Die allerseits bekannte böse Schraube nervt,wie ausbauen?
hallo zusammen,
falls wer weiß wie ich diese liebe nette schraube am achsschenkel bei den oberen qeurlenkern rausbekomme würde ich mich sehr freuen
weil bin mit meinem latein am ende fast, hab da schon so oft mit dem hammer rausfgekloppt und nix hat sich getan außer das die mutter sich mittlerweile verformt hat und ich schon mit ner 17er nuss statt ner 16er einwandfrei schrauben kann^^
also falls wer ne gute idee hat bitte posten das wäre verdammt gut sonst bekomm ich noch graue haare^^
Beste Antwort im Thema
Bei mir hat schon mehrfach folgende Methode geholfen:
Mutter lösen, und wieder ansetzen. An der Schraubenseite Schlüssel ansetzen und, notfalls mit Verlängerung, Schraubenkopf abreißen.
Nun die Mutter abdrehen und mit Unterlegscheiben unterlegen.
Mutter wieder festziehen und weiterdrehen. Geht zwar anfangs schwer, aber die abgerissene Schraube sollte sich langsam in Richtung Mutter rausziehen.
Zwischendurch die Mutter immer wieder lösen und mit weiteren Unterlegscheiben unterlegen (das Gewinde der "bösen" Schraube ist nicht durchgängig).
Das ganze so lange wiederholen bis die Schraube ganz raus ist.
Beim Einsetzen der neuen Schraube den Schraubenschaft mit Kupferpaste einsetzen, dann geht es nächstes mal einfacher.
Bei mir ging das so immer recht zügig, und die Methode hat mich noch nie im Stich gelassen.
114 Antworten
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 6. Juni 2023 um 21:19:42 Uhr:
Manchmal Frage ich mich wie bekloppt manche eigentlich sein müssen.......ohne Worte......
Man muss eher überlegen wie bekommt die Ingeneuere bei Audi/Vw sind das man diese schenkel gefühlt bei fast jedem querlenker tausch wechseln muss. Bei alu muss ich die gefühlt immer wechseln.
Das meint er wahrscheinlich gar nicht. Er macht sich zu Lasten anderer gerne wichtiger als ihm gebührt, oder.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 6. Juni 2023 um 23:23:16 Uhr:
Das meint er wahrscheinlich gar nicht. Er macht sich zu Lasten anderer gerne wichtiger als ihm gebührt, oder.
Bei dem was du hier wieder zum besten gibst,bist du auf jeden Fall wieder ganz vorn dabei......hatten wir ja schon unter anderen in diesem Thread hier,ganz ehrlich,wenn ich so einen Irrsinn lese,Druckluftmeißel,Hammer,Bohrhammer......an einem Fahrwerksteil,wo Grad noch andere geschrieben haben,wie es ausgehen kann...da frag ich mich,ob es bei den Gerüttel des Bohrhammers nicht noch ein paar eigene Schrauben gelockert hat...
Andere lesen so was,machen es nach und denen bricht der Achsschenkel,im Worst Case während der Fahrt.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 7. Juni 2023 um 00:40:37 Uhr:
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 6. Juni 2023 um 23:23:16 Uhr:
Das meint er wahrscheinlich gar nicht. Er macht sich zu Lasten anderer gerne wichtiger als ihm gebührt, oder.Bei dem was du hier wieder zum besten gibst,bist du auf jeden Fall wieder ganz vorn dabei......hatten wir ja schon unter anderen in diesem Thread hier,ganz ehrlich,wenn ich so einen Irrsinn lese,Druckluftmeißel,Hammer,Bohrhammer......an einem Fahrwerksteil,wo Grad noch andere geschrieben haben,wie es ausgehen kann...da frag ich mich,ob es bei den Gerüttel des Bohrhammers nicht noch ein paar eigene Schrauben gelockert hat...
Andere lesen so was,machen es nach und denen bricht der Achsschenkel,im Worst Case während der Fahrt.......
Ganz kurz erstmal. Normalerweile haben neue querlenker neue schrauben dabei mit neuen muttern. Die sind ja auch ned ganz 6 echig. Also haben se ne sicherheitsfunktion. Ich habe schon scheiße viele querlenker bei audi une VW gemacht. Anders machen es andere werkstätten nicht. Bisauf im schlimmsten fall, ausbohren. Mit einem druckluft meißel arbeitest du nur die schraube in dem ganzen dreck/rost aus. Also halt mal die luft an. Ich kann dir leider nicht genau sagen wie es die leute gemacht haben denen der scheiß gebrochen ist. Und auch wenn denen diese scheiß nase bricht oben am achsschenkel. Haben die gelenke am oberen traggelenk eine ausfräsung für die schraube. Die geht da nicht raus ohne sehr hohe rohe gewalt.
Und selbst das Ausbohren muss gekonnt sein.
Sollte auch nicht jeder machen.
Beim neue Schraube reinmachen wirkt dann meist Kupferpaste wahre Wunder beim wieder wechseln, das hätten die Monteure damals gleich nehmen sollen, würde vieles erleichtern.
Zitat:
ßel,Hammer,Bohrhammer......an einem Fahrwerksteil,wo Grad noch andere geschrieben haben,wie es ausgehen kann...da frag ich mich,ob es bei den Gerüttel des Bohrhammers nicht noch ein paar eigene Schrauben gelockert hat...
Wenn du mangels Erfahrung keine Ahnung hast, kannst du überhaupt nicht aus deiner Unerfahrenheit Stellung dazu nehmen.
Also bevor du dumme Vermutungen loslässt, probier es selber erst mal aus. Oder halte dich zurück, wenn du das nicht kannst oder willst.
Aber dieses hohle Geschwafel nervt und will auch keiner hören, der keine Druckluft braucht.
Zitat:
@Mijastic schrieb am 7. Juni 2023 um 07:07:10 Uhr:
Ganz kurz erstmal. Normalerweile haben neue querlenker neue schrauben dabei mit neuen muttern. Die sind ja auch ned ganz 6 echig. Also haben se ne sicherheitsfunktion. Ich habe schon scheiße viele querlenker bei audi une VW gemacht. Anders machen es andere werkstätten nicht. Bisauf im schlimmsten fall, ausbohren. Mit einem druckluft meißel arbeitest du nur die schraube in dem ganzen dreck/rost aus. Also halt mal die luft an. Ich kann dir leider nicht genau sagen wie es die leute gemacht haben denen der scheiß gebrochen ist. Und auch wenn denen diese scheiß nase bricht oben am achsschenkel. Haben die gelenke am oberen traggelenk eine ausfräsung für die schraube. Die geht da nicht raus ohne sehr hohe rohe gewalt.
Moin
Weiß grad nicht warum du mich jetzt angreifst?
Das da neue Schrauben rein sollten,dürfte klar sein.
Jeder der bei Verstand ist,geht da nicht mit roher Gewalt oder Hitze ran,Punkt.
Einzig was Sinnvoll ist,aber auch kostet,ist ein Punktueller Erhitzer,der mit 2 Polen an der Schraube,nur diese erhitzt und so den umliegenden Rost an der Schraube angreift und den Achsschenkel nur erwärmt.
Wenn ich diese Schraube nicht mit entsprechenden Gewaltfreien Möglichkeiten raus kriege, dann muss ich sie eben ausbohren,oder den Achsschenkel tauschen.
Wobei die Variante mit dem Druckluftmeißel, Materialschonend ist,aber meißt ist das nicht stark genug,die Schraube damit los zu rütteln,hatte auch mal einen ausgeliehen von dem Kumpel,hat nur bei Schrauben funktioniert,die nicht wirklich fest waren.
Ich schaffe im Schnitt pro Jahr zwischen 150-250kg nur an Querlenkern von Passat B5 oder Audi zum Altmetall,ich tausche also reichlich von den Dingern und hab über die Jahre vieles probiert,wenn die Schraube fest ist,ist sie fest,geht sie raus,war sie nicht richtig fest.
Auch die Variante "Schraube ziehen" funktioniert nur selten,erst vor kurzen wieder gehabt,musste am Ende die Schraube ausbohren,weil sie durch den Zug abgerissen ist.
Klar,der Kunde muss es letztendlich bezahlen,viele wollen das nicht,ist ja auch kein Wunder,bei dem was man in den Werkstätten mittlerweile berappen muss und Stundenlang an so ner Schraube aufhalten,da stresst der Meister schon im Hintergrund.
Würde ich als Kunde spitzkriegen,das der Mechaniker auf so eine Art und Weise die Querlenker gewechselt hat,also mit der Hammer und Hitze (Bunsenbrenner) Variante,würde ich das alles auf deren Kosten tauschen lassen,was ich in ähnlicher Form vor Jahren schon einmal hab machen lassen,da wollte der Mechaniker auch schlau sein.....
Es ist echt erschreckend was manche hier vom Stapel lassen und das ganze noch für gut heißen.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 7. Juni 2023 um 10:38:50 Uhr:
Zitat:
ßel,Hammer,Bohrhammer......an einem Fahrwerksteil,wo Grad noch andere geschrieben haben,wie es ausgehen kann...da frag ich mich,ob es bei den Gerüttel des Bohrhammers nicht noch ein paar eigene Schrauben gelockert hat...
Wenn du mangels Erfahrung keine Ahnung hast, kannst du überhaupt nicht aus deiner Unerfahrenheit Stellung dazu nehmen.
Also bevor du dumme Vermutungen loslässt, probier es selber erst mal aus. Oder halte dich zurück, wenn du das nicht kannst oder willst.
Aber dieses hohle Geschwafel nervt und will auch keiner hören, der keine Druckluft braucht.
Fühlst dich also angesprochen,für das was du vom Stapel lässt gibt es keine Worte und ich gehe da auch nicht darauf ein,ist mir zu blöd.
@all
Sein Geschreibe ist ein Beispiel wie man es nicht macht,also lasst es besser sein.
Jeder soll machen wie er es richtig meint. Aber für die, denen die schraube abgerissen ist und sie es ausbohren müssen. Es gibtn satz, wo der bohrer perfekt auf die mitte der schraube sitzt. Sodass man nur mit völliger dummheit daneben bohren kann
Das ist Mal ne gute Erfindung.
Ich habe die letzten knapp 10 Jahre auch einige dieser Schrauben wechseln müssen, da wir auch 4 Passats dieser Baureihe haben/hatten, und nen Kumpel nen A3 hatte.
Bei manchen ging es gut, bei anderen musste z.T ein Austausch-Schenkel her.
Einmal weil die Bohrung ein paar mm schief raus kam, ein anderer weil der Achsschenkel durch das Geklopfe gerissen ist.
Heiß hat immer nur bedingt bis gar nicht geholfen....meist nur Geduld.
Wenn man das wie "Vectra" zig mal pro Jahr macht, hat man da natürlich noch andere Tricks und Erfahrung auf Lager.
Wenn du richtig liest spreche ich nur Stahlquerlenker an.
wir sind hier beim Passat, nicht bei Audi mit Alu, wo sich alles nochmals fester verfrisst.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 12. Juni 2023 um 13:42:34 Uhr:
Wenn du richtig liest spreche ich nur Stahlquerlenker an.
wir sind hier beim Passat, nicht bei Audi mit Alu, wo sich alles nochmals fester verfrisst.
Also die A4 B5 hatten noch stahl 🙂. Die B6 leider schon alu. Und die A6 hatten meines wissens nur Alu
Ja, ok. Das weiss ich nicht.
Ich habe es, glaube ich, schon mal hier geschrieben. Die Alusattelstütze aus einem teuren Fahrrad mit CrMo Rahmen ist hier auch absolut "verschweisst". Keine Chance für eine neue Sattelstütze. Deswegen habe ich Respekt vor Alu-Verbindungen. Aber nicht vor Stahl-Stahl.
@ blue Opel
So ein Blödsinn, dass der Stahl während der Fahrt brechen soll, wenn man ihn bearbeitet. Die Vorderachse muss ganz andere Vibrationen aushalten.