Die Angst des Vectra-Fahrers in der Baustelle
N'Abend alle miteinander.
Ich versuch mich jetzt auch einmal an einem dieser 'Reizthemen':
Folgende Situation: BAB 44, zweispurige Baustelle, rechte Fahrspur die üblichen Verdächtigen (LKW'S).
Linke Fahrspur in diesem Fall ein blauer Vectra. Davor gähnende Leere.
Die ersten 500m braucht er zum Aufschließen auf den ersten LKW. Die nächsten 2 KM fährt er links von dem LKW und etwa 5 m dahinter. Überholen traut er sich anscheinend nicht, rechts fahren will er entweder auch nicht, oder der Fahrspurwechsel stellt eine zu große Herausforderung für ihn dar. Oder, dritte Möglichkeit, er merkt nicht was er tut und das jemand vorbei will.
Das ganz bei Tempo 70, was der LKW halt so vor gibt.
Meine Frage hier an dieser Stelle:
-brav hinterher fahren (keine Reaktion auf erst dezenten, anschließend heftigen Einsatz der Lichthupe)?
- rechts überholen (ich geb's zu)?
Das hinterher fahren verkehrsrechtlich einwandfrei ist, ist mir klar, aber darf ich in einer Baustelle mit 60 rechts überholen oder muß ich mich aufs Anzeigen beschränken, wenn ich mich im gesetzlichen Rahmen aufhalten will?
Wie seht Ihr das?
casabinse
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Aber stolz bin ich schon, dass es in Deutschland doch noch Autofahrer gibt, die sich strickt an die Regeln halten und die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten grundsätzlich und exakt einhalten - nix mit 10 oder 20 km/h drüber. Das wäre ja wider aller Regeln.
Genau deswegen kann man im Ausland entspannter fahren. Auch wenn man dort eigentlich viel mehr bestraft wird wenn man zu schnell fährt etc. Dort hält sich fast keine S.. an die Verkehrsregeln.
In den anderen Ländern fährt man miteinander und nicht gegeneinander. Die Leute lassen auch mal jemand vorbei obwohl dieser Laut Gesetzt keine Vorfahrt hatte. Aber dazu sind viele Deutsche einfach viel zu egoistisch und zu stur.
Zitat:
Original geschrieben von Scim
In den anderen Ländern fährt man miteinander und nicht gegeneinander. Die Leute lassen auch mal jemand vorbei obwohl dieser Laut Gesetzt keine Vorfahrt hatte.QUOTE]
_______________________________________________
Eben, eben!
Genau der Punkt, den ich im Erstbeitrag beschrieben habe.
Warum läßt der Voranfahrende den hinter sich nicht vorbei?
Teilweise war das hier ganz schön absurd zwischendurch, wenn man es auf eine Grundfrage reduzieren möchte, muß diese doch nach wie vor lauten: Was bewegt diese Wesen eine Fahrspur allein zu belegen und dafür zu sorgen, daß ja keiner vorbei kann?
Haben wir denn keinen Vectra fahrenden Psychologen hier?
Der kommt dann womöglich mit sexual Problemen seit der Kindheit an. 😁
Wär zumindest 'ne Erklärung, die ich akzeptieren könnte, der ist dann ja eh arm genug dran. 'jetztaberzügigflucht'
10 drüber laut Tacho is legitim. 20 Halt ich für zuviel.
Also ich würd bei dem LKW fall garnix machen und wenn hinter mir einer vor will mir hinter dem dann das Schauspiel genüsslich ansehn wenn er vorbei will *hihi*
Hät ich ne Schwangere im Auto oder was was gleichermaßen dringlich ist, würd ich rechts überholen.
Ähnliche Themen
Mich wundert es ja schon was manche hier für eine Meinung vertreten.
Wie in den Gesetzesauszügen schon geschrieben ist rechts überholen generell verboten. Ausnahmen sind Stau oder zähfliesender Verkehr (da man dort ja nicht überholt, sondern auf seiner Spur einfach nur schneller fährt), und in der Stadt bei mehreren Fahrstreifen (wenn z.B auf einer Linksabbiegerspur der Verkehr langsamer rollt als auf der Geradeausspur)
Deswegen weis ich nicht wie manche auf die Idee kommen, dass man das bis 80 km/h darf. Aber egal...
Eine Nötigung ist das auch nicht unbedingt, worum es hier mit dem LKW geht. Okay, wenn jemand vor Gericht so argumentiert kann es vielleicht schon so ausgelegt werden, aber das ist eben auslegungssache des Gerichtes. Eine Nötigung ist es dann aber (egal was man z.B. aussagt), wenn die Fahrzeuge hinter dem LKW auch bremsen und die Geschwindigkeit verringern müssten. Klingt zwar sehr paradox, ist aber fakt. Denn dann wird der Fahrer hinter dem LKW genötigt.
Ich finde es zum Beispiel auch ätzend wenn ich dieses Problem in der Baustelle habe (und ich fahre jeden Tag 140 Kilometer eine Fahrt), aber dann mit Lichthupe und Hupen hinter einem her zu fahren bringt meistens nichts, weil ja dann der Deutsche erst recht auf Stur schaltet. WARUM AUCH IMMER
Manchmal hilft es zwar den Vordermann durch Hupen oder Lichthupe `aufzuwecken`, aber leider nicht immer.
Und wie es manche hier schon gesagt haben, von der Zeit gewinnt man meistens eh nicht so viel.
Das Problem gibt es ja auch außerhalb der Baustelle auf der normalen Bahn, da es da ja auch Leute gibt , die mit 120 auf dei dritte Spur ziehen müssen, weil rechts die LKW´s überholen. Aber einfach mal Gas zu geben wäre ja zu schwierig....
Aber selbst wenn wir in D 4 Spuren hätten würde der Verkehr nicht besser rollen, da dann rechts wohl nur noch Elefantenrennen sind und die beiden linken Spuren wieder die Autos benutzen.
Leider fehlt in Deutschland das Personal, um auf der Autobahn mal aufzuräumen, deswegen muss man wohl damit Leben und hoffen, dass die Autofahrer irgendwann mal schlauer werden. Aber bis das geschieht gibt es wohl eher eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung auf 130 Km/h auf deutschen Autobahnen.
ENDE
Hallo,
mein Beitrag zu dem Thema ist folgender:
Ich fahre auch sehr viel auf der AB und die Baustellen nehmen gegen Jahresende wie immer stark zu (das übriggebliebene Geld muss ja irgendwann unter die Leute 😁)
In letzter Zeit ist mir aufgefallen, das die linke Spur bei Baustellen anscheinend immer schmaler wird (bild ich mir vielleicht auch nur ein) - ein Schelm der Böses dabei denkt !
Fakt ist auf jeden Fall, das unser Vecchi incl. der beiden "Segelohren" über 2 m breit ist. Da kann es subjektiv schon mal eng werden ! Bevor ich da die Lockerheit beim Überholen verliere, bleibe ich lieber öfter rechts. Fühl ich mich irgendwie auch wohler.
Heisst natürlich nicht, das ich da nicht auch überhole, wenn ich so'n Brummi vor mir hab ! ! Aber nicht eine Karawane von 5 - 6 hintereinander = Stress 🙁
Und wenn überholt wird, dann max. + 10 km/h über dem Tempolimit in Baustellen, sprich 70 bzw.90 km/h.
Tierisch nerven tun die Experten, die stur ihre 110 - 120 km/h fahren, mit der Geschwindigkeit in Baustellen rein und hinten wieder raus - dann aber auch ihren Trott weiterfahren. Und vorher auf der linken spur in der Baustelle den Larry machen !
Da krieg ich s o ' n HALS, den Leuten könnt ich stundenlang.......... sagen, was für tolle Hechte sie sind ! 😁
CU BBD
Laut Auskunft eines Bekannten der bei der Strabag arbeitet , ist die Mindestbreite der linken Spur in Baustellen 2,8 m .
Es wäre aber durchaus üblich die Spur auf 2 m zu Begrenzen . In diesen Bereichen wird aber immer per Beschilderung darauf hingewiesen und die Höchstgeschwindigkeit bis auf 40 km/h heruntergesetzt .
Laut seiner Erklärung hängt die zugelassene Geschwindigkeit von z.B. 60km/h mit der zur Verfügung stehenden Fahrbahnbreite 2,3-2,5 m zusammen .
Ausgenommen sind die Ein.- und Ausfahrten der Baustellen , hier greifen noch andere Sachen wie starke Richtungsänderungen oder ähnliches .
Vielleicht kann das ja jemand hier bestätigen .
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Laut Auskunft eines Bekannten der bei der Strabag arbeitet , ist die Mindestbreite der linken Spur in Baustellen 2,8 m .
Es wäre aber durchaus üblich die Spur auf 2 m zu Begrenzen . In diesen Bereichen wird aber immer per Beschilderung darauf hingewiesen und die Höchstgeschwindigkeit bis auf 40 km/h heruntergesetzt .
Laut seiner Erklärung hängt die zugelassene Geschwindigkeit von z.B. 60km/h mit der zur Verfügung stehenden Fahrbahnbreite 2,3-2,5 m zusammen .Ausgenommen sind die Ein.- und Ausfahrten der Baustellen , hier greifen noch andere Sachen wie starke Richtungsänderungen oder ähnliches .
Vielleicht kann das ja jemand hier bestätigen .
mfg
Omega-OPA
HI!
Was für einen Grund sollte es geben an Deiner Festellung zu zweifeln?
Soll ja doch noch Leute geben die Wissen was Sie reden.
In Bayern (Franken) ist, in Baustellen meistens 80. Ist aber auch hier von der zur Verfügung stehenden Fahrbahnbreite, und anderen Faktoren (Anzahl der Arbeiter...usw.) abhängig. Die Baustelleneinganstrichter sind auf 60 begrenzt, weil LKW´s für das einfädeln eben mehr Platz benötigen. Durch geringere Geschwindigkeiten erhofft man sich eine höhere Sicherheit.
Die Baustellenabsicherung muß von der Sache her eben allen Kraftfahrern gerecht werden. Ob nun einer kommt mit einer Jahresfahrleistung von 25 - 80TKM, der es kann - oder besser - über die notwendige Erfahrung verfügt, oder der Urlaubsfahrer der einmal, auf 3TKM, im Jahr die BAB´s unsicher macht. Passen MUSS es für A L L E ! Heile ankommen wollen, und sollen, auch alle.
Wenn auf der Kirmes der Sche*sshauswagen besetzt ist, kannst auch keinen Affen machen und das Drängeln anfangen. Die "Backen" zusammenzwicken ist die Devise. Im speziellen Autobahnbaustellenfall halt die "oberen" 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
Was für einen Grund sollte es geben an Deiner Festellung zu zweifeln?
Soll ja doch noch Leute geben die Wissen was Sie reden.
Ich gehe mal davon aus , das es RICHTIG ist was er mir gesagt hat 🙂
Was ich eigentlich wissen wollte , aber nicht geschrieben habe : In Deutschland gibt es für alles eine DIN-NORM . Ist da auch so etwas erfasst ? Müsste es doch eigentlich.......
mfg
Omega-OPA
Wahrscheinlich eher nicht. Kommt ja immer ganz drauf an was die Strasse an der Stelle her gibt. Die Geschwindigkeit ist auch oft nur 60, weil halt der Gegenverkehr nicht baulich abgetrennt ist, sondern in der Mitte nur ein paar "Knuppel" angebracht sind. Dann könnte man zwar die rechte Spur, wenn diese auf der normalen Fahrbahnseite ist, theoretisch schneller machen, aber dann würden ja wieder alle versuchen rechts zu fahren, und das gibt wieder Stau.
Deswegen ist meistens nie schneller als 80 erlaubt, obwohl die Spur vielleicht mehr her gibt.
Ich fahre zum B. jeden Tag auf der A4 In richtung Kirchheimer Dreieck lang. Und bei Herleshausen haben sie seit 3 Monaten die 3-spurige Bahn fertig, Markierungen drauf und die Leitplanke ist dran. Die Spuren sind nicht verengt, sondern wie wenn es keine Baustelle wäre. Und doch ist nur 80 erlaubt und die Autobahn wird nicht frei gemacht.
Einfach nur unverständlich....
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ich gehe mal davon aus , das es RICHTIG ist was er mir gesagt hat 🙂
Was ich eigentlich wissen wollte , aber nicht geschrieben habe : In Deutschland gibt es für alles eine DIN-NORM . Ist da auch so etwas erfasst ? Müsste es doch eigentlich.......
mfg
Omega-OPA
Wenn Du es genau wissen willst dann....
http://www.die-tuev-akademie.de/cms/side217.html
Vielleicht will der Siggi auch mal nach Erfurt 😉
Ich hoffe Dein Interesse an dem Thema ist, sagen wir mal, penetrant 😁
http://www.moravia-verkehrsakademie.de/seminare/mvas.htm
So richtig rückt keiner mit der Sprache raus... Is logisch --} Die wollen Seminare loswerden 😁
Jetzt wird es Interessant: Nach den Ratschlägen unten, hat jeder Recht.
http://www.arag.de/de/rechtimalltag/rechtstipps/verkehr/00364/
Der Schleicher, und auch der "mit wenig Zeit gesegnete" Nur, wie das jemals klappen könnte bleibt offen. Bei uns will keiner nachgeben - das ist das Problem, nicht die Baustelle.
Schade ist allerdings auch, das die Leute die eben gerne zügig fahren - gehäuft als Drängler bezeichnet werden.
Ein richtiger Drängler fährt auf bis zur Stoßstange, verleiht seinem "Anliegen" Präsenz mit der Lichthupe und na`ja, den Rest kennt jeder.
Ich fahre sehr gerne sehr zügig, lasse aber die kleinen Ungezogenheiten. Was für einer bin ich denn?
Gruß
Auf jeden Fall ein Raser, da Du bei nicht vorhandenem Hinderniss schneller unterwegs bist, als der Rest 😁 Oder ein schleichender Drängler? Oder drängelnder Schleicher? Fragen über Fragen 😁