Die ELV hat böse zugeschlagen

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

jetzt hat es meinen S 204 (C 200 K- T- Modell) erlegt.
Gott sei Dank nicht weit weg von zu Hause hat sich die ELV (elektronische Lenkradverriegelung) verabschiedet.
Das heißt es erfolgte keine Entriegelung mehr. Es war schon ein komisches Gefühl meinen Benz so auf dem Abschlepper weg fahren zu sehen.

Ich habe hier im MT- Forum mal die Suchfunktion bemüht. Offensichtlich muss beim Tausch der ELV die gesamte Lenksäule raus.
Auf alle Fälle hat mich gestern die Werkstatt angerufen um mich mit 50% Mercedes Kulanz (mein Benz ist EZ 04/2008 105.000 km) positiv überrascht.
Es bleiben wohl immer noch ca. 400 € Eigenanteil übrig. Das ist schmerzlich aber verschmerzbar.
Das Ersatzteil soll wohl heute mit dem Nachtexpress mitkommen und der Wagen wohl noch heute fertig werden.
Irgendwie hat sich das mit der ELV schon fast ein viertel Jahr angedeutet, habe aber der Angelegenheit keine besondere Bedeutung beigemessen. Das Geräusch hatte sich beim Einstecken des Zündschlüssels schlagartig von einem satten „Plopp“ in ein „blobb“ verwandelt. Also ein Tipp an alle den so was an Ihrer C- Klasse gerade aufgefallen ist.

Gibt es irgendetwas was ich bei der Abholung meines Schätzchens beim Freundlichen noch prüfen oder einfließen lassen sollte?
Nächste Frage…. Gibt es bei MB eine Richtlinie wie lange (EZ bzw. km Stand) sich MB mit einer Kulanz an „Nichtverschleißteilen“ (im üblichen Sinne) beteiligt?

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

@ Kulanz:

Mercedes ist unter allen Herstellern zweifellos vorbidlich, was Gewährung von Kulanz betrifft.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass bei Fzg-Alter < 9 Jahren, und wenn alle Wartungen plangemäß ausschließlich bei MB-Vertragswerkstätten gemacht werden, die Chancen auf Kulanz überdurchschnittlich groß sind, dass diesfalls Kulanz in weit überwiegendem Teil der Fälle (mehr als 90%?) gewährt wird. Kulanz in diesen Fällen also eigentlich ist die Regel. Frage ist nur Prozentsatz von Kulanz. Dieser wird wohl individuell je nach Pflegezustand, km-Leistung und ähnlichen Kriterien - meist großzügig - festgelegt. 50% im konkreten Fall sind sicher zufriedenstellend, wie TE ja auch selbst anmerkte.

Insgesamt, ich finde, ist sehr großzügige Handhabung durch MB. Gibt es in dieser Form wohl bei keinem anderen großen Automobilhersteller.

Falls obige Konditionen nicht erfüllt, Gewährung von Kulanz fallweise ist nicht ausgeschlossen, aber sehr, sehr schwer zu erhalten und eher die Ausnahme als die Regel. Was - nach 8 Jahren bzw. ohne lückenlose MB-Srvicehistorie - durchaus ist verständlich und gerechtfertigt, oder?

75 weitere Antworten
75 Antworten

Und was geht an der ELV defekt ? Ein E-Motor zu 2.50 Euro vom Zulieferer aus China ?

habe meins auch in der woche nach ostern wechseln lassen gezwungener masen, hatte zwar nur einmal gemuckt, da aber die reperatur nochmal teurer wird wenn es nicht mehr entriegelt habe ich es machen lassen für 715€.

ist ein w204 ez 03/2008 80tsd km, kullanz natürlich nicht die bohne, laut aussage der servicestelle von berlin , ist ihnen nicht bekannt das es hier zu problemen kommt .

schon frech wenn man bedenkt das es die w203 genauso wie sprinter oder e klassen betrifft, alle mit dem versager system ausgerüstet.

Ich muss mich mal einhängen.

Ich hab das ganze telefonisch bei MB geklärt. Ca 550€ hieß es (RKG Bonn). Dann heute mit Föhn und mal gegenhauen hat er entriegelt und wir sind hin. Den Preis angesprochen und es hieß, ja um den Dreh herum.

Eben bekomme ich einen Anruf, "ja ich empfehle das EZS auch mitzumachen wären wir bei 1752€!!!, ohne EZS nur ELV 1350€!!" WIE BITTE??? Ja der Preis telefonisch war ein geschätzter Preis, Material ca. 330€ + Steuer und über 700€ für Einbau.

Wollen die mich verarschen?

Könnt ihr mir veraten was ihr so bezahlt habt?

680€ habe ich nur für ELV bezahlt!
In einer Freien Werkstatt...

Ähnliche Themen

Bei meinen W204 (C 180 Kompressor /Bj. 8/2008) war die ELV bei 100.000 Km HINNE. Keine Kulanz - obwohl bekanntes Problem. Kosten in der MB Werkstatt 600,-€. Die Werkstatt wollte selbst keinen Kullanzantrag stellen, habe ich dann selbst gemacht (Maastrich); wurde dann abgelehnt mit der Begründung : Auto zu alt, zu viel KM runter.

Ich hab mir jetzt die AW von Mercedes besorgt für die ELV (aus dem WIS/ASRA), 16 AW für Lenkungsschloss erneuern, plus 5 AW für Programmieren/Werkstattschlüssel. Zusammen 21 AW, bei ca. 9,50€ netto sind das ca 230€ Einbau plus ca. 400€ ELV Steuergerät.

Ich werde da gleich Randale machen, ist ja schon fast ein Betrugsversuch

Du hast die Diagnose Stellung sowie den kurztest und Ladegerät anklemmen vergessen. Und für die Demontage muss auch noch die Batterie abgeklemmt werden.

Und das sind nur zeitvorgaben. Wenn die elv mechanisch ausgebaut werden muss fallen natürlich mehr arbeiten an.

Und die 5 AW's für Schlüssel codieren kannst du vergessen. Denn die Kosten bei den Schlüssel Stationen in der Niederlassung können von 90-200 Euro variieren.
Und so hat man viele unterschiedliche Preise.

Wieso soll ich das vergessen? Aus was sollen sich denn die 21 AW denn sonst beziehen, wenn nicht für den Ein/Ausbau? Fürs Däumchen drehen? Batterie An/Abklemmen sowie Diagnose und Kurztest kommen noch dazu, dass ist richtig, aber dennoch varriert da nicht viel. Ich hab bei einem Schwesterbetrieb angerufen gehabt und die haben es mir bestätigt. Ich bin auch eben da gewesen, der Herr konnte es sich nicht erklären wie er auf 1700€ bzw. 1300€ (ohne EZS) kommt und bat um entschuldigung. Es wird nun für 700€ erledigt.

Elvausein

@tunis:
fahr zu Carspoint in Bechlinghoven!
Der Inhaber ist ein ehemaliger MB Meister!
Günstiger und Besser als die RKG!

Das die ELV bei einigen 204ern kommen kann, sieht man ja.

Aber ich bin schon der Meinung dass man es "so gut wie" vermeiden Kann.
Wie?
In dem man das Lenkradschloss ohne Spannung einrasten und wieder lösen lässt.
Wenn die Vorderräder gerade stehen und nicht voll nach links oder rechts eingeschlagen sind,
kann das kleine Chinamotörchen, den Bolzen ganz leicht rein und raus fahren.

Wenn man aber das LRS z.b. bergab mit eingeschlagenen Rädern voll unter Spannung verriegelt und irgenwann
wieder öffnet, ist das extrem belastend und wird im lauf der Jahre defekt.

Naja warte mal ab bis du das Auto holst, die 700€ sind mit Sicherheit kein Festpreis kann also schwanken und eher nach oben als nach unten.

Mich hat es damals auch aufgeregt waren 715€ bei mir komplett.

Wie macht das ne freie Werkstatt denn mit der elv kann ja nur mit Clone teil gehen denn das originale hat nur Daimler.

Meine Kosten beliefen sich auf rund 40€ + 3 Stunden Arbeit 🙂

Ist schon ne Frechheit was Mercedes da verlangt.

Wenn meine mal fällig ist, dann komm ich zu Dir auf Besuch. ;-)

Eig helfe ich immer gerne aber an fremden Autos Schraube ich nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen