Dichtring Ölablassschraube Clio 2

Renault Clio 2

hallo Leute,

dass eine Ölablassschraube (Dichtring) so viel Ärger machen kann,hätte ich nicht geglaubt.Zuerst nahm ich einen Dichtring zum quetschen,den ich schon viele Jahre an meinen Motorrädern und Autos verwende.Probefahrt --->undicht.Dann hab ich mir einen beim Renaulthändler gekauft.Probefahrt --> dicht.Nun sieht der zweite genauso aus wie der erste oder was ist da anders ?? Ich würde mir jetzt gerne bei Ebay ein paar Stück kaufen,bin mir aber total unsicher.Wo kauft ihr eure Dichtringe und welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Kupferringen ?? Achso, normale Kupferringe,die nicht zum quetschen sind,funktionieren auch nicht,undicht.

Gruß Uwe

11 Antworten

Also ich kaufe die überhaupt nicht!

Man kann gebrauchte zumindest einmal glühen und dann in Wasser abschrecken damit sie wieder weich werden.

Neue Ringe schneide ich mir mit einem Rohrschneider als ca 2 mm lange Rohrabschnitte von einem 15 mm Kupferrohr. Wer seine Wasserleitung und die Heizung selbst gebaut hat, hat so etwas einfach übrig.

Ansonsten muß man bei so einem Betrieb mal in der Abfallkiste suchen.
Und einen Rohrschneider braucht man sowieso immer mal.
Mit einer Säge könnte man solche Rohrscheibenauch herstellen, aber die sind zu ungleich

Nach dem Abschneiden werden sie auf jeden Fall geglüht und abgeschreckt

schrauber

Hallo, sicher kann man das auch so machen wie unser Schrauber, aber ehrlich gesagt für ein Teil das wenige Cent kostet so einen Aufwand???
Ich selbst nutze "Die" siehe Foto

die kosten 20 Stk incl Versandkosten 9,95€

Dichtring

Zitat:

@det-Silvi schrieb am 7. März 2016 um 13:46:45 Uhr:


Hallo, sicher kann man das auch so machen wie unser Schrauber, aber ehrlich gesagt für ein Teil das wenige Cent kostet so einen Aufwand???
Ich selbst nutze "Die" siehe Foto

die kosten 20 Stk incl Versandkosten 9,95€

Servus,ja,da hab ich auch schon daran gedacht.Sind die nicht nur für die Aluölwannen von den Diesel ??
Wenn nicht,besorg ich mir die auch.

Ich mach mir dia auf der Drehbank aus Alu. Das ist weicher wie Kupfer.

Ähnliche Themen

Servus,ja,da hab ich auch schon daran gedacht.Sind die nicht nur für die Aluölwannen von den Diesel ??
Wenn nicht,besorg ich mir die auch.

Hallo, ich hab einen Clio 2 Baujahr 2001 1,2 16V Benziner mit 75 PS /55kw und ich dichte da regelmäßig meine Ölwanne mit ab. Sitzt, passt ist dicht

7703062062 ist die Teilenummer für die "Einweg"- Dichtringe für Stahlblechölwannen.

Leider verkaufen Teilehändler zusätzlich noch die Ablassschraube dazu (hat aber den Vorteil --> Imbus).

Die andere Dichtung mit Gummi ist für die Aluwanne vorgesehen.

7703062062

Zitat:

@Wonnegauner schrieb am 7. März 2016 um 17:55:15 Uhr:



Zitat:

@det-Silvi schrieb am 7. März 2016 um 13:46:45 Uhr:


Hallo, sicher kann man das auch so machen wie unser Schrauber, aber ehrlich gesagt für ein Teil das wenige Cent kostet so einen Aufwand???
Ich selbst nutze "Die" siehe Foto

die kosten 20 Stk incl Versandkosten 9,95€

Servus,ja,da hab ich auch schon daran gedacht.Sind die nicht nur für die Aluölwannen von den Diesel ??
Wenn nicht,besorg ich mir die auch.

Wenn ich richtig rechne, hätte man früher ca. 1 DM für eine Scheibe bezahlt und das vermutlich nicht gerade als "Pfennigartikel " angesehen.

Wenn ich mir da mal 10 Stück abschneide oder auf der Drehbank absteche, habe ich vermutlich mehr als den Mindestlohn verdient. Von diesem Verdienst gehen dann bei meinem Grenzsteuersatz noch 35% Steuern und 20% Soziale Abgaben ab bevor ich das Geld in der Tasche habe. Weil die Sozialen Abgaben sich auf den Bruttolohn beziehen bleiben mir 45% des Bruttoverdienstes.

Früher konnte man durch eine selbständige Tätigkeit, und sei es Zeitungen austragen, 800 DM im Jahr steuer- und abgabefrei dazuverdienen. Das waren damals 3 Monatslöhne.
Heute kassiert der Staat schon ab 400 € und das entspricht dem zehntel eines Monatslohnes.
Da lohnt sich selbermachen und Scharz und Sonntag immer mehr. Die Folge, es gibt viele sichere Arbeitsplätze zur Bekämpfung der Schwarzarbeit.

schrauber

Vor sehr langer Zeit gab man den Zehnt ab, und falls von der Obrigkeit aus gegebenen Anlass mal ein Huhn mehr gefordert wurde, kam auch mal die Mistgabel zum Einsatz.
Heute haben wir nur wegen der Verzinsung gut 90 % Abgaben. Das nennt man Fortschritt.

ach richi2 rich, und es wart geschrieben es kommet ein Großer....

ne, gut ist. Ich schätze zum ursprünglichen Thema gehört des nicht mehr, sicherlich kann man wie Schrauber so auch sparen, mir wäre das zuviel des Guten, zumal ich auch nicht drehen kann.
Aber, wer weiß vielleicht mache ich ja auch um den ein oder anderen € Dinge, wo ihr den Kopf schüttelt und sagt, den Aufwand nur um ein paar €´s zu sparen lohnt nicht.

In diesem Sinne ein schöne Woche
Silly

Zitat:

@richi2 schrieb am 8. März 2016 um 13:49:04 Uhr:


Vor sehr langer Zeit gab man den Zehnt ab, und falls von der Obrigkeit aus gegebenen Anlass mal ein Huhn mehr gefordert wurde, kam auch mal die Mistgabel zum Einsatz.
Heute haben wir nur wegen der Verzinsung gut 90 % Abgaben. Das nennt man Fortschritt.

In den dreißiger-Jahren verdiente ein Mitarbeiter im Bergwerk unter Tage etwa 120 Mark und im Büro 80 Mark im Monat. Von den 120 DM zahlte er knapp 2 % "Bürgersteuer". Also 2,40 Mark im Monat.

Ich habe mich dann schlau gemacht, was man unter der vermeintlichen Zusatzabgabe "Bürgersteuer" zu verstehen hat. Vom Finanzministerium habe ich dann erfahren, daß diese Steuer 1944 in Lohn- bzw. Einkommensteuer umbenannt wurde.
Also es war keine zusätzliche Abgabe sondern die vollständige Lohnsteuer.

Also 2 % statt dem Zehnten vor dieser Zeit.

Heute muß das BVG einschreiten, damit nicht über 50 % abgeräumt wird.

Und wer etwas auf der hohen Kante hat, darf später noch einmal so bei 30 % als Erbschaftssteuer abdrücken.
Im Einzelfall kann das auch schon mal 50 % werden. Das FA schätzt einfach und wer damit nicht einverstanden ist, muß mit einem anerkannten Gutachten dagegen anstinken. Auf eigenen Kosten natürlich. Lohnt sich ein Gutachten bei einem Gegenstand von 5.000 innerhalb einer Erbschaft nicht, gilt die Einschätzung des FAes.
Man zahlt dann eben die 3000 € Erbschaftsteuer oder nur 1500 plus 1000 € für das Gutachten und hat ggf. noch einen Rechtsstreit vor dem FG an der Backe.

Dann wundern sich unsere Politker, wenn eine Alternative gewählt wird, die zwar keine Alternative ist, aber so tut.

schrauber

Bei einem Autoteilehändler hab ich mir 2 Dichtscheiben mit Gummi gekauft.Preis 2.90 EUR, bei Ebay kostet eine Scheibe zwischen 6 und 8 EUR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen