Deutschlands erste Phaetonwerkstatt!
Hallo !
Ich möchte und darf nun endlich die Werkstatt von Zottel125 vorstellen.
Die Werkstatt ist vor kurzem fertig geworden und die ersten Phaetons rollen an !
(Zottel125) der "Vater" des Phaetons! und sein Freund Herr Perelka, der die Elektrik im Phaeton kennt wie kein zweiter sind die Experten und Ansprechpartner Rund um den Phaeton !
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Auch ich durfte diese beiden echten Spezialisten, kennenlernen.
Sie haben meinen Airbagfehler in 7 min behandelt, 4 verschiedene VW Werkstätten haben es in 3 Monaten nicht hinbekommen!
Ich möchte mich echt nochmal für alles bedanken, denn die meisten holen sich die Wertvollen Tipps, wissen aber gar nicht was dahinter steckt !
Man kann den Experten hier im Forum gar nicht genug danken.
Ahoi!
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Ich möchte und darf nun endlich die Werkstatt von Zottel125 vorstellen.
Die Werkstatt ist vor kurzem fertig geworden und die ersten Phaetons rollen an !
(Zottel125) der "Vater" des Phaetons! und sein Freund Herr Perelka, der die Elektrik im Phaeton kennt wie kein zweiter sind die Experten und Ansprechpartner Rund um den Phaeton !
Werkstattadresse :
Rapacho Performance GmbH
59348 Lüdinghausen
Auch ich durfte diese beiden echten Spezialisten, kennenlernen.
Sie haben meinen Airbagfehler in 7 min behandelt, 4 verschiedene VW Werkstätten haben es in 3 Monaten nicht hinbekommen!
Ich möchte mich echt nochmal für alles bedanken, denn die meisten holen sich die Wertvollen Tipps, wissen aber gar nicht was dahinter steckt !
Man kann den Experten hier im Forum gar nicht genug danken.
Ahoi!
Zum Thread: klick
1662 Antworten
Wer auch immer den Weg zu Zottel als zu weit empfindet, der liest bitte nachfolgend ganz aufmerksam…
Ich hab im September letzten Jahres einen W12 ergattert und umgehend in Lüdinghausen die große Durchsicht machen lassen. Leider habe ich aus Zeitgründen den TÜV dort nicht mehr geschafft. Zurück in Berlin, beim dortigen Dekra Stützpunkt wurden Mikrorisse in den vorderen Bremsscheiben bemängelt, die eigentlich jeder Dicke hat. Nur deswegen zurück zu Zottel (600Km) erschien mir als zu aufwendig und ich dachte ATU & Co. wäre OK. Gesagt getan und nach 1 Tag wieder abgeholt, erneut zum TÜV, Plakette drauf und Saisonkennzeichen abgeholt 😎. Dann hatte der Dicke erst einmal 7 Monate Winterschlaf in einer Scheune vor den Toren Berlins. Vor ein paar Tagen – voll diebischer Vorfreude – noch schnell per Hand frisch gewaschen und poliert, denke ich mir beim Abbiegen auf die erste leere Landstraße: jetzt bremsen wir mal den Rost von den Scheiben. Da mir die Bremse irgendwie schwach erschien, gab ich Gas bis 80, um dann mal das ABS zu testen…
Da gab es einen lauten Knall, das Pedal sackte durch, der Tacho zeigt mit Diskolicht: „Warnung Bremsflüssigkeitsstand“ an und ich steuere mit 70 auf die nächste Kurve zu…ohne Bremse.
Ihr könnt Euch vorstellen: der Dicke zwar nicht aber meine Schlüpper hatten danach eine ordentliche Bremsspur. Nur mit Handbremse und runterschalten ging es dann irgendwie; wie weiß ich bis heute nicht…
Also am nächsten Tag zu VW abschleppen lassen. Ich hätte Stein und Bein geschworen, daß ein kleines Mardertier sich zu schaffen gemacht hat – aber – es kam anders. Nach Schadensanalyse sagte mir der Freundliche, beide Sättel wären beim Abbau fürchterlich um die eigene Achse gekreiselt – will heißen, daß beide einmal um 180 gedreht worden sind und dann am Achsschenkel angeschraubt wurden 😠😠😠! Diese Verdrehung hat dann dafür gesorgt, daß der Schlauch geplatzt ist.
Nun, soweit so gut. Habe dann gleich ALLE Leitungen neu machen lassen und gebeten per ODIS alle Fehler zu löschen (nach 7 Monaten ohne Strom, kam so einiges) sowie alle Readynesscodes etc. neu anzulernen. Voller Freude kam ich 2 Tage später und fuhr los. Erst beim Einparken zu Hause merkte ich dann: bei Rückwärtsfahrt kommt kein Bild im Radio, weder die Niveau- noch die Dämpferhärteknöpfe veranlassen das RNS etwas zu tun… Mir platze bald der Kragen. Um 19:30 rief ich Zottel an, der schon im Feierabendmodus auf dem Weg nach Hause war. Nach 5 min. war dann klar, daß VW – wie auch immer – das auscodiert hat. Mit VCDS hat‘s dann geklappt.
@Zottel: Dir mein Lieber noch mal gaaaanz vielen Dank für die Telefonseelsorge!!!
Ich will damit also sagen – daß mir ab sofort KEIN Weg zu weit ist!
Gruß aus B an der Spree - robbi
Mensch Robbie, das ist ja eine Horrorstory! Zum Glück ist es nochmal gut gegangen!
By the way - Glückwunsch zum W12 🙂 und ab jetzt viel Spaß mit Deinem neuen "Spielzeug"
Bei der letzten Wellneskur meines Dicken, hat Zottel festgestellt, dass die Koppelstangen Stabistreben vorn falsch herum eingebaut wurden. Da waren wieder VW Spezialisten am Werk. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man echt drüber lachen.
Ich fahre einmal im Jahr nach Lüdinghausen und lasse alles checken, und wenn nur ein Ölwechsel gemacht werden muss und der Wasserkasten gereinigt wird, umso besser. Hier in B lasse ich maximal die Räder tauschen.
Grüsse aus dem Berliner Südwesten
Zitat:
Hier in B lasse ich maximal die Räder tauschen.
Auch hier kannst Du Pech haben, wenn die Mechaniker-Pfeifen nicht wissen, dass es einen Wagenhebermodus gibt.
Beste Grüße aus Wob,
Ralph
Ähnliche Themen
@Udo: die Aussichtslosigkeit einer Rückerstattung bei ATU & Co. - ebenso wie die, meinem Bengel das "Zimmeraufräumen" näher zu bringen oder meinem Begehr eine OP am offenen Herzen zu erlernen - ließ mich davon Abstand nehmen. Die Nerven, die ich damit gespart habe, wiegen das Mehrgeld allemal auf 😁
Ein kleiner Bericht auch von mir. Letzte Woche hatte ich mit meinem Boliden einen TÜV-Termin, bei dem der Meister ein Traglager am rechten oberen Querlenker (vorne) monierte und als erheblichen Mängel deklarierte. Die Querlenker wurden aber vor 20tkm von Zottel123 erneuert, so das ich etwas verwundert war.
Also dort mal angerufen und den Vorfall beschrieben. Herr Perelka sagte nur (sinngemäß): Bei einem Materialfehler ersetzen wir das Teil kostenfrei! Und das, obwohl der Austausch bereits 10/2016 erfolgte.
Also habe ich mich heute aus Dietzenbach (Kreis Offenbach) auf dem Weg gemacht, um die Reparatur durchführen zu lassen. Erst haben die Kollegen bei Rapacho gar nicht feststellen können, das etwas ausgeschlagen ist, da war der TÜV-Kollege wohl sehr pingelig. Obwohl nur geringes Spiel vorlag, haben sie aber den Querlenker auf Kulanz getauscht. Das wäre mir bestimmt bei keiner anderen Werkstatt passiert. Das Scheinchen für die Kaffeekasse musste ich dem Kollegen fast noch mit Gewalt aufdrängen :-)
Vielen Dank für euren Einsatz, großes Kino. Und zusätzlich noch 2 weitere Phaetonisten kennengelernt, top!
PS: Ich war auch noch eben beim TÜV zur Nachkontrolle. Der Meister hat sich den Querlenker auf dem Parkplatz ohne Radeinschlag nur kurz angeschaut und die Prüf-Plakette auf das Nummernschild aufgeklebt. Ich wette, wenn ich mit dem Lappen den Querlenker abgewischt hätte, würde er das auch durchgehen lassen! Ein ausreichender Test war das jedenfalls nicht.
Danke für den Bericht, Klaus,
aber so sind die Jungs von Rapacho, immer auf das Wohl und die unbedingte Zufriedenheit ihrer Kunden bedacht.
Habe ich bei meinen vielen Besuchen, die Besuche zum quatschen meine ich, schon oft erlebt.
Die Kohle ist da erstmal nebensächlich.
Krasses Gegenteil ist das von dir beschriebene Verhalten der TÜV Prüfer. Das war nichts weiter als Abzocke.
Richtig verschlissene Querlenker beim Phaeton erkennen die Brüder nicht (auch bei Zottel schon gesehen), aber ein geringes Spiel wird beanstandet. Bringt ne zweite Prüfgebühr...
Siehe auch den kürzlichen Beitrag von Robbi über die Bremsen seines W12 in diesem Thread.
LG
Udo
...Abzocke würde ich nicht glauben wollen; bei 12€ Gebühr für die Nachuntersuchung! Ich würde die Hauptuntersuchung als übertrieben penibel und die Nachuntersuchung als derbe faul bezeichnen. Das ich z.B.: zuwenig Bremsflüssigkeit hatte, wurde nicht bemängelt.
Die Jungs von Rapacho haben gesagt, das sie einen TÜV in der Nähe kennen, mit dem sie gute Erfahrungen gemacht haben. Den werde ich wohl in 2 Jahren mal besuchen.
Da ich niemand bin der Sachen einfach so hin nimmt, wenn etwas nicht passt, habe ich dem TÜV ein Fax gesendet. Hier der Wortlaut.
Hallo.
Ich möchte ihnen kurz mitteilen, was ich bei der letzten Hauptuntersuchung und der darauf notwendigen Nachuntersuchung bei ihnen erfahren durfte.
Mein Auto, ein VW Phaeton V6 3.0 TDI Baujahr 2011. HH-KP 1157
Bemängelt wurde ein Traglager am oberen Querlenker vorne links. Ich bin daraufhin zu meiner Phaeton-Werkstatt gefahren (immerhin in Dortmund), weil VW aus meiner Erfahrung einfach keinen Phaeton kann. Diese Werkstatt ist spezialisiert auf Phaeton.
Die oberen Querlenker wurden 10/2016 vor 20tkm von dieser Werkstatt erneuert, weil die alten Querlenker nach ca. 120tkm komplett ausgeschlagen waren.
Das nun wieder einer defekt sein sollte, konnte sich der Meister nicht vorstellen und auch nach ausgiebigem Test durch beide Werkstattmeister haben sie nur ein minimales Spiel festgestellt. Trotzdem haben sie aus Kulanz den Querlenker gewechselt, falls dieses minimale Spiel der Grund für den "erheblichen Mangel" gewesen sein sollte.
Erstaunlich dabei ist, dass ich im April 2016 mit den schon damals ausgeschlagene Querlenkern ebenfalls bei ihnen zum TÜV war und der Phaeton damals anstandslos die Plakette bekommen hat. Wenn sie damals den gleichen Maßstab angelegt hätten, wie letzte Woche, dann hätte der Phaeton niemals durch ihre Prüfung kommen dürfen. Oder ist es so, dass sie nur Stichproben vornehmen und ich halt Pech (oder damals Glück) hatte? Das wäre traurig!
Die Krönung war dann die Nachuntersuchung, bei der ein Kollege von Ihnen den Wagen auf dem Parkplatz ohne Lenkeinschlag nur kurz begutachtete und 1 Minute später die Plakette aufgeklebt hat. Was hat der Kollege da überprüft? Ob der Querlenker sauber war? Wenn ich vergleiche, was die Meister aus der Werkstatt in Dortmund veranstaltet haben, um dieses minimale Spiel am Traglager nachzuweisen, und dann sehe, wie ihre Kollege das gleiche scheinbar mit einer kurzen Sichtkontrolle bewerkstelligen kann, habe ich am Ergebnis meine Zweifel. Aber ich bin kein Fachmann und muss das so hinnehmen.
Worauf will ich hinaus?
Ich habe den Eindruck, das beim TÜV nicht immer mit gleichen Maßstäben geprüft wird und das bei "erheblichen Mängeln" in der Nachuntersuchung nicht ausreichende Sorgfalt angelegt wird. Wenn ich mich irre, tut es mir leid, aber den Eindruck haben sie vermittelt.
Ich werde jedenfalls in 2 Jahren die TÜV-Zweigstelle wechseln.
Danke und Gruß
Klaus Petersen
Auch ich durfte heute erneut die fachliche Kompetenz der beiden Jungs aus Lüdinghausen erfahren.
Mein Wagen hatte seit 3 Tagen die verschiedensten Fehlermeldungen. Alles deutete auf ein Problem mit dem Dieselpartikelfilter hin.
Nach einem kurzen Telefonat am heutigen Montagmorgen, konnte ich sofort zur Werkstatt kommen.
Es stellte sich schnell raus, dass es nicht der Filter sondern der Differenzdrucksensor war.
Dieser wurde dann nach Abkühlen des Motors gewechselt.
Was hat sich VW nur bei der Montage dieses Sensors gedacht? Ich glaube als erstes gab es diesen Sensor und VW hat den Phaeton darum gebaut. Entweder man kann den Sensor sehen, oder man kann an ihm mit einem langen Arm arbeiten. Beides gleichzeitig geht nicht.
Aber für die beiden Spezialisten war das kein Problem.
Vielen Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die super schnelle und fachlich hervorragende Hilfe.
Wirklich wieder tolle Arbeit :-)
Auch das kennenlernen von 2 weiteren Phaetonisten hat mir viel Freude gemacht. Herzliche Grüße auch nochmal an dieser Stelle.
Fazit:
Rapacho, Ihr seit super und die neue Werkstatt macht richtig was her. Macht weiter so…….
Zitat:
Die Jungs von Rapacho haben gesagt, das sie einen TÜV in der Nähe kennen, mit dem sie gute Erfahrungen gemacht haben. Den werde ich wohl in 2 Jahren mal besuchen.
Hallo Klaus,
das habe ich letztes Jahr auch gemacht, erst die Inspektion in Lüdinghausen, dann hat Zottel die Fahrt zum TÜV gleich für eine Probefahrt genutzt. Udo war auch dabei, da sind wir zu dritt durch die Gegend gecruised.
TÜV hat alles in allem ca. 30 Minuten gedauert und war sogar noch ein bißchen preiswerter als hier in Berlin.
Vor allem, kein Warten, kein dummes Geschwätz etc. - alles sehr entspannt.
Ich werde im nächsten Jahr den TÜV wieder bei Zottel machen lassen.
Beste Grüße aus Berlin
Jörn
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 23. April 2018 um 19:54:00 Uhr:
...Abzocke würde ich nicht glauben wollen; bei 12€ Gebühr für die Nachuntersuchung! Ich würde die Hauptuntersuchung als übertrieben penibel und die Nachuntersuchung als derbe faul bezeichnen. Das ich z.B.: zuwenig Bremsflüssigkeit hatte, wurde nicht bemängelt.
Da wollte wohl jemand nicht, dass der P mängelfrei durch kommt. Die Statistik muss schließlich zum Vorurteil passen.
Gruß
Sebastian
klpe1957, Klaus,
in deinem Fax an den TÜV sind zwei Sachen nicht so ganz richtig.
1. Du warst in einer/deiner Phaeton Werkstatt in Lüdinghausen, nicht in Dortmund.
2. Zottel und Matthäus sind unbestritten Meister ihres Fachs, sogar Großmeister 🙂
Meister oder Werkstattmeister sind sie formal aber nicht.
War beides etwa Absicht von dir in deinem Fax?
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 24. April 2018 um 08:59:30 Uhr:
klpe1957, Klaus,in deinem Fax an den TÜV sind zwei Sachen nicht so ganz richtig.
1. Du warst in einer/deiner Phaeton Werkstatt in Lüdinghausen, nicht in Dortmund.
2. Zottel und Matthäus sind unbestritten Meister ihres Fachs, sogar Großmeister 🙂
Meister oder Werkstattmeister sind sie formal aber nicht.War beides etwa Absicht von dir in deinem Fax?
LG
Udo
Ja, das war Absicht. Zuviele Infos braucht der TÜV ja auch nicht :-)