Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 11. März 2019 um 20:03:50 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 9. März 2019 um 07:47:55 Uhr:


"Sehr Naheliegend"? Warum haben die Hersteller ihren "verwöhnten" Kunden eine Mogelpackung untergejubelt anstatt ihnen reinen Wein einzuschenken?

Na weil sich die verwöhnten Premiumkunden dann vom Diesel angewendet hätte, wenn sie tatsächlich selber Harnstoff hätten nachfüllen sollen.

Die verwöhnten Premiumkunden bekommen jetzt die Quittung: SW-Updates und Nachfüllzwang beim Adblue.

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 11. März 2019 um 20:03:50 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 9. März 2019 um 07:38:29 Uhr:



Was ist eigentlich so positiv daran, dass erst ca. zehn Jahre zu spät die Grenzwerte eingehalten werden?

Sie werden ja mittlerweile nicht nur eingehalten, sondern sogar deutlich unterschritten, bei NOx sogar runter bis auf 0) und so weit wären wir heute sicherlich nicht, ohne den sog. Diesel-Skandal! 🙂

https://autohub.de/.../...esel-kein-nox-ausstoss-beim-mercedes-c-220-d

Es ist nichtdestotrotz beschämend, dass es erst einer achtstelligen Anzahl von Betrugsfällen bedarf, bis mal Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 11. März 2019 um 20:03:50 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 9. März 2019 um 07:42:11 Uhr:



Dein Loblied auf die Softwareupdates entbehrt doch jeder Grundlage, denn die Tests weisen nach, dass es sich dabei um Placebos handelt, deren Effekt unter den von der Autolobby propagierten 30 Prozent liegt.
Es gibt viele Beispiele dafür, dass die SW-Updates nur ca. 15 % NOx-Reduktion im Vergleich zum vorherigen Zustand bringen, wohingegen mit HW-Nachrüstungen Werte in Richtung 80 bis 90 % erreicht werden. Die Emissionen liegen damit im Bereich von Euro 6dtemp, teilweise sogar ohne Konformitätsfaktor.

Es mag solche Beispiele geben, im Falle von Daimler, sind die Software-Updates bei den Bluetec-Dieseln aber halt schon sehr wirksam. 😉
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Und wer seinen Euro5-Diesel auf Euro6temp haben möchte, kann ja kaum verlangen, dass das dann der Hersteller bezahl.

Ich habe von Modellen ohne SCR-Kat gesprochen und deren Noxereien gehen mit SW-Update kaum zurück. Hast Du zufällig nen Test eines Mercedes mit Renaultmotor und Billigst-Abgasreinigung ohne SCR mit Werten vor und nach SW-Update? Da dürfte das ähnlich sein.

Der schönfärberische Plauderton der ams hat bei mir ohnehin schon vor zwei Jahren dazu geführt, dass ich dieses Schmierenblatt abbestellt habe. Stets zu Diensten der Autoolobby und dem Leser Sand in die Augen streuen - dafür gebe ich kein Geld aus.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 11. März 2019 um 22:04:30 Uhr:


Mal wieder zu den Grenzwerten und warum die nicht zu niedrig sind und nicht an falscher Stelle gemessen werden...

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=74375

Na dann bin ich mal gespannt was jetzt kommt... Ansich relativ alte Geschichten die aber brandaktuell in die Diskussion kommen. Aufgrund meiner Kranken- und Wohnort-geschichte, völlig schlüssig für mich...

6:40 Minuten, die sich lohnen und Danke fürs Einstellen.

Meine Schlussfolgerung: Der Grenzwert in den Städten muss bleiben!

https://www.heise.de/.../...f-zur-Fahrverbot-Ueberwachung-4332395.html

Deinen sicher ich dann auch mal hierher...

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 11. März 2019 um 20:03:50 Uhr:



Sie werden ja mittlerweile nicht nur eingehalten, sondern sogar deutlich unterschritten, bei NOx sogar runter bis auf 0) und so weit wären wir heute sicherlich nicht, ohne den sog. Diesel-Skandal! 🙂

NOx Emissionskennfeld des im Auftrag des DVFG vermessenen LPG Astras im Anhang. 70% Last und zugleich substanziell Drehzahl sind "nett" um überhaupt substanziell NOx zu erzeugen. Das entspricht etwa bis Tempomat 180 hoch um die "messtechnische Nullemission" nach oben zu verlassen. Normalerweise biste da deutlich unter 50% und deutlich unter 3000 RPM unterwegs - die Karre ist recht lang übersetzt.

Aber schön dass Mercedes mittlerweile und kaum 10 Jahre nach einem simplen Euro-5 Benziner/Gasfahrzeug ähnliche Werte bei Alltagslasten erzeugen kann. Interessant wirds wenn ein Prüflabor genau so eine Map über den GESAMTEN Lastbereich abfährt und zeigt, was noch geht.

Ich wage die Behauptung, dass bei "Außendienstlerstil" und "Pedal to the Metal" Fahrweise auch der Ökobenz substanziell NOx raushauen wird. Oder den Adblue-Tank "auf EX" säuft.

Was die Überwachung der Fahrverbote angeht: Laserspektrometer am Strassenrand, Blitzersäule etwas "dahinter", den "Verdacht auf Verstoß" über Emissionen holen und dann Abgleich mit Flensburg nebst ggf Photo bei nem Treffer. Schon ist der Datenschutz gewahrt, da unauffällige erst gar nicht abgefragt werden.

NOx Emissionskennfeld Astra 1.4T DVFG/HT
Ähnliche Themen

gerade drüber gestolpert in einem andern Thread.
https://www.tagesschau.de/inland/katalysator-stickoxide-101.html
Wieder was, was gar nicht geht, weil es nicht sein darf, gell. Tja, der Vorteil wenn man sich an Fakten hält und sich nicht alles zurecht dreht wie man es gern hätte ist das man nicht so oft der Lüge überführt wird. Wobei zum Lügen hätte man es ja besser wissen müssen, na ja, ich denk mir mal meinen Teil😉

Nur weil du die Billigkats wiedermal hochkramst ändert das aber 0,nix an der Wirksamkeit der guten Kats... Das die Dinger vom Markt gehören hatte ich ja mehrfach betont... Schön ist aber das selbst damit nur einige Umgerüstete in den Bereich des NOX-ausstosses von Schummeldiesel kommen. Zumindest steht das da so... Inwieweit der genannte Mann aus dem Hause HJS wirklich dazu taugt Konkurenzprodukte zu beurteilen sei auch dahingestellt. Ich schließ es aber definitiv nicht aus.

Und die Aussage ist so nicht wirklich richtig.

Zitat:

"Das Problem ist, dass wir bei der Abgasuntersuchung (AU) gar keine Stickoxide messen. Das heißt, wenn ein Katalysator in diesem Bereich nicht funktioniert, kann das nicht auffallen", erklärt Thomas Schuster von der Kfz-Prüforganisation KÜS.

Einfach weil es das Grundprinzip der CO Reduzierung beim 3-Wege Kat ist. Er entreist dem NOX den Sauerstoff und macht auss CO, CO2. Aus NOX, NO... Kein oder wenig CO und relativ viel CO2 heißt dann eben wenig NOX und wieder mehr NO...

Die AU kann das halt nur sehr bedingt unter last nachweisen. Genausowenig wie Trübung, also Ruß, im Fahrbetrieb beim Diesel, nur so nebenbei..

Wir können ja mal drüber spekulieren was Ersatz bzw. Nachrüstpartikelfilter, Oxikats und späterhin SCR Kats taugen..

Irgendeine Meinung dazu? https://www.motor-talk.de/out?...

Bei der lächerlichen Leerlauf-Messung der AU funktioniert ja auch jeder Benziner-Kat, das bestreitet niemand. Für die geringe Abgasmenge reicht von der Kapazität ein verschlissener alter Kat wie ein neuer Billigkat. Auf der Straße (RDE) reißen sie die Grenzwerte oder hat die DUH jetzt aufeinmal keine Ahnung? 🙂

Aber nicht bei den Kennfeldern von Gary und wohl auch nicht in deren Versuchsaufbau..

Wobei ich das für die Nachrüstdinger nicht bestritten habe.. Allerdings besagt der Text auch nicht das es alle tun und er enthält Fehler oder kannst du was anderes nachweisen bzw. meine Aussage ansatzweise wiederlegen?

Die Benzin AU ist keine reine Leerlaufmessung, geht aber nicht an die Drehzahlbegrenzung.. Irgendwas gegen 3000 Umdrehungen bei erhöhter Drehzahl. Sind bei meinem Omega immerhin 140km/h. Die Abgasmenge müsste die gleiche sein, also auch der Durchsatz im Kat. Die Schadstoffmenge dürfte in der Last aber stark differieren. Hängt stark von der DK-stellung ab. https://www.google.com/search?...

Du was dazu zu sagen? http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=74375

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 11. März 2019 um 21:29:22 Uhr:


Was ist den mit den Nicht-Bluetec-Euro5ern?

Das das Software-Update bei den Bluetec-Dieseln am meisten bringt, ist ja klar, weil es hier nur um eine Erhöhung der AdBlue-Einspritzung geht, und das ist ja sehr leicht per Software-Update zu machen. Die Fahrzeuge mit SCR-AdBlue-Technik sind bei Daimler aber auch die Mehrheit, von den durch die DUH getesteten 16 Mercedes-Benz, der Baujahre 2015-2018, hatten 12 die SCR-AdBlue-Technik verbaut. Und zumindest diese 12 sind spätestens nach dem Software-Update ja jetzt sauber.

Darüber hinaus gibt es tatsächlich auch bei Daimler aus den Jahren 2015-2017 noch einige Modelle, die nur mit einem Speicherkat ausgerüstet sind. Wie z.B. der A200 CDI aus 2015, der dann mit 487mg NOx den Euro5-Grenzwert von 180 (bzw. 270 Scheuer), auch deutlich überschritt. Was der jetzt nach dem Software-Update für Werte hat, dazu habe ich nichts gefunden. Aber zumindest den Scheuer-Grenzwert von 270 dürfte auch der nach dem Software-Update einhalten können.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 11. März 2019 um 21:29:22 Uhr:


Am Neckartor wird der Grenzwert überall gerissen

Selbst am Neckartor wurde der 40er Grenzwert in den letzten 4 Tagen nicht überschritten, vom vernünftigeren 100er Grenzwert mal ganz zu schweigen ...

http://...lubw.baden-wuerttemberg.de/.../index.xhtml

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/stickstoffdioxid

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/grenzwertueberschreitungen

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 11. März 2019 um 22:04:30 Uhr:


Mal wieder zu den Grenzwerten und warum die nicht zu niedrig sind und nicht an falscher Stelle gemessen werden...
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=74375

Ja nee ist klar, dass die Allergien im Osten nach der Wende so angestiegen sind, lag ganz bestimmt dadran, dass die Luft im Osten so sauber war, weil dort keine Diesel gefahren sind !?! 😕 😁 ... dafür nur die sooo sauberen Zweitakter ... 🙄

https://deutsche-einheit-1990.de/.../...7_0202_UMW_DDR-Smog_03_web.jpg

Zitat:

@Steam24 schrieb am 12. März 2019 um 09:15:21 Uhr:



Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 11. März 2019 um 20:03:50 Uhr:


Na weil sich die verwöhnten Premiumkunden dann vom Diesel angewendet hätte, wenn sie tatsächlich selber Harnstoff hätten nachfüllen sollen.

Die verwöhnten Premiumkunden bekommen jetzt die Quittung: SW-Updates und Nachfüllzwang beim Adblue.

Na ja, hat aber funktioniert. Denn damals, in den Jahren 2010-2015, als das mit dem Harnstoff-Nachfüllen noch einen EXTREM schlechten Ruf hatte (teure, stinkende, äzende Urinflüssigkeit), hat man so die verwöhnten Premiumkunden bei der Diesel-Stange gehalten. Und heute wo das AdBlue-nachfüllen ja genau so selbstverständlich und einfach geworden ist, wie Wischwasser nachfüllen, ist das ja auch für die verwöhnten Premiumkunden keine Problem mehr. Und wenn die Software-Updates funktionen, dann ja bei den Fahrzeugen die von Anfang an mit der Bluetec-SCR-AdBlue-Technik ausgeliefert wurden. (bei Daimler die Mehrheit der Diesel-Fahrzeuge) ... also eigentlich alles "tutti" ... 🙂

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. März 2019 um 16:28:17 Uhr:



Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 11. März 2019 um 20:03:50 Uhr:


Sie werden ja mittlerweile nicht nur eingehalten, sondern sogar deutlich unterschritten, bei NOx sogar runter bis auf 0) und so weit wären wir heute sicherlich nicht, ohne den sog. Diesel-Skandal! 🙂

Ich wage die Behauptung, dass bei "Außendienstlerstil" und "Pedal to the Metal" Fahrweise auch der Ökobenz substanziell NOx raushauen wird. Oder den Adblue-Tank "auf EX" säuft.

Schon klar, weil kann ja nicht sein, dass es auf einmal doch wirklich saubere Diesel geben könnte ... 🙂

https://www.adac.de/.../

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 12. März 2019 um 21:23:36 Uhr:


https://www.tagesschau.de/inland/katalysator-stickoxide-101.html
Wieder was, was gar nicht geht,

Das ist aber tatsächlich bisschen albern, vorallem, dass KATs schon nach 80TKM defekt sein sollen, die von HJS vielleicht !?! 😕 😁

Also ich habe schon viele Daimler bessen, Diesel und Benziner, auch mit Laufleistungen von über 600Tkm, und da war überall noch die erste Auspuffanlage mit den ersten KATs drunter, und ich hatte nie Probleme die AU zu bestehen.

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. März 2019 um 22:39:50 Uhr:


Die Benzin AU ist keine reine Leerlaufmessung, geht aber nicht an die Drehzahlbegrenzung.. Irgendwas gegen 3000 Umdrehungen bei erhöhter Drehzahl. Sind bei meinem Omega immerhin 140km/h. Die Abgasmenge müsste die gleiche sein, also auch der Durchsatz im Kat.

Nein, der läuft keine 140km/h, wenn du von der AU-Messung (erh.Leerlauf) mit unveränderter DK-Stellung oder Durchsatz auf die Straße fährst. 40 kommt eher hin. 🙂

Neue Feinstaubstudie des Max-Planck-Instituts für Chemie, Mainz.
Sinngemäß, "Feinstaub muss als weiterer Risikofaktor betrachtet werden", siehe ...

3sat.de, nano, Bericht vom Dienstag, 12. März 2019, 2:32 Min.

Risiko dicke Luft

Luftschadstoffe kosten Europäer rund zwei Jahre Lebenszeit: Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt: Sie fordert mehr Todesopfer als Rauchen. Das zeigt eine aktuelle Studie.

VG myinfo

Wird Add-blue nicht verbessern aber der DI OPF

Master Nast, du Meister der Nebelkerze.
Schwätzt der Bursche von Karren mit Bj ab 2015... schlimm genug das bei denen überhaupt was nachgebessert werden muß. Welcher genau entspricht da der befragten Sache, ist also ein Euro5 ohne SCR oder auch nur ein Euro5?
Alter Schwede, du bist sowas von Werbeabteilung...
Im übrigen würde es mich fast wundern wenn HJS nicht zu den Zulieferern von Mercedes gehört, weiß ich aber nicht.
Dann solltest du schon genau hinhören was in dem Beitrag zu den Allergien erzählt wird.

Kung Fu. Man kann zwar einen Otto als Vakuumpumpe verwenden allerdings muß er dann fremdgetrieben sein. Aber selbst 40, was nicht stimmt, sind nicht Leerlauf. Müsste ich mal schauen wo da der Momentanverbrauch liegt bzw wie weit die DK offen ist. Jedenfalls kommen wir dem Stadtbetrieb recht nah.😉
Würde mir denn mal einer erklären was denn eine Diesel AU groß nachweist.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. März 2019 um 22:29:25 Uhr:


.... oder hat die DUH jetzt aufeinmal keine Ahnung? 🙂

Nach welchem Schema manche hier Quellen bewerten ist doch hinlänglich bewiesen worden😁

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. März 2019 um 22:39:50 Uhr:


Die Benzin AU ist keine reine Leerlaufmessung, geht aber nicht an die Drehzahlbegrenzung.. Irgendwas gegen 3000 Umdrehungen bei erhöhter Drehzahl. Sind bei meinem Omega immerhin 140km/h. Die Abgasmenge müsste die gleiche sein, also auch der Durchsatz im Kat.

Ich muss schon sagen das ich es ziemlich....interessant... finde mit welcher vehemenz manche hier anderen, in diesem Fall auch mir, Kompentenz zu einer bestimmten Frage absprechen um dann so ein Unwissen demonstrieren😠

Vielleicht erstmal nachschlagen was den Leelauf definiert, kleiner Tipp, es ist nicht die Drehzahl! Und dann darfst du nochmal nachschlagen welchen Unterschied es zwischen Ottos und Dieseln gibt bezüglich Luft/Kraftststoffverhältnis gibt. Vielleicht findest du dann noch heraus wofür die Drosseklappe gut ist!

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. März 2019 um 23:48:05 Uhr:


Nein, der läuft keine 140km/h, wenn du von der AU-Messung (erh.Leerlauf) mit unveränderter DK-Stellung oder Durchsatz auf die Straße fährst. 40 kommt eher hin. 🙂

Selbst das dürfte schon knapp werden. Ich hab mal die AU in ein Motorkennfeld eingezeichnet, das ich hier gefunden habe:

https://www.motor-talk.de/.../...fischer-verbrauch-dsg-i208353134.html

Aber letzlich ist es beim Benziner recht einfach den Abgasdurchsatz abzuschätzen, schließlich muss der Kraftstoff in einem bestimmten Verhältnis zur Luft dosiert werden damit er gezündet werden kann (klassischerweise). Und da die Motoren meist mit Lamda 1 laufen heißt das, das 1kg Kraftstoff zu ca. 14,5kg Luft. In der AU verbraucht der Benziner maximal sowas um die 1-2l/h, d.h. ind der AU gehen so um die 18kg/h Abgas über den Kat. bei 40km/h durfte der Verbrauch bei ca. 3l/h => 35kg/h Abgas, das doppelte, und bei den angesprochenen 140km/h durfte man wohl kaum unter 10l/h kommen (vermutlich eher mehr) da liegen wir dann schon bei 116kg/h. Also nur knapp daneben😁 Und da diesere Abgasstrom natürlich einigermaßen proportional zur Verweilzeit des Abgases im Kat ist ist klar, warum auch ein schwacher Kat die AU besteht und real life ziemlich wirkungslos sein kann. Aber noch schlimmer ist ja der dynamische Betrieb, eine Lamdaregelung kann immer nur nachregeln, die Einspritzung muss aber beim Lastwechsel erst mal vorgesteuert werden, und wenn der Kat dann keine Kapazität hat (Stichwort z.B. OSC) ist das praktisch fahren ohne Kat.

1

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 13. März 2019 um 06:59:40 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. März 2019 um 22:29:25 Uhr:


.... oder hat die DUH jetzt aufeinmal keine Ahnung? 🙂

Nach welchem Schema manche hier Quellen bewerten ist doch hinlänglich bewiesen worden😁

Wo genau hab ich eine Messung der DUH angezweifelt?
Ich bin nur auf den Inhalt deines Links eingegangen, der ja auch besagt das nicht alle so schlechte Werte wie Skandaldiesel rauswerfen, daß wurde dann auch ordentlich gemessen und eben nicht nur per bestandener AU.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 13. März 2019 um 06:59:40 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. März 2019 um 22:39:50 Uhr:


Die Benzin AU ist keine reine Leerlaufmessung, geht aber nicht an die Drehzahlbegrenzung.. Irgendwas gegen 3000 Umdrehungen bei erhöhter Drehzahl. Sind bei meinem Omega immerhin 140km/h. Die Abgasmenge müsste die gleiche sein, also auch der Durchsatz im Kat.

Ich muss schon sagen das ich es ziemlich....interessant... finde mit welcher vehemenz manche hier anderen, in diesem Fall auch mir, Kompentenz zu einer bestimmten Frage absprechen um dann so ein Unwissen demonstrieren😠
Vielleicht erstmal nachschlagen was den Leelauf definiert, kleiner Tipp, es ist nicht die Drehzahl! Und dann darfst du nochmal nachschlagen welchen Unterschied es zwischen Ottos und Dieseln gibt bezüglich Luft/Kraftststoffverhältnis gibt. Vielleicht findest du dann noch heraus wofür die Drosseklappe gut ist!

Keine Ahnung wie oft ich die Drosselklappenstellung in meinem Komentar erwähnt habe. Ich sprach auch von erhöhter Drehzahl und hab nichtmal die fehlende Last unterschlagen.
Ich sprech dir schon deshalb eine Ahnung ab, weil du laufend krampfhaft versuchst Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Also relativ neue thermobefensterte Diesel, in irgendwelchen schon idealen Temperaturbereichen, im Originalzustand, mit alten getunten Ottos oder mit welchen die Billigkats drunter haben. Da werd ich ähnlich vehemend laufend wiedersprechen wie du laufend versuchst damit irgendwas, was auch immer, nachzuweisen...

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. März 2019 um 23:48:05 Uhr:


Nein, der läuft keine 140km/h, wenn du von der AU-Messung (erh.Leerlauf) mit unveränderter DK-Stellung oder Durchsatz auf die Straße fährst. 40 kommt eher hin. 🙂
[/quote
Selbst das dürfte schon knapp werden. Ich hab mal die AU in ein Motorkennfeld eingezeichnet, das ich hier gefunden habe:
https://www.motor-talk.de/.../...fischer-verbrauch-dsg-i208353134.html

Aber letzlich ist es beim Benziner recht einfach den Abgasdurchsatz abzuschätzen, schließlich muss der Kraftstoff in einem bestimmten Verhältnis zur Luft dosiert werden damit er gezündet werden kann (klassischerweise). Und da die Motoren meist mit Lamda 1 laufen heißt das, das 1kg Kraftstoff zu ca. 14,5kg Luft. In der AU verbraucht der Benziner maximal sowas um die 1-2l/h, d.h. ind der AU gehen so um die 18kg/h Abgas über den Kat. bei 40km/h durfte der Verbrauch bei ca. 3l/h => 35kg/h Abgas, das doppelte, und bei den angesprochenen 140km/h durfte man wohl kaum unter 10l/h kommen (vermutlich eher mehr) da liegen wir dann schon bei 116kg/h. Also nur knapp daneben😁 Und da diesere Abgasstrom natürlich einigermaßen proportional zur Verweilzeit des Abgases im Kat ist ist klar, warum auch ein schwacher Kat die AU besteht und real life ziemlich wirkungslos sein kann. Aber noch schlimmer ist ja der dynamische Betrieb, eine Lamdaregelung kann immer nur nachregeln, die Einspritzung muss aber beim Lastwechsel erst mal vorgesteuert werden, und wenn der Kat dann keine Kapazität hat (Stichwort z.B. OSC) ist das praktisch fahren ohne Kat.

Meiner liegt schon bei 750 U/Min in dem Bereich der 1-2L, aber auch das hatte ich nicht völlig weggelassen. Die erhöhte Drehzahl sind aber 3000U/Min.

Keine Ahnung wieviel Links es hier mitlerweile zu RDE NOX Messungen von Ottos und Diesel gibt, auch über alle Schadstoffklassen. Der Diesel sah absolut immer deutlichst schlechter aus , erstrecht im Schnitt über alle Typen. Der Smart, den du sicher gern wieder auskramen möchtest, geht da völlig im Rauschen unter...

Aber ich wart ja immernoch auf deine "Experteneinschätzung" zur Diesel AU..

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 12. März 2019 um 23:05:17 Uhr:


Also ich habe schon viele Daimler bessen, Diesel und Benziner, auch mit Laufleistungen von über 600Tkm, und da war überall noch die erste Auspuffanlage mit den ersten KATs drunter, und ich hatte nie Probleme die AU zu bestehen.

natürlich nicht, das ist ja exakt das hier angesprochene Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen