Diagnose erkennt Motorsteuergerät nicht mehr
Hallo zusammen,
nachdem mein Passati (35i Nasenbär Bauj. 1992 - Motor= ABS 1781 - ccm 90 PS) letzte Zeit echt schlecht läuft wollte ich mal wieder mittels VAG Com das Steuergerät auslesen in der Hoffnung einen Hinweis zu finden.
(Vor einigen Wochen konnte ich das Motorsteuergerät auslesen und er hat auch einen Fehler angezeigt)
Nun habe ich alle Suchmasken benutzt um nach dem Steuergerät zu Scannen aber die Software will einfach keine Verbindung aufbauen. Es kommt immer die Fehlermeldung " Steuergerät antwortet nicht"
Wie gesagt vor einigen wochen ging es noch.
Hat von Euch jemand einen Tip warum das plötzlich nicht mehr geht???
Schöne Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
ja genau richtig :-)))
112 Antworten
Hallo zusammen,
hey Nuddel auch Dir ein Dankeschön !!!
So endlich Feierabend werde noch einmal fix eine Messung vornehmen in der Hoffnung das es heute ausnahmsweise etwas länger Hell bleibt :-)
Hallo zusammen,
so entlich habe ich dank Euch das Problem gelöst, sag besser nicht woran es lag bevor ich geteert und gefedert vom Hof gejagt werde :-)
......na gut es war das rote Kabel welches von Klemme 30 an das MSG geht. Dieses war abgesteckt. Da ich ja nun wusste wo ich was Messen muss, war der Fehler schnell gefunden.
Fazit: Passati läuft wieder schön wie immer und der Fehlerspeicher lässt sich wieder auslesen.
Hier noch eine Frage es erscheint folgender Fehler:
1. Messung vor Probefahrt....
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
1 Fehler gefunden:
00525 - Lambda-Sonde (G39)
29-00 - Kurzschluß nach Masse
Readiness: Nicht Verfügbar
2. Messung nach 10 Minütiger Probefahrt mit laufendem Motor:
Steuergerät-Teilenummer: 357 907 311 A
Bauteil und/oder Version: 1,8l R4 MONO D41
Codierung: PMC 01
1 Fehler gefunden:
00525 - Lambda-Sonde (G39)
29-00 - Kurzschluß nach Masse
Da der gute von der AU meinte die Sonde regelt wohl nicht dürfte wohl eine neue fällig sein, oder???
Schöne Grüße
Andreas
PS: Noch einmal ein dickes Dankeschön an alle, die mir geholfen haben den Fehler zu finden
so hier der Plan...
Ähnliche Themen
wenn die lila Leitung bei abgestecketer Sonde keinen Ducrchgang nach Masse hat ist die Sonde hin, da ist eine neue fällig :-)
Hey guten Abend Rainer,
super hab 1000 Dank für Deine ganze Mühe die Du (und der Rest hier) Dir mit mir gibst. Hätte ich nie hinbekommen, wirklich großartig.
Das mit der Sonde werde ich morgen gleich testen und Messen. Auf jeden fall fährt der Passati schon mal wieder richtig gut :-)
Wünsch >Dir einen schönen Abend
Andreas
Hey,
ja ok, aber es ist ja keine Selbstverständlichkeit, ich finde immer, da ist es das Mindeste, einfach mal DANKE zu sagen. Immerhin bekommt man hier klasse Fachwissen vermittelt.
Das zweite ist natürlich, das es ja auch einen riesen Batzen Geld spart, wenn man mit Eurer Hilfe das eine oder andere selber erledigen bzw. reparieren kann.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von passati69
Das mit der Sonde werde ich morgen gleich testen und Messen.
...bei laufendem Motor soll/muß die Lambda-Sonden-Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her pendeln.
Meßbereich am Multimeter auf 2 Volt DC einstellen...😉😉😉
Alles klar danke, werde jetzt runter gehen und die Messung machen. Wollen wir mal hoffen.
Am Steuergerät wird das ja wohl nicht liegen, werde mal vorsorglich mein altes testen.
Werde dann wieder berichten :-)
So Messung erfolgt....
Alles sehr seltsam,
Messung 1.
habe das Messgerät an Lambdasonde Masse und das eine Ausgangskabel angeschlossen (meine Sonde hat nur ein Kabel) - nachdem der Motor warmgelaufen ist, steht bzw. Pendelt die Spannung bei ca. 0,8 Volt. Wenn ich Gas gebe fällt die Spannung kurz ab auf ca 0,4 Volt und geht dann wieder etwas hoch. Kurzum die Spannung pendelt zwischen 0,4 und 0,9 Volt.
Messung 2.
Verbinde ich das Lila Kabel mit Masse, wird der Stromkreis geschlossen, das geht also auch.
Wenn ich nu n aber via VAG COM den Fehlerspeicher auslese, erscheint nach wie vor der Fehler
1 Fehler gefunden:
00525 - Lambda-Sonde (G39)
29-00 - Kurzschluß nach Masse
Ist die Sonde nun kaputt oder nicht???
Ach so, hab mein altes Steuergerät angeschlossen, kommt der Fehler auch....
Zitat:
Original geschrieben von passati69
So Messung erfolgt....Kurzum die Spannung pendelt zwischen 0,4 und 0,9 Volt.
Ist die Sonde nun kaputt oder nicht???
Ja ...die Lambda-Sonde ist definitiv DEFEKT...😠😠😠
Hey PKGeorge,
auch wenn sie nicht schön ist die Antwort, jetzt weis ich wenigstens bescheid woran es liegt, also hab recht herzlichen Dank für die blitzantwort, DANKE !!!
Wünsche ein schönes Wochenende
Andreas
Hast Du mal den Widerstand der Sondenleitung vom MSG-Stecker gegen Masse gemessen? Ist zwar selten aber nicht das das Kabel vom Steuergerät zur Sonde auf Masse liegt oder unterbrochen ist.
Hey ,
also das Kabel habe ich ab dem Stecker von der Sonde neu gemacht (2Fach Stecker) hier war eine Ader (Lila) durchtrennt.
Gemessen so direkt habe ich es nicht. Hab nur wie gesagt das Lila Kabel vom MSG Stecker zur Masse gemessen wie Wester beschrieben hatte. Hier war die Leitung geschlossen, also Durchgang. Hab allerdings nur den Durchgang gemessen und nicht den Wiederstand.
Als zweites habe ich den Stecker von der Sondenzuleitung abgemacht und gemessen hier sind wie gesagt Spannungen zwischen 0,4 und 0,8 Volt angekommen.
Aber auch wenn ich jetzt schon eine neue Sonde bestellt habe, werde ich das morgen nocheinmal checken.
Ist das eigentlich eine große Aktion, die Sonde zu tauschen? Soll zwar nur mit 25 Nm angezogen sein aber so verbaut wie die sitzt....wenn die dann noch angegammelt ist..