Die allerseits bekannte böse Schraube nervt,wie ausbauen?

VW Passat B5/3B

hallo zusammen,

falls wer weiß wie ich diese liebe nette schraube am achsschenkel bei den oberen qeurlenkern rausbekomme würde ich mich sehr freuen
weil bin mit meinem latein am ende fast, hab da schon so oft mit dem hammer rausfgekloppt und nix hat sich getan außer das die mutter sich mittlerweile verformt hat und ich schon mit ner 17er nuss statt ner 16er einwandfrei schrauben kann^^

also falls wer ne gute idee hat bitte posten das wäre verdammt gut sonst bekomm ich noch graue haare^^

Beste Antwort im Thema

Bei mir hat schon mehrfach folgende Methode geholfen:
Mutter lösen, und wieder ansetzen. An der Schraubenseite Schlüssel ansetzen und, notfalls mit Verlängerung, Schraubenkopf abreißen.
Nun die Mutter abdrehen und mit Unterlegscheiben unterlegen.
Mutter wieder festziehen und weiterdrehen. Geht zwar anfangs schwer, aber die abgerissene Schraube sollte sich langsam in Richtung Mutter rausziehen.
Zwischendurch die Mutter immer wieder lösen und mit weiteren Unterlegscheiben unterlegen (das Gewinde der "bösen" Schraube ist nicht durchgängig).
Das ganze so lange wiederholen bis die Schraube ganz raus ist.
Beim Einsetzen der neuen Schraube den Schraubenschaft mit Kupferpaste einsetzen, dann geht es nächstes mal einfacher.

Bei mir ging das so immer recht zügig, und die Methode hat mich noch nie im Stich gelassen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hallo zusammen,

ich hatte gestern auch das Vergnügen an meinen Passat 3B5 die Querlenker auf der rechten Seite wechseln zu müssen. Hat mich fünf Stunden gekostet aber habs dann doch noch geschafft. Die Schraube saß bombenfest und nach mehrmaligem Einsprühen mit Rostlöser und Einwirken und Lektüre aller möglichen Tips und Anschauen diverser Videos bei Youtube hab ich mich ans Werk gemacht und es erstmal mit Rausrütteln versucht. Nachdem mein Boschhammer kein Erfolg zeigte, hab ichs mit éinem Druckluftmeißel versucht. Auch hier Fehlanzeige. Dann wirklich nur ganz wenig Hitze mit dem Heißluftfön - null Erregung.
Dann gab es ein Video, wo der Schraubenkopf abgedreht und die Schraube von der Kopfseite hohlgebohrt wurde. Anschließend konnte die Schraube über die Gewindeseite mit einer Mutter rausgezogen werden. Zum Hohlbohren braucht man aus Platzgründen einen Winkelbohrer, den ich nicht habe. Außerdem klappte das Abdrehen bei mir nicht so gut, weil ich keinen passenden Ringschlüssel ohne Kröpfung hatte.
Ich habe mich deshalb entschlossen, die Schraube in dem Schlitz zur Kopfseite durchzutrennen. Dann musste ich noch auf der Gewindesseite ein paar Millimeter abflexen, da das Gewinde durch die Rüttelei etwas in Mitleidenschaft gezogen war. Danach konnte ich den Rest der Schraube problemlos rausziehen. Unterlegscheiben dazwischen und immer wieder einsprühen.
Wahrscheinlich ist der Teil in der Mitte zwischen den beiden Schlitzen das Problem. Durch Abtrennung der Schraube wird a) etwas Wärme eingebracht, die die Bohrung etwas dehnt und b) die zu überwindene Länge verkürzt. Durch das Ziehen wird der Durchmesser des Schaubenschaftes etwas kleiner, wodurch sie sich möglicherweise leichter löst. Das Rütteln hat möglicherweise den unerwünschten Effekt, dass der Schaft gestaucht wird und deshalb bei wirkich fest sitzenden Schrauben erst Recht nicht raus geht.
Mit einer 3mm dicken Scheibe erzeugt man kein Problem, da der Schlitz genau 3mm breit ist und man wenn man etwas zu weit trennt ja nur den Bolzen des Querlenkers beschädigt, der ja sowieso raus muss.
Ich würde beim nächsten mal die Rüttelei lassen und die Schraube gleich abflexen, um das Gewinde nicht zu zerstören. Wichtig ist beim Rausziehen passende Distanzscheiben in den Schlitz zu schlagen und ev. statt einer normalen Mutter eine Gewindestangenverlängerung zu nehmen, die mehr Gewindegänge abdeckt. Irgendwo habe ich gelesen Geduld ist bei der Sache da a und o. Richtig heiß machen geht nicht, um die Festigkeit des Gefüges nicht nachhaltig negativ zu verändern. Bei Anwendung zu roher Kräfte kann die linke oder rechte Seite der Bohrung abbrechen.

Tschüss
Walter

Die Schraube ist oft angeknickt, dann geht es noch schwerer,
aber mit Bohrhammer rütteln, funktioniert auch perfekt.

Dsc06755

Zitat:

Wichtig ist beim Rausziehen passende Distanzscheiben in den Schlitz zu schlagen

Was genau meinst Du damit?
Wenn Du mit Schlitz denjenigen der beiden Schlitze meinst, in dem Du die Schraube bereits durchgetrennt hast: Wozu solltest Du irgendetwas in diesen Schlitz "schlagen"?
Oder meinst Du die Distanzscheiben, um die Mutter auf dem Achsschenkel abzustützen, wenn der Schraubenstummel immer weiter herauskommt? Dann weiß ich aber nichts mit dem Satzteil "Distanzscheiben in den Schlitz zu schlagen" anzufangen...

Zitat:

und ev. statt einer normalen Mutter eine Gewindestangenverlängerung zu nehmen, die mehr Gewindegänge abdeckt.

Irgendwann habe ich mal (vermutlich in "Maschinenelemente"😉 gelernt, daß bei einem metrischen Normalgewinde maximal 2 bis 3 Gewindegänge auf der Lastseite tragen. Eine Verlängerungsmutter wird also Dein Restgewinde auf dem Schraubenstummel nicht wirksam schützen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen