Die Auto-Zeitung spricht von einem Desaster....

Audi A6 C6/4F

...beim durchgeführten Werkstätten-Test im aktuellen Heft,erhielten 5 von 8 getesteten 🙂 ,die Note 6😰

Das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Auto-Zeitung🙁

Beste Antwort im Thema

Gut, dafûr sind die Audibuden wenigstens alle wahnsinnig preisgünstig 😁...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von arminwolfert


Also ich kann der Autozeitung nur zustimmen, das Audi Zentrum (in Böblingen) ist wirklich grausam. Die Mitarbeiter sind arrogant, das Ambiente alles andere als "Audi würdig" und das Preis-/leistungsverhältnis stimmt hinten und vorne nicht....mein Fazit: Nie wieder!

Wir sollten schon ein wenig Reklame für diese Häuser machen. Ist ja wichtig für die Kunden. Eine hübsche Urkunde wäre auch nicht schlecht.

Meine Erfahrungen sind: je größer der Laden um so schlechter der Service.

mein erster 🙂 war sehr in Ordnung. Leider hat der Firmengründer diesen Laden seinem Sohn übergeben. Und seit dieser Zeit ging es nur noch bergab. Wenn die Führung bzw. der Kopf fehl am Platz ist, wird sich das früher oder später in den Zahlen auswirken. Und das wird dann mit neuen Motivationsmaßnahmen weiter an die Belegschaft durch gereicht. Meistens kommt da nichts Gescheides bei rüber außer totale Demotivation der Angestellen.
Diesen Zustand bekommt dann über kurz oder lang der Kunde zu spüren. Er wendet sich dem Autohaus ab.

So war es bei meinem EX-🙂, welcher mittlerweile von einem andern geschluckt wurde.
In meinem Gebiet gibt es eh nur noch einen - Feser-Gruppe.
Aber dieser wird mich bestimmt nicht sehen, da (egal in welche Niederlassung man sich bewegt) man eh nur veraxxxx wird.

Mein jetziger 🙂 ist ein kleines Unternehmen, welcher aber zum 6.Mal in Folge die Auszeichnung für sehr gute Kundenzufriedenheit erhalten hat. Und das stimmt zu 100%.

Zitat:

Original geschrieben von arminwolfert


Also ich kann der Autozeitung nur zustimmen, das Audi Zentrum (in Böblingen) ist wirklich grausam. Die Mitarbeiter sind arrogant, das Ambiente alles andere als "Audi würdig" und das Preis-/leistungsverhältnis stimmt hinten und vorne nicht....mein Fazit: Nie wieder!

So ist es auch im AZ in Stgt.-Feuerbach. Genau so!

naja ich kann nur mal meine erfahrung sagen.....
in vielen 🙂 werkstätten ist es so das je grösser die sind desto unpersönlicher und teils auch aroganter werden die.
ich bevorzuge in meiner gegend eher nen kleinen 🙂 dort läuft es recht persönlich und immer freundlich ab.
super aufgehoben habe ich mich bei dem riesen 🙂 händler wo ich mein dicken gekauft habe ist aber leider 230km entfernt und ich denke unter den grossen eine ausnahme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Meine Erfahrungen sind: je größer der Laden um so schlechter der Service.

Also ich habe die Erfahrung gemacht das es egal ist wie groß der Betrieb ist. Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen das die Note 1 verdient an das AZ Leverkusen gegangen ist. Alles stimmt dort Freundlichkeit nicht diese Audi typische Arroganz und das Auto wurde nach dem WS aufentahlt auch immer sauber wieder übergeben. Werd mir das Heft auch gleich mal holen.

mfg,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Meine Erfahrungen sind: je größer der Laden um so schlechter der Service.

Kann ich nur zustimmen.

Mein jetziger ist Top, der ist schn klein.

Der 🙂 in der Nachbarstadt ist ein großes AZ und bei denen muss ich erst einen Termin an der Anmeldung für ein Gespräch mit dem Serviceberater machen um dann einen Termin beim Serviceberater für mein Auto zu machen. Und dann noch 68€ für ne halbe Stunde codier arbeit...

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Der 🙂 in der Nachbarstadt ist ein großes AZ und bei denen muss ich erst einen Termin an der Anmeldung für ein Gespräch mit dem Serviceberater machen um dann einen Termin beim Serviceberater für mein Auto zu machen. Und dann noch 68€ für ne halbe Stunde codier arbeit...

Ja genau.

Meine Story: gestern abend geht mir doch der Kompo in meine Standheizung rein (das Luder hat gewartet, bis es richtig kalt war und dann den Finger gezeigt😛)....naja, jedenfalls kaltes Auto.

Heute gegen 13:00 schnell mal meinen Serviceberater angerufen und gefragt: Du kann ich mal schnell so gegen 16:30 den Kompo entfernen lassen? kein Thema, wir sind zwar ausgelastet, aber komm vorbei. Bekommen wir hin.

Gesagt- getan und alles erledigt innerhalb von 10min.

Das nenne ich Service in einem kleinen Autohaus, wo es keinerlei Schlipsträger gibt, die eh ihr leeres Hirn nur oben in der Mitte haben um die Hohlraum da auszufüllen.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Das nenne ich Service in einem kleinen Autohaus, wo es keinerlei Schlipsträger gibt, die eh ihr leeres Hirn nur oben in der Mitte haben um die Hohlraum da auszufüllen.

Genau so ist es.

Audi zieht Service-Zügel an

Nach dem äußerst schwachen Abschneiden im jüngsten Werkstatttest der "Auto Zeitung" (Ausgabe 22/2010) hat Audi Sofortmaßnahmen eingeleitet, um Schaden von der Marke abzuwenden. "Wir haben unmittelbar das Gespräch mit den Inhabern bzw. Geschäftsführern als unsere Vertragspartner gesucht und sehr konkrete nächste Schritte vereinbart, um direkt Lösungen herbeizuführen", sagte eine Unternehmenssprecherin gegenüber AUTOHAUS Online. In Einzelfällen seien gemeinsam mit den Betrieben auch personelle Konsequenzen gezogen worden. Der Händlerverband unterstütze die Vorgehensweise des Konzerns, hieß es.

Bei seiner aktuellen Werkstatttour nahm das Fachblatt sowohl unabhängige Audi-Partner als auch werkseigene Handelsbetriebe in drei Regionen unter die Lupe. Fünf der acht getesteten Autohäuser erhielten für ihre Werkstattleistungen die Note 6. Bedenklich: In fünf Betrieben wurden die Tester wieder mit losem Radbolzen vom Hof geschickt. Rühmliche Ausnahme bildete das Audi Zentrum Leverkusen, dessen Service-Crew alle präparierten Pflicht- und Bonusfehler entdeckte und zum "fairen Preis" auch behob.

"Es ist selbstverständlich, dass wir Missstände wie nicht abgearbeitete Standard-Checklisten oder nicht nachvollziehbare Rechnungspositionen keinesfalls hinnehmen", betonte die Sprecherin. Die Ergebnisse des vorliegenden Tests seien erschreckend und weit vom Anspruch der Marke entfernt. "Als Momentaufnahme nehmen wir solche unabhängigen Werkstatttests sehr ernst – sie sind für uns ein weiteres wichtiges Instrument, die Prozesse in den Servicebetrieben zu prüfen." Interne Überprüfungen würden jedoch auch zeigen, dass die Mehrzahl der Betriebe nachhaltig sehr gute Leistungen im Service erbringe.

Verdeckte Tests werden verdoppelt
"Wir werden ab dem 1. Januar 2011 die Frequenz unserer eigenen verdeckten Tests verdoppeln und mit diesen deutlich strikteren Qualitätsprüfungen sicherstellen, dass sich ein solches Ergebnis nicht wiederholt", kündigte die Sprecherin an. Zudem gehe das Qualifizierungsprogramm "Q-Power", das die ersten 350 Betriebe gerade durchlaufen haben, in die zweite Runde. Dritter Baustein der Qualitätssicherung ist das im vergangenen Jahr gestartete Programm "Q-Check", mit dem die Händler selbst ihre Leistungen kontrollieren können. (rp)

Manchmal muss es erst schlimmer werden bevor es besser wird, schätze der Tiefpunkt wurde erreicht. 😠
Meiner Meinung nach sollte eine Hot - Line eingerichtet werden bei der man schwarze Schafe melden kann damit man gezielt verdeckte Tests durchführen kann. 😉

Immerhin, eine Resonanz von Audi auf dieses desaströse Ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von Mic03


Manchmal muss es erst schlimmer werden bevor es besser wird, schätze der Tiefpunkt wurde erreicht. 😠
Meiner Meinung nach sollte eine Hot - Line eingerichtet werden bei der man schwarze Schafe melden kann damit man gezielt verdeckte Tests durchführen kann. 😉

Ich hoffe auch, das der Tiefpunkt auch bald durchschritten wird.

Die Idee mit der Hotline ist grundsätzlich gut!l
Leider kann es dann auch mal den Falschen treffen. Das würde man dann wohl unter Kollateralschaden abbuchen müssen...
Die genaue Form bzw. Art und Weise ließe sich ja noch wohl ausarbeiten, von daher ein guter Einfall.

Zitat:

Original geschrieben von Mic03


In Einzelfällen seien gemeinsam mit den Betrieben auch personelle Konsequenzen gezogen worden. Der Händlerverband unterstütze die Vorgehensweise des Konzerns, hieß es.

Das klingt nach einer sehr schöne Sofortmaßnahme. Wenn sie auch dort ansetzt, wo wirklich die Ursache ist, dann kann man auf Besserung hoffen.

Leider werden die personellen Konsequenzen wohl wieder am Falschen ausgelebt. Dieser kann sich meist nicht wehren ......

Mit großer Sicherheit wird wieder ein Annahmemeister oder der ausführende Techniker zur Alleinschuld verurteilt und darf sich jetzt erstmal ausruhen.

Ist aber Audi nicht auch ein kleines Stück selber daran Schuld? Warum müssen nur noch große "Audizentren" zentralverwaltet aufbegaut werden?
Warum wurde vielen Händler die Pistole auf die Brust gesetzt: Entweder nach unseren Maßstäben investieren oder die Marke Audi abgeben? Wie viele kleine, sehr gute Händler hat man damit zerstört oder in das Aufgehen in eine große Gruppe gezwungen? Ich kenne einige davon....
Wie viele Firmen haben aber auch den Generationswechsel nicht verkraftet? Da kommen hochstudierte Theoretiker, welche eine bestehende, am Markt gut positionierte und gesunde Firma neu erfinden, die sich aber nach 4 Jahren in der Insolvenz befindet.
Da sollte man mal anfangen, drüber nachzudenken. Der größte Wert einer Firma sind dessen Angestellte!

Die meisten großen Audihäuser sind sowas von arrogant, dass man echt froh sein kann, dort KEIN Kunde zu sein.

Nun wacht man wohl langsam auf, dann kann es ja nur besser werden.

Im Anhang ist die Geschichte der Ameise - kann man auf viele Firma anwenden.

Das Beispiel mit der Ameise ist leider oft traurige Wahrheit aber bei Audi nicht so üblich. 🙂

Bei uns hat nicht der „kleine“ Mitarbeiter Schuld wenn er was falsch macht sondern der verantwortliche Planer und der Vorgesetzte. Die sind dafür verantwortlich dass der Arbeitsplatz so gestaltet und eingerichtet wird dass der Mitarbeiter keinen Fehler machen kann. 😉

Dass bestimmte Checklisten oder Arbeiten beim Service nicht durchgeführt wurden hat garantiert nicht der Mechaniker oder der Meister entschieden. Die bekommen ihr Gehalt auch wenn sie gewissenhaft ihren Job machen egal ob ein Kunde mehr oder weniger „abgearbeitet“ wurde. Solche Anweisungen kommen von weiter oben um möglichst viele Aufträge im Monat „durchschleusen“ zu können.

Wenn man an seine Kapazitätsgrenze kommt gibt es 2 Möglichkeiten, erstens man Stellt neue Leute ein (kommt meistens nicht so gut an) oder man optimiert die Arbeit so dass die Produktivität steigt. Die zweite Möglichkeit hat zusätzlich den Vorteil dass die Umsätze gleich mit steigen ohne die Kosten zu erhöhen.

Schätze da hat einer der „Leistungsträger“ entschieden dass die Checklisten eigentlich überflüssig sind und man die Zeit besser nutzen kann. Daher ist auch meine Einschätzung dass der Hebel an der richtigen Stelle angesetzt wird. (Ist nicht das erste Mal bei uns so, da haben sich schon einige „Leistungsträger“ wo wiedergefunden wo sie eigentlich gar nicht hinwollten.)😁

Das Problem sehe ich bei den selbstständigen Händler, den kann man nicht nach Kaluga (Russland) zum Erbsen zählen versetzen. Da werden zwar sicherlich vertragliche Regelungen getroffen aber einen direkten Einfluss hat man nicht. Da kann es mitunter dann auch den Falschen treffen. 😠
 

Hallo

Ich habe aktuell ein (in meinen Augen) bekanntes Problem mit Generator (Heckscheibenheizung und Spiegelheizung funktionieren nicht)
Bin also zu meinem :-) in Hilden hin.
Ein Meister (Der letzte Morikaner war leider nicht im Haus) hat es sich "angehört".
Jaaaa dann müssen wir einen Termin vereinbaren...
Den habe ich erst in 2 Wochen (kann der Meister nichts für) bekommen. Ich nehme an, dass dann via VAS festgestellt wird, jaaaa Generatorproblem, dann müssen wir einen Termin machen.....

Das ist keine neue Erfahrung für mich in diesem Laden.

Ich Arbeite für einen der besten Arbeitgeber Deutschlands und sein Motto lautet "Auf Stärken Bauen" oder "Stärken stärken"

Ich bin der Meinung dass man bei meinem :-) bei der Jobvergabe im Kundenservice nicht unbedingt drauf geachtet hat.

Ich kenne genügend Menschen, die kein technisches Verständnis, oder immer einen neu Wagen besitzen und lassen selbst Sicherungen in der Fachwerkstatt ersetzen. Dazu kommt dass die Kohle keine Rolle spielt und lassen jeden Fehler beim :-) beseitigen.
Von solchen Leuten kann ein :-) Leben und das nicht schlecht.

Ich gehöre nicht dazu.

Es war aber in diesem Laden nicht immer so. Es gab eine Meister, der sich meinen damals Audi 80 mit nach Hause nahm, um einen sporadischen Fehler zu begegnen. Ich hatte damals das Gefühl, er ist genau auf dem richtigen Job. Ahnung von Technik und dazu ein netter freundlicher Mensch. Arbeitet aber leider nicht mehr in diesem Laden. Ameise???

Die Hoffnung stirbt zu letzt. Einen Meister gibts da noch von früher. Herr Van Tervingen (Den Namen nenne ich absichtlich) das ist einer der alten Konsorten, den Rest meide ich freiwillig. Sobald er den Laden verlässt werde ich es auch tun. Ich nenen ihn der letze Morikaner

Ich fahre als Privat Mann und Familienvater jetzt meinen 4 Audi davon waren 2 als Neuwagen - gekauft. Bei der Bestellung wird man mit Kaffee und Handschlag begrüßt und der Rest, ist oben beschrieben.

Chris

Sicher ist eine Reaktion auf den Werkstättentest besser als keine.

Von Audi erwarte ich gleichwohl ein von äußeren Drücken unabhängiges Agieren zur Sicherstellung einer hohen Qualität in den (Vertrags- und eigenen) Werkstätten.

Ich nehme Audi nicht ab, dass sie mit diesen Schlampereien selbst nicht gerechnet haben. Andernfalls würde das zeigen, dass die Firma keine Kenntnis über ihre Angestellten und Kooperationspartner besitzt. Beides sind keine schönen Vorstellungen, gelle!!!

Ich bin gespannt, wir das nächste Mal MB und BMW abschneiden werden, und ob es tatsächlich ein Wettbewerbsnachteil ist, wenn eine company gewissenhafter arbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen