destilliertes oder normales wasser in den Kühler?

VW Golf 4 (1J)

hey Leute,
was ist besser für den Kühler normales oder destilliertes wasser?
mein Kühler leckt nämlich auf 2 Seiten ein kleines bisschen.

36 Antworten

Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 13. September 2018 um 11:12:48 Uhr:


[

Im Falle von G12+, einfach mal einen Kanister davon kaufen und alle Sorgen bezüglich Kühlwasser, gehören der Vergangenheit an.
https://www.ebay.de/.../192600124512?...

Naja. Ganz so einfach ist es nicht. Wer sehr Kalkhaltiges Wasser hat, sowie in meiner Gegend mit einem Härtegrad von ca. 30°dH, dem würde ich auch mit G12+ destilliertes Wasser empfehlen.

Denn auch mit G12 lagert sich der Kalk überall ab. Vorallem wenn das Wasser erhitzt wird, flockt Kalk aus.

Ja klar, deshalb meine ich doch, einfach so ein Fertiggemisch wie in meinem Link am Beispiel von G12+ verwenden, dann muss man sich doch keine Sorgen um den Kalk machen.

Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 13. September 2018 um 12:07:01 Uhr:


Ja klar, deshalb meine ich doch, einfach so ein Fertiggemisch wie in meinem Link am Beispiel von G12+ verwenden, dann muss man sich doch keine Sorgen um den Kalk machen.

Richtig, bei Fertigmischungen kein Problem. Wer sparen will, nimmt Konzentrat, und destilliertes Wasser.

mische immer glysantin

Ähnliche Themen

.. einfach sich an die Herstell / Mischanleitung halten.. verstehe immer noch nicht warum man das jetzt ändern soll. Achso die Ionen lösen sich ja im dest. Wasser weshalb sich alle Alukühler auflösen 😁
und deswegen alle VE Leitung und Hähne in Pharma Betrieben aus Glas sind.. was ein Schmarrn!

Naja prinzipiell gilt, irgend ein Wasser im Kühler ist besser als gar keine Kühlflüssigkeit, ich würde aber nachdem das Wasser bei mir in der Umgebung sehr hart ist einfach destilliertes nehmen, gehöre aber zur Fraktion der Fertigmischungen, kostet doch nicht sooo viel und wenn der Kühler dicht ist dann ist das eine einmalige Investition.

Zitat:

@5Gti schrieb am 13. September 2018 um 12:09:13 Uhr:


mische immer glysantin

Muss ja nicht gleich BASF sein. Es gibt auch andere Hersteller welche die G12+ Norm erfüllen. 🙂

Ein Motor ist keine Kaffeemaschine oder Wasserkocher, Waschmaschine etc...
Diese Geräte verkalken, weil immer wieder frisches Wasser erhitzt wird aus dem der Kalk ausfallen kann.

Bei einem geschlossenem System ist Verkalkung vernachlässigbar, soviel Kalk ist den vielleicht 3 Litern Wasser gar nicht drin, dass es problematische Ablagerungen geben könnte.

Normales Wasser. Ging immer. Die Kalkmenge ist doch definiert, Kalk wäre ein Problem wenn jeden Tag neues Wasser rein käme, aber eine Füllmenge ist doch immer für lange Zeit.

Kühlerdichtmittel setzt den Wärmeaustauscher zu, viel Spaß beim wechseln...also niemals verwenden.

Edit: Ich sah gerade, WOB hat es schon erklärt.

Zitat:

@randall10 schrieb am 15. September 2018 um 15:53:42 Uhr:



Kühlerdichtmittel setzt den Wärmeaustauscher zu, viel Spaß beim wechseln...also niemals verwenden.

Die seit zig Jahren marktüblichen Kühlerdichtmittel setzten nichts zu und sind vollkommen unbedenklich.

Zitat:

@WOB schrieb am 15. September 2018 um 16:31:54 Uhr:



Zitat:

@randall10 schrieb am 15. September 2018 um 15:53:42 Uhr:



Kühlerdichtmittel setzt den Wärmeaustauscher zu, viel Spaß beim wechseln...also niemals verwenden.

Die seit zig Jahren marktüblichen Kühlerdichtmittel setzten nichts zu und sind vollkommen unbedenklich.

Oha, die Erfahrungen hier in Motor-Talk sagen etwas ganz anderes.
Das Dichtmittel ist tatsächlich katastrophal. Meist setzt sich der Wärmetauscher zu.

Viele wissen auch nicht über die richtige Anwendung von Kühlerdichtmittel bescheid.
Denn nachdem Kühlerdichtmittel verwendet wurde, muss schnellstmöglich ein kompletter Austausch des Kühlwassers erfolgen, oder gar eine Spülung des gesamten Kühlkreislaufes durchgeführt werden. Kühlerdichtmittel ist also nur eine temporäre Lösung, um ggf. vom Urlaub wieder nach Hause zu kommen.

Ja, ich kenne diese Horrormärchen. Aber das ist völliger Unsinn. In den üblichen modernen Mitteln z.B. von Liqui Moly, Radweld, Wynns ist überhaupt nichts drin was irgenwas zusetzten kann.
Die Geschichten werden massenhaft nachgeplappert und haben ihren Ursprung noch Zeiten als die Mittel auf Senfmehlbasis oder anderen Granulaten oder irgendeiner dicken Pampe funktionierten.

Die modernen Kühlerdichtmittel kannst du Jahre fahren, ohne auch nur irgendwo einen Hauch von einer Ablagerung zu finden.
Dafür dichten die aber auch nur noch kleinere Undichtigkeiten und die Wirkung ist weg wenn das Kühlwasser mit dem Dichtmittel wieder abgelassen wird. Das Leck ist dann sofort wieder da.

Das steht dann auch so in der Beschreibung, zudem kann man diese modernen Mittel daran erkennen, dass sie klar und dunflüssig sind.

Ich hab vor vielen, vielen, vielen Jahren aus Not sogar mal in meinen Kühler gepi....., weil der Motor überhitzt war. Selbst DAS hat dem Wagen damals nicht geschadet.😁

OK, ungefähr 1000 km später war die Zylinderkopfdichtung hin. Ich glaub aber nicht, dass grad das jetzt vom gelben Saft kam.😎

Ach ja, ich schütte wenn, dann Leitungswasser rein. Ist hier aber auch sehr weiches Wasser.

Ich finde Leitungswasser zu nehmen ist schon in Ordnung wenn man kein Dest. Wasser parat hat. Aber nicht in Ordnung ist zu sagen das Dest. Wasser Ionen auswäscht oder ähnliches und aus dem Grunde immer normales Wasser zum Mischen zu verwenden. Das ist einfach lächerlich.

Zitat:

@WOB schrieb am 15. September 2018 um 17:28:20 Uhr:


Ja, ich kenne diese Horrormärchen. Aber das ist völliger Unsinn.

Hier wob...exklusiv für dich.

https://www.youtube.com/watch?v=MecSs7YTNn0&t=750s

Deine Antwort
Ähnliche Themen