Die allerseits bekannte böse Schraube nervt,wie ausbauen?
hallo zusammen,
falls wer weiß wie ich diese liebe nette schraube am achsschenkel bei den oberen qeurlenkern rausbekomme würde ich mich sehr freuen
weil bin mit meinem latein am ende fast, hab da schon so oft mit dem hammer rausfgekloppt und nix hat sich getan außer das die mutter sich mittlerweile verformt hat und ich schon mit ner 17er nuss statt ner 16er einwandfrei schrauben kann^^
also falls wer ne gute idee hat bitte posten das wäre verdammt gut sonst bekomm ich noch graue haare^^
Beste Antwort im Thema
Bei mir hat schon mehrfach folgende Methode geholfen:
Mutter lösen, und wieder ansetzen. An der Schraubenseite Schlüssel ansetzen und, notfalls mit Verlängerung, Schraubenkopf abreißen.
Nun die Mutter abdrehen und mit Unterlegscheiben unterlegen.
Mutter wieder festziehen und weiterdrehen. Geht zwar anfangs schwer, aber die abgerissene Schraube sollte sich langsam in Richtung Mutter rausziehen.
Zwischendurch die Mutter immer wieder lösen und mit weiteren Unterlegscheiben unterlegen (das Gewinde der "bösen" Schraube ist nicht durchgängig).
Das ganze so lange wiederholen bis die Schraube ganz raus ist.
Beim Einsetzen der neuen Schraube den Schraubenschaft mit Kupferpaste einsetzen, dann geht es nächstes mal einfacher.
Bei mir ging das so immer recht zügig, und die Methode hat mich noch nie im Stich gelassen.
114 Antworten
Kein Alu!!!
Es sein denn Du meinst "das andere Alu", das das rostet und wo Magneten dran haften bleiben... 😉
Zitat:
@A6-Besitzer schrieb am 21. Januar 2021 um 02:49:51 Uhr:
Die Arschlochschraube, ist die obere Querlenkerschraube seit Einführung, z.B. der Plattform PQ45 u
Wir sind hier nicht bei "PQ"... Muss ich jetzt auch noch den Unterschied zwischen Quer- und Längsmotor erklären?
Zitat:
@GLI schrieb am 21. Januar 2021 um 02:41:35 Uhr:
Wir reden hier von der im Bild markierten Schraube. Die geht durch den Achsschenkel und nicht durch irgendeinen ominösen "Querlenkerhalter". Und wie man im Bild gut sieht, ist da kein Alu!Mag sein, dass das Bauteil beim A4 B5 gleich ist, keine Ahnung. Dann ist es eben im Audi auch nicht aus Alu. 😉
Definitiv Alu !
Ja, mir ist der Fachbegriff nimmer eingefallen, hab deswegen schnell in der ELSA nachgeschaut, wie es bei AUDI richtig heißt. Aber das Radlagergehäuse / Achsschenkel ist definitiv aus Alu, wie die gesamte Vorderachse.... sonst würde die Schraube ja net rein gammeln......
Zitat:
@A6-Besitzer schrieb am 21. Januar 2021 um 02:54:10 Uhr:
Definitiv Alu !
Warum rostet das Teil, wenn es doch aus Alu sein soll?
Zitat:
@A6-Besitzer schrieb am 21. Januar 2021 um 02:54:10 Uhr:
sonst würde die Schraube ja net rein gammeln......
Vielleicht ist Dir irgendwann schonmal aufgefallen, dass selbst Schrauben und Muttern aus Stahl an sich festgammeln können, ohne dass da Alu im Spiel ist...
Guck mal, so sieht Alu aus!
Das ist das hell-silberne Metall, das bei Korrosion eben nicht rostrot wird und wo ein Magnet nicht dran haften bleibt.
Was warst Du noch gleich von Beruf? War das nicht was mit Metall? 😁
Ähnliche Themen
Na ja, es rostet halt nicht und meine Werkstattlampe wollte auch nicht dort halten... mi'm Magneten.....
Ach so, Alu kann gar nicht dunkel sein...... wie konnte ich das nur vergessen.... stimmt ja..... 😁 .....
Übrigens, wenn es nicht aus Alu wäre, dann wäre es aus Guss..... aber das ist auch nicht magnetisch und rostet ebenfalls nicht......
Nur mal so nebenbei bemerkt...... 😉
Zitat:
@GLI schrieb am 21. Januar 2021 um 02:41:35 Uhr:
Wir reden hier von der im Bild markierten Schraube. Die geht durch den Achsschenkel und nicht durch irgendeinen ominösen "Querlenkerhalter". Und wie man im Bild gut sieht, ist da kein Alu!Mag sein, dass das Bauteil beim A4 B5 gleich ist, keine Ahnung. Dann ist es eben im Audi auch nicht aus Alu. 😉
Das sind die richtigen....fährt nen Audi und denkt,das die Achsschenkel beim 3B 3BG die selben sind......
Aber auch bei Audi hab ich Kupferpaste verwendet,nie was danach festgegammelt,klar,man könnte auch Keramikpaste nehmen,aber warum extra kaufen,wenn es dss virhandene auch tut.......
Aluminium (Al)
Al3+ + 3 e Al minus 1,66 V
Kupfer (Cu)
Cu2+ + eCu+ plus 0,16 V
Das ist schon die Spannung einer Primärzelle. Korrosion durch Materialwanderung mit Volldampf voraus. Ich habe schon vor (wirklich) zig Jahren festgestellt, dass man Auspuffe auch nicht mit Kupferpaste zusammenbauen darf. Ist ja auch logisch, aber damals gab es noch keine (neutrale) Keramikpaste. Jetzt liegt die Liqui Moly Kupferpaste seit bald 40 Jahren nur noch dumm rum 😉
Zitat:
@A6-Besitzer schrieb am 21. Januar 2021 um 10:29:06 Uhr:
Man man man, schmiert Kupferpaste auf Aluteile und behauptet, Guss wäre magnetisch......
Egal wie es ist, die Radlagergehäuse im 3BG/3B sind nicht aus Alu und der Magnet haftet daran...
Die "Arschlochschraube" sitzt beim Passat auch nicht in Alu. Was die Sache im Zweifelsfall leichter macht.
Zitat:
@GLI schrieb am 21. Januar 2021 um 13:05:31 Uhr:
Zitat:
@A6-Besitzer schrieb am 21. Januar 2021 um 10:29:06 Uhr:
Man man man, schmiert Kupferpaste auf Aluteile und behauptet, Guss wäre magnetisch......Egal wie es ist, die Radlagergehäuse im 3BG/3B sind nicht aus Alu und der Magnet haftet daran...
Irgent ein Guss ist es,welche Legierung genau das weiss man nicht, steht ja leider nicht drauf, Magnetisch ist das ganze auch.