Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 13. März 2019 um 22:29:37 Uhr:


Tja die Luft wird immer besser und die Leute lt Statistik immer kränker... ist gute Luft vielleicht schlecht für die Gesundheit?
Erinnert mich an diese Statistik aus nem Krieg (welcher war das gleich?), wo nach Einführung des Stahlhelms die Anzahl der Kopfverletzungen bei den Soldaten sprunghaft anstieg... 😁

Das stimmt für den benannten Zeitraum um 1990 sowieso nicht. Der Einwurf ist höchst albern...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 22:23:07 Uhr:


Also 1,2 Millionen Benz die heftig daneben liegen, auch mit Update. Am schlimmsten vermutlich die 500000 Euro 5er ohne SCR...
Mit Update 270mg bringen 0,0 wenn die nur im Labor erreicht werden, steht ja scheinbar so im Antrag alsauch im EU Briefchen

Von den 1,2 Mio sind ja 500T Altfahrzeuge/Youngtimer/Oldtimer, die also so erstmal gegen keine Verordnung verstoßen.

200T sind jetzt durch die Software-Updates Sauber. Bleiben tatsächlich die 500T 4/5er ohne SCR.
Bei Euro 4/5 war RDE halt noch nicht vorgeschrieben, und im vorgeschriebenen Labortest hab die ja die Werte eingehalten. Wenn diese nun nach RDE die Werte erfüllen sollen, würde das wohl tatsächlich nur über SCR-Nachrüstung gehen. Hier wäre dann wohl die Politik gefragt, mit einer weiteren Umtauschprämie, oder ggf. auch einer Nachrüstprämie o.ä.
Da sich das Problem mit den Euro4/5er ohne SCR, in den nächsten Jahren aber eh von selber löst, wird da wohl nichts weiter kommen. Und ob Brüssel so einen neuen Grenzwert von 270 nach RDE auch rückwirkend für Bestandsfahrzeuge einführen kann? Dürfte schwierig und langwierig werden.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 22:32:55 Uhr:


Wenige Zweitakter sind nicht zwangsläufig dreckiger als viele 4-Takter und Diesel... Diesel dieser Zeit waren auch im Duft den Zweitaktern völlig ebenbürtig genau wie beim vernebeln der Straße...
Ausserdem gehts um NOX. Da kann ein Großvolumiger Diesel sicher mehr als eine Pappe..

Na dann mach an so einem Zweitakter (verbrennt Öl-Benzin-Mischung, ohne Kat) mal einen RDE-Test, der haut sicherlich mehr als wie 10 Diesel raus ... 😉

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 13. März 2019 um 22:29:37 Uhr:


Tja die Luft wird immer besser und die Leute lt Statistik immer kränker... ist gute Luft vielleicht schlecht für die Gesundheit?
Erinnert mich an diese Kranken-Statistik aus nem Krieg (welcher war das gleich?), wo nach Einführung des Stahlhelms die Anzahl der Kopfverletzungen bei den Soldaten sprunghaft anstieg... 😁

Jau, seine Gesundheit hat ihn umgebracht ... 😉 😁

https://www.youtube.com/watch?v=TmE03rhtywU

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 13. März 2019 um 22:38:49 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 22:23:07 Uhr:


Also 1,2 Millionen Benz die heftig daneben liegen, auch mit Update. Am schlimmsten vermutlich die 500000 Euro 5er ohne SCR...
Mit Update 270mg bringen 0,0 wenn die nur im Labor erreicht werden, steht ja scheinbar so im Antrag alsauch im EU Briefchen

Von den 1,2 Mio sind ja 500T Altfahrzeuge/Youngtimer/Oldtimer, die also so erstmal gegen keine Verordnung verstoßen.

Völliger Quatsch! Erstens würden, wenn überhaupt, nur welche mit H Zulassung ausgenommen. Auch das ist aber so nicht in den aktuellen Urteilen so festgelegt und wäre Sache der jeweiligen Stadtverwaltung. Es gibt keine 500000 Mercedes Diesel mit H-Kennzeichen.

Zitat:

200T sind jetzt durch die Software-Updates Sauber. Bleiben tatsächlich die 500T 4/5er ohne SCR.
Bei Euro 4/5 war RDE halt noch nicht vorgeschrieben, und im vorgeschriebenen Labortest hab die ja die Werte eingehalten. Wenn diese nun nach RDE die Werte erfüllen sollen, würde das wohl tatsächlich nur über SCR-Nachrüstung gehen. Hier wäre dann wohl die Politik gefragt, mit einer weiteren Umtauschprämie, oder ggf. auch einer Nachrüstprämie o.ä.
Da sich das Problem mit den Euro4/5er ohne SCR, in den nächsten Jahren aber eh von selber löst, wird da wohl nichts weiter kommen. Und ob Brüssel so einen neuen Grenzwert von 270 nach RDE auch rückwirkend für Bestandsfahrzeuge einführen kann? Dürfte schwierig und langwierig werden.

Lesen! In dem Bereich zwischen 40 und 50 Mikrogramm pro Kubikmeter sollen Dieselfahrverbote nur für solche Euro 4 und 5 Diesel nicht gelten, die nachgerüstet sind und nachweisen können das sie den Wert von 270 Milligramm pro Kilometer auch einhalten. Meinethalben auch nicht nachgerüstet, packen die ohne SCR nicht.
Eine nachträgliche Erhöhung der Prüfstandwerte zu erwarten ist schon lächerlich, denkst du nicht?

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 13. März 2019 um 22:38:49 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 13. März 2019 um 22:32:55 Uhr:


Wenige Zweitakter sind nicht zwangsläufig dreckiger als viele 4-Takter und Diesel... Diesel dieser Zeit waren auch im Duft den Zweitaktern völlig ebenbürtig genau wie beim vernebeln der Straße...
Ausserdem gehts um NOX. Da kann ein Großvolumiger Diesel sicher mehr als eine Pappe..

Na dann mach an so einem Zweitakter (verbrennt Öl-Benzin-Mischung, ohne Kat) mal einen RDE-Test, der haut sicherlich mehr als wie 10 Diesel raus ... 😉

Quelle im Bezug zu damaligen Diesel? Der Zweitakter dürfte nicht so wild sein was NOX angeht, sonst schon, einfach weil er eher fett läuft, also vergleichsweise wenig Sauerstoff zur NOX Bildung hat und relativ kalt verbrennt. Es geht aber auch um die reinen Abgasmengen unmittelbar vor und nach der Wende...

Zitat:

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hier aber eine die meine Aussage zum 2 Takter untermauert

https://www.bikeundbusiness.de/.../

@Sebastian_Nast

Völlige Zustimmung.
Wer die Studie über Allergien nach dem Fall der Mauer ernst nimmt hat offensichtlich zu viele Schadstoffe eingeatmet. Die ganze Fahrzeugflotte der ehemaligen DDR hatte keinen einzigen Katalysator, ein Großteil der Fahrzeuge waren Zweitakter. Gut, nach der Wende wurden die ganzen alten Westkarren gen Osten verschoben. Es kam natürlich kurzfristig zu einem drastischen Verkehrsanstieg, der eben auch die Belastung kurzzeitig anhob. Dafür ist die Industriebelastung massiv eingebrochen. Ebenso wurden die Heizungen viel umweltfreundlicher.
Das entscheidenere Argument für das Ergebnis dieser "Studie" ist, dass zwei völlig unterschiedliche Gesundheitssysteme mit völlig unterschiedlichen Erfassungsarten als Grundlage dienten.

btt
Interessanter Artikel: Nicht der Diesel ist das Problem

Auszug:
Täuscht der Eindruck, oder wird der Streit hierzulande hitziger geführt als anderswo?
Auf jeden Fall. Andere Europäer freuen sich, dass sie günstig an Dieselautos kommen. Der aktivistische Hype um Stickstoffdioxid geht am Problem vorbei. Unsere Studie wird hoffentlich dazu beitragen, das Bewusstsein für Feinstaub zu stärken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@es.ef schrieb am 14. März 2019 um 10:33:30 Uhr:



Auszug:
Täuscht der Eindruck, oder wird der Streit hierzulande hitziger geführt als anderswo?
Auf jeden Fall. Andere Europäer freuen sich, dass sie günstig an Dieselautos kommen. Der aktivistische Hype um Stickstoffdioxid geht am Problem vorbei. Unsere Studie wird hoffentlich dazu beitragen, das Bewusstsein für Feinstaub zu stärken.

Jetzt hat die Autolobby gemerkt, dass es nicht auf die billige Tour von dem pensionierten Onkel Doktor ohne Sekretärin funktioniert hat.

Also werden die Methoden subtiler und es wird abgelenkt auf die Feinstaubthematik, an der vor allem die Landwirtschaft schuld sei.

Besonders am Neckartor ... 😁😛🙁

@es.ef
Da wirst du dir hier aber keine Freunde machen! Das Thema ist ja nicht Gesundheitsschutz sondern Dieselbashing.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. März 2019 um 10:44:25 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 14. März 2019 um 10:33:30 Uhr:



Auszug:
Täuscht der Eindruck, oder wird der Streit hierzulande hitziger geführt als anderswo?
Auf jeden Fall. Andere Europäer freuen sich, dass sie günstig an Dieselautos kommen. Der aktivistische Hype um Stickstoffdioxid geht am Problem vorbei. Unsere Studie wird hoffentlich dazu beitragen, das Bewusstsein für Feinstaub zu stärken.

Jetzt hat die autolobby gemerkt, dass es nicht auf die billige Tour von dem pensionierten Onkel Doktor ohne Sekretärin funktioniert hat.

Also werden die Methoden subtiler und es wird abgelenkt auf die Feinstaubthematik, an der vor allem die Landwirtschaft schuld sei.

Besonders am Neckartor ... 😁😛🙁

Die Methode "triksen, täuschen, tarnen" funktioniert doch seit Jahren einwandfrei, um unliebsame Maßnahmen bis zum Sankt Nimmerleinstag aufzuschieben.
Und solange der Minister im Verkehrsministerium eine Marionette der Automobilindustrie ist, wird sich daran auch nichts ändern.

Zitat:

@katylemon schrieb am 14. März 2019 um 10:58:18 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. März 2019 um 10:44:25 Uhr:



Jetzt hat die autolobby gemerkt, dass es nicht auf die billige Tour von dem pensionierten Onkel Doktor ohne Sekretärin funktioniert hat.

Also werden die Methoden subtiler und es wird abgelenkt auf die Feinstaubthematik, an der vor allem die Landwirtschaft schuld sei.

Besonders am Neckartor ... 😁😛🙁

Die Methode "triksen, täuschen, tarnen" funktioniert doch seit Jahren einwandfrei, um unliebsame Maßnahmen bis zum Sankt Nimmerleinstag aufzuschieben.
Und solange der Minister im Verkehrsministerium eine Marionette der Automobilindustrie ist, wird sich daran auch nichts ändern.

Jedenfalls hat der TE den Threadtitel mit Weitsicht formuliert und offenbar die Botschaft geahnt, welche die Autolobby für uns bereithält: "Der Diesel reinigt sozusagen die Luft" (VW-Entwickler Eichhorn).

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 14. März 2019 um 10:56:18 Uhr:


@es.ef
Da wirst du dir hier aber keine Freunde machen! Das Thema ist ja nicht Gesundheitsschutz sondern Dieselbashing.

Achso, ich dachte hier wird völlig objektiv das Thema beleuchtet.😉

Inzwischen wissen wir ja, dass der Benziner auch einen größeren Anteil an der NOX- und Feinstaubbelastung hat als bisher angenommen. Und allgemein, dass die Pkw-Flotte eben nur einen kleinen Teil der Schadstoffbelastung ausmacht.
Mir ist schon klar, dass einige User hier immer nur die eine Seite der "Wahrheit" hören wollen und die andere als Lobbyismus und sonstiges Unseriöses diffamieren und ignorieren.

Volkswagen, Daimler, der VDA, usw. freuen sich sicher ganz dolle, dass sie solche Themen nicht schnellstens vom Tisch bekommen. 🙄

Siehe dazu auch:

"Die Anstalt vom 12.03.2019"

Video verfügbar bis 11.03.2020, 23:59

Download: Hohe Qualität

VG myinfo

Zitat:

@es.ef schrieb am 14. März 2019 um 11:07:42 Uhr:



Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 14. März 2019 um 10:56:18 Uhr:


@es.ef
Da wirst du dir hier aber keine Freunde machen! Das Thema ist ja nicht Gesundheitsschutz sondern Dieselbashing.

Achso, ich dachte hier wird völlig objektiv das Thema beleuchtet.😉

Nicht ganz, eine Gruppe von Usern möchte gerne die Noxereien der Hersteller unter den Teppich kehren und versucht zu diesem Zweck, das Neckartor als "Bad Neckartor" zu deklarieren. 😁😮😰

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 13. März 2019 um 22:11:32 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 13. März 2019 um 10:33:45 Uhr:


Es gibt eigentlich keine Toleranz bei den Grenzwerten.

Wenn die Grenzwert nicht viel zu niederig wären, und wenn vernünftig gemessen werden würde, (Stichwort Messquadratkilometer) wäre das ja auch ok.

Noch mal für wirklich Begrifsstutzige: Wenn irgendwo ein 50 Schild steht und du fährst 70, dann wird geblitzt. Es ist egal ob du die 50 im SCHNITT über den letzten Kilometer nicht überschritten hast oder ob die Stelle mit 50 nicht theoretisch auch ein 70er Schild hätte haben können dürfen. Ob das Ding auf einem freien Stück bergab steht ist auch egal. Grenzwerte sind einzuhalten, obs einem passt oder nicht.

Die Argumentation ist in deinem Stil daher vollkommen irrelevant. Wer eine Strasse vor der Haustür hat, die Messstation sagt im jahresmittel was von "eher 60 als 40" und "mehr als 18 Überschreitungen" - es gibt keinen Ermessensspielraum. Du kannst bei der Messstation bestenfalls feststellen, wie hoch die Messtoleranz ist und diese ggf. "in dubio pro reo" abziehen - aber das wars. Da kommt auch ein Scheuer mit seiner geballten Dummheit und/oder Vorsatz nicht drum rum. Was er übrigens von der EU schriftlich bescheinigt bekommen hat.

@My Info
Ich wüsste nicht wie ihnen das hilft wenn die Benziner auch durchleuchtet werden? Sind das unterschiedliche Hersteller?

Vielmehr freuen sie sich doch wenn die Fanboys sich gegenseitig zerfleischen und dadurch ein sachliche zielgerichtete Debatte unmöglich wird.
Was ist denn das Ziel? (Weiter) Verbesserung der Luftwerte, oder? Hilft dabei unliebsame Fakten zu ignorieren? Ich denke nicht!
Also was hilft ist eine sachliche Betrachtung ALLER Schadstoffe und die Effiziente Verringerung ALLER Schadstoffe bei ALLEN Emittenten. Und dann wird das auch was. Solange das Spiel "Deiner ist aber viel schlimmer als meiner" läuft ist die ganze Debatte zum scheitern verurteilt und öffnet Lobbyismus und Populimus Tür und Tor!

Zitat:

@Steam24 schrieb am 14. März 2019 um 11:17:45 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 14. März 2019 um 11:07:42 Uhr:


Achso, ich dachte hier wird völlig objektiv das Thema beleuchtet.😉

Nicht ganz, eine Gruppe von Usern möchte gerne die Noxereien der Hersteller unter den Teppich kehren und versucht zu diesem Zweck, das Neckartor als "Bad Neckartor" zu deklarieren. 😁😮😰

Ist sicher richtig, ist halt nur wenig glaubwürdig wenn dies von einer Gruppe gemacht wird,die das gleiche bei den Partikeln, Wirksamkeit von AU und OBD, GW Überschreitungen bei CO usw. macht! Wenn wir bei Partikeln es genauso wie bei NOX machen würden und den GW für Partikel auch auf WHO Empfehlung absenken würden, also quasi wirklich mal objektiv wären, dann mal prüfen, was RDE aus nem Benziner an Partikeln rauskommst, wäre das Diesel NOx nur ein Problem. Genauso wie E-Autos, mag lokal besser sein, dafür wird zumindest in D anderswo richtig Dreck rausgekloppt.

Aber solange jeder nur auf den anderen zeigt und und die eigenen Probleme kleinredet wird das wohl nix.

Zitat:

@es.ef schrieb am 14. März 2019 um 11:07:42 Uhr:



Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 14. März 2019 um 10:56:18 Uhr:


@es.ef
Da wirst du dir hier aber keine Freunde machen! Das Thema ist ja nicht Gesundheitsschutz sondern Dieselbashing.

Achso, ich dachte hier wird völlig objektiv das Thema beleuchtet.😉

Inzwischen wissen wir ja, dass der Benziner auch einen größeren Anteil an der NOX- und Feinstaubbelastung hat als bisher angenommen. Und allgemein, dass die Pkw-Flotte eben nur einen kleinen Teil der Schadstoffbelastung ausmacht.
Mir ist schon klar, dass einige User hier immer nur die eine Seite der "Wahrheit" hören wollen und die andere als Lobbyismus und sonstiges Unseriöses diffamieren und ignorieren.

Bezogen auf die PKW Flotte unter 30%, hat nie jemand bestritten

Zitat:

1. Welchen Anteil haben Diesel-Pkw an der schlechten Luft in den Städten?

Diesel-Pkw sind die Hauptquelle für Stickoxid in den Städten. Der Verkehrsbereich trägt zu rund 60 Prozent zur Stickstoffdioxid (NO2)-Belastung bei. Daran sind die Diesel-Pkw mit 72,5 Prozent beteiligt. Andere Fahrzeuge haben einen wesentlich geringeren Anteil. Busse z. B. machen im Bundesdurchschnitt nur vier Prozent der Emissionen des städtischen Verkehrs aus. Auch Lkw- und Lieferverkehr sind mit rund 19 Prozent deutlich weniger an der Luftbelastung beteiligt als die Diesel-Pkw. Die lokale Industrie ist für etwa drei Prozent der NO2-Belastung in deutschen Städten verantwortlich. Die privaten Heizungen einer Stadt tragen zu rund 7 Prozent zur NO2-Belastung bei.

https://www.umweltbundesamt.de/themen/neun-fragen-antworten-diesel

Ich kann ja verstehen das dir und ein paar andern hier, die Erkenntnissse zu irgendwelchen Billigersatzteilkats ähnlich freut wie sie mich ärgern. Wenn auch wahrscheinlich aus anderen Beweggründen....
Was ihr allerdings hier erreichen wollt entzieht sich mir immermehr, sorry...

Dieser Thread dreht sich nunmal um Fahrverbote aufgrund von NOX, es geht nicht um Fahverbote wegen anderer Schadstoffe, wohl in der Hauptsache Feinstaub. Die gibt es schon. Die sind im Fokus, da geh ich auch von Verschärfungen aus...
Aktuell werden da aber die gültigen Grenzwerte nicht wirklich gerissen. Der Diesel, mit rechtlich einwandfrei aufgeklebter grüner Plakette also mit DPF, dürfte auch tatsächlich bezogen auf Feinstaub den meisten Benzinern überlegen sein, keine Frage, Ultrafeinstaub?.. Allerdings hat faktisch kein Benziner irgendein Problem mit den für ihn gültigen Feinstaubgrenzwerten und wie gesagt auch nicht das urbane Umfeld. Ganz anders sieht es da bei Diesel PKW und NOX bzw. NO2 im urbanen Umfeld aus...

Wenn man hören, sehen und denken kann, sollte der Nano Beitrag und der ja nur teilweise Bezug zur ex DDR auch nicht so schwer zu begreifen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen