Devil eyes TFL beim 3C
Hallo Zusammen,
hier mein erstes Posting. Habe am WE die Devil Eyes TFL im Stoßfänger neben den Blinkern eingebaut. Da dieses Thema hier im Forum oft behandelt wurde, es aber meines Erachtens noch keine vernünftige Lösung gab hier meine.
Siehe angefügte Bilder
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
hier mein erstes Posting. Habe am WE die Devil Eyes TFL im Stoßfänger neben den Blinkern eingebaut. Da dieses Thema hier im Forum oft behandelt wurde, es aber meines Erachtens noch keine vernünftige Lösung gab hier meine.
Siehe angefügte Bilder
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hi,
laut HP sind die TFLs 100 mm tief. Die Hella Dayline sind 85 tief und passen wohl von der Tiefe nicht rein, weil der Stossträger im Weg ist. Wie hast du es geschafft das das passt?
Grüße
Zitat:
Also, es sind die von dem Link. Blenden sind von mir selbst ausgeschnitten worden. Ist glaub ich mehr Aufwand als bei S6 TFL. Leuchten wie vorgeschrieben nur wenn das Licht aus ist. Keine Standlichtfunktion.
Ich kann mir echt nicht vorstellen dass diese TFL´s mehr Aufwand benötigen als die vom S6
Haste schonmal gesehen was da lles gemacht werden muss:
http://www.r32-club.de/showthread.php?t=9134
Leuchten wie beschrieben heißt Keine TFL an wenn Abblendlicht an ist sondern nur an wenn das komplette Licht auf 0 geschaltet ist ?
Gibt es da keine andere Möglichkeit diese Funktionen zu nutzen ?
S6 TFL benötigen von der geübten hand etwa 8 stunden einbauzeit.
folgende teile werden mittels dremel bearbeitet.
beide lüftungsgitter
frontschürze
und ggf. ein guckloch von unten auf die nummer der TFL
zusätzlich muss ein stahlträger auf beiden seiten gekürzt werden und ggf. eine TFL bei xenon-fahrzeugen wegen des wischwasserbehälters.
welche teile bei den devileyes bearbeitet werden müssen kann ich nicht sagen. auf den ersten blick scheinen die S6-TFLs mehr arbeit zu machen.
Möglichkeiten das Standlicht darauf zu legen gibts sicherlich irgendwie, aber, man kennt ja das Thema mit der Legalitt usw...
Wieso sollte ds illegal sein ?
Ich sehe immer so viele Audis rumfahren die Abblendlich und Standlich anhaben und die TFL´s leuchten auch !
Also aber nciht nachgerüstet sonder ab werk dran!
Ich bin ja nicht so zimperlich.... aber nun fange ich schon damit an... (Danke _Neo_ und RZA, ihr habt mich versaut)
Zulassung nach R48 oder wie das war, keine Zulassung als Standlicht, somit nicht als Standlicht zu fahren, wenn doch, dann illegal.
Audis S6 TFL sind auch als Standlicht geprüft und zugelassen.
Das ist der kleine aber wichtige Unterschied.... du kannst sicherlich mit den Dingern zur Lichttechnischen Prüfstelle von TÜV/Dekra und einen betrag im min. 5stelligen Bereich hinlegen um ne Abnahme auf Standlicht zu bekommen, aber ohne das sind die nicht dafür zugelassen.
Kostet denke ich nicht die Welt und Punkte denke ich wirds da auch keine für geben, wenns überhaupt jemandem auffällt. Legaler wirds dadurch das es niemandem auffällt dennoch nicht.
hat schon mal einer drüber nachgedacht, warum beim A3 beim blinken die TFLs abgedimmt werden??
rischtisch, weil man sonst den blinker nur schwer blinken sehen kann.
aber das ist ne andere diskussion.
ich denke mal, dass keiner was sagt, wenn die devileyes zusätzlich zu den standlichtern leuchten, aber sie als standlichterersatz zu fahren ist dann jedem selbst überlassen. no risk, no fun!
Zitat:
Original geschrieben von MemphisR32
S6 TFL benötigen von der geübten hand etwa 8 stunden einbauzeit.
folgende teile werden mittels dremel bearbeitet.
beide lüftungsgitter
frontschürze
und ggf. ein guckloch von unten auf die nummer der TFL
zusätzlich muss ein stahlträger auf beiden seiten gekürzt werden und ggf. eine TFL bei xenon-fahrzeugen wegen des wischwasserbehälters.
welche teile bei den devileyes bearbeitet werden müssen kann ich nicht sagen. auf den ersten blick scheinen die S6-TFLs mehr arbeit zu machen.
Der Vorteil bei meinem Einbau ist, daß die Metallträger nicht angegriffen werden müsse, nur die 2 Blenden und der Schaumstoffkörper dahinter. Des weiteren bleibt die Abschleppöse vorn voll gebrauchsfähig. Bein Einbau in die Lüftungsgitter ist das meist nicht mehr gegeben.
wenn du sie unten einbaust, dann bleibt die abschleppöse zugänglich, aber du unterschreitest die mindesthöhe von 35 cm um die TFL als standlicht nutzen zu dürfen. oder du baust sie oben ein, dann kommste nicht mehr an die abschleppöse dran, erreichst aber die mindesthöhe für die standlichtfunktion...
es wird nie die optimale lösung geben. die teuerste und aufwändigste lösung sind eben die S6-TFL. muss jeder selbst sehen, wie es ihm gefällt und was sein geldbeutel hergibt. es wird immer ein kompromiss bleiben. ich habe auch schon bilder gehen, das wurden die TFL von Helle in der mitte des gitters vor den neblern eingesetzt. auch eine schöne lösung, mit noch weniger aufwand.
Zitat:
Original geschrieben von MemphisR32
wenn du sie unten einbaust, dann bleibt die abschleppöse zugänglich, aber du unterschreitest die mindesthöhe von 35 cm um die TFL als standlicht nutzen zu dürfen. oder du baust sie oben ein, dann kommste nicht mehr an die abschleppöse dran, erreichst aber die mindesthöhe für die standlichtfunktion...
es wird nie die optimale lösung geben. die teuerste und aufwändigste lösung sind eben die S6-TFL. muss jeder selbst sehen, wie es ihm gefällt und was sein geldbeutel hergibt. es wird immer ein kompromiss bleiben. ich habe auch schon bilder gehen, das wurden die TFL von Helle in der mitte des gitters vor den neblern eingesetzt. auch eine schöne lösung, mit noch weniger aufwand.
S6 TFL ist vom Preis auch nicht wesentlich teurer als die devils. Da gehts um €50. Also reine Geschmackssache. Werde mich dem Thema noch annehmen und einen Einbau mit S6 TFL machen.
Habe heut nebenbei noch die neuen H7 Plus 90 von Bosch bei mir eingebaut und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mehr dazu aber im "Plus 90" Thread
Zitat:
Original geschrieben von MemphisR32
wenn du sie unten einbaust, dann bleibt die abschleppöse zugänglich, aber du unterschreitest die mindesthöhe von 35 cm um die TFL als standlicht nutzen zu dürfen. oder du baust sie oben ein, dann kommste nicht mehr an die abschleppöse dran, erreichst aber die mindesthöhe für die standlichtfunktion...
es wird nie die optimale lösung geben. die teuerste und aufwändigste lösung sind eben die S6-TFL. muss jeder selbst sehen, wie es ihm gefällt und was sein geldbeutel hergibt. es wird immer ein kompromiss bleiben. ich habe auch schon bilder gehen, das wurden die TFL von Helle in der mitte des gitters vor den neblern eingesetzt. auch eine schöne lösung, mit noch weniger aufwand.
Kannste bitte mal die Bider posten von den mittig verbauten Hella TFL?
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Kannste bitte mal die Bider posten von den mittig verbauten Hella TFL?
das wird schwer. ich habe die bilder hier bei MT gesehen, aber nicht gespeichert. ich weiß nur noch, dass er ein weißer oder silberner 3C aus der schweiz war.
Zitat:
Original geschrieben von diebelsalt2002
Hi,
laut HP sind die TFLs 100 mm tief. Die Hella Dayline sind 85 tief und passen wohl von der Tiefe nicht rein, weil der Stossträger im Weg ist. Wie hast du es geschafft das das passt?
Grüße
Hi Chinaman,
jetzt sag schon, wie Du trotz zu großer Einbautiefe
die TFLs reingekriegt hast. Ich finde, Deine Lösung
ist die beste von allen. Nur soll doch die Einbautiefe
von ca. 60mm nicht überschritten werden, oder?
Bin echt interessiert.
Grüße,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Kannste bitte mal die Bider posten von den mittig verbauten Hella TFL?
ich habe nur ein bild vom daHo gefunden. hoffe mal, dass er mir nicht böse, dass ich es hierher verlinkt habe
Bild von daHo´s 3Chier LED TFL mit nebler
Bild von midac seinem 3C