Die ersten Mängel nach einem Monat!

Seat Ateca KH

Hallo,
schon nach einem Monat werden dei ersten Mängel am Ateca sichtbar.
1. Auf dem Fahrersitz lösen sich an zwei Stellen die Nähte am Rückenteil auf.
2. An beiden hinteren Türen sammelt sich Rollsplitt und Schmutz an.

Wenn die Sitze schon nach vier Wochen so aussehen, dan frage ich mich was nach zwei oder drei Jahren sein wird.

Der untere Abschluss der hinteren Türen fällt mir nur ein: Fehlkonstruktion.
Es kann und darf nicht sein, dass die Hinterräder den Dreck direkt in die Türen unten transportieren. Auf den nächsten Winter bin ich schon gespannt. Wenn dort Wasser mit Streusalz sich einlagert, dann hat der Rost beste Chancen sein Übriges zu erledigen.
Einigen Käufern ist dies vielleicht noch nicht aufgefallen. Das geht gar nicht.

36 Antworten

Zitat:

@Corsa97 schrieb am 4. April 2019 um 20:07:50 Uhr:


Sowas kann man auch bauartbedingt anders lösen. Das ist für mich keine Ausrede.

Nur weil mal wieder an ein paar cm gesparrt wird, habe ich den ganzen Dreck in der Türe.
Gerade bei schwarz ist es nicht gerade einladend, jedesmal diesen Deck in der Tür zu sehen. Und das schon noch 200km, bei einem neuen Wagen.

Wie genau hast du es verklebt und mit welcher Dichtung?

Meins werde ich so auf keinen Fall lassen, ist ja nur zum testen.

Einfach mit einem selbstklebenden Gummi D-Profil, im Internet als Meterware bestellbar und dies über die betroffene Stelle kleben. Breite des Profils 14 mm, Höhe 12 mm. Preis um 7 €/m. Im Skoda-Karoq Forum gibt's hier einen gleichen Thread und in [unzulässige Fremdforenwerbung entfernt, NoGolf, MT-Team] auch Bilder

Zitat:

@Corsa97 schrieb am 4. April 2019 um 20:07:50 Uhr:


Sowas kann man auch bauartbedingt anders lösen. Das ist für mich keine Ausrede.

Nur weil mal wieder an ein paar cm gesparrt wird, habe ich den ganzen Dreck in der Türe.
Gerade bei schwarz ist es nicht gerade einladend, jedesmal diesen Deck in der Tür zu sehen. Und das schon noch 200km, bei einem neuen Wagen.

Wie genau hast du es verklebt und mit welcher Dichtung?

Meins werde ich so auf keinen Fall lassen, ist ja nur zum testen.

Ich würde dringend davon abraten den Spalt zu verkleben. Unter der nachträglichen Dichtung kann Dreck, Wasser und Salz so richtig gammeln. Der Spalt ist zwar geschlossen, was sich darunter abspielt sieht man nicht mehr.
Doch man sieht es später, wenn der Rost gewonnen hat.

Die zusätzliche Dichtung soll keinen Spalt verschließen sondern auf die vorhandene Dichtung geklebt werden, die m.E. nur zu flach ist, um die Gegenseite zu berühren

Zitat:

@Destroyer111 schrieb am 31. Mai 2018 um 19:01:34 Uhr:


...
1. Auf dem Fahrersitz lösen sich an zwei Stellen die Nähte am Rückenteil auf.
...

Um auf die Naht und deren Faden einzugehen.

Hast du eventuell ein Kleidungsstück was Vernietungen, (sprich Nieten)hat? Vieleicht hintere Gesäßtaschen an Jeanshosen? Oder hat da jemals jemand drauf gesessen mit so etwas und dir ist es jetzt aufgefallen? Der Faden sieht an den Schadstellen ausgefranst aus als wenn hier etwas hintergehakt ist.

Wenn der Unterfaden beschädigt oder gar gerissen wäre, eine Naht besteht aus einm Ober - und Unterfaden, würde ab jetzt die gesamte Naht aufgehen. Deshalb komme ich auf das oben im Text beschriebene.

Damit sich der Schaden wieder einigermaßen optisch retuschiert, die angrenzenden sichtbaren Fäden seitlich mit einer Nadel vom Schaden weg leicht anheben - festziehen. Also von hinten nach vorne leicht anheben. Erst mit leichtem Zug dann fester anziehen.
Ich habe dir das mal als Bild mit angeheftet was ich meine, vieleicht hilft es.😉

mfg

Faden
Ähnliche Themen

Nach dem Winter sehen die Türen unten so aus.
Was hat sich der Hersteller nur dabei gedacht? Eine Frage der Zeit bis es dort anfängt zu gammeln. Rost ist bei den Fahrzeugen vorprogrammiert.
Selbst unter den Guimmis sammelt sich der Dreck an. Ich kann nur jedem empfehlen sich selbst darum zu kümmern.
Es ist eine totale Fehlkonstruktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen