Deutsche Ingenieurskunst: Der Original-Wagenheber des Q3
Hallo zusammen,
als ich neulich morgens meinen Wagen aus der Garage fahren wollte, war im linken Hinterrad keine Luft mehr - dafür steckte eine lange Schraube in der Lauffläche.
"Gut", dachte ich, "dass ich den Wagen mit Reserverad und Wagenheber konfiguriert habe"...
Pustekuchen.
Wenn man den originalen Audi Scheren-Wagenheber ansetzt, berührt der unter das Auto zeigende Schenkel (nennt man das so?) einen Teil der Unterbodenverkleidung, lange bevor die eigentliche Aufnahme des Wagenhebers die Ansatzstelle am Fahrzeug berührt.
Zunächst hatte ich die Befürchtung, dass ich das Problem bin und nicht der Wagenheber, der herbeigerufene Audi-Service-Mitarbeiter musste mir nach anfänglichen Zweifeln an meiner Darstellung dann aber doch zustimmen: Der Wagenheber scheint nur dann seine Arbeit ordentlich zu verrichten, wenn man genug Luft in den Reifen hat!
Kann das denn wahr sein - ich kann es selbst immer noch nicht glauben...
Beste Grüße
Georg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte mir gestern auch die Mühe gemacht den Wagenheber zu prüfen und kann mich jetzt den Kollegen im Forum anschließen! Hab sofort die Audi Kundenbetreuung angerufen und hatte dann solche Aussagen wie bereits beschrieben.
Ich habe die Dame gebeten das als Beschwerde weiterzuleiten, da ich jetzt eigentlich gar nicht mehr mit meinem neuen Q3 fahren möchte!
Ich hatte bereits über 20 Platte seit dem ich den Führerschein habe, mit extremen, wie zerfetzte Reifen bei 200 kmh!
Jetzt bin ich gespannt wie lange das dauert bis und was für eine Lösung die uns anbieten.
55 Antworten
Zitat:
@G.O.R. schrieb am 16. April 2015 um 14:22:32 Uhr:
Hallo Manfred,genau so sieht's aus - kann ich Dein Foto mit Fehlerbeschreibung an die Audi-Kundenbetreuung senden - würde mich interessieren, was die dazu sagen.
CU
Georg
Kannst Du gerne machen.
Manfred
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. April 2015 um 14:40:08 Uhr:
Was sagt uns das?
Das man wirklich nicht mit den Wagenheber ein Rad wechseln kann, wenn man ein Platten hat. Wahnsinn...
.
[Satiremodus an]
Zufällig mitgeschnittenes Telefongespräch zwischen einem liegen gebliebenen Q3 Fahrer und der Audi Notdienst Hotline:
- Kunde "Hallo, ich bin mit einer Reifenpanne liegen geblieben, habe hinten links einen Plattfuß"
- Audi Notdienst "Haben Sie die Ausführung mit Ersatzrad oder Tirefit"?
- Kunde "Ersatzrad. Habe auch den Radwechsel schon machen wollen aber leider passt hinten der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug nicht"
- Audi Notdienst "Wie, passt nicht"?
- Kunde "die Wagenheberschere stößt am Unterboden an bevor der vorgesehene Auflagepunkt des Wagenhebers die Last des Fahrzeugs aufnehmen kann. Ich habe Angst, dass ich mir dabei den Unterboden zerdepper"
- Audi Notdienst "Kann doch nicht sein, haben Sie den WH auch genau an der markierten Stelle angesetzt, wie in der Betriebsanleitung beschrieben"?
- Kunde "Ja, passt aber nicht richtig, weil das Fahrzeug durch den Platten hinten zu tief liegt".
- Audi Notdienst <ungläubiges Staunen am Ende der Telefonleitung>
- Audi Notdienst "Sie haben ja die Mobilitätsgarantie, warten Sie, wir verständigen den nächsten zuständigen Audi Betrieb, die schicken dann jemand zu Ihnen, das kann aber etwas dauern. Wie ist Ihr genauer Standort"?
- Kunde "wie lange muss ich denn etwa warten"?
- Audi Notdienst "das kann schon mal bis zu einer Stunde dauern".
- Kunde "vielen Dank, da rufe ich doch lieber direkt den ADAC, das geht sicher schneller".
So oder ähnlich könnte sich das Gespräch tatsächlich zugetragen haben. 😉
[Satiremodus aus]
Da muss man auch ganz klar sagen, dass man das eigentlich nicht glauben kann.
Man selber nutzt ihn ja sonst auch nicht, oder nur die wenigen und wenn man ihn nutzt, dann beim Wechseln und nicht wenn man einen Platten hat.
Wahrscheinlich wurden die Wagenheber an einem Q3 mit 20" Felgen ohne S-Line Fahrwerk getestet, da steht er bei nem Platten etwas höher...😉
Ähnliche Themen
Meine Felgen sind die 5 Arm - Offroad-Design
mit 7Jx18 und Reifen 235/50.
Ich weis jetzt allerdings nicht in wieweit
sich der Reifen bei einem Platten zusammen drückt.
Wie geschrieben habe ich vom Boden bis zum
Felgenrand gemessen. Und das waren 8 cm.
Was meint Ihr wie weit sich dieser bei einem
Platten zusammen drückt ??
Sollten es 2 cm sein könnte es vielleicht gerade so gehen.
Manfred
Zitat:
@manfred1948 schrieb am 16. April 2015 um 17:35:19 Uhr:
Meine Felgen sind die 5 Arm - Offroad-Design
mit 7Jx18 und Reifen 235/50.Ich weis jetzt allerdings nicht in wieweit
sich der Reifen bei einem Platten zusammen drückt.Wie geschrieben habe ich vom Boden bis zum
Felgenrand gemessen. Und das waren 8 cm.Was meint Ihr wie weit sich dieser bei einem
Platten zusammen drückt ??
Sollten es 2 cm sein könnte es vielleicht gerade so gehen.Manfred
Wenn keine Luft mehr im Reifen ist, dann sind es sicherlich mehr als 2 cm.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 16. April 2015 um 15:21:28 Uhr:
[Satiremodus an]Zitat:
...
.
Zufällig mitgeschnittenes Telefongespräch zwischen einem liegen gebliebenen Q3 Fahrer und der Audi Notdienst Hotline:- Kunde "Hallo, ich bin mit einer Reifenpanne liegen geblieben, habe hinten links einen Plattfuß"
- Audi Notdienst "Haben Sie die Ausführung mit Ersatzrad oder Tirefit"?
- Kunde "Ersatzrad. Habe auch den Radwechsel schon machen wollen aber leider passt hinten der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug nicht"
- Audi Notdienst "Wie, passt nicht"?
- Kunde "die Wagenheberschere stößt am Unterboden an bevor der vorgesehene Auflagepunkt des Wagenhebers die Last des Fahrzeugs aufnehmen kann. Ich habe Angst, dass ich mir dabei den Unterboden zerdepper"
- Audi Notdienst "Kann doch nicht sein, haben Sie den WH auch genau an der markierten Stelle angesetzt, wie in der Betriebsanleitung beschrieben"?
- Kunde "Ja, passt aber nicht richtig, weil das Fahrzeug durch den Platten hinten zu tief liegt".
- Audi Notdienst <ungläubiges Staunen am Ende der Telefonleitung>
- Audi Notdienst "Sie haben ja die Mobilitätsgarantie, warten Sie, wir verständigen den nächsten zuständigen Audi Betrieb, die schicken dann jemand zu Ihnen, das kann aber etwas dauern. Wie ist Ihr genauer Standort"?
- Kunde "wie lange muss ich denn etwa warten"?
- Audi Notdienst "das kann schon mal bis zu einer Stunde dauern".
- Kunde "vielen Dank, da rufe ich doch lieber direkt den ADAC, das geht sicher schneller".So oder ähnlich könnte sich das Gespräch tatsächlich zugetragen haben. 😉
[Satiremodus aus]
Abgesehen davon, dass ich nicht wirklich liegengeblieben bin, sondern erst gar nicht losfahren konnte, und dass ich nicht den ADAC gerufen sondern auf den Audi-Mitarbeiter gewartet habe, hat es ziemlich genauso stattgefunden.
Keine Satire also - auch keine Realsatire, sondern REALITÄT 😉
Habe den Sachverhalt mit Manfreds Bild (Danke schön!) an die Audi-Kundenbetreuung geschickt - bin gespannt, was da kommt.
Beste Grüße
Georg
Hoffentlich nicht nur ein " Das ist leider Stand der Wagenhebertechnik"...😉
Zitat:
@Morpheus0808 schrieb am 16. April 2015 um 17:23:21 Uhr:
Wahrscheinlich wurden die Wagenheber an einem Q3 mit 20" Felgen ohne S-Line Fahrwerk getestet, da steht er bei nem Platten etwas höher...😉
Na Gott sei Dank, dann bin ich ja nicht betroffen 😁😁😁😁
Zitat:
Evtl. muss ein BMW auch öfters aufgebockt werden... 😁 daher ist der Punkt schon von Anfang an besser ausgearbeitet... 😉
Als ehemaliger und langjähriger BMW-Fahrer (E36,E46,E90) habe ich beim Wechsel auf die Winterräder beim Q3 die Auflagepunkte verzweifelt gesucht. Ein Blick in die BDA brachte dann die ernüchternde Realität.
Reifenwechsel stehen in unseren Breiten jedenfalls mindestens 2x im Jahr auch ohne Pannen an.
Ebenso waren Bastellösungen für die hydraulischen Wagenheber bei BMW nicht nötig.
Selbst bei meinem Alfa sind die Kunststoff-Aufnahmen für den Wagenheber bzw. die Hebebühne vorhanden.
Für mich geht hier der Punkt klar an BMW. Ansonsten bin ich mit dem Q3 bisher zufrieden.
P.S. Auf dem BMW hatte ich Runflats.
Edit: In 22 Jahren BMW keine einzige Panne !!! Ich hoffe, dass Audi die gleiche Qualität liefert.
Zitat:
@mudaseni schrieb am 17. April 2015 um 20:41:47 Uhr:
Als ehemaliger und langjähriger BMW-Fahrer (E36,E46,E90) habe ich beim Wechsel auf die Winterräder beim Q3 die Auflagepunkte verzweifelt gesucht. Ein Blick in die BDA brachte dann die ernüchternde Realität.Zitat:
Evtl. muss ein BMW auch öfters aufgebockt werden... 😁 daher ist der Punkt schon von Anfang an besser ausgearbeitet... 😉
Reifenwechsel stehen in unseren Breiten jedenfalls mindestens 2x im Jahr auch ohne Pannen an.
Ebenso waren Bastellösungen für die hydraulischen Wagenheber bei BMW nicht nötig.
Selbst bei meinem Alfa sind die Kunststoff-Aufnahmen für den Wagenheber bzw. die Hebebühne vorhanden.
Für mich geht hier der Punkt klar an BMW. Ansonsten bin ich mit dem Q3 bisher zufrieden.P.S. Auf dem BMW hatte ich Runflats.
genau so sehe ich das auch!
Zitat:
@G.O.R. schrieb am 17. April 2015 um 09:17:59 Uhr:
Abgesehen davon, dass ich nicht wirklich liegengeblieben bin, sondern erst gar nicht losfahren konnte, und dass ich nicht den ADAC gerufen sondern auf den Audi-Mitarbeiter gewartet habe, hat es ziemlich genauso stattgefunden.Zitat:
@fwcruiser schrieb am 16. April 2015 um 15:21:28 Uhr:
[Satiremodus an]
Zufällig mitgeschnittenes Telefongespräch zwischen einem liegen gebliebenen Q3 Fahrer und der Audi Notdienst Hotline:- Kunde "Hallo, ich bin mit einer Reifenpanne liegen geblieben, habe hinten links einen Plattfuß"
- Audi Notdienst "Haben Sie die Ausführung mit Ersatzrad oder Tirefit"?
- Kunde "Ersatzrad. Habe auch den Radwechsel schon machen wollen aber leider passt hinten der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug nicht"
- Audi Notdienst "Wie, passt nicht"?
- Kunde "die Wagenheberschere stößt am Unterboden an bevor der vorgesehene Auflagepunkt des Wagenhebers die Last des Fahrzeugs aufnehmen kann. Ich habe Angst, dass ich mir dabei den Unterboden zerdepper"
- Audi Notdienst "Kann doch nicht sein, haben Sie den WH auch genau an der markierten Stelle angesetzt, wie in der Betriebsanleitung beschrieben"?
- Kunde "Ja, passt aber nicht richtig, weil das Fahrzeug durch den Platten hinten zu tief liegt".
- Audi Notdienst <ungläubiges Staunen am Ende der Telefonleitung>
- Audi Notdienst "Sie haben ja die Mobilitätsgarantie, warten Sie, wir verständigen den nächsten zuständigen Audi Betrieb, die schicken dann jemand zu Ihnen, das kann aber etwas dauern. Wie ist Ihr genauer Standort"?
- Kunde "wie lange muss ich denn etwa warten"?
- Audi Notdienst "das kann schon mal bis zu einer Stunde dauern".
- Kunde "vielen Dank, da rufe ich doch lieber direkt den ADAC, das geht sicher schneller".So oder ähnlich könnte sich das Gespräch tatsächlich zugetragen haben. 😉
[Satiremodus aus]Keine Satire also - auch keine Realsatire, sondern REALITÄT 😉
Habe den Sachverhalt mit Manfreds Bild (Danke schön!) an die Audi-Kundenbetreuung geschickt - bin gespannt, was da kommt.
Beste Grüße
Georg
Hallo Georg,
Gut gemacht !
Bin mal gespannt ob und welches 'Vorsprung durch Technik' Antwort du von Audi bekommen wirst.
Wenn Audi die Reklamation ernsthaft betrachtet, sollten die ein Zwischenstück als Feldabhilfe kostenlos freigeben (ich meine eine Art 'Adapter' z.B. in Akulon den man auf das Aufnahmepunkt des Wagenhebers schieben kann) !
Vielleicht auch mal eine Kopie deines Schreibens zu die Redaktion von AutoBild schicken (?!), die bemühen sich gerne mit solche blöde Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie.
Gruss,
Alfred
Hallo zusammen,
habe gerade mit einem Mitarbeiter der Audi-Kundenberatung gesprochen - und bin echt entsetzt...
Der Mann machte auf mich keinen sehr kompetenten Eindruck und hatte wohl auch keine Lust, behilflich zu sein. Er nahm das Thema schlichtweg nicht ernst.
Hier ein paar seiner "hervorragenden" Tipps 😰:
- Man könne ja ein Holz zwischen Wagenheber und Wagen legen, und dann hochkurbeln.
- Man kann ja auch auf ein Brett oder so fahren oder sich irgendwie behelfen (das hat er tatsächlich gesagt!).
- Man kann den Wagen ja auch vorne hochbocken.
- Heutzutage kann und will sowieso kaum noch jemand ein Rad selbst wechseln.
Einen Mangel oder eine Fehlfunktion sehe er nicht...
Ich aber schon - mit dem Thema bin ich noch nicht durch 😎
Beste Grüße
Georg
Das ist krass und da fehlen ein die Worte.
Zitat:
@G.O.R. schrieb am 20. April 2015 um 16:40:16 Uhr:
..
Hier ein paar seiner "hervorragenden" Tipps 😰:- Man könne ja ein Holz zwischen Wagenheber und Wagen legen, und dann hochkurbeln.
- Man kann ja auch auf ein Brett oder so fahren oder sich irgendwie behelfen (das hat er tatsächlich gesagt!).
- Man kann den Wagen ja auch vorne hochbocken.
- Heutzutage kann und will sowieso kaum noch jemand ein Rad selbst wechseln.Einen Mangel oder eine Fehlfunktion sehe er nicht...
.
Kann ich ja noch in meine Satire aufnehmen? 😉
*kopfschüttel*