Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@halifax schrieb am 8. Oktober 2017 um 16:41:20 Uhr:



Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:17:15 Uhr:



Mir reicht es vollkommen, wenn Tesla im Dezember erst 1000 Fahrzeuge pro Woche schafft. Dann warte ich einfach ein wenig länger auf mein Model 3. Das wäre schon mehr als jeder andere EV-Hersteller pro Monat schafft! Dazu kommen noch zusätzlich die Modelle S und X! ..... und: er stellt ja gleichzeitig noch enorm viele Ladestationen auf!

Wenn du dich da mal nicht täuschst. Im Werk Leipzig werden ca. 100 BMW i3 täglich gebaut, das sind dann ca. 2000 - 2500 i3 im Monat ;).

Ich habe geschrieben 1000 PRO Woche gegenüber den 5000 geplanten PRO Woche, dann könnte ich damit leben! Die Differenz ist dem Anlauf einer neuen Produktion geschuldet. Da sehen die 2000-2500 vom Model i3 gegenüber den geplanten 20.000 vom Model 3 schon etwas bescheiden aus.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Du redest jetzt von 200km als Alltagsreichweite.
In jedem anderen Beitrag wird gemeckert, dass der Tesla bei 200+km/h nicht 800km weit kommt.

An dieser Aussage erkennt man bei Dir einen leichten Hang zum Hyperboliker. Kein Kritiker fordert eine Reichweite von 800km bei 200 km/h. Wird der Tesla normal zügig bewegt und nicht als Mittelspurschleicher genutzt, dann kommt er eben nicht einmal 500 km weit und das ist für zahlreiche Vielfahrer eben nicht praxistauglich. Ich mache z.B. nicht alle 200 km eine "Pinkelpause", sondern fahre die Strecke Hamburg - München durch.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Weil zu einem E-Auto gehören auch die Lademöglichkeiten!
Und da ist Tesla den anderen Hersteller um Jahre voraus.
Was die Anzahl der Supercharger betrifft.
Was die Anzahl der Destination-Charger betrifft.
Was die Einfachheit der Ladung betrifft.

Allein Volkswagen hat deutlich über 1000 Vertragshändler. Wenn nur jeder zwei Säulen baut, dann sind das schon doppelt so viele, wie Tesla aktuell am Start hat. Und die brauchen dazu nicht mehrere Jahre.

Die Firma Tesla ist aktuell mit 18,5 Mrd. USD verschuldet. Die vorhandenen "Barreserven" in Höhe von 2,8 Mrd. sind bis zum Jahresende aufgebraucht. Wenn Tesla bis dahin nicht bei 100% Produktionsausstoss angelangt sind, werden sie wieder einen Nachschlag am Kaitalmarkt brauchen. Da sämtliche Anleihen von Tesla auf Ramsch-Niveau geratet sind, wird das schön teuer. Die Investoren sind im Gegensatz zu den Vorbestellern keine Idealisten, sondern wollen einen auskömmlichen Kapitalrückfluss. Das historisch niedrige Zinsniveau verleitet allerdings z.Zt. viele Investoren zu Risikoinvestitionen und somit kann Tesla vermutlich weiteres Geld erhalten. In normalen Zins-Sphären wäre das nicht möglich.

Grüße

Ex-Polofahrer

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 8. Oktober 2017 um 16:37:18 Uhr:


Tesla hat in meinen Augen mit dem Model 3 ein Elektro-Auto auf den Markt gebracht, das nicht nur halbwegs bezahlbar ist, sondern auch noch einigermaßen wie ein richtiges Auto ausschaut.

Eben nicht. Tesla hat den nicht auf den Markt gebracht, sondern kündigt an ihn auf den Markt zu bringen. Und damit sind sie keineswegs allein...

Zitat:

Tesla ist kein traditioneller Autobauer, was schon mal negative Kritik der etablierten Hersteller und deren "Fans" auf sich zieht.


Das ist mir zu pauschal. Auch Tesla muss sich an die Ankündigungen halten wie andere Hersteller auch.

Zitat:

Erst 2018 soll das Model 3 in Deutschland ausgeliefert werden.


Wenn dem so ist, können wir 2018 schauen ob das Model 3 wirklich besser als die Konkurrenz ist. Aktuell ist es aber mehr als fraglich ob das Model 3 nicht doch erst 2019 auf den Markt kommt. Bei Elektroautos ein erheblicher Unterschied.

Zitat:

Bis dahin verfolge ich hier weiterhin Postings bezüglich Technik und Aussehen.
Der Rest gehört für mich in die Stimmungsschublade.


Mir ging es um die Ankündigungen und nicht über die Leistungen des Autos. Letztere kann man beurteilen wen es erhältlich ist. Und Musk kann aktuell seine Versprechen nicht halten.

Ihr seid Euch schon bewußt dass wir aktuell von 1 Monat Verzögerung reden, und hier wird schon wieder ein Zirkus veranstaltet als hätte Tesla das Produkt zurückgezogen:rolleyes:
Seid mal nicht so ungeduldig, in ein paar Monaten purzeln die Model 3 vom Band wie die Schoko-Osterhasen.:D

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:29:50 Uhr:


Kein Kritiker fordert eine Reichweite von 800km bei 200 km/h.

Da hast du wohl nicht alle Beiträge gelesen.

Aber auch egal.

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:29:50 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Weil zu einem E-Auto gehören auch die Lademöglichkeiten!
Und da ist Tesla den anderen Hersteller um Jahre voraus.
Was die Anzahl der Supercharger betrifft.
Was die Anzahl der Destination-Charger betrifft.
Was die Einfachheit der Ladung betrifft.

Allein Volkswagen hat deutlich über 1000 Vertragshändler. Wenn nur jeder zwei Säulen baut, dann sind das schon doppelt so viele, wie Tesla aktuell am Start hat. Und die brauchen dazu nicht mehrere Jahre.

Und wieder glänzt du leider mit Unwissenheit.

Tesla hat aktuell 1015 Supercharger Ladestellen.

ABER das sind 7062 Ladepunkte!

681 weitere Ladepunkte sind gerade im Aufbau.

250 weitere Ladepunkte sind bereits genehmigt.

Also müßte VW schon 8 Ladepunkte pro Händler aufbauen, nur um gleich zu ziehen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:23:41 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 8. Oktober 2017 um 16:37:18 Uhr:


Tesla hat ist dabei in meinen Augen mit dem Model 3 ein Elektro-Auto auf den Markt gebrachtzu bringen, das nicht nur halbwegs bezahlbar ist, sondern auch noch einigermaßen wie ein richtiges Auto ausschaut....
...was ist an einem leaf-2, einem golf-e, Zoe, etc. denn nicht so:confused:

Ja schon, aber ist das alles was diese Mega-Industrie zum Thema Elektroauto zusammenbringt? 3 Modelle, vielleicht noch der i3 und mit viel Wohlwollen der Ampera-e? Und keiner kann die Frage ernsthaft beantworten, wie man das Ding nach 200 km in eine Richtung halbwegs flott nachgeladen bekommt.

Das ist mager für eine Industrie die sonst jede Niesche von der Niesche besetzt, zum SUV noch ein SUV-Coupe und einen Shooting Break hervorzaubert, 8-9-10-Gang-Automaten, breitgefächerte Motorenprogramme,

Schummelsoftware

, endlose Ausstattungslisten, Aktivfahrwerke und sonst jeden Käse den kein Mensch braucht.

So liebe Leute, ich bitte darum ab jetzt wieder zum eigentlich Thread-Thema "TESLA MODEL 3: BILDER, DATEN, VORSTELLUNG" zurückzukommen. Hier wird schon wieder über alles Mögliche (Finanzen, VW-Händler,...) diskutiert, das Model 3 ist da nur noch Randerscheinung - für viele andere Themen haben wir bereits passende Threads bzw. wurde es schon mehr als ausgiebig durchgekaut. Danke! ;)
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Während Tesla Autos präsentiert, können einige Kunden diese schon Probe fahren.
Während Audi den Q6 e-tron präsentiert (2016) konnte man bei der aktuelle Messe immer noch nicht in den Motorraum blicken.

Na jetzt aber nicht albern werden. Das wird schon etwas verkrampft zu schauen ob man nicht bei irgendeinem Hersteller Angaben findet die sie nicht halten können.
Im Bezug auf Audi gebe ich dir recht. Denn die haben vor einigen Jahren wirklich Reden geschwungen zu den führenden Herstellern der Elektromobilität gehören zu wollen. Aktuell hängen sie sehr vielen Konkurrenten hinterher.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Soll ich weiter machen?

Nein, wir sind nicht im Kindergarten. Ich könnte jetzt anfangen und jede Ankündigung von Musk raussuchen die er nicht gehalten hat. Dann suchst du am besten Ankündigungen von Opel aus den 70ern die sie nicht gehalten haben usw.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:11:15 Uhr:



Genau das ist so wertlos wie die Ankündigungen von VW/Audi.
Im Gegensatz zu VW/Audi, hat Tesla aber geliefert.

Auch VW/Audi liefern. Nur eben viel später und viel unspektakulärer als angekündigt. Mit 10 Jahren Verspätung kam ja auch das 1l Auto ;)
Und das gelieferte Model 3 würde ich gern sehen.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Ja, die deutschen Hersteller kündigen Fahrzeuge für 2018-2025 an, wie sie Tesla bereits seit 2012 ausliefert.
Das ist wirklich traurig.

Tesla kündigt Autos für 2019 an die andere Hersteller seit 2011 ausliefern. Schon wieder Kindergarten...

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

Und dieses Verhalten werfe ich auch Tesla vor. Riesige Reichweiten ankündigen wenn zum jeweiligen Zeitpunkt die Fahrzeuge auf dem Markt keine 200km Reichweite schaffen ist spektakulär. Nur ist es auch noch besonders innovativ zum Marktstart?

Welcher Tesla hat denn keine 200km Reichweite? Wenn ich mal fragen darf?

Da hast du mich falsch verstanden. Mir ging es ums Model 3. Das wurde angekündigt als die bestehende Konkurrenz von 200km Realreichweite träumte (Leaf, i3 usw.). Da wirkten Musks Ankündigungen mit viel mehr Reichweite phänomenal. Mit jedem Jahr wird die Konkurrenz aber auch leistungsstärker. Daher darf man da dann fragen was die bereits am Markt befindlichen Anbieter bieten können, wenn das Model 3 ausgeliefert wird. Die Konkurrenz schläft nicht.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Jeder der sich mit Tesla befasst hat weiß, wenn Elon Musk sagt, Software X kommt in 2 Wochen, dann können es auch mal 2 Monate werden.

Eigentlich ist das das was ich Tesla vorwerfe. Und das eben nicht "jeder" weiß. Im Bekanntenkreis habe ich jede Menge Leute die sich eigentlich nicht für Autos interessieren und auf genau solche Ankündigungen reinfallen.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

Als die Elektroautos, die 2019/2020 auf den Markt kommen, geplant wurden, ging die europäische Autoindustrie noch davon aus, dass Tesla bis dahin nicht mehr existent sei.

Und das werfe ich ihnen vor.
Sie haben gehofft, dass das Problem sich von selbst löst.
Sie wollten keine E-Autos bauen, deshalb hinken sie auch noch so weit zurück.
Die Fahrzeuge in den Schubladen haben auch nicht existiert oder waren einfach zu schlecht.

Je nach Hersteller. Aber außer bei BMW und Mercedes sehe ich nur bei Renault/Nissan ein durchgängig bestehendes Interesse an Elektromobilität.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Und eben nur für die Quote.
Und hätte es den Dieselskandal nicht gegeben, hätten sie mit dem Diesel weiter getrickst, um die Quote einzuhalten.

Es war schon klar, dass sie es mit dem Diesel nicht schaffen. Aber völlig freiwillig war es bei vielen sicherlich nicht.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

Und du tust ja so als ob Tesla alles bringt und der Rest bestenfalls etwas ankündigt. Schau mal was man heute schon kaufen kann.

Welche elektrischen Mercedes (ohne Tesla Technik) gibt/gab es denn?
Keinen!
Welche elektrischen Audi gibt/gab es denn? Keinen!
Welche elektrische BMW gibt/gab es denn? Den i3.

Ich zähle da auch PHV dazu. Da stehen BMW und Mercedes nicht schlecht da.
Abgesehen davon gibt es für mich auch eine Welt außerhalb von ABM. Wenn man da schaut ist das Angebot deutlich breiter.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Welches der von dir genannten "Alternativen" konnte als Alltagsauto und auf Langstrecke eingesetzt werden.

Weshalb fragst du nicht gleich "welcher Hersteller hat auch ein Model S gebaut?"
Wenn man sich die Bedingungen so biegt, dass nur ein Modell reinpassen kann, wird dieses immer alternativlos sein.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

Aktuell kann man mehrere Elektroautos in Deutschland kaufen mit Alltagsreichweiten >200km.

Du redest jetzt von 200km als Alltagsreichweite.
In jedem anderen Beitrag wird gemeckert, dass der Tesla bei 200+km/h nicht 800km weit kommt.

Ja, die anderen Beiträge sind trotzdem albern. Und wenn es 800km wären, würden die 2000km fordern.
Ich habe an dieser Stelle den aktuellen Stand lediglich beschrieben. Das was man sofort kaufen kann und das auch zu halbwegs erträglichen Preisen. Wenn wem das nicht reicht muss man entweder viel Geld haben oder etwas warten. 300km sind ebenfalls seit diesem Jahr möglich.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

Mit anderen Worten: Das Model 3 wird sich zum Marktstart in guter Konkurrenz wiederfinden. Nur klingt das nicht ansatzweise so wenn begeistert über Musks Äußerungen geschrieben wird.

Weil zu einem E-Auto gehören auch die Lademöglichkeiten!
Und da ist Tesla den anderen Hersteller um Jahre voraus.
Was die Anzahl der Supercharger betrifft.
Was die Anzahl der Destination-Charger betrifft.
Was die Einfachheit der Ladung betrifft.

Was den Unfug betrifft offensichtlich auch. Mal ehrlich, du nimmst als Voraussetzung ein geschlossenes System was kein anderer Hersteller nutzt und siehst es als Leistung, dass Tesla davon mehr hat? Tesla hat da gute Arbeit geleistet. Aber eine Lademöglichkeit an normalen bestehenden Ladesäulen reicht völlig aus.
Was Tesla wirklich vielen Konkurrenten voraus hat ist die dreiphasige Ladung an Typ2-Wallboxen. Das ist wirklich beschämend für den Rest.

Sehr lustig hier :)
Welches E-Auto wird denn bei der Motorleistung, Reichweite und Preis 2018 mit dem Tesla Model 3 mithalten können?
Leider keins.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:


Eben nicht. Tesla hat den nicht auf den Markt gebracht, sondern kündigt an ihn auf den Markt zu bringen. Und damit sind sie keineswegs allein...

Wenn Tesla im Oktober noch Fahrzeuge an Kunden ausliefert, ist die Produktion dann für dich begonnen?

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:


Auch Tesla muss sich an die Ankündigungen halten wie andere Hersteller auch.

Wie gesagt, Tesla hat alles geliefert, was versprochen wurde.

Und was ist dir lieber?

Ein Hersteller sagt, aber Juli 2017 produzieren wir Fahrzeug X und wollen die Produktion bis Y auf Z Einheiten steigern. Was er dann nicht schafft.

oder

Ein Hersteller sagt, wir werden zwischen 2018 und 2025 zum Weltmarktführer in der E-Mobilität aufsteigen. Mit welchen Modellen, wann und wie wissen wir aber noch nicht, vertrauen sie uns einfach. Es wird schon klappen. Oder in merkelisch: Wir schaffen das.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:


Wenn dem so ist, können wir 2018 schauen ob das Model 3 wirklich besser als die Konkurrenz ist. Aktuell ist es aber mehr als fraglich ob das Model 3 nicht doch erst 2019 auf den Markt kommt. Bei Elektroautos ein erheblicher Unterschied.

Nur weil er in Europa später kommt, ist er doch trotzdem schon auf dem Markt.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:



Zitat:

Bis dahin verfolge ich hier weiterhin Postings bezüglich Technik und Aussehen.
Der Rest gehört für mich in die Stimmungsschublade.


Mir ging es um die Ankündigungen und nicht über die Leistungen des Autos. Letztere kann man beurteilen wen es erhältlich ist. Und Musk kann aktuell seine Versprechen nicht halten.

Siehst du, anderen sind die Leistungen das Autos wichtiger als Ankündigungen.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:05:03 Uhr:



Zitat:

@chd schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:56:39 Uhr:


Tesla liefert seit 2013 das Model S mit anfangs 85 kWh, inzwischen 100 kWh-Akku aus. Alle anderen Hersteller haben dagegen nur 20-30 kWh-Kisten mit eingebauter Reichweitenangst auf dem Markt.

So kann man natürlich immer argumentieren. "X ist gut und alles andere ist Müll". Ich könnte sagen, alle andere haben bezahlbare Fahrzeuge auf dem Markt, nur Tesla nicht. Merkste selbst, ne?

Nur wenn Du Kleinwagen mit Sportcoupe vergleichst. Der vergleichbare BMW wäre der 6er GrandCoupe und der kostet mehr bei deutlich schlechteren Fahrleistungen. Ob der billiger wird, wenn es ihn dann mal 2030 mit E-Antrieb gibt?

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:05:03 Uhr:



Zitat:

Tesla hat bereits über 1000 Supercharger-Stationen aufgebaut und baut weiter. Alle anderen Hersteller haben noch nicht mal welche angekündigt (naja, Porsche inzwischen?).


Das darf man Tesla zugestehen. Gute Arbeit. Auch wenn es nicht sinnvoll ist, dass jeder Hersteller eigene Ladesäulen baut. Das CCS System sowie Ladung wie Typ2 ist das ausreichend. Dennoch darf man Tesla für das Engagement durchaus loben - das haben sie sich verdient.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:05:03 Uhr:



Zitat:

Also Tesla hat bereits geliefert und nächstes Jahr (bzw. 2019 auch nach DE) werden sie das Model 3 liefern.


Wie ich schon schrieb: Sehr viele Hersteller haben geliefert und das stellenweise vor Tesla. Ich behaupte auch nicht, dass Tesla nie liefern würde. Mir geht es eher darum, dass sie die Versprechen nicht halten und sich deutlich verspäten. 2019 ist schön und gut, aber warten wir mal was dann ist. Kompakte Elektroautos gibt es in Europa seit 2011. Der Stand 2017 sind 40kWh Akku und bis zu 300km Reichweite. Heute wäre das Model 3 beeindruckend. Ich habe aber deutliche Zweifel, dass das auch 2019 noch der Fall ist.

Kein anderer Hersteller hatte ein brauchbares Auto. Egal ob I3 oder Zoe, damit kam man nur knapp über 100 km weit, das eignete sich also nur als Drittauto/reines Stadtauto - falls man das Glück hat, dass vor der Haustür eine Ladesäule steht.

Laut Spritmonitor braucht der Zoe 16,7 kW/100 km, also reicht der 40kW-Akku auch nur für etwas mehr als 200 km (die NEFZ-Angaben kann man vergessen).

Bei der I3-Probefahrt stand die Restreichweite anfangs auf 200 km. Nach 90 km fast leer (Restreichweite 12km)!

Verbrauch 18 kW/100 km, also schon sportlich gefahren, aber nur ein kurzes Stück Autobahn von einer Ausfahrt zur nächsten. Ich möchte gar nicht wissen, was das Ding verbraucht, wenn man längere Zeit 130 km/h fährt. Schafft man's dann überhaupt bis zum nächsten CCS-Nicht-Wirklich-Schnelllader?

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 8. Oktober 2017 um 16:37:18 Uhr:


Tesla hat in meinen Augen mit dem Model 3 ein Elektro-Auto auf den Markt gebracht, das nicht nur halbwegs bezahlbar ist, sondern auch noch einigermaßen wie ein richtiges Auto ausschaut.

Eben nicht. Tesla hat den nicht auf den Markt gebracht, sondern kündigt an ihn auf den Markt zu bringen. Und damit sind sie keineswegs allein...

Der Schluss ist nicht stimmig. Geht er doch davon aus, das Model 3 fände bisher allenfalls auf Messen statt und sei nicht Wochen oder Monate, sondern Jahre von der Serienfertigung entfernt.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:



Zitat:

Tesla ist kein traditioneller Autobauer, was schon mal negative Kritik der etablierten Hersteller und deren "Fans" auf sich zieht.


Das ist mir zu pauschal. Auch Tesla muss sich an die Ankündigungen halten wie andere Hersteller auch.

Die Frage ist, was sind "Ankündigungen" - was heisst "nicht daran halten"? und "müssen" müssen die erstmal nur das, was die Kunden verlangen.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:38:10 Uhr:



Zitat:

Bis dahin verfolge ich hier weiterhin Postings bezüglich Technik und Aussehen.
Der Rest gehört für mich in die Stimmungsschublade.


Mir ging es um die Ankündigungen und nicht über die Leistungen des Autos. Letztere kann man beurteilen wen es erhältlich ist. Und Musk kann aktuell seine Versprechen nicht halten.

Was sind denn "seine Versprechen" bzgl dem Model3? Der Stand der Dinge ist in Bewegung. Man kann eigentlich weder sagen, dass er seine Versprechen hält, noch dass er sie nicht hält.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:


Na jetzt aber nicht albern werden. Das wird schon etwas verkrampft zu schauen ob man nicht bei irgendeinem Hersteller Angaben findet die sie nicht halten können.

Der Satz kommt von dir? LOL

Lies mal deine Beiträge und und dann den Satz.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:


Mit 10 Jahren Verspätung kam ja auch das 1l Auto ;)

Du meinst den XL1 für über 110.000€?

Und dann das: "2016 wurde die Produktion nach Erreichen der geplanten 200 Stück eingestellt."

Zitat:

Und das gelieferte Model 3 würde ich gern sehen.

Ich kann dir sogar Filme zeigen.

https://www.youtube.com/watch?v=1S-VcgJMlhMhttps://www.youtube.com/watch?v=TzYdR5A2KEghttps://www.youtube.com/watch?v=IU_Uhw927W0

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:


Ich zähle da auch PHV dazu. Da stehen BMW und Mercedes nicht schlecht da.

Sorry, aber ein PHV ist kein Elektroauto.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Welches der von dir genannten "Alternativen" konnte als Alltagsauto und auf Langstrecke eingesetzt werden.
Weshalb fragst du nicht gleich "welcher Hersteller hat auch ein Model S gebaut?"

Keine Antwort?

Klar, es gibt bis jetzt keins, weil das laden unterwegs nicht gelöst ist, nur bei Tesla.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Du redest jetzt von 200km als Alltagsreichweite.
In jedem anderen Beitrag wird gemeckert, dass der Tesla bei 200+km/h nicht 800km weit kommt.

Das was man sofort kaufen kann und das auch zu halbwegs erträglichen Preisen.

Der neue Ampera-e wäre genial, ist aber quasi nicht zu kaufen. Nur zu leasen und nur 88 Stück in ganz Deutschland. Traurig, der hätte viel schaffen können.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:


Mal ehrlich, du nimmst als Voraussetzung ein geschlossenes System was kein anderer Hersteller nutzt und siehst es als Leistung, dass Tesla davon mehr hat?

STOPP Tesla hat das Ladenetzwerk alle frei gegeben, aber die haben hochnäsig abgelehnt und DANACH CCS vorgeschrieben und danach erst den Stecker genormt!

Zitat:

Tesla hat da gute Arbeit geleistet. Aber eine Lademöglichkeit an normalen bestehenden Ladesäulen reicht völlig aus.

Du meinst die Tesla Destination Charger mit Typ2 AC?

Zitat:

Was Tesla wirklich vielen Konkurrenten voraus hat ist die dreiphasige Ladung an Typ2-Wallboxen. Das ist wirklich beschämend für den Rest.

Obwohl ich das fürs Heimladen anders sehe, da reicht meisten viel langsamer aus.

Für unterwegs ist es entscheidend.

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:59:26 Uhr:


Zugegeben, man muss keinen bestellt haben. Trotzdem betrifft die Verzögerung beim Model 3 in erster Linie jene, welche einen bestellt haben!

Eben. Mich betrifft es auch nicht im geringsten ob und wann das Model 3 kommt. Ich fahre schon seit einem Jahr glücklich und zufrieden in meinem Model S durch die Gegend und sehe jeden Tag, dass Elektromobilität funktioniert und lache über die Internetexperten, die hier immer erklären, dass das nie funktionieren kann.

:D

Worst Case ist, dass Tesla wirklich in Konkurs geht und die Supercharger von einem Energieversorger übernommen werden und dann eben nicht mehr kostenlos sind. Aber stoppen kann man diese Bewegung nicht mehr.

Solange Teslas Anleihen aber immer nach Stunden mit Überzeichnung ausverkauft sind, mache ich mir über einen drohenden Konkurs nicht den kleinsten Gedanken. Es glauben genug Leute mit genug Geld daran, dass das funktionieren wird und haben genug Ausdauer auf die Gewinnzone zu warten und wenn die erst in mehreren Jahren erreicht wird.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:58:43 Uhr:


...

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:12:00 Uhr:


Ja, die deutschen Hersteller kündigen Fahrzeuge für 2018-2025 an, wie sie Tesla bereits seit 2012 ausliefert.
Das ist wirklich traurig.

Tesla kündigt Autos für 2019 an die andere Hersteller seit 2011 ausliefern. Schon wieder Kindergarten...
...

Da bin ich jetzt aber mal richtig gespannt, welches Auto das sein soll.

KaJu74 sprach vom Model S, zu dem es bis heute keinen ernsthaften Konkurrenten in der Preisklasse, der Leistung, der Reichweite, der Größe und den Stückzahlen gibt. Sie können gerne davon eins streichen, gibt da immer noch nichts anderes.
Sie reden evtl. vom Model 3, zu dem es bereits seit 2011 von anderen Herstellern ausgelieferte E-Autos gibt??? Ihre Phantasie möchte ich haben...

Ähnliche Themen