Die CO2 Steuer sti*kt - Vergleich Z4 3.0si vs. TT 3.2 vs. TT 2.0

Audi TT 8J

Unfassbar.... der TT 2.0 ist der klare "prozentuale" Verlierer.

Beste Antwort im Thema

das grundproblem der c02-steuer ist, dass der co2 ausstoss direkt mit dem spritverbrauch zusammenhängt. und damit meine ich nicht die fabelwerte in den prospekten der normzyklusopimierten zwangsbeatmeten ;-)

ausserdem verursacht ein 100ps golf der im jahr 50 000km gefahren wird wesentlich mehr co2 als ein rs4 cab was nur bei schönem wetter raus darf und auf 5 000km im jahr kommt.

in meinen augen gehört die co2-steuer auf den kraftstoff umgelegt.
alles andere ist populistisch und dumm.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wo wir es gerade von den ganzen Verbräuchen haben:
Warum spuckt der TT 1.8 TFSI seit der Umschlüsselung auf Euro5 "nur" noch 155g/km in die Luft, während der "alte" TT 1.8 TFSI (vor der Umschlüsselung) 158g/km ausgepustet hat?
Was haben die findigen Ingenieure von Audi wohl so kurz mal verbessert, damit sich der CO2-Ausstoß so "beträchtlich" verringert hat?
Die Verbräuche sind komischerweise dieselben geblieben? 😕

VG
Shiny (der gedacht hat, dass beim gleichen Verbrauch die gleiche Menge CO2 ausgestossen wird)

Zitat:

Original geschrieben von BennyTT


Vielleicht sollte man auch noch eine Tabelle mit allen Motor, Getriebe, Antrieb Konzepten und Aufbau machen weil da ja ein erheblicher unterschied teilweise besteht. Zum beispiel TTC 3.2 6G (247g) zu TTC 3.2 S-tronic (224g) und der TTR 3.2 6G (250g) zu TTR 3.2 S-tronic (227g)! Das sind immerhin 26g unterschied beim 3.2! Witzig ist auch das der TTC S-tronic quattro der beste bei den 2,0L ist mit (181g), würd wohl an den neue 2.0l liegen!

Bitte schön 🙂

Also ich würde sagen, abwarten und Tee trinken. Es sind da zwei Dinge, die meiner Meinung nach erstmal berücksichtigt werden müssen.

1.
Die bisherigen Konzepte zur CO2-Besteuerung sehen, soweit ich weiss, eine Besitzstandswahrung vor. D.h. die Leute, die jetzt ein Fahrzeug bereits besitzen, zahlen weiterhin ihren Steuersatz. Erst bei Erwerb eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges als Ersatz kommt die neue Steuer zum Tragen.

2.
Hier werden Vergleichsrechnungen mit den jetzigen CO2-Angaben angestellt, was aufgrund der Verfügbarkeit anderer Informationen auch logisch ist. Aber der NEFZ, nach dem diese Zahlen bestimmt werden wird auch bald abgelöst durch den neuen Fahrzyklus. Wer mag, kann sich ja einmal bei Google mit dem Suchbegriff ARTEMIS oder CADC auseinandersetzen. Wir machen hier bei Untersuchungen zum Emissionsverhalten mittlerweile alles eher im Hinblick auf den ARTEMIS-Zyklus. Kann sein, dass der ab der verbindlichen Einführung von EU6, vermutlich eher, bindend wird. Mit dem Zyklus gibt es aber deutlich realisitischere Bedingungen, was auch heisst, bei nahezu allen Fahrzeugen dürfte der CO2-Wert damit hochgehen und das dann gerade bei den großvolumigen Motoren.

und hier alle 2.0er motoren im vergleich...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von syntesi


und hier alle 2.0er motoren im vergleich...

Wenn mittlerweile nicht alle 2.0 Liter TFSI Motoren 250 PS bekommen haben, hast Du einen Fehler in der Tabelle drin... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMcShine



Zitat:

Original geschrieben von syntesi


und hier alle 2.0er motoren im vergleich...
Wenn mittlerweile nicht alle 2.0 Liter TFSI Motoren 250 PS bekommen haben, hast Du einen Fehler in der Tabelle drin... 🙂

danke 🙂 korrigiert.

Zitat:

Original geschrieben von syntesi


und hier alle 2.0er motoren im vergleich...

Möchte ja nicht meckern aber da fehlen noch der TTC S-tronic ,TTR S-tronic und der TTR quattro S-tronic.

Was ist eigentlich mit den Diesel wie ändern sich da die Steuern? Würd das billiger?

Zitat:

Original geschrieben von BennyTT



Zitat:

Original geschrieben von syntesi


und hier alle 2.0er motoren im vergleich...
Möchte ja nicht meckern aber da fehlen noch der TTC S-tronic ,TTR S-tronic und der TTR quattro S-tronic.

Die haben alle den selben Austoß....

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


1.
Die bisherigen Konzepte zur CO2-Besteuerung sehen, soweit ich weiss, eine Besitzstandswahrung vor. D.h. die Leute, die jetzt ein Fahrzeug bereits besitzen, zahlen weiterhin ihren Steuersatz. Erst bei Erwerb eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges als Ersatz kommt die neue Steuer zum Tragen.

Da stand was in der Tagespresse , daß der alte Fahrzeugbestand ab 2013 "schonend" in die neue CO2 Steuer überführt werden soll ... was immer das heißen mag.

Aber ist ja mittlerweile normal : erst mal laut losschreien und dann weiß keiner wie es geht. Genau das selbe Gefrett wie gerade mit der Abwrackprämie. Würden sie doch alle die Klappe halten und es , wenn es durchdacht und spruchreif ist, beschließen.

Deppen an die Macht ....

Irgendwie sind hier alle schon am rechnen was und wieviel ein TT mit der neuen Steuer kostet..... und ich habe nicht mal einen Link bei Google gefunden wo man eine vertrauenswürdige Seite hat die über Berechnungsgrundlagen auch nur im Ansatz berichtet 🙁 Alles nur Modelle wie man es machen könnte, aber nichts wie es sein wird.

Meine Frage nun an den Fredersteller wo hast du deine Angaben zur Berechnung her? Ich glaube hier weiss manch einer mehr als die zuständigen Politiker selber 😁

also ich leg mich erstmal entspannt zurück und warte ab und lass mich überraschen... ändern kann ich es eh nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holzan


also ich leg mich erstmal entspannt zurück und warte ab und lass mich überraschen... ändern kann ich es eh nicht 😉

Du sprichst mir aus der Seele... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von syntesi



Zitat:

Original geschrieben von BennyTT


Möchte ja nicht meckern aber da fehlen noch der TTC S-tronic ,TTR S-tronic und der TTR quattro S-tronic.

Die haben alle den selben Austoß....

Einen hast du doch vergessen TTR quattro S-tronik der hat 181g!

😉

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Zitat F_brandt :

*Das finde ich auch, so soll es in D gemacht werden! (Tanke in Lux :-D )*

Habe ich als junger Bursch auch so gemacht . Da aber heute etwas reifer, rechne ich anders :

Preisunterschied Lux / D ca 15 Cent / Liter
Verbrauch TT ca 8,5 Liter / 100 km
Entfernung Trier / Wasserbillig hin und zurück 35 km

Also :
bei 45 getankten Liter ergibt sich eine Ersparniss von 6,75 Euro
abzüglich der verbrauchten 2.9 Liter bis dahin bleiben 3,30 Euro übrig.
Dafür bin ich 45 Minuten günstigstenfalls unterwegs .
Und jetzt wurden nur der Sprit gerechnet , von einer Vollkostenrechnung sind wir weit weg.
Falls ich mal wieder die alte Heimat besuche, tanke ich locker in der Stadt . Leben ist endlich ....

Sollten allerdings noch Zigaretten , Schnaps etc. in die Rechnung mit eingehen , könnte man noch mal drüber nachdenken.

Z , der weiterhin erst mal nur 135 Euro jedes Jahr an Steuern zahlt.

Ich habe heute morgen mal auf die Preise bei uns in Trier geschaut 😰

Da es (zumindest an den Tanken wo ich vorbeit komme) kein Super+ gibt müsste ich zu V-Power (Shell) greifen, dieser kostete 1,299 €/Liter, in Lux kostete der Liter Super+ (Dort heißt er Ultimate (Aral) und hat aber "nur" 98 Oktan was aber ausreicht) 0,879 €/Liter

also ein Unterschied von ca. 0,40 €/Liter

Entfernung (Umweg) für mich beträgt ca.20km

Da mein Tank wirklich leer ist wenn ich tanken fahre kann man tatsächlich von 55 Litern ausgehen.
Somit ergibt sich eine Tankersparnis von ca. 22,00 €
Hiergegen kann man auch eine Vollkostenrechnungstellen, wenn man von 0,40 €/km ausgeht kosten diese 20 zusätzlichen km 8,00€ also bleiben von den 22,00€ noch 14,00€ übrig.

Wie du schon sagtest sind Zigaretten , Schnaps, etc. in der Rechnung noch nicht mit drin.

Natürlich kostet das ganze ca. eine halbe Stunde mehr Zeit, aber ich fahre ja gerne

noch mal kurz OT :

Klar , bei Ausnutzung aller Vorteile spart man 12 Euro, davon bleiben dann 7 Euro bei Vollkostenrechnung. Habe mir mal kurz die Mühe gemacht und mein "Tankverhalten" gemittelt . Ich komme auf eine duurchschnittlich getankte Menge von 42 Litern, vermutlich liegt man damit schon recht weit oben. Aber meiner kriegt nur Super , nix mit Plus oder V Power oder womit sie einem sonst die Kohle aus der Tasche ziehen.
Aber das wichtigste Argument kann ich natürlich nicht entkräften : Zitat : ... aber ich fahre ja gerne . So ist es und deshalb : weiterhin fröhliches tanken 😛 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen