Zitat:
@Wibsi schrieb am 28. Mai 2015 um 18:28:32 Uhr:
Hallo, ich hab's mal getestet, eines vorweg, es passiert gar nicht‘s!
... Luft auf ca. 0,0Bar abgesenkt, mehr ging nicht raus ohne Ventil raus zuschrauben, beim hoch drehen des Wagenhebers bis zum spürbaren Anheben des Rades, liegt der Heber am mit Kunststoff verkleideten Längsträger an, dieser gibt ca. 5mm nach, kann man mit Fingerdruck testen..
.. so angehoben, nach ca. 4cm kommt die Verkleidung wieder frei..
Fazit, es gibt nachher weder sichtbare, noch spürbare Kerben an der Kante der Verkleidung und es ist völlig egal aus welcher Distanz der Wagen angehoben wird, der Druck des Schenkels vom Wagenheber ist immer gleich!
.. ich glaube das die Anhebe-punkte/Verkleidungen in der Werkstatt mit der Hebebühne mehr/öfter beschädigt werden als mit dem originalen Wagenheber bei einer Panne, derjenige der seine Reifen selber wechselt, benützt normalerweise einen Rangierwagenheber, es funktioniert aber auch ohne..
.. die, die mich kennen wissen das ich normalerweise kritisch sein kann, aber dieses Problem kann ich nicht nachvollziehen..
VG
Hallo,
Danke für's Ausprobieren!
Kann sein, dass tatsächlich nichts beschädigt wird. Aber Dein Rad war beim Test längst nicht so platt wie bei mir, wie bei einer richtigen Panne. Dann steht das Fahrzeug quasi auf der Felge. Hinzu kommt, dass ich 16" Winterreifen drauf hatte, keine 17" Räder wie Du.
Beste Grüße
Georg