Diagnosegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

Kennt jemand ein brauchbares DiagnoseTool für Mercedes um z. Bsp. den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen? Gibt es eine günstigere Alternative zum StarDiag? Fehler lesen und löschen reicht mir bereits. Hat jemand Erfahrung mit iCarsoft 810 ?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

... und was soll uns jetzt deine Info helfen?

Schön dass Du ein gutes + günstiges Gerät erhalten hast und uns keine Infos über die bezugsmöglichkeit lieferst!

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@jpebert schrieb am 3. Oktober 2016 um 11:10:33 Uhr:



Zitat:

@City-Cobra schrieb am 3. Oktober 2016 um 11:02:36 Uhr:


Moin

Ist die Software CD dabei oder wie funzt das mit dem Installieren?
Gibt's da Unterschiede zwischen dem Goldenen und Schwarzen Delphi

Danke

Dutzendfach hier bei MT beschrieben. SuFu. Lesen.

Ja das Gerät ist nur Gold lackiert 🙂) und die Software ist in beiden packen enthalten 😉
Gruß
Marcel

Hallo Leute,

da hier bei euch im 211 Forum wohl mehrere Erfahrungen bzgl. Delphi DS 150 vorliegen und mehrere mit M272 "rumfahren", wollte ich keinen neuen Thread aufmachen und habe hier mal ne kurze Frage zum Delphi DS150:

Funktioniert der Stellgliedtest bei euch bzw. beim M272 oder hat das schon mal jemand getestet? Also das Ansteuern einzelner Komponenten wie Einspritzventil, Unterdrucksteuerventile, Stellmotoren etc. z.B.?

Lt. dieser über 2000 Seiten langen Tabelle über Unterstützungsfunktionen sämtlicher Fahrzeuge steht beim 272.961 mit ME9.7 neben DTC und RTD auch ACT und ADJ mit "Yes" Vermerk. Allerdings bei allen 4 mit Sternchen in Bezug auf diese ISI-Funktion (Intelligent System Identification) oder so in der Art. Mir ginge es da halt um die Actuator Funktion.

Geht halt nur mit SD oder evtl. Delphi? Deshalb die Frage.

(Explizit ginge es mir darum, evtl. die Soll- und Istwerte der Tumbleklappen anzuzeigen oder auch diese anzusteuern. Ich bekomme ab und zu Code 0521 oder 0524, bei denen allerdings keine MKL aufleuchtet (ist auch lt. Serviceanleitung richtig so -> https://www.google.de/url?... ). Das Gestänge und auch die Ansteuerung funktionieren (bewegt sich beim Gasgeben im Stand)! Kommt auch nicht sofort wieder der Fehler, wenn man nach mehreren km oder Tagen oder zwischendurch ausliest, aber er kommt halt immer wieder.
Vielleicht liegt es am Unterdruck, an der Dose, am Ventil oder es hakt mal zwischendurch oder Sensoren oder oder oder, keine Ahnung...deshalb würden mich mal Livedaten oder eben das Ansteuern einzelner Komponenten interessieren, bevor man den Krempel ausbaut oder was austauscht etc..)

Gruß
Dirk

Delphi kann einiges. Eigentlich alles was man braucht. Fehler auslesen, zurücksetzen, Livedaten, grundsätzliche für den Reparaturbetrieb notwendige Codierungen, Anlernroutinen, unzählige Stellgliedtest, .... Natürlich nicht in dem Umfang wie es eine für das Fahrzeug abgestimmte Diagnose kann(SD, VCDS, ...) . Aber erstaunlicherweise sehr viel, also eine Werkstattdiagnose wie die von Bosch bspw.

Wie dem auch sei, ob man die Tumbleklappen beim E350 ansteuern kann, live beobachten etc. kann ich Dir nicht aus dem Kopf sagen. Das müsste ich mir morgen anschauen. Aber vielleicht baust Du den Einlasskanal ab, säuberst den und machst einen manuellen Stellgliedtest. Das scheint mir im ersten Schritt noch besser als eine Diagnose zu sein 😉

Wenn dann nichts vorliegt, kann man immer noch wochenlang den Einlasskanal mit der Diagnose beobachten. Der Fehler scheint ja deshalb aufzutreten, weil beide Stellgliedwerte ziemlich oft nicht über die vollen 0 bis 5V variieren.

Ja danke erstmal für deinen Tip!

Habe jetzt kürzlich an versch. Tagen 2x die Gestänge an den Umlenkungen etc. mit WD40 eingesprüht und mehrmals mit der Hand betätigt.
Liessen sich einwandfrei bewegen.

Was mir vorher aufgefallen ist, war, das sie nach dem Gasstoß beim ersten mal nicht ganz zurück in die Endposition gingen. Hab dann leicht mit dem Finger nachgeholfen und klack, waren sie wieder am Anschlag.
Es geht jetzt nach manuellem bewegen und mehrmaligen einsprühen schon besser und der Fehler wird auch nicht mehr so oft gesetzt.
Werde das weiter beobachten und mich noch mal melden. Er läuft ansonsten einwandfrei. Also wer es nicht weiß merkt es nicht.
Danke nochmals.

Gruß

Dirk

Ähnliche Themen

Das ist ja ein Hinweis. Entweder klemmt der Verstellmechanismus doch, auch wenn nur wenig. Oder irgendwo sitzt Schmutz, so dass sich die Tumbleklappen nicht frei bewegen. Möglicherweise haben die Stellmotoren einen weg (nicht mehr genug Leistung zum Verstellen) und es ist mit dem Austausch des Stellmotors getan.

Ich kann Dir aber leider nicht viel mehr dazu sagen, da das Teil in den 11 Jahren seines Lebens noch nie Probleme verursacht hat, zumindest nicht im E350 meines Schwiegervaters.

Moin,

du meinst sicherlich die Unterdruckdose mit Hebel (wie bei den Turbos mit Unterdruckverstellung), da es in diesem Fall keine (elektrischen) Stellmotoren gibt.

Es gibt beim 272 eine zentrale, etwas größere Dose in der Mitte für die Tumbleklappen links und rechts, die diese über Gestänge und Winkelstück, welches gern mal bricht, ansteuert und 2 kleinere Dosen, jeweils links und rechts daneben für die Saugrohrlängenumschaltung. Also alles per Unterdruck. Normalerweise bekommt man das auch nur alles komplett und nicht einzelne Komponenten.

Ist jetzt zwar etwas offtopic, aber nicht, das wir aneinander vorbeireden.

Aber wie schon gesagt, wäre das ab und zu klemmende Gestänge auch meine Vermutung oder das erste.

Im S-Klasse Forum gibts einen ähnlichen Thread zum 273. Da war es letztlich das pneumatische Magnetventil.

Gruß
Dirk

Du siehst, ich habe es nicht zerlegt ... aber Du scheinst fit genug, um das Problem zu lösen.

Wenn das Gestänge nicht gebrochen ist und die Klappen noch beweglich sind, liegt die Vermutung nahe, dass die Lager der Klappenwellen ausgeschlagen sind (siehe hier):

https://www.youtube.com/watch?v=8I5B-Q96Krc&feature=youtu.be

Unser C230 hat auch gerade erst ein neues Saugrohr bekommen.

Fehler ist bis jetzt nicht wiedergekommen! Delphi zeigt es unter den vielen Live-Datensätzen des MSG als Schwenkklappenstellungssensor linker/rechter Ansaugkrümmer auch an, super! Kann man auch aufzeichnen während der Fahrt etc.
Hab immer Werte von ziemlich genau 5V und 0,1V, also scheint gut zu schliessen/öffnen und die Unterdruckdose wohl auch i.O..
Vielleicht hat das mehrmalige Schmieren und Bewegen der vorderen Anlenkungen von Hand incl. der Gelenke an den Wellen von vorn etc. ja doch was gebracht und mir bleiben die ausgeschlagenen Lager oder grössere Arbeit erstmal erspart.
Werde das mal beobachten.
Danke noch mal für die Tips.

20170221-221424-2

Hallo zusammen, sorry das ich so n alten Knochen ausgrabe.

Möchte mir einen S211 M113 K zulegen . Hab da gerade ein gutes Angebot erhalten , hab mir jetzt dieses Thread mal durchgelesen .

Gibt ja ewig viele Vorschläge , am liebsten wäre mir natürlich was bei dem ich auch die Airmatic prüfen bzw ansteuern kann, dass geht aber meistens nur mit der SD , oder ?

Bin eigtl ungern auf jemand anderes angewiesen ( jeder hat heutzutage soviel zu tun ) wobei ich hier im Umkreis schon einen kennengelernt habe der sehr nett und hilfsbereit war @spaetbremser

Daher die Frage , was ist so das vernünftigste , klar Fehler lesen und löschen wäre natürlich die Basis ...

Am besten vielleicht auch noch für einen C209 nutzbar .

Danke schön

Stardiagnose oder Launch.
Alles andere ist nur Fehlerspeicher auslesen und Löschen, wobei da auch nicht alles ausgelesen wird.

Stardiagnose brauchst du definitiv nicht. Ist viel zu kompliziert in der Anschaffung.
Launch, Autel, X-Tool, TOPDON etc.

Viele dieser Hersteller bieten reine Diagnosegeräte an aber auch Geräte die Stellgliedprüfungen bzw. Ansteuerungen können. Mit so einem Gerät kann man z.B. die Airmatic steuern.

Wo liegt man da preislich etwa ?

Sind die Tools mit dem Handy bedienbar oder Laptop ?

Haben in der Familie 4 Mercedes, schön wäre auch wenn man alle Baureihen bedienen könnte

Ich habe mir kürzlich das Diagnosegerät Autel MP808 gekauft. Das ist im Grunde ein 7“ Android Tablet mit Diagnosestecker. Auf den ersten Blick vermisse ich nichts. Diagnose aller Steuergeräte, Ansteuerung, Tests, Variantencoding, Programmierung. Dafür habe ich etwas über 500€ bezahlt. Inkl. Updates für 12 Monate.

Leider hapert es hier und dort an der Übersetzung in die deutsche Sprache. Aber alles erträglich.

Das Allerwichtigste: Plug an Play. Anmachen, anschließen (nach Registrierung) und das Teil funktioniert. Bin bisher happy. Alle Hersteller können ausgelesen werden.

Danke für die Empfehlung .

Werde mir das ICarsoft 3.0 kaufen, liegt bei 175 Euro .
Denke für meine Zwecke wird es ausreichend sein . Steht zwar auch dabei das es die Luftfederung auslesen kann, dass halte ich aber für ein Gerücht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen