindung mit einer konkreten (RDE-)Messmethode kann die Gleichbehandlung aller (Diesel-)Fahrzeuge sichergestellt werden.

Grundsätzlich gilt für die Verhängung von Fahrverboten ja (noch) der Grenzwert von 40 Mikrogramm, später hoffentlich mal 80 oder 100 Mikrogramm, in der Umgebungsluft, und nicht was einzelne Fahrzeuge ausstoßen! - Was einzeln Fahrzeuge ggf. zu viel Ausstoßen, ist dann ja wieder ein ganz anderes Thema, was dann eine Sachen der Fahrzeugzulassung ect. pp. ist. Also wenn der 40er Grenzwert in der Umgebungsluft eingehalten wird, können auch Diesel mit 1500 mg/km in die Stadt fahren. 😉

Wobei ich den Grenzwert von 270mg/km (den sog. Scheuer-Grenzwert) für Euro4/5-Diesel durchaus für ok halte. Allerdings wäre es da dann natürlich fairer, wenn diese 270 nicht im Verkehr, sondern wieder im Labor gemessen werden würden, denn den ganzen Euro4/5-Zertifizierungen liegt ja die Labor-Messung zu Grunde, und nicht die RDE-Messung. Und das sollten ja dann die allermeisten Euro4/5 Diesel mit Software-Update durchaus schaffen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. März 2019 um 10:33:45 Uhr:


Es gibt eigentlich keine Toleranz bei den Grenzwerten.

Wenn die Grenzwert nicht viel zu niederig wären, und wenn vernünftig gemessen werden würde, (Stichwort Messquadratkilometer) wäre das ja auch ok.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. März 2019 um 10:33:45 Uhr:


Und wie viele Prozent aller Diesel sind nun Euro-6D Temp? Tauscht Daimler nun freiwillig die Euro-5 gegen 6D-temp Motoren aus bzw. rüstet die nach?
Laut KBA Statistik sind aktuell von 15 Millionen Dieselzulassungen im PKW Bereich ganze 3.7 Millionen aus der Euro-6 Norm. Also incl. A/B/C, wo es bei A/B nur den NEFZ und 6C zwar WLTP, aber ohne RDE Messungen gibt. Und die typisch etwa die Hälfte eines Euro-5 emittieren (Bestand 5.6 Mio), der sich wiederum emissionstechnisch nicht von einem Euro-3/4 unterscheidet. Wenn 10% "sauber" sein könnten ist das aktuell viel.

Also von Daimlern sind in D. aktuell rd. 2 Millionen Diesel-PKW zugelassen. Davon sind rd. 500.000 Euro 3 und schlechter, rd. 700.000 mit Euro 4/5, (davon rd. 200.000 mit SCR), und 800.000 mit Euro 6 (SCR).
Die rd. 1 Mio Daimler SCR-Diesel sind ja nun spätestens seit dem Software-Update sehr sauber. Die rd. 500.000 mit Euro 3 und schlechter sind nicht Bestandteil dieser Betrachtung. Bleiben also noch rd. 500.000 Euro 4/5 ohne SCR. Diese sollten aber nach einem Software-Update zumindest im Labor die 270mg/km einhalten können.

Das Ganze ist ja aber auch nur eine Frage der Zeit, mit der normalen zyklischen Erneuerung der Autoflotte in Deutschland, wird es in etwa 10 Jahren dann über 90% wirklich saubere Diesel-PKW auf deutschen Straßen geben. Aber angesichts der schon heute immer besser werdenden Luftquali in Deutschland...

https://www.sueddeutsche.de/.../...-den-staedten-wird-besser-1.4310927

... ist diese Ganze Diskussion um NOx, Feinstaub, Abgaswerte ect, ja eigentlich nur die klassische Mücke die zum Elefanten gemacht wird, gemacht werden soll. 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 13. März 2019 um 22:11:32 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 06:34:35 Uhr:


Dann solltest du schon genau hinhören was in dem Beitrag zu den Allergien erzählt wird.

Das da durch Feinstaub nun auch noch Allergien ausgelöst werden sollen, habe ich schon verstanden. Aber ein Beitrag, der behauptet, das die Anzahl der Allergien in der DDR weniger waren als nach der Wiedervereinigung, weil die Luft in der DDR so viel besser gewesen sein soll, ist halt mal komplett unglaubwürdig, um nicht zu sagen albern. 🙂

Du hast garnichts verstanden, geht um NOX und dessen allergieauslösende Wirkung.

Der sprunghafte Anstieg von Allergien in der ex DDR nach der Wende, wird auf den sprunghaft angestiegen Verkehr und das aufkommen von Diesel PKW zurückgeführt...
Ist auch nicht albern sondern Statistik.

Zitat:

Also von Daimlern sind in D. aktuell rd. 2 Millionen Diesel-PKW zugelassen. Davon sind rd. 500.000 Euro 3 und schlechter, rd. 700.000 mit Euro 4/5, (davon rd. 200.000 mit SCR), und 800.000 mit Euro 6 (SCR).

Die rd. 1 Mio Daimler SCR-Diesel sind ja nun spätestens seit dem Software-Update sehr sauber. Die rd. 500.000 mit Euro 3 und schlechter sind nicht Bestandteil dieser Betrachtung. Bleiben also noch rd. 500.000 Euro 4/5 ohne SCR. Diese sollten aber nach einem Software-Update zumindest im Labor die 270mg/km einhalten können.

 

Das Ganze ist ja aber auch nur eine Frage der Zeit, mit der normalen zyklischen Erneuerung der Autoflotte in Deutschland, wird es in etwa 10 Jahren dann über 90% wirklich saubere Diesel-PKW auf deutschen Straßen geben. Aber angesichts der schon heute immer besser werdenden Luftquali in Deutschland...

 

https://www.sueddeutsche.de/.../...-den-staedten-wird-besser-1.4310927

 

... ist diese Ganze Diskussion um NOx, Feinstaub, Abgaswerte ect, ja eigentlich nur die klassische Mücke die zum Elefanten gemacht wird, gemacht werden soll. 🙂

 

Mit besten Sterngrüßen

Sebastian

Also 1,2 Millionen Benz die heftig daneben liegen, auch mit Update. Am schlimmsten vermutlich die 500000 Euro 5er ohne SCR...

Mit Update 270mg bringen 0,0 wenn die nur im Labor erreicht werden, steht ja scheinbar so im Antrag alsauch im EU Briefchen

Deine Einschätzungen bzgl der Grenzwerte dürften völlig unhaltbar sein. Erstrecht bei allem über 50Mikrogramm

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 22:23:07 Uhr:


Der sprunghafte Anstieg von Allergien in der ex DDR nach der Wende, wird auf den sprunghaft angestiegen Verkehr und das aufkommen von Diesel PKW zurückgeführt...
Ist auch nicht albern sondern Statistik.

Albern ist aber halt, dass aus den Zweitaktern weniger Luftschadstoffe raus gekommen sein sollen, also wie später aus den Dieseln ... 😉

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Tja die Luft wird immer besser und die Leute lt Statistik immer kränker... ist gute Luft vielleicht schlecht für die Gesundheit?
Erinnert mich an diese Kranken-Statistik aus nem Krieg (welcher war das gleich?), wo nach Einführung des Stahlhelms die Anzahl der Kopfverletzungen bei den Soldaten sprunghaft anstieg... 😁

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 13. März 2019 um 22:29:17 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 22:23:07 Uhr:


Der sprunghafte Anstieg von Allergien in der ex DDR nach der Wende, wird auf den sprunghaft angestiegen Verkehr und das aufkommen von Diesel PKW zurückgeführt...
Ist auch nicht albern sondern Statistik.

Albern ist aber halt, dass aus den Zweitaktern weniger Luftschadstoffe raus gekommen sein sollen, also wie später aus den Dieseln ... 😉

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Wenige Zweitakter sind nicht zwangsläufig dreckiger als viele 4-Takter und Diesel... Diesel dieser Zeit waren auch im Duft den Zweitaktern völlig ebenbürtig genau wie beim vernebeln der Straße...
Ausserdem gehts um NOX. Da kann ein Großvolumiger Diesel sicher mehr als eine Pappe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen