Die ELV hat böse zugeschlagen
Hallo Leute,
jetzt hat es meinen S 204 (C 200 K- T- Modell) erlegt.
Gott sei Dank nicht weit weg von zu Hause hat sich die ELV (elektronische Lenkradverriegelung) verabschiedet.
Das heißt es erfolgte keine Entriegelung mehr. Es war schon ein komisches Gefühl meinen Benz so auf dem Abschlepper weg fahren zu sehen.
Ich habe hier im MT- Forum mal die Suchfunktion bemüht. Offensichtlich muss beim Tausch der ELV die gesamte Lenksäule raus.
Auf alle Fälle hat mich gestern die Werkstatt angerufen um mich mit 50% Mercedes Kulanz (mein Benz ist EZ 04/2008 105.000 km) positiv überrascht.
Es bleiben wohl immer noch ca. 400 € Eigenanteil übrig. Das ist schmerzlich aber verschmerzbar.
Das Ersatzteil soll wohl heute mit dem Nachtexpress mitkommen und der Wagen wohl noch heute fertig werden.
Irgendwie hat sich das mit der ELV schon fast ein viertel Jahr angedeutet, habe aber der Angelegenheit keine besondere Bedeutung beigemessen. Das Geräusch hatte sich beim Einstecken des Zündschlüssels schlagartig von einem satten „Plopp“ in ein „blobb“ verwandelt. Also ein Tipp an alle den so was an Ihrer C- Klasse gerade aufgefallen ist.
Gibt es irgendetwas was ich bei der Abholung meines Schätzchens beim Freundlichen noch prüfen oder einfließen lassen sollte?
Nächste Frage…. Gibt es bei MB eine Richtlinie wie lange (EZ bzw. km Stand) sich MB mit einer Kulanz an „Nichtverschleißteilen“ (im üblichen Sinne) beteiligt?
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
@ Kulanz:
Mercedes ist unter allen Herstellern zweifellos vorbidlich, was Gewährung von Kulanz betrifft.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass bei Fzg-Alter < 9 Jahren, und wenn alle Wartungen plangemäß ausschließlich bei MB-Vertragswerkstätten gemacht werden, die Chancen auf Kulanz überdurchschnittlich groß sind, dass diesfalls Kulanz in weit überwiegendem Teil der Fälle (mehr als 90%?) gewährt wird. Kulanz in diesen Fällen also eigentlich ist die Regel. Frage ist nur Prozentsatz von Kulanz. Dieser wird wohl individuell je nach Pflegezustand, km-Leistung und ähnlichen Kriterien - meist großzügig - festgelegt. 50% im konkreten Fall sind sicher zufriedenstellend, wie TE ja auch selbst anmerkte.
Insgesamt, ich finde, ist sehr großzügige Handhabung durch MB. Gibt es in dieser Form wohl bei keinem anderen großen Automobilhersteller.
Falls obige Konditionen nicht erfüllt, Gewährung von Kulanz fallweise ist nicht ausgeschlossen, aber sehr, sehr schwer zu erhalten und eher die Ausnahme als die Regel. Was - nach 8 Jahren bzw. ohne lückenlose MB-Srvicehistorie - durchaus ist verständlich und gerechtfertigt, oder?
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 204 Fan
Ich habe sogar einen sehr guten Draht zu der Niederlassung,meine Tochter arbeitet da.Sie hat alles mögliche versucht die Gründe für die Ablehnung heraus zu bekommen,aber leider ohne Erfolg.Nur so viel,das die Kulanzabteilung in Holland oder Belgien sitzt.
Dann ist das in der Tat sehr ungewöhnlich und - ich schließe insofern ungutes Auftreten Deines Kollegen aus - wirklich unerfreulich.
Zitat:
Mein Kollege ist auch durch den Vorfall "geheilt"von Mercedes,es war sein erster und letzter!
Tut mir leid für Deinen Kollegen, kann aber sehr gut ihn verstehen. Da würde sich wohl jeder kränken. Schade und unklug aus Sicht von MB: ein unnötig verlorener Kunde wegen 400 ersparten Euro...
Beispiel von TE zeigt, wie es gemacht werden sollte richtig - und wie es nach meiner Erfahrung auch ist Normalfall bei MB.
Zitat:
Original geschrieben von sully75
[Hi Clive,okay, das ist natürlich auch doof - aber dann doch nicht so gefährlich, wie ich dachte 😉
Ich hatte mit meiner alten A-Klasse nur mal das Dilemma, dass meine elektronische Wegfahrsperre meinen Schlüssel nicht mehr akzeptiert hat. Den Anblick meines Elchs auf dem Abschleppwagen habe ich auch als übel empfunden.
Gruß
Sully75
Na ja wenns nicht schon dunkel gewesen wäre, hätte ich wenigstens einen Unterbodenscheck machen könne. Denn bei mir war nichts mit einfach aufladen, sondern der Abschlepper musste Ihn aus der Parklücke heben.
Aber da ich dem Fahrer auf bitten der Werkstatt auch noch beide Zündschlüssel und die Zulassung ausgehändigt habe... war es schon ein arg komisches Gefühl.
Na gestern wurde er fertig, so dass ich ihn heute abholen kann.
Netter Gruß Clive
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
@ Kulanz:Mercedes ist unter allen Herstellern zweifellos vorbidlich, was Gewährung von Kulanz betrifft.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass bei Fzg-Alter < 9 Jahren, und wenn alle Wartungen plangemäß ausschließlich bei MB-Vertragswerkstätten gemacht werden, die Chancen auf Kulanz überdurchschnittlich groß sind, dass diesfalls Kulanz in weit überwiegendem Teil der Fälle (mehr als 90%?) gewährt wird. Kulanz in diesen Fällen also eigentlich ist die Regel. Frage ist nur Prozentsatz von Kulanz. Dieser wird wohl individuell je nach Pflegezustand, km-Leistung und ähnlichen Kriterien - meist großzügig - festgelegt. 50% im konkreten Fall sind sicher zufriedenstellend, wie TE ja auch selbst anmerkte.
Insgesamt, ich finde, ist sehr großzügige Handhabung durch MB. Gibt es in dieser Form wohl bei keinem anderen großen Automobilhersteller.
Falls obige Konditionen nicht erfüllt, Gewährung von Kulanz fallweise ist nicht ausgeschlossen, aber sehr, sehr schwer zu erhalten und eher die Ausnahme als die Regel. Was - nach 8 Jahren bzw. ohne lückenlose MB-Srvicehistorie - durchaus ist verständlich und gerechtfertigt, oder?
Hört sich nicht schlecht an. Mein Prinzip ist egal welches Alter und welche Laufleistung, einmal im Jahr geht er zum Check und das in der Markenwerkstatt. An bestimmte Bauteile würde ich eh nur die Benzler lassen, bei anderen muß man abwägen und auch preislich vergleichen.
Netter Gruß Clive
Zitat:
Original geschrieben von 204 Fan
Hallo
Mein Kollege hatte ende letzten Jahres auch das Problem mit der ELV.Da war nichts mit Kulanz!!
320cdi Bj.10/2008.Alle Inspektionen bei MB gemacht.Es kam ein kurzer Anruf,sorry bei ihrem Fahrzeug gibt es keine Kulanz,ohne Angabe von Gründen!!Das Ende vom Lied war 850€ selber zahlen.Anschließend hat er noch einen bösen Brief direkt zu MB geschrieben,bis heute keine Reaktion!
Ich finde das ganz schön traurig!
Mhhh ja wenn mir das passiert wäre, wäre ich auch echt angefressen gewesen.
Ich meine über Verschleißteile im engeren Sinne (Bremsen, Bremsflüssigkeit etc.) würde ich nie ein Wort verlieren. Aber wenn so ein Teil wie die ELV den Abflug macht, wäre es blöd wenn man die Kosten ganz allein tragen müsste.
Was den Markenwechsel betrifft, kann ich zwar deinen Kollegen verstehen, die Frage ist nur, ist es woanders besser mit der Kulanz.
Was nutzen mir 7 Jahre Garantie, wenn die das Ersatzteil nicht zeitnah ran bekommen.
Habe keine Ahnung ob das ein Problem bei Kia ist. Zumindest wäre das ein k.o. Kriterieum vor dem Kauf für mich.
Man muß bedenken, Mittwoch Früh wurde mein Benz in der Werkstatt vom externen Abschleppdienst angeliefert. Mittwoch Mittag war er befundet und am Donnerstag Nachmittag kam schon die Klarmeldung für ein Teil was durch seine Bedeutung (Dienbstahlschutz) sicher nicht auf Lager liegt.
Da gibts nichts zu meckern.
Netter Gruß Clive
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Was nutzen mir 7 Jahre Garantie, wenn die das Ersatzteil nicht zeitnah ran bekommen.
Habe keine Ahnung ob das ein Problem bei Kia ist. Zumindest wäre das ein k.o. Kriterieum vor dem Kauf für mich.
Ein Kollege fährt einen KIA. Ersatzteile waren auch immer innerhalb 24 Std. lieferbar. Die Asiatischen Hersteller haben schon lange erkannt, das die Europäischen Kunden nicht 6 Wochen auf Ersatzteile warten wollen, weil diese direkt aus Asien im Schiffscontainer geliefert werden. Dadurch das die Hersteller sogar teilweise Ihre Produktion in Europa haben, sind die Lieferzeiten für E-Teile nicht länger als die von Heimischen Firmen.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ein Kollege fährt einen KIA. Ersatzteile waren auch immer innerhalb 24 Std. lieferbar. Die Asiatischen Hersteller haben schon lange erkannt, das die Europäischen Kunden nicht 6 Wochen auf Ersatzteile warten wollen, weil diese direkt aus Asien im Schiffscontainer geliefert werden. Dadurch das die Hersteller sogar teilweise Ihre Produktion in Europa haben, sind die Lieferzeiten für E-Teile nicht länger als die von Heimischen Firmen.Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Was nutzen mir 7 Jahre Garantie, wenn die das Ersatzteil nicht zeitnah ran bekommen.
Habe keine Ahnung ob das ein Problem bei Kia ist. Zumindest wäre das ein k.o. Kriterieum vor dem Kauf für mich.
Denke mal das hat auch weniger was mit der Entfernung zu tun, eher mit der Produktionssteuerung. Man liest ab und an in der Autoblöd 😁 und ähnlichen Fachzeitschriften von teilweise horrenden Lieferzeiten von bestimmten Ersatzteilen. Erinnerlich ist mir das gerade bei Ford und bei den Franzosen.
Es kann natürlich sein das dies Ausnahmen waren die man nicht verallgemeinern soll.
Netter Gruß Clive
PS: Na ja ich ahbe auch schon 1/4 Jahr auf eine Ersatzteil gewartet. Den Hilfsrahmen für den Motor meines Trabant 601... Ist zugegebener Weise schon weit über 20 Jahre her 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Na ja wenns nicht schon dunkel gewesen wäre, hätte ich wenigstens einen Unterbodenscheck machen könne. Denn bei mir war nichts mit einfach aufladen, sondern der Abschlepper musste Ihn aus der Parklücke heben.Zitat:
Original geschrieben von sully75
[Hi Clive,okay, das ist natürlich auch doof - aber dann doch nicht so gefährlich, wie ich dachte 😉
Ich hatte mit meiner alten A-Klasse nur mal das Dilemma, dass meine elektronische Wegfahrsperre meinen Schlüssel nicht mehr akzeptiert hat. Den Anblick meines Elchs auf dem Abschleppwagen habe ich auch als übel empfunden.
Gruß
Sully75
Aber da ich dem Fahrer auf bitten der Werkstatt auch noch beide Zündschlüssel und die Zulassung ausgehändigt habe... war es schon ein arg komisches Gefühl.
Na gestern wurde er fertig, so dass ich ihn heute abholen kann.Netter Gruß Clive
Bei der Wegfahrsperre konnte auch nichts mehr aufgeladen werden. Wenn man den Zündschlüssel ins Schloss gesteckt hat, passierte einfach nichts mehr. Der Wagen musste somit auch 'aus der Lücke geholt werden'. Immerhin durfte ich mein Auto zur Mercedeswerkstatt begleiten 😉
Du hast deinen wieder zurück?
Also die " Kulanzabteilung" von Mercedes-Benz sitzt nicht in Belgien oder Holland, sondern in Berlin direkt am Potsdamer Platz. Da hat man Deiner Tochter wohl einen auf den Stock getan.
Jeep er ist wieder da und in der heimischen warmen Garage.
Habe für die ganze Aktion reichlich 320 € gelöhnt.
Denke mal damit kann man leben.
Aussage meines 🙂 Schwein gehabt, bei älter als 5 Jahre und mehr als 120.000 km ist gemäß seiner Erfahrung MB nicht mehr ganz so großzügig.
Netter gruß Clive
Das Thema ist zwar schon älter, ich hab es aus aktuellem Anlass per Suchfunktion gefunden.
Beim C 220 CDi meines Sohnes war ebenfalls die ELV defekt. Das Auto ist am 30.7.2007 zugelassen worden, der Kilometerstand beträgt derzeit 68700.
Kulanz zur Reparatur wurde zu 100 % abgelehnt obwohl alle Wartungsdienste lückenlos in der MB-Vertragswerkstatt durchgeführt wurden.
Es ist klar dass Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers ist und nach knapp 7 Jahren nicht mehr viel zu erwarten ist.
Es scheinen aber hier Unterschiede gemacht zu werden, anscheinend obliegt es den Launen des jeweiligen Sachbearbeiters ob Kulanz gewährt wird oder nicht.
Das ist nicht so gut, bei einem Auto gibt es nach über 100000 Kilometern Fahrleistung noch eine Beteiligung des Herstellers, beim anderen mit 40000 Kilometern weniger nichts mehr.
Beim Fahrzeug meines Sohnes hätte auch die Mobilitätsgarantie greifen müssen. Ich habe meinen Stamm-Freundlichen angerufen, er hat das Fahrzeug per LKW abgeholt und dafür € 178,50 berechnet.
Auf meinen Hinweis bezüglich Mobiltätsgarantie erfuhr ich, dass ich erst beim Kunden-oder was-weiß-ich-Center in Maastricht anrufen hätte müssen, von dort wäre der ADAC beauftragt worden das Fahrzeug kostenlos abzuschleppen. Ich sollte doch die Rechnung beim ADAC unter meiner Mitgliedsnummer einreichen und bezahlen lassen.
Etwas ist faul im Staate Dänemark......(Sprichwort).
Der Kundenbindung sind solche Ungleichbehandlungen sicher nicht dienlich.
Gruß
Franz
ich verstehe allgemein das üble Problem mit der ELV und dem elektronischen Zündschloss nicht. Wie kann sowas eigentlich überhaupt passieren ? Das Mercedes sich so einen Verschleiss leisten kann, finde ich schon herbe. Ich selbst bin in ganz Europa unterwegs,.... und ich will mir nicht vorstellen, wie ich da stehe, vollbepackt irgendwo im tiefsten Serbien bei eisigen Temperaturen und mein Schlüssel lässt sich nicht drehen. Das dummer ist ja auch, dass man da nichts eigenhändiges machen kann, man ist sprichwörtlich im/am A****.
bei meinem 211er habe ich noch letzte woche die ELV ausgebaut. Je älter der Wagen, desto unkomplizierter der Eingriff.
dank youtube gibts aber auch für den W204 ein kleines video zum ausbau der elv.
http://www.youtube.com/watch?v=ue-161sx5zs
für tüftler interessant.
Irgendwie lässt mich das Problem mit der EZS und der ELV einfach nicht in RUh!
Sehr gut erklärtes Video, doch das kann ja keiner selbst machen. Meine ELV wurde im Sept. 2013 getauscht auf kosten JS. Ich habe aber schon wieder Probleme damit, ich muß den Schlüssel manchmal 2 - 10 mal nochmal rausziehen bis er wieder funktioniert. Ich dachte zwischenzeitlich das es ein Problem mit der Stromversorgung war, ich habe 2 - 3 mal versucht die Batterie aufzuladen , dann ging es wieder ein paar Tage gut. Jetzt hab ich am Montag also 05.05. eine neue Batterie gekauft, super dachte ich das wars dann und war am Mittwoch beim Service A . Doch Donnerstag ging es also nach 4 Tagen wieder los, mein neuer Termin beim Freundlichen ist Mittwoch, mal sehen , der Meister meinte das mit der ELV ist ein bekanntes Problem und die wird jetzt nochmal getauscht. Zum Glück immer noch JS.
Bericht folgt !!
Hallo Leute,
das gleiche Problem hatte ich letzte Woche. Unser W204 C200K Bj. 07/2008, ca. 41.000 km, hatte auch seinen Dienst verweigert. Nix ging mehr. Der Abschlepper hat glücklicherweise die Lenkradsperre noch durch ruckeln und reißen frei bekommen. Aber der Motor sprang nicht mehr an. War erst im Juli zur Service A-Inspektion. Fahrzeug musste in die MB-Werkstatt. Die hat mir einen Rabatt für das Anlernen der Schlüssel gewährt und eine neue C-Klasse für drei Tage kostenlos zur Verfügung gestellt. Trotzdem bleibe ich auf Kosten von 680,- € sitzen.
MfG
Dummy62
Spar dir die Inspektionen,mach einmal im Jahr nen Ölwechsel,dann kannst du dir von dem gesparten Geld alle zwei Jahre eine neue ELV kaufen und hast noch Geld über. Meiner ist auch Bj 08 aber zur Inspektion zu MB bringe ich den nicht. Hatte mal ein Neuwagen den habe ich nach 4 Jahren verkauft,der hat nie die Werkstatt zur Inspektion gesehen. Das Serviceheft war leer. Das dumme Gesicht vom Verkäufer im Audizentrum werde ich nie vergessen als er das leere Heft gesehen hat. Und in Zahlung genommen hat er die Karre trotzdem. Für mich sind Inspektionen Geldverschwendung. Wenn was kaputt geht wird repariert und gut is.
Ich sehe Inspektionen auch als verschwendetes Geld an, aber das was da gemacht wird, ist durchaus berechtigt zu machen. Vieles ist einfach nur Peanuts.
Man kann auch über die Intervalle diskutieren, aber eben nicht darum, dass es gemacht werden sollte.
Ich verstehe aber auch nicht, wie man auf der einen Seite gut mit 400€ Inspektionskosten im Jahr und mehreren 1000€ Wertverlust prima leben kann, dann aber bei ein paar hundert Euro für eine Reparatur gleich nach Markenwechsel brüllen kann.