Diagnose erkennt Motorsteuergerät nicht mehr

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

nachdem mein Passati (35i Nasenbär Bauj. 1992 - Motor= ABS 1781 - ccm 90 PS) letzte Zeit echt schlecht läuft wollte ich mal wieder mittels VAG Com das Steuergerät auslesen in der Hoffnung einen Hinweis zu finden.

(Vor einigen Wochen konnte ich das Motorsteuergerät auslesen und er hat auch einen Fehler angezeigt)

Nun habe ich alle Suchmasken benutzt um nach dem Steuergerät zu Scannen aber die Software will einfach keine Verbindung aufbauen. Es kommt immer die Fehlermeldung " Steuergerät antwortet nicht"

Wie gesagt vor einigen wochen ging es noch.

Hat von Euch jemand einen Tip warum das plötzlich nicht mehr geht???

Schöne Grüße
Andreas

Beste Antwort im Thema

ja genau richtig :-)))

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hey guten Abend,

ja wohne irgendwie am A... der Welt :-)

Hab aber vorhin noch einen Hoffnungslink gefunden, hier im Forum hatte jemand exakt selbiges Problem, .. und Du liegst da ganz richtig, bei Ihm kahmen nur 0,6 Volt von Klemme 30 an.

Hab jetzt noch mal gesucht wie ein großer und weiß nun das am STG 2x Plus und drei x Masse ankommen sollte. Somit habe ich endlich mal wieder einen Lösungsansatz.

Da ich da unten an der Relaisplatte auch bei war, wo ich meinen Startknopf für den kaputten Zündschlossschalter eingebaut habe, kann es gut sein, das dabei eines der Kabel einen knick bekommen hat.

Werde ich morgen testen und dann wieder berichten.

Schönen Abend
Andreas

gib mir dein E-Mail Adresse, dann schicke ich dir die gesammte Belegung vom STG, dann kannst du da mal messen. Da wird wohl das STG nicht richitg versorgt. Zusätzlich ALLE Masseverbindungen am Auto im Motorraum und Nähe ZE messen.

Guten Morgen Rainer,

ja klasse, vielen Dank. So etwas in der Art habe ich auch gelesen. das STG wird wohl von Klemme 30 und 15 mit Strom versorgt und drei mal mit Masse. Jemand mit einem Golf + ABS Motor hatte das gleiche Problem, finde den Thread nur leider nicht mehr.

Ich hoffe und bete, das es daran liegt, naheliegen würde es weil ich wie gesagt letztens an der Sicherungs/Relaisplatte war um ein geeignetes Kabel für den Startknopf zu finden. So eng wie der ganze "Kabelsalat " ist ist schnell mal ein Stecker rausgezogen oder ein Kabelbruch entstanden.

Meine Mailadresse sende ich Dir gerne, Danke

Schöne Grüße
Andreas

Es gibt neues !!!!

So habe das STG noch einmal amputiert und die Leitungen gemessen. Siehe da ....... bei "Zündung AUS"  kommt nirgendwo Plus an, also wird das STG schonmal nicht mit STROM Versorgt, wenn die Zündung aus ist. Meines wissens müsste aber an Pin 21 Dauerstrom sein, richtig??? (Schwarz/weißes Kabel)

Bei "Zündung EIN" hingegen kommt an mehreren Stellen Strom, also 12 Volt. (Konnte die Nummern am Stecker leider nicht mehr erkennen weil zu Dunkel draußen)

Meine Messung: Batterie Minus mit Minus vom Tester verbunden. Plus vom Tester zum Messen der einzelnen Kontakte....

Ähnliche Themen

morgen hast du den Plan, aber das hört sich gut an :-) Hoffe du hast bis morgen früh 7 Uhr Zeit?

Gruß Wester

Hey guten Abend,

ja findest Du auch?? Also klingt albern, aber ich war auch beruhigt. Kommen wir dem Fehler also langsam auf die Schliche :-)

Natürlich habe ich Zeit und warte gerne bis morgen, mach Dir bitte keinen Stress, vor morgen Nachmittag 15.00 kann ich eh nicht weiter machen, weil ich arbeiten bin.

Trotzdem schon einmal herzlichen Dank.

Dir einen schönen Abend

Andreas

Pin 2 sollte Dauerplus haben.

ich habs nicht auf dem Rechner gefunden, ich schreibe das nachher raus und sende es dir dann.

Gruß Wester

Hey guten Abend,

ja klasse, Danke. Ich hab zwar auch gegoogled, aber ehrlich gesagt je mehr ich da Lese und finde um so planloser werde ich .....

Hier ist zb eine Auflistung, aber wo jetzt welcher Pin am Stecker ist, keine Ahnung....auf meinem Stecker sind auch keine Zahlen , also meine Frage ist, wo ist Pin 1 Pin2 Pin 3 usw....
1. Masse
2. Konstante Spannung von der Batterie
3. Statussignal von der Klimaanlage (best. Kfz)
4. Statussignal von der Klimaanlage (best. Kfz)
5. Drehzahlsignal vom Hallsensor
6. Spannung für den Hallsensor
7. Nicht belegt
8. Masse für Sensoren
9. Statussignal vom Automatik- oder Schaltgetriebe
10. Signal vom Kühlwassertemperatursensor
11. Masse
12. Steuersignal an Pumpenrelais
13. Drehzahlsignal (Tn) an die Zündendstufe
14. Nicht belegt
15. Steuersignal für Ansaugkrümmervorwärmung
16. Steuersignal an Leerlaufregelung
17. Steuersignal an Tankbelüftung
18. Masse
19. Spannung vom Zündschloß
20. Schaltstufensignal vom Automatikgetriebe
21. Startsperresignal (wenn Automatikgetriebe), Masse (wenn Schaltgetriebe)
22. Diagnose
23. Diagnose
24. Spannung für das Drosselklappenpotentiometer
25. Signal vom Drosselklappenpotentiometer
26. Signal vom Drosselklappenpotentiometer
27. Signal vom Lufttemperatursensor
28. Signal von der Lambdasonde
29. Nicht belegt
30. Signal vom Leerlaufschalter
31. Drehzahlsignal an Drehzahlmesser
32. Nicht belegt
33. Nicht belegt
34. Steuersignal an Leerlaufregelung

Gruß

Andreas

Pin 1 und 2 sind halt auf der Seite, wo das dicke braune(1qmm) und das dicke rote(1qmm) Kabel angeschlossen sind.

Klasse 1000 Dank das ist ja das Hauptproblem, weiß ich endlich weiter Danke !!!

Schönen Gruß
Andreas

Noch mal eine Dumme Frage, kann es eventuell sein, das das Relais Nr.1 (Kraftstoffpumpe) hinter der Relaisplatte etwas damit zu schaffen hat? Denn, zwei Kabel (das dicke rote und ein schwarz/weiss)  vom STG gehen direkt auf das Relais. ,,,man weis ja nie ;-)
Die Pumpe selber läuft allerdings bei Zündung AN ca. eine Sekunde an und geht dann wieder aus.

Gruß
Andreas

Das ist so richtig, dass sie bei Zündung an kurz anspringt und dann erst wieder beim Motorstart.

das Krafstoffpumpenrelais sitz auf 12 und nicht auf 1. Das ist für den "Igel" Ansaugluftvorwärmung!

Das ist schon ok, der müsste dennoch laufen.

Nadi, das du das nicht weißt mit Relais 12, tzzz :-)))))))))))))))))))

Hab nur geschrieben, dass es richtig ist, wenn die Ks-Pumpe anfangs anläuft🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen